FIAT SCUDO 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2011, Model line: SCUDO, Model: FIAT SCUDO 2011Pages: 210, PDF-Größe: 3.35 MB
Page 71 of 210

70
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
E
Wenn das Fahrzeug auf einer
abschüssigen Straße geparkt
ist, lassen Sie die Schiebetür nicht in
der Öffnungsposition blockiert: Ein
versehentlicher Stoß kann die Tür lö-
sen, so dass sie sich ungestört nach
vorn bewegt.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Parken des Fahr-
zeugs mit geöffneten Schie-
betüren immer die erfolgte Einrastung
der Sperre sicherstellen.
ZUR BEACHTUNG
Zweiflügel-hecktüren
Die Hecktüren und die beiden Flügel sind
mit einem Federsystem ausgestattet, das
sie in einer Winkelstellung von 90 Grad
arretiert.
Das Federsystem hat Betäti-
gungskräfte, die so ausgelegt
wurden, um den besten Komfort zu
gewährleisten; ein versehentlicher
Stoß oder ein Windstoß könnte das
Federsystem ausrasten und die Tür-
flügel zuschlagen.
ZUR BEACHTUNG
Entriegelung der Türflügel von außen
Den Schlüssel auf 2-Abb. 92 drehen, und
den Türgriff in die vom Pfeil angegebene
Richtung ziehen, um den Türflügel Azu
öffnen.
Wenn Sie danach den Türflügel öffnen
wollen B, den Türgriff C-Abb. 93in die
vom Pfeil angegebene Richtung ziehen.
Abb. 93F0P0086m
Abb. 92F0P0088m
Wenn beim Parken die hin-
teren Türen 90° geöffnet
sind, verdecken diese die Rücklichter.
Um den anderen Autofahrern, die in
die selbe Richtung fahren und das ge-
parkte Fahrzeug eventuell nicht sehen
könnten, die eigene Position anzu-
zeigen, verwenden Sie ein Warndrei-
eck oder eine andere von der örtli-
chen Gesetzgebung vorgeschriebene
Vorrichtung.
ZUR BEACHTUNG
Page 72 of 210

71
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 94F0P0087mAbb. 95F0P0602mAbb. 96F0P0293m
Um das Be- und Entladen zu erleichtern,
kann der Öffnungswinkel der beiden Flü-
gel vergrößert werden. Für die Ausführung
dieses Vorgangs müssen die Federsyste-
me A-Abb. 94gemäß Darstellung gelöst
werden. In dieser Weise öffnen sich die
Flügel um ca. 180 Grad.
Bei Öffnung um 180 Grad
besitzen die Flügel keine
Blockierungsvorrichtung. Diese Öff-
nungsart nicht verwenden, wenn das
Fahrzeug auf Gefällen abgestellt ist
oder wenn es windig ist.
ZUR BEACHTUNG
Blockierung der Flügel von außen
Nach Verschluss der beiden Flügel den
Schlüssel auf 1-Abb. 92drehen.Heckklappe
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Für die Entriegelung des Schlosses der
Heckklappe den elektrischen Öffnungsgriff
betätigen, der in Abb. 95angegeben ist.
Notöffnung der Heckklappe
Um die Heckklappe des Gepäckraums bei
einer Störung des zentralisierten Öff-
nungssystems öffnen zu können, gehen Sie
bitte wie folgt vor:
❒Die Rücksitze umklappen (siehe Ab-
schnitt “Sitze” in diesem Kapitel), um
an das interne Schloss zu gelangen;
❒Einen Schraubenzieher in die entspre-
chende Bohrung am Schloss einführen,
und den Öffnungsmechanismus
B-Abb. 98lösen.
Page 73 of 210

72
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
E
Abb. 99F0P00906mAbb. 97F0P0085mAbb. 98
B
F0P0352m
ÖFFNEN/SCHLIEßEN MIT
ZENTRALVERRIEGELUNG
Von Außen
Verwenden Sie zum Absperren/ Aufsper-
ren des Fahrzeuges die Fernbedienung.
Von Innen Abb. 97
Durch einmaliges Drücken der
Taste Awerden die Türen zentral-
verrieglt.
Durch ein zweites Mal Drücken werden
die Türen über die Zentralverrielgung
geöffnet
Der Befehl ist nicht aktiv, wenn das Fahr-
zeug von außen mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel versperrt wurde.
∫
Sicherheit gegen gewaltsames
Eindringen
Das System versperrt automatisch die
Türen sobald ca. 10 km/h Fahrgeschwin-
digkeit erreicht wurden.
Aktivierung/Deaktivierung
Mit dem Schlüssel in Position Mlange die
Taste Adrücken, um die Funktion zu ak-
tivieren oder zu deaktivieren.
Laderaum Abb. 98
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Durch Drücken der Taste B können die
hinteren Türen versperrt/entsperrt wer-
den. Diese Funktion wird zum Zeitpunkt
der Fahrzeugübergabe aktiviert. Auf
Wunsch ist es möglich, die Wahlfunktion
Öffnen der Fahrerkabine oder Öffnen des
Laderaums auszuschalten. Wenden Sie
sich an den Fiat Kundendienst. KINDERSICHERUNG
Verhindert das Öffnen der seitlichen
Schiebetüren von innen.
Zum Einschalten der Vorrichtung drücken
Sie die Taste A- Abb. 99die sich am Ar-
maturenbrett in der Mittelkonsole befin-
det.
Sobald die Vorrichtung eingeschaltet wur-
de, schaltet sich die Leuchtdiode am
Druckschalter Aein.
Die Vorrichtung bleibt eingeschaltet, auch
wenn die Türen elektrisch entsperrt wer-
den.
Page 74 of 210

73
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Die Kindersicherung immer
einschalten, wenn Kinder an
Bord sind.
ZUR BEACHTUNG
Nach der Betätigung der
Vorrichtung auf beiden Hin-
tertüren durch Betätigung des inne-
ren Türöffnungsgriffs die effektive
Einschaltung überprüfen.
ZUR BEACHTUNG
VERSCHIEBBARE
GEPÄCKABDECKUNGSPLANE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Für die Verwendung der Gepäckab-
deckungplane den Griff A-Abb. 100an-
fassen, und die Abdeckungsplane aus dem
Aufroller Bherausrollen, bis sie an den
entsprechenden Befestigungshaken befe-
stigt werden kann.
Wenn es notwendig ist, den Aufroller zu
entfernen: Die beiden Endstücke durch
Drücken des Schalters A-Abb. 101aus
ihren Aufnahmen befreien.
Abb. 100F0P0091m
Abb. 101F0P0092m
Page 75 of 210

74
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
EFENSTERHEBER
Auf der inneren Armlehne der Fahrertür
sind zwei Schalter untergebracht, die bei
Zündschlüssel auf Mfolgendes steuern:
AÖffnung/Verschluss des linken vorde-
ren Fensters;
BÖffnung/Verschluss des rechten vor-
deren Fensters;
Auf der inneren Armlehne der Vordertür
auf der Beifahrerseite kann ein Schalter A-
Abb. 102für die Steuerung der entspre-
chenden Scheibe vorhanden sein.
Abb. 102F0P0093mAbb. 103F0P0094m
Bei unsachgemäßem Ge-
brauch der elektrischen Fen-
sterheber können Gefahren entste-
hen. Aus diesem Grund vergewissern
Sie sich vor und während der Betäti-
gung der Schalter, dass die Passagie-
re keinen Verletzungsgefahren direkt
durch die sich bewegenden Scheiben
oder durch die Mitnahme oder An-
stoßen von persönlichen Gegenstän-
den ausgesetzt sind. Beim Verlassen
des Fahrzeugs muss der Zündschlüs-
sel immer abgezogen werden, um zu
verhindern, dass die versehentlich
betätigten, elektrischen Fensterheber
die im Fahrzeug verbliebenen Insas-
sen gefährden.
ZUR BEACHTUNG
Das System entspricht der
Norm 2000/4/CE über den
Schutz von Insassen, die sich hinaus-
lehnen.
ZUR BEACHTUNG
Page 76 of 210

75
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
FUKTIONSBESCHREIBUNG
Händische Bedienung
Drücken Sie den Druckschalter oder zie-
hen sie daran, ohne den Widerstands-
punkt zu überschreiten. Das Fenster bleibt
stehen, sobald die Steuerung losgelassen
wird.
Automatische Bedienung
Drücken Sie den Druckschalter oder zie-
hen sie daran, ohne den Widerstands-
punkt zu überschreiten. Das Fenster öff-
net oder schließt sich vollständig, nachdem
der Befehl ausgelöst wurde: ein neuer Im-
puls bringt die Bewegung des Fensters
zum Stillstand.
Die elektrischen Funktionen des Fenster-
hebers werden deaktiviert:
– ca. 45 Sekunden nachdem der Zünd-
schlüssel abgezogen wurde
– nachdem eine der Vordertüren mit ab-
gezogenem Zündschlüssel geöffnet wur-
de.KLEMMSCHUTZSYSTEM
Wenn das Fahrzeug mit diesem System
ausgestattet ist, bleibt das Fenster bei Er-
kennen eines Hindernisses sofort stehen
und fährt ein wenig nach unten.
Wenn das Fenster beim Schließen unver-
mittelt geöffnet wird, drücken Sie den
Knopf bis sich das Fenster vollständig
geöffnet hat. Ziehen Sie den Knopf inner-
halb von 4 Sekunden bis sich das Fenster
vollständig geschlossen hat. Während die-
ser Vorgänge arbeitet das Sicherheitssy-
stem nicht. Neuinitialisierung des
Klemmschutzsystems
Nach einem Batterieausbau muss die Si-
cherheitsfunktion neu- initialisiert werden.
Lassen Sie das Fenster komplett hinunter
und dann wieder hinauf. Es wird Schritt für
Schritt, bei jedem Druck um einige Zen-
timeter, nach oben fahren. Wiederholen
Sie den Vorgang bis das Fenster komplett
geschlossen ist.
Halten Sie die Steuerung mindestens 1 Se-
kunde lang gedrückt, nachdem das Fenster
komplett geschlossen ist.
Während dieser Vorgänge arbeitet das Si-
cherheitssystem nicht.
Page 77 of 210

76
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
EMOTORHAUBE
ZUR BEACHTUNG Vor dem Anheben
der Haube vergewissern Sie sich, dass die
Arme des Scheibenwischers nicht hoch-
gestellt sind.
Zum Öffnen der Motorhaube:
– Die Schutzabdeckung A-Abb. 104des
Hebels neben dem Fahrersitz anheben;
– Den Freigabehebel B-Abb. 105in Pfeil-
richtung ziehen;
– Auf den Hebel C-Abb. 106der Mo-
torhaube drücken;
– Die Motorhaube anheben, und gleich-
zeitig den Haltestab D-Abb. 107aus sei-
ner Blockiervorrichtung Elösen;
– Dann das Endstück des Haltestabs Din
eine der Halteösen F-Abb. 107der Mo-
torhaube einführen.
Zum Schließen der Motorhaube:
– Die Motorhaube mit einer Hand nach
oben halten und mit der anderen den Hal-
testab aus der Halteöse herausnehmen
und wieder in seine Blockiervorrichtung
einführen;
– Die Haube bis auf ca. 20 Zentimeter
über den Motorraum herunterziehen,
dann fallen lassen und sich durch Anheben
vergewissern, dass sie vollständig ver-
Abb. 107F0P0604m
schlossen und nicht nur in Sicherheits-
stellung eingerastet ist. Im letzteren Fall
genügt nicht ein weiterer Druck auf die
Haube, sondern der ganze Vorgang muss
wiederholt werden.
ZUR BEACHTUNG Der korrekte Ver-
schluss der Motorhaube ist stets zu kon-
trollieren, um ein Öffnen während der
Fahrt zu vermeiden.
Abb. 104F0P0096m
Abb. 105F0P0097m
Abb. 106F0P0603m
Page 78 of 210

77
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
VORRÜSTUNG
GEPÄCKTRÄGER/
SKIHALTER
Die Befestigungsvorrichtungen sind in ei-
ner entsprechenden Längsschiene auf dem
Fahrzeugdach vorgerüstet.
Befestigen Sie die Anschlüsse des Gepäck-
trägers/Skihalters in den dazu vorgesehe-
nen Löchern, die in Abb. 108dargestellt
sind.
ZUR BEACHTUNG Beachten Sie streng-
stens die im Kit enthaltenen Montagean-
weisungen. Die Montage muss von Fach-
personal ausgeführt werden.
Abb. 108F0P0100m
Vergewissern Sie sich nach
einigen Kilometern, dass die
Befestigungsschrauben gut festgezo-
gen sind.
ZUR BEACHTUNG
Beachten Sie strengstens die
gültigen Gesetzesvorschriften
für die maximalen Außen-
maße.
Die Lasten gleichmäßig ver-
teilen, und bei der Fahrt die
erhöhte Empfindlichkeit des Fahr-
zeugs gegenüber Seitenwind berück-
sichtigen.
ZUR BEACHTUNG
Die zulässigen Höchstlasten
(siehe Kapitel “Technische
Merkmale”) dürfen nicht
überschritten werden.
Aus Sicherheitsgründen muss
die Motorhaube während
der Fahrt immer gut geschlossen sein.
Prüfen Sie daher immer, ob die Mo-
torhaube korrekt geschlossen ist, und
versichern Sie sich, dass die Blockie-
rung eingerastet ist. Sollten Sie
während der Fahrt feststellen, dass die
Blockierung nicht perfekt eingerastet
ist, halten Sie sofort an und schließen
Sie die Motorhaube korrekt.
ZUR BEACHTUNG
Die falsche Positionierung
des Haltestabs kann ein
plötzliches Herunterfallen der Mo-
torhaube verursachen.
ZUR BEACHTUNG
Die Vorgänge nur bei ste-
hendem Fahrzeug ausführen.
ZUR BEACHTUNG
Wenn das Fahrzeug mit einem Alarmsy-
stem ausgestattet ist, wird das nicht kor-
rekte Schließen der Motorhaube durch
das Einschalten der Kontrollleuchte
9gemeinsam mit einem Warnton und einer
entsprechenden Meldung am Bildschirm
angezeigt.
Page 79 of 210

78
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
ELUFTAUFHÄNGUNGEN
Bei einigen Ausführungen können zur Son-
derausstattung die selbstnivellierenden,
pneumatischen Hinterradaufhängungen
gehören
Je nach den Versionen kann die Einstellung
manuell oder automatisch erfolgen.
MANUELLE EINSTELLUNG
Die Bedienelemente der Abb. 109be-
finden sich hinten rechts im Fahrzeug.
Höheneinstellungen
Die Höheneinstellung variiert von einer
Höchst- über eine Zwischen- bis zu ei-
ner Mindest Stellung. Das Erreichen der
Maximal- und Minimaltrimmung wird
durch 3 Piepstöne angezeigt.
Durch zweimaliges Drücken einer der Ta-
sten A(ausgehend von der Mindest-Stel-
lung) oder B(ausgehend von der Höchst-
Stellung) nimmt das System automatisch
die Einstellung auf die Zwischenstellung
vor.
Abb. 109F0P0102m
Vor der manuellen Einstellung
bei offenen Türen sicherstel-
len, dass Sie für diesen Vor-
gang im Fahrzeugbereich aus-
reichenden Platz haben.
Erstmalige Verwendung
Halten Sie zur Initialisierung des Systems
für 2 Sekunden die Taste C-Abb. 109ge-
drückt.
Funktionsmängel
Wenn sich die Aufhängungen bei Betäti-
gung der Bedienelemente nicht einstellen
lassen, weisen 3 Signaltöne auf eine Funk-
tionsstörung des Systems hin. Diese Funk-
tionsstörung kann folgende Ursachen ha-
ben:
❒das Bremspedal wurde gedrückt und
der Zündschlüssel befindet sich in der
Position M;
❒eine zu starke Benutzung der manuel-
len Regelvorrichtung des Systems;
❒die Batterie ist zu wenig geladen (oder
vollkommen leer);
❒ein Fehler des Systems der pneumati-
schen Aufhängung.
Setzen Sie sich mit dem Kundendienstnetz
Fiat in Verbindung, wenn das akustische
Alarmsignal weiter auftritt.
ZUR BEACHTUNG Diese Vorgänge im-
mer bei stehendem Fahrzeug und:
❒Vorder- und Seitentüren geschlossen;
❒angezogener Handbremse;
❒ohne mit dem Fuß das Bremspedal zu
treten ausführen. Bei stehendem Fahrzeug, angelassenem
oder abgestelltem Motor kann die ge-
wünschte Höhe eingestellt werden.
Bei abgestelltem Motor ist die manuelle
Einstellung nur für eine begrenzte Anzahl
verfügbar.
Page 80 of 210

79
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
AUTOMATISCHE EINSTELLUNG
Die Bedienelemente der Abb. 110be-
finden sich hinten rechts im Fahrzeug.
Bei Vorhandensein von Luftaufhängungen
mit automatischer Einstellung ermöglicht
das System die automatische Höhenein-
stellung des Fahrzeugs je nach der Ladung.
Die Kontrollleuchte
…auf der Instru-
mententafel blinkt, wenn die Höhenein-
stellung nicht optimal ist und korrigiert
werden muss: In diesem Fall den Motor
laufen lassen, ohne Gas zu geben, bis die
Kontrollleuchte erlischt (optimale Ein-
stellung der Aufhängung).
In bestimmten Bedingungen kann die Ein-
stellung vorübergehend nicht realisierbar
sein:
❒wenn eine oder mehrere Türen geöff-
net sind;
❒bei gebremstem Fahrzeug (bei ge-
drücktem Bremspedal, zum Beispiel an
einer roten Ampel).
Deaktivierung / Neuaktivierung
des Systems
Für die Deaktivierung des Systems: Die
Taste A-Abb. 110bis zum Ertönen des
akustischen Signals gedrückt halten. Die
Bestätigung der Deaktivierung erfolgt
durch ein darauf folgendes zweifaches aku-
stisches Signal und das Aufleuchten der
Led auf der Taste A.Nach der Deaktivierung des Systems
drücken Sie zur Neuaktivierung (aussch-
ließlich bei stehendem Fahrzeug) die Ta-
ste A-Abb. 110, bis ein akustisches Sig-
nal ertönt. Die Bestätigung der Neuakti-
vierung erfolgt durch ein darauf folgendes
zweifaches akustisches Signal und das Auf-
leuchten der Led auf der Taste A.
Abb. 110F0P0288m
RATSCHLÄGE
FÜR DIE LADUNG
Das Fahrzeug wurde für bestimmte
Höchstgewichte (siehe Tabelle “Gewich-
te” im Kapitel “Technische Merkmale”)
geplant und zugelassen:
❒Gewicht im fahrbereiten Zustand;
❒Zuladung;
❒Gesamtgewicht;
❒Höchstgewicht auf der Vorderachse;
❒Höchstgewicht auf der Hinterachse;
❒Anhängelast.
Jeder dieser Grenzwerte
muss beachtet werden und
DARF auf keinen Fall NIEMALS
ÜBERSCHRITTEN WERDEN. Stellen
Sie besonders sicher, dass nie die auf
den Vorder- und Hinterachsen zuge-
lassenen Höchstgewichte bei der Un-
terbringung der Last auf dem Fahr-
zeug überschritten werden (besonders
wenn das Fahrzeug mit einer Sonder-
ausrüstung ausgestattet ist).
ZUR BEACHTUNG
Deaktivierung der automa-
tischen Einstellung bei:
❒Reifenwechsel❒Transport des Fahrzeuges auf ei-
nem LKW, Zug, Fähre, Schiff usw.
ZUR BEACHTUNG