FIAT SCUDO 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2011, Model line: SCUDO, Model: FIAT SCUDO 2011Pages: 210, PDF-Größe: 3.35 MB
Page 141 of 210

140
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Lampen Ref. Abbildung Typ Leistung
Fernlicht
Abblendlicht
Standlicht vorn
Nebelscheinwerfer
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Fahrtrichtungsanzeiger vorn
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
Fahrtrichtungsanzeiger hinten
Standlicht hinten
Stopplicht (Bremslicht)
3. Stopp (zusätzliches Stopplicht):
– 2-flügelige Hintertüren
– 2-flügelige Hintertüren (Hochdach)/
Heckklappe
Rückfahrscheinwerfer
Nebelschlussleuchte
Kennzeichenleuchte
Vordere Deckenleuchte mit Spotleuchten
Hintere DeckenleuchteH4
H4
W5W
H4
PY21W (bernsteingelb)
WY5W (bernsteingelb)
PY21W (bernsteingelb)
P21/5W
P21/5W
W5W
P21W
P21W
P21W
W5W
12V5W
12V5W D
D
A
D
B
A
B
B
B
A
B
–
–
A
C
C55W
55W
5W
55W
21W
5W
21W
5W
5W
5W
21W
21W
21W
5W
5W
5W
Page 142 of 210

141
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WENN EINE AUSSEN-
LEUCHTE AUSFÄLLT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
den vorherigen Abschnitt “Auswechseln
einer Glühlampe”.
VORDERE LEUCHTGRUPPE
In der vorderen Leuchtgruppe befinden
sich die Lampen für Abblendlicht, Fern-
licht, Standlicht und Fahrtrichtungsanzei-
ger.ABBLENDLICHT/ FERNLICHT
Abb. 9
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒die mittlere Abdeckung Adurch Ein-
wirkung auf die entsprechende Zunge
abziehen;
❒den elektrischen Verbinder abziehen;
❒die Feder der Lampenhalterung lösen;
❒die Lampe austauschen, und die Ab-
deckung Awieder einsetzen, und si-
cherstellen, dass sie korrekt eingerastet
ist.STANDLICHT Abb. 9
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒die mittlere Abdeckung Adurch Ein-
wirkung auf die entsprechende Zunge
abziehen;
❒die mit Druck eingesetzte Lampenhal-
terung herausnehmen, und den elektri-
schen Verbinder abziehen;
❒die Lampe austauschen, und die Ab-
deckung Awieder einsetzen, und si-
cherstellen, dass sie korrekt eingerastet
ist.
Abb. 9F0P0178m
Page 143 of 210

142
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
VORN Abb. 10
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒die Lampenhalterung Agegen den Uhr-
zeigersinn drehen;
❒nach Auszug der Lampenhalterung die
Lampe etwas drücken und gegen den
Uhrzeigersinn drehen, dann heraus-
nehmen.
❒Die Lampe austauschen, und die Lam-
penhalterung Awieder einsetzen, im
Uhrzeigersinn in ihrer Aufnahme ein-
drehen, und die korrekte Befestigung
sicherstellen.
NEBELSCHEINWERFER Abb. 11
Wenden Sie sich für den Austausch der
Glühlampen der vorderen Nebelschein-
werfer an das Fiat Kundendienstnetz.SEITLICHE FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER Abb. 12
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒auf die durchsichtige Abdeckung Aein-
wirken, so dass die interne Feder zu-
sammengedrückt wird, dann die Grup-
pe nach außen herausziehen;
❒die Lampenhalterung gegen den Uhr-
zeigersinn drehen, die mit Druck ein-
gesetzte Lampe herausnehmen und aus-
tauschen;
❒die Lampenhalterung wieder in die
durchsichtige Abdeckung einsetzen und
im Uhrzeigersinn drehen;
❒die Gruppe wieder einsetzen, wobei die
interne Feder hörbar einrasten muss.
Abb. 11F0P0181m
Abb. 10F0P0179mAbb. 12
A
F0P0297m
Page 144 of 210

143
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
HINTERE LEUCHTGRUPPE
Abb. 13
In der hinteren Leuchtgruppe befinden
sich Standlicht, Bremslicht, Fahrtrich-
tungsanzeiger, und Rückfahrleuchte.
Abb. 13F0P0184m
Für den Ausbau der hinteren Scheinwer-
fer und das Auswechseln der Glühlampen,
die Hintertüren mit zwei Flügeln um 180°
öffnen (dazu den Abschnitt “Hintertüren
mit zwei Flügeln” im Kapitel “Armaturen-
brett und Bedienelemente” lesen).
Abb. 14F0P0185m
Zum Auswechseln einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒finden Sie die zu tauschende Lampe;
❒entfernen Sie die beiden Befestigungs-
muttern Aund B;
❒fädeln Sie von außen die trasparente
Gruppe aus;
❒Halten Sie die Gruppe und schließen Sie
den Elektrostecker ab;
❒ziehen Sie die Laschen auseinander und
ziehen Sie den Lampenhalter heraus;
❒ziehen Sie die Lampe, die zu tauschen
ist, heraus, drücken Sie diese dazu leicht
an und drehen sie die Lampe im Ge-
genuhrzeigersinn (“Bajonettensperre”)
ersetzen Sie diese dann gegen eine neue
Lampe.
Page 145 of 210

144
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
DRITTES BREMSLICHT
Mit Heckklappe Abb. 15
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt
vorgehen:
❒die Heckklappe öffnen;
❒die Befestigungsschrauben Aabschrau-
ben;
❒auf die Enden der Blockiervorrichtun-
gen drücken, und die Leuchtgruppe mit
den Glühlampen herausziehen;
❒den elektrischen Verbinder abziehen;
❒die mit Druck eingesetzte Lampe her-
ausziehen und austauschen.
Mit Hintertüren mit zwei
Flügeltüren
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt
vorgehen:
❒Lösen Sie die Befestigungsschrauben A
mit einem Torx™ Schraubenzieher mit
20er Kopf;
❒die Lampenhalterung herausziehen;
❒die mit Druck eingesetzte Lampe her-
ausziehen und austauschen.
Abb. 15
AA
F0P0210m
Abb. 16
A
A
F0P0211m
Abb. 17F0P0212m
Abb. 18F0P0607m
Hochdach Modell
❒Lösen Sie die Befestigungsschrauben A
mit einem 8er Schlüssel;
❒Ziehen Sie den Lampenhalter heraus;
❒Ziehen Sie die eingebaute Lampe mit
Druck heraus und tauschen Sie diese
aus.KENNZEICHENLEUCHTE
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt
vorgehen:
Modelle mit Flügeltüren Abb. 17❒Begeben Sie sich in das Fahrzeug, ent-
fernen Sie die Innenverkleidung
❒Schließen Sie den Schalter ab, dehnen
Sie dazu die entsprechende Lasche;
❒Entfernen Sie den Plastikschutz
Page 146 of 210

145
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
❒Den Lampenhalter um eine Viertel
Drehung gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen
❒Die Lampe ersetzen.
Modelle mit Heckklappe Abb. 18
❒Begeben Sie sich außen am Fahrzeug an
die vom Pfeil angegebene Stelle und ent-
fernen Sie die transparente Gruppe A;
❒die Lampe aus den Seitenkontakten lö-
sen, austauschen und sicherstellen, dass
die neue Lampe korrekt zwischen den
Kontakten blockiert ist;
❒die mit Druck eingesetzte Leuchtgrup-
pe wieder einsetzen.
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
INNENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
den Abschnitt “Auswechseln einer
Glühlampe”.
INNENLEUCHTE
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
❒auf die von den Pfeilen angegebenen
Punkte einwirken, und die Innenleuch-
te entfernen;
❒die Lampen aus den Seitenkontakten lö-
sen, austauschen und sicherstellen, dass
die neuen Lampen korrekt zwischen den
Kontakten blockiert sind;
❒die Innenleuchte in ihrer Aufnahme be-
festigen und sicherstellen, dass die Ein-
rastung erfolgt ist.
Abb. 19F0P0298m
Abb. 20F0P0234m
Page 147 of 210

146
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
AUSWECHSELN
DER SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
Die Sicherung ist ein Schutzelement für
elektrische Schaltkreise, das bei Defekten
oder unsachgemäßen Eingriffen an einem
Schaltkreis durchbrennt.
Wenn eine Vorrichtung nicht funktioniert,
muss man deshalb zuerst die entspre-
chende Sicherung überprüfen. Das Leite-
relement A- Abb. 21darf nicht unter-
brochen sein, anderenfalls muss die durch-
gebrannte Sicherung durch eine andere
mit dem gleichen Amperewert (gleiche
Farbe) ausgewechselt werden.
Bunversehrte Sicherung
CSicherung mit unterbrochenem Siche-
rungselement.
Zum Wechseln einer Sicherung muss die
beigepackte Pinzette A-Abb. 21/aver-
wendet werden. Diese befindet sich ge-
meinsam mit den Ersatzsicherungen hin-
ter der abnehmbaren Klappe B.
Abb. 21F0P0236m
Die Sicherung darf niemals
durch eine neue mit höherer
Stromstärke ersetzt werden; BRAND-
GEFAHR.
ZUR BEACHTUNG
Eine defekte Sicherung darf
niemals durch Metalldrähte
oder andere Materialien er-
setzt werden.
Wenn eine Hauptsicherung
(MEGA-FUSE, MIDI-FUSE,
MAXI-FUSE) durchgebrannt ist, wen-
den Sie sich an das Fiat Kunden-
dienstnetz. Vor dem Auswechseln ei-
ner Sicherung muss man sich verge-
wissern, dass der Zündschlüssel abge-
zogen ist und/oder alle Verbraucher
ausgeschaltet sind.
ZUR BEACHTUNG
Wenn eine Hauptsicherung
zum Schutz der Sicherheits-
systeme (Airbagsystem, Bremssy-
stem), der Triebwerkssysteme (Mo-
torsystem, Getriebesystem) oder des
Lenksystems ausgelöst wird, wenden
Sie sich bitte an das Fiat-Kunden-
dienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, wenden Sie
sich an das Fiat Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
fig. 21/aF0P0348m
Page 148 of 210

147
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Abb. 22F0P0299m
F1
F2
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
F13
F14
F15
F16
F1715
–
10
30
30
5
20
10
30
15
15
5
15
30
–
40/10
Sicherungsverteiler Armaturenbrett
VERBRAUCHERSICHERUNGAMPERE
Heckscheibenwischer
Unbesetzt
Regler der Scheinwerferausrichtung, Diagnosestecker,
ESP-Steuerelektroni Belüftung, Pumpe Partikelfilter, Lenkwinkelsensor
Elektrischer Rückspiegel, Fensterheber Beifahrerseite
Stromversorgung Fensterheber vorn
Innenleuchten, Beleuchtung des Handschuhfachs
Multifunktionales Display, Alarmsirene für Diebstahlschutz,
Autoradio, CD-Wechsler, Radiotelefon, Steuergerät
Schleppdienst, Steuergerät Mechanikerschutz
Zigarettenanzünder, Steckdose Laderaum
Korrektor für hintere Trimmung, Zündvorrichtung,
Armaturenbrett
Diagnosestecker, Steuerelektronik Diebstahlanlage
Steuerelektronik Airbag
Steuerelektronik Motordienste, Steuerelektronik Anhängerdienste
Regensensor, automatische Klimaanlage, Armaturenbrett, Belüftung hinterer Fahrgastraum (kombinierte Ausstattung)
Türver-/-entriegelung
Unbesetzt
Entfroster Heizscheibe und Rückspiegel
❒Klappen Sie das Handschuhfach auf und
ziehen Sie kräftig daran, um zu den
Sicherungen zu gelangen.
Page 149 of 210

148
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Abb. 23F0P0239m
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F8
F9
F10
F11
F12
F13
F1420
15
10
20
15
10
20
10
30
40
30
40
30
Sicherungsverteiler Motorraum
VERBRAUCHERSICHERUNGAMPERE
Motorsteuerelektronik, Vorrichtung für Kraftstoff- und Luftversorgung, Motorlüftergruppe
Hupe
Scheibenwaschpumpe vorn und hinten
Scheinwerferwaschpumpe
Kraftstoffversorgungsvorrichtung
Sekundärer Bremspedalkontakt, Servolenkung
Zündschalter
Hauptbremspedalkontakt
Vorrichtung für Kraftstoff- und Luftversorgung
Belüftung vorn
Scheibenwischer
Steuerelektronik Dienste
Unbesetzt
❒Nach dem öffnen des Motorraums ver-
schieben Sie für einen leichteren Zugang
die Halterung der Fensterheberflüssig-
keit.
❒Haken Sie das Gehäuse aus und drehen
Sie es um, damit Sie zu den Sicherungen
gelangen.
Page 150 of 210

149
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Abb. 24
F1
F2
F3
F1 F4 F3 F4 F5
F0P0241m
F1
F2
F3
F4
F36
F37
F38
F39
F4030
–
40/50
–
15
10
20
–
5
Sicherungsverteiler Fahrgastraum (auf Batterie)
VERBRAUCHERSICHERUNGAMPERE
Beheizte Sitze
12V Steckdose 3. Sitzreihe (kombinierte Ausstattung)
Steuergerät Schleppdienst und (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) Steuergerät Mechanikerschutz
Unbesetzt
Schlösser Flügeltüren
Schlösser Flügeltüren
Heckscheibenwischer Flügeltür
Belüftung hinterer Fahrgastraum (kombinierte Ausstattung)
Umklappbare Spiegel
❒Schrauben Sie den Deckel des Batterie-
faches ab.
❒Entfernen Sie die rote Batterieklemme
(+).
Nach jedem Eingriff schließen Sie
wieder sorgfältig den Deckel.