FIAT SCUDO 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2012, Model line: SCUDO, Model: FIAT SCUDO 2012Pages: 219, PDF-Größe: 4.2 MB
Page 161 of 219

157
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN EINSATZ-
BEDINGUNGEN
Für den Fall, dass das Fahrzeug vorwiegend
unter einer der nachstehenden, sehr kri-
tischen Bedingungen eingesetzt wird:
❒Ziehen von Anhängern oder Wohn-
wagen;
❒staubige Straßen;
❒wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8
km) bei Außentemperatur unter Null;
❒Motorlauf bei niedrigen Drehzahlen
oder Fahrt auf langen Strecken bei ge-
ringer Geschwindigkeit (z.B. Taxi oder
Hausanlieferungen) oder nach länge-
rem Stillstand;
❒Stadtfahrten;
❒Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan der
Programmierten Wartung angegeben
ist;
❒Kontrolle Zustand/Verschleiß der vor-
deren Scheibenbremsbeläge;
❒Kontrolle des Reinigungszustandes der
Motorhauben- und Gepäckraum-
schlösser, Reinigung und Schmierung
der Hebel;
❒Sichtkontrolle des Zustands von: Mo-
tor, Getriebe, Kraftübertragung, Rohr-
leitungen (Auspuff - Kraftstoffver-
sorung - Bremsen), Gummielemente
(Kappen - Muffen - Buchsen usw.);
❒Kontrolle des Ladezustands und Flüs-
sigkeitsstands der Batterie (Elektrolyt);
❒Sichtkontrolle des Riemenzustandes
für Steuerung der Zubehörteile;
❒Kontrolle und eventuelles Auswech-
seln des Pollenfilters;
❒Kontrolle und eventuelles Auswech-
seln des Luftfilters.
PERIODISCHE
KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen Rei-
se ist folgendes zu kontrollieren und even-
tuell nachzufüllen:
❒Stand der Motorkühlflüssigkeit;
❒Stand der Bremsflüssigkeit;
❒Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
❒Druck und Zustand der Reifen;
❒Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkleuchten usw.);
❒Kontrolle Zustand der Scheibenwisch-
/waschanlage und eventuelle Einstel-
lung/Abnutzung der Spritzdüsen;
Alle 3.000 km ist der Motorölstand zu
kontrollieren und eventuell aufzufüllen.
Es wird empfohlen, die Produkte der PE-
TRONAS LUBRICANTS, zu benutzen, die
ausschließlich für Fiat Fahrzeuge ent-
wickelt und hergestellt wurden (siehe Ta-
belle “Betriebsmittel” im Kapitel “Techni-
sche Merkmale”).
Page 162 of 219

158
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE
Abb. 1 - Version 90 Multijet Euro 4
Warning: Bei Einschritten im
Motorraum bitte nicht rau-
chen: Es könnten entflammbare Ga-
se und Dämpfe vorhanden sein:
Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Achtung, beim Auffüllen dürfen
die verschiedenen Flüssigkeits-
arten nicht verwechselt wer-
den: Alle sind nicht miteinander
verträglich, und das Fahrzeug könnte da-
durch schwer beschädigt werden.
F0P0145m
1.Motorkühlflüssigkeit
2.Flüssigkeit zur Scheibenreinigung /
Heckscheibenreinigung / Scheinwer-
ferreinigung
3.Bremsflüssigkeit
4.Motoröl
5.Flüssigkeit der Servolenkung
Abb. 2 - Version 90 Multijet Euro 5F0P0652m
Page 163 of 219

159
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
1. Motorkühlflüssigkeit
2. Flüssigkeit zur Scheibenreinigung /
Heckscheibenreinigung / Scheinwerfer-
reinigung
3. Bremsflüssigkeit
4. Motoröl
5. Flüssigkeit der Servolenkung
6.Aufnahme für Trichter zum Nachfüllen
des Motoröls.
1. Motorkühlflüssigkeit
2. Flüssigkeit zur Scheibenreinigung /
Heckscheibenreinigung / Scheinwerfer-
reinigung
3. Bremsflüssigkeit
4. Motoröl
5. Flüssigkeit der Servolenkung
F0P0146mAbb. 3 - Versionen 120 Multijet und 140 Multijet
F0P0640mAbb. 4 - Versionen 130 Multijet und 165 Multijet
Page 164 of 219

160
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Aufnahme für Trichter zum
Nachfüllen des Motoröls
(Versionen 120 Multijet und
140 Multijet) fig. 8
Um das Nachfüllen des Motoröls zu ver-
einfachen, ist für die Versionen 120 Multijet
und 140 Multijet der Trichter A-Abb. 8
vorgesehen, der eigens in die entsprechen-
den Motoraufnahmen eingesetzt wird.MOTORÖLVERBRAUCH
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa
400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des Fahrzeugs
befindet sich der Motor in der Einlauf-
phase, die Werte für den Ölverbrauch
sind daher erst nach den ersten 5.000 ÷
6.000 km als stabil zu betrachten.
ZUR BEACHTUNG Der Ölverbrauch
hängt von der Fahrweise und den Ver-
wendungsbedingungen des Fahrzeugs ab.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügung
oder Wechsel des Öls ist vor dem Mes-
sen des Ölstandes der Motor für einige Se-
kunden laufen zu lassen und bis zum Mes-
sen noch einige Minuten nach seinem Ab-
stellen zu warten. MOTORÖL Abb. 5-6-7
Die Kontrolle des Ölstands muss bei eben
stehendem Fahrzeug und einige Minuten
(ca. 5) nach Abstellen des Motors erfol-
gen.
Der Ölstand muss zwischen den Grenz-
werten MINund MAXauf dem Messstab
Bliegen.
Der Abstand zwischen den Grenzwerten
MINund MAXentspricht ca. 1 Liter Öl.
Sollte das Öl nahe oder sogar unter der
Marke MINstehen, ist Öl durch den
Nachfüllstutzen Abis zum Erreichen der
Marke MAXnachzufüllen.
Der Ölstand darf nie oberhalb der Mar-
ke MAXliegen.
Abb. 5 - Version 90 MultijetF0P0268mF0P0149mAbb. 6 - Versionen 120 Multijet
und 140 MultijetAbb. 8F0P0317m
Abb. 7 - Versionen 130 Multijet
und 165 Multijet F0P0641m
Page 165 of 219

161
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Bei warmem Motor ist Vor-
sicht im Inneren des Motor-
raums geboten: Verbrennungsgefahr.
Bitte bedenken Sie, dass bei warmem
Motor das Elektrogebläse anspringen
könnte: Verletzungsgefahr. Achtung
bei Schals, Krawatten und nicht eng
anliegenden Kleidungsstücken: Sie
könnten durch die sich bewegenden
Teile erfasst werden.
ZUR BEACHTUNG
FLÜSSIGKEIT DER MOTOR-
KÜHLANLAGE Abb. 9
Der Flüssigkeitsstand ist bei kaltem Motor
zu kontrollieren und soll zwischen den
Werten MINund MAXam Behälter lie-
gen.
Bei unzureichendem Flüssigkeitsstand lang-
sam in den Einfüllstutzen Ades Behälters
eine Mischung aus 50% destilliertem Was-
ser und der Flüssigkeit PARAFLU
UPder
PETRONAS LUBRICANTSeinfüllen, bis
der Stand nahe bei MAXliegt.
Die Mischung von PARAFLU
UPund de-
stilliertem Wasser in einem Verhältnis von
50% wirkt als Frostschutz bis zur Tem-
peratur von –35°C.
Abb. 9F0P0152m
In der Motorkühlanlage wird
das Frostschutzmittel PARAL-
FU
UPverwendet. Zum even-
tuellen Nachfüllen die glei-
chen Flüssigkeiten wie die in der Kühl-
anlage enthaltenen desselben Typs ver-
wenden. Die Flüssigkeit PARAFLU
UP
kann nicht mit einer beliebigen ande-
ren Flüssigkeit vermischt werden. Sollte
dieser Zustand eintreten, lassen Sie auf
keinen Fall den Motor an, und wenden
Sie sich an das Fiat Kundendienstnetz.
Die Kühlanlage steht unter
Druck. Der Verschluss kann -
falls erforderlich - nur durch einen
Originalverschluss ersetzt werden, an-
derenfalls ist die Wirksamkeit der An-
lage in Frage gestellt. Bei sehr heißem
Motor den Verschluss am Behälter
nicht öffnen: Verbrennungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Das Getriebeöl enthält um-
weltverschmutzende Sub-
stanzen. Es ist ratsam, den Öl-
wechsel durch das Fiat Kun-
dendienstnetz ausführen zu lassen, das
für die Entsorgung des Altöls unter Be-
achtung der geltenden Umwelt- und
Gesetzesvorschriften ausgerüstet ist.
Kein Öl mit anderen Merk-
malen als das bereits in der
Kreiswanne vorhandene auf-
füllen.
Page 166 of 219

162
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
BREMSFLÜSSIGKEIT Abb. 11
Den Verschluss Aaufschrauben und kon-
trollieren, dass die Flüssigkeit auf Höchst-
stand steht.
Der Flüssigkeitsstand im Behälter soll je-
doch die Markierung MAXnicht über-
schreiten.
Muss Flüssigkeit nachgefüllt werden, ist
nur eine der mit DOT4klassifizierten zu
benutzen. Es wird insbesondere geraten,
TUTELA TOP 4zu verwenden, womit
die Erstauffüllung erfolgte.
ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit
ist wasseranziehend. Wenn das Fahrzeug
vorwiegend in Gebieten mit hoher Luft-
feuchtigkeit benutzt wird, ist die Flüssigkeit
deshalb häufiger als im “Plan der program-
mierten Wartung” vorgesehen zu ersetzen. Den Flüssigkeitsstand durch Sichtkontrol-
le des Behälters von außen kontrollieren.
Abb. 11F0P0155m
Bitte fahren Sie nicht mit ei-
nem leeren Scheibenwasch-
flüssigkeitsbehälter. Die Wirksamkeit
der Scheibenwaschanlage ist ein
grundsätzlicher Faktor für gute Sicht.
ZUR BEACHTUNG
Einige im Handel erhältliche
Zusatzmittel sind entflamm-
bar. Im Motorraum befinden sich ei-
nige heiße Teile, die bei Berührung
mit dem Mittel eine Entzündung ver-
ursachen könnten.
ZUR BEACHTUNG
FLÜSSIGKEIT DER FRONT-/
HECKSCHEIBENWASCHANLAGE
Abb. 10
Zum Nachfüllen von Flüssigkeit den Ver-
schluss Aentfernen.
Eine Mischung aus Wasser und TUTELA
PROFESSIONAL SC35mit nachste-
hendem Mischungsverhältnis einfüllen:
30% TUTELA PROFESSIONAL SC35
und 70% Wasser im Sommer.
50% TUTELA PROFESSIONAL SC35
und 50% Wasser im Winter.
Bei Temperaturen unter –20°C, ist TU-
TELA PROFESSIONAL SC35unver-
dünnt zu benutzen.
Abb. 10F0P0154mF0P0155m
Page 167 of 219

163
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Bei Öffnung des Tankver-
schlusses ist sorgfältig zu ver-
meiden, dass die stark korro-
sive Flüssigkeit mit den Lack-
teilen in Berührung kommt. Sollte dies
trotzdem vorkommen, sofort mit Was-
ser abspülen.
Die Bremsflüssigkeit ist giftig
und stark korrosiv. Bei einer
zufälligen Berührung sich sofort mit
Wasser und neutraler Seife waschen
und ausreichend nachspülen. Sollte die
Flüssigkeit geschluckt worden sein, wen-
den Sie sich bitte sofort an einen Arzt.
ZUR BEACHTUNG
Das Symbol πauf dem
Behälter steht für eine syn-
thetische Bremsflüssigkeit, die sich
von der auf Mineralölbasis unter-
scheidet. Die Benutzung einer Brems-
flüssigkeit auf Minderalölbasis be-
schädigt unwiderruflich die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage.
ZUR BEACHTUNG
FLÜSSIGKEIT
DER SERVOLENKUNG
Prüfen, ob der Ölstand bei eben stehendem
Fahrzeug und abgestelltem und kaltem Mo-
tor zwischen den Markierungen MINund
MAXliegt, die auf dem Behälter Abb. 12
undAbb. 13zu sehen sind.
Bei heißem Öl kann der Stand auch die
Markierung MAXüberschreiten.
Falls notwendig, Öl nachfüllen, und darauf
achten, dass es dieselben Merkmale wie
das bereits in der Anlage vorhandene Öl
hat.
Abb. 12 - Version 90 MultijetF0P0150mAbb. 13 - Versionen 120 - 130 - 140
und 165 MultijetF0P0151m
Der Ölverbrauch ist sehr nied-
rig. Falls es kurze Zeit nach
dem Nachfüllen notwendig
ist, wieder Öl nachzufüllen,
muss die Anlage beim Fiat Kunden-
dienstnetz kontrolliert werden, um sie
auf eventuelle Lecks zu überprüfen.
Vermeiden, dass die Flüssig-
keit der Servolenkung mit
den heißen Motorteilen in Berührung
kommt: Sie ist entflammbar.
ZUR BEACHTUNG
Bei der Ausstattung als Klein-
transporter wird empfohlen,
die Bremsflüssigkeit aller zwei Jahre zu
wechseln.
ZUR BEACHTUNG
Page 168 of 219

164
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
BATTERIE
Der verwendete Batterietyp benötigt nur
eine “reduzierte Wartung”, und unter
Normalbedingungen muss der Elektrolyt
nicht mit destilliertem Wasser aufgefüllt
werden.
Die Batterie befindet sich im Fahrgastraum
im Boden unter dem Beifahrersitz. Für den
Zugang muss die Schutzabdeckung ent-
fernt werden.
Es wird empfohlen, sich für die Kontrol-
le/den Austausch der Batterie an das Fiat
Kundendienstnetz zu wenden.
KONTROLLE DES
LADEZUSTANDS Abb. 14
Die Kontrolle kann mit Hilfe der optischen
Anzeigevorrichtung A(für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen), die sich auf der
Abdeckung der Batterie befindet und
gemäß Handlung je nach der angezeigten
Färbung erfolgen.
Falls die Batterie keine Kontrollvorrich-
tung für den Ladezustand des Elektrolyts
(Sichtpegel) hat, dürfen die entsprechen-
den Kontrollvorgänge nur von Fachper-
sonal ausgeführt werden.
Für die Überprüfung des Ladezustands
muss die entsprechende Klappe durch Ab-
schrauben der beiden Befestigungs-
schrauben geöffnet werden. Nach der
Überprüfung des Ladezustands muss die
Abdeckung sorgfältig wieder geschlossen
werden wobei Quetschungen und Kurz-
schlüsse vermieden werden sollten.Bitte beachten Sie die nach-
stehende Tabelle. Die in der
Batterie enthaltene Flüssigkeit ist gif-
tig und korrosiv. Den Kontakt mit
Haut und Augen vermeiden. Sich
nicht mit offenen Flammen oder fun-
kenerzeugenden Vorrichtungen der
Batterie nähern: Explosions- und
Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt
die Batterie unwiderruflich und kann
Explosionen verursachen.
ZUR BEACHTUNG
LUFTFILTER/
POLLENFILTER
Zum Auswechseln des Pollenfilters wen-
den Sie sich bitte an das Fiat Kunden-
dienstnetz.
Page 169 of 219

165
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
ZUR BEACHTUNGEs empfiehlt sich,
die Kontrolle des Ladezustands der Bat-
terie ein Mal im Jahr vorzugsweise zu Be-
ginn der kalten Jahreszeit auszuführen, um
ein Einfrieren des Elektrolyts zu vermei-
den. Diese Kontrolle muss häufiger aus-
geführt werden, wenn das Fahrzeug öfter
für kurze Strecken verwendet wird oder
mit Verbrauchern ausgestattet ist, die
ständig bei abgezogenem Schlüssel Strom
aufnehmen, vor allem wenn diese im Af-
ter Market eingebaut wurden.
Abb. 14
A
F0P0242m
Hellweiße FärbungElektrolyt nachfüllen Bitte wenden Sie sich an das Fiat Kundendienstnetz
Dunkle Färbung ohneLadung unzureichend Batterie aufladen
grünen Mittelbereich(es ist ratsam, sich an das
Fiat Kundendienstnetz zu wenden)
Dunkle Färbung mitElektrolytstand und Ladung Kein Eingriff erforderlichgrünem Mittelbereichunzureichend
AUSTAUSCH DER BATTERIE
Wird ein Austausch notwendig, ist die Bat-
terie durch eine Originalbatterie mit glei-
chen Eigenschaften zu ersetzen.
Sollte eine Batterie mit unterschiedlichen
Eigenschaften verwendet werden, verfal-
len die im “Plan der programmierten War-
tung” vorgesehenen Termine.
Für die entsprechende Wartung muss man
sich daher an die Angaben des Batterie-
herstellers halten.Ein unsachgemäßer Einbau von elektrischem Zubehör kann im Fahrzeug
schwere Schäden verursachen. Sollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs
Zubehör einbauen lassen wollen (Alarmanlagen, Funktelefon usw...), wen-
den Sie sich an das Fiat Kundendienstnetz, das Ihnen das geeignete Zu-
behör vorschlagen und entscheiden kann, ob eine stärkere Batterie eingebaut wer-
den muss.
Batterien enthalten für die
Umwelt sehr gefährliche Sub-
stanzen. Zum Austausch der
Batterie empfehlen wir, sich
an das Fiat Kundendienstnetz zu wen-
den, das entsprechend ausgerüstet ist,
um die Entsorgung umweltgerecht und
nach den gesetzlichen Vorschriften
durchzuführen.
Wenn das Fahrzeug über
längere Zeit bei starker Käl-
te stillgelegt werden muss, die Batte-
rie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, sonst könnte sie ein-
frieren.
ZUR BEACHTUNG
Page 170 of 219

166
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
ZUR BEACHTUNG Wird die Batterie
längere Zeit bei einem Ladezustand un-
ter 50% gehalten (optische Anzeige mit
dunkler Färbung ohne mittleren grünen
Bereich) sind Schäden durch Sulfatbildung
möglich, die die Kapazität und Startfähig-
keit reduzieren.
Außerdem vergrößert sich die Möglichkeit
eines Einfrierens der Batterie (es kann
schon bei -10° C passieren). Bei längerem
Fahrzeugstand siehe den Abschnitt “Län-
gere Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs”
im Kapitel “Anlassen und Fahrt”.
Sollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör einbauen lassen wol-
len, das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage usw.) oder Zu-
behör, das Strom entnimmt, wenden sie
sich an das Fiat Kundendienstnetz, dessen
geschultes Fachpersonal Ihnen nicht nur
die am besten geeignete Zubehörreihe der
Lineaccessori Fiat empfehlen kann, son-
dern auch prüft, ob die Gesamtstromauf-
nahme der elektrischen Anlage die gefor-
derte Belastung verkraften kann oder der
Einbau einer leistungsstärkeren Batterie in
Betracht gezogen werden muss. NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR
VERLÄNGERUNG DER BATTERI-
ELEBENSDAUER
Um eine rasche Entladung der Batterie zu
vermeiden und ihre Lebensdauer zu ver-
längern, beachten Sie bitte die nachfol-
genden Maßregeln:
❒Beim Parken des Fahrzeugs vergewis-
sern Sie sich, dass die Türen, Koffer-
raumdeckel und Klappen gut geschlos-
sen sind um zu vermeiden, dass die In-
nenleuchten eingeschaltet bleiben;
❒Die Innenleuchten ausschalten: Das
Fahrzeug ist in jedem Fall mit einem Sy-
stem für das automatische Ausschalten
der Innenleuchten ausgestattet;
❒ Bei stehendem Motor dürfen die elek-
trischen Vorrichtungen nicht zu lange
eingeschaltet bleiben (z.B. Autoradio,
Warnblinklicht usw.);
❒ Vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie abklemmen;
❒Die Klemmen müssen immer gut ange-
zogen sein.
Bei Arbeiten an der Batterie
oder in ihrer Nähe immer ei-
ne geeignete Schutzbrille tragen.
ZUR BEACHTUNGTatsächlich verbrauchen einige dieser Ein-
richtungen auch bei abgestelltem Motor
weiterhin Strom und entladen so allmäh-
lich die Batterie.