FIAT SCUDO 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2012, Model line: SCUDO, Model: FIAT SCUDO 2012Pages: 219, PDF-Größe: 4.2 MB
Page 131 of 219

127
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNISŒ
ARMATUREN-
BRETT UNDBEDIENELEMENTE
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
FEHLER ELEKTRISCHE
SERVOLENKUNG
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Schlüssels auf Mschal-
tet sich die Kontrollleuchte ein, muss aber
nach einigen Sekunden erlöschen.
Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet
bleibt, ist die Wirkung der elektrischen
Servolenkung nicht vorhanden, und die
Anstrengung am Steuer erhöht sich deut-
lich, auch wenn es noch möglich ist, das
Fahrzeug zu lenken. Wenden Sie sich an
das Fiat Kundendienstnetz.
Wenn die Kontrollleuchtevblinkt, wenden Sie sich
umgehend an das Fiat Kundendienst-
netz, wo das Motoröl ausgewechselt
und die entsprechende Kontroll-
leuchte auf der Instrumententafel
ausgeschaltet wird.
ZUR BEACHTUNG
»
UNVOLLSTÄNDIGER
TÜRVERSCHLUSS (rot)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich bei einigen Modellen ein, wenn eine
oder mehrere Türen nicht richtig ge-
schlossen sind.
Wenn sich die Kontrolleuchte einschaltet,
prüfen Sie ob die Fahrerkabine, die hin-
teren Türen, die Seitentüren und die Mo-
torhaube ordnungsgemäß geschlossen
sind.
9
Page 132 of 219

128
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
HAVARIE DES
EBD-SYSTEMS
(rot)
(bernsteingelb)
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kon-
trolllampen
xund >bei laufendem Mo-
tor bedeutet die Störung des EBD-Sy-
stems, oder das System ist nicht verfüg-
bar. In diesem Fall kann bei starkem Brem-
sen ein vorzeitiges Blockieren der Hin-
terräder mit Schleudern erfolgen. Fahren
Sie vorsichtig eine Werkstatt des Fiat Kun-
dendienstnetzes für die Überprüfung der
Anlage an.
x>
SICHERHEITSGURTE
NICHT ANGESCHNALLT
(rot)
Die Kontrollleuchte auf dem Ziffernblatt
bleibt dauerhaft eingeschaltet, wenn das
Fahrzeug steht und der Sicherheitsgurt auf
dem Fahrersitz nicht korrekt angeschnallt
wurde. Diese Kontrollleuchte schaltet sich
blinkend zusammen mit dem akustischen
Signal (Summer) ein, wenn bei fahrendem
Fahrzeug die Sicherheitsgurte auf den Vor-
dersitzen nicht korrekt angeschnallt wur-
den. Auf einigen Versionen kann ein Dis-
play vorhanden sein, das sich über dem In-
nenrückspiegel befindet und durch zwei
Kontrollleuchten darauf hinweist, dass der
Sicherheitsgurt auf der Fahrer- oder Bei-
fahrerseite nicht angelegt wurde.<
FEHLER DER
EINSPRITZANLAGE
(bernsteingelb)
Unter normalen Bedingungen
leuchtet beim Drehen des Schlüssels auf
Mdie Kontrollleuchte, sie muss aber nach
einigen Sekunden ausgehen.
Sollte die Kontrollleuchte auch weiterhin
eingeschaltet bleiben oder schaltet sie sich
während der Fahrt ein, bedeutet dies den
nicht perfekten Betrieb der Einspritzan-
lage mit möglichem Leistungsverlust,
schlechtem Fahrverhalten und hohem
Verbrauch.
Die Fahrt kann unter diesen Bedingungen
fortgesetzt werden, jedoch unter Ver-
meidung von Höchstleistungen des Mo-
tors oder hohen Geschwindigkeiten.
Wenden Sie sich bitte baldmöglichst an
das Fiat Kundendienstnetz.
U
Page 133 of 219

129
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNISŒ
ARMATUREN-
BRETT UNDBEDIENELEMENTE
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
STOPPLEUCHTE (rot)
Sie schaltet sich gleich-
zeitig mit einer beliebigen an-
deren Gefahrenleuchte ein.FEHLER ABS-SYSTEM
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüs-
sels auf Mleuchtet die Kontrollleuchte,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das
System wirkungslos oder nicht verfügbar
ist. In diesem Fall behält die Bremsanlage
unverändert ihre Wirkung, jedoch ohne
die durch das ABS gebotenen Fähigkeiten.
Fahren Sie vorsichtig, und wenden Sie sich
schnellstmöglich an das Fiat Kunden-
dienstnetz.
>“
AIRBAG BEIFAHRER-
SEITE DEAKTIVIERT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte “schaltet sich ein,
wenn der Frontairbag des Beifahrers de-
aktiviert ist.
Bei eingeschaltetem Frontairbag des Bei-
fahrers schaltet sich beim Drehen des
Zündschlüssels auf Mdie Kontrollleuch-
te “mit Dauerlicht für ca. 4 Sekunden ein,
dann muss sie ausgehen.Die Kontrollleuchte
“mel-
det weiterhin auch eventuel-
le Fehler der Kontrollleuchte
¬. Die-
ser Zustand wird durch das intermit-
tierende Blinken der Warnlampe
“auch länger als 4 Sekunden angezeigt.
In diesem Fall könnte die Kontroll-
leuchte
¬eventuelle Anomalien der
Rückhaltesysteme nicht anzeigen.
Wenden Sie sich bitte vor der Weiter-
fahrt für die sofortige Kontrolle der
Anlage an das Fiat Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
STOP
Wenn sich die Kontroll-
leuchte einschaltet: bleiben
Sie stehen, parken Sie sich ein, ziehen
Sie den Zündschlüssel ab und wenden
Sie sich an den Fiat Kundendienst.
ZUR BEACHTUNG
Page 134 of 219

130
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
K
KRAFTSTOFFRESERVE
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Schlüssels auf
Mleuchtet die Kontrollleuchte auf, muss
aber nach einigen Sekunden ausgehen.
Wenn sich die Kontrollleuchte einschaltet,
fahren Sie zu einer Tankstelle und füllen
Sie Kraftstoff nach.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Kontroll-
leuchte blinkt, bedeutet dies, dass eine An-
omalie an der Anlage vorhanden ist. Wen-
den Sie sich in diesem Fall an das Fiat Kun-
dendienstnetz für die Überprüfung der An-
lage.
NEBELSCHLUS-
SLEUCHTE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn die Nebelschlussleuchte einge-
schaltet ist.
4
ALLGEMEINE
FEHLERMELDUNG
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich blinkend
ein, wenn ein schwerer Fehler angezeigt
wird. Sie schaltet sich kontinuierlich ein,
wenn ein sehr schwerer Fehler angezeigt
wird. In allen Fällen erscheint eine Meldung
auf dem Display.
Je nach dem Schweregrad des angezeigten
Fehlers wird empfohlen, sich an das Fiat
Kundendienst zu wenden.
Sollte der Füllstand des Additivs für den
Partikelfilter (DPF) das Minimum errei-
chen: die Kontrollleuchte wird zusammen
mit einem Signalton und einer entspre-
chenden Meldung auf dem Display akti-
viert. Wenden Sie sich an das Fiat Kun-
dendienstnetz.
è
FEHLER ESP-SYSTEM
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Schlüssels auf
Mleuchtet die Kontrollleuchte, muss aber
nach einigen Sekunden ausgehen.
Wenn sich die Kontrollleuchte blinkend
einschaltet, weist dies auf ein verhinder-
tes Rutschen der Reifen hin. In diesem Fall
optimiert das System die Motorik und er-
möglicht eine bessere Richtungsstabilität
des Fahrzeugs. Wenn die Kontrollleuchte
ständig leuchtet (Leuchtdiode am ESP
DruckschalterOFF ausgeschaltet), weist
dies auf eine Fehlfunktion des Systems hin.
In diesem Fall kontrollieren Sie den Rei-
fendruck und/oder wenden Sie sich an den
Fiat Kundendienst. Wenn die Kontroll-
leuchte weiterhin ständig leuchtet (LED
am ESPDruckschalter eingeschaltet)
weist dies auf eine Deaktivierung des Sy-
stems hin.
Hinweis: Wenn die Kontrollleuchte
während der Fahrt blinkt, weist das dar-
auf hin, dass sich das ESP System aktiviert
hat.
™
Page 135 of 219

ABBLENDLICHTER
(grün )
Die Kontrollleuchte schaltet sich
ein und aktiviert die Abblendlichter.
131
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNISŒ
ARMATUREN-
BRETT UNDBEDIENELEMENTE
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
VERSCHLEISS DER
BREMSBELÄGE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte leuchtet auf dem Zif-
fernblatt, wenn die vorderen Bremsbelä-
ge verschlissen sind. In diesem Fall sind sie
sobald wie möglich auszuwechseln.
d
HINTERE LUFTAUF-
HÄNGUNGEN (rot)
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Die Kontrollleuchte blinkt, wenn eine un-
gewöhnliche Abweichung zwischen der
erkannten und der optimalen Schwellen-
höhe erfolgt. In diesem Fall: fahren Sie bei
automatischer Einstellung langsam (ca. 10
km/h), bis sich die Kontrollleuchte aus-
schaltet. Bei manueller Einstellung kehren
Sie auf die optimale Schwellenhöhe
zurück, die oben oder unten stehen ge-
blieben ist.
Die Kontrollleuchte bleibt bei Zünden des
Motors oder während des Fahrens einge-
schaltet, wenn eine Störung im Pneuma-
tikausgleich vorliegt. In diesem Fall: ist es
wichtig anzuhalten und sich an den Fiat
Kundendienst zu wenden.
…
NEBELSCHEINWERFER
(grün)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich ein, wenn die vorderen Nebelschein-
werfer eingeschaltet werden.
5
FERNLICHT (blau)
Die Kontrollleuchte leuchtet
bei Einschaltung des Fernlichts.
1
FAHRTRICHTUNGSAN-
ZEIGER LINKS
(grün - intermittierend)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Bedienhebel der Fahrtrich-
tungsanzeiger (Blinker) nach unten ge-
schoben wird, oder zusammen mit dem
rechten Blinker, wenn die Warnblink-
lichttaste gedrückt wird.
F
FAHRTRICHTUNGSAN-
ZEIGER RECHTS
(grün - intermittierend)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Bedienhebel für die Fahrtrich-
tungsanzeiger (Blinker) nach oben ge-
schoben wird oder, zusammen mit dem
linken Blinker, wenn die Warnblinklicht-
taste gedrückt wird.
D
2
Page 136 of 219

132
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
Wasser in der Kraftstoffversorgung kann die ganze Einspritzanlage schwer
beschädigen und den Motorbetrieb stören. Sollte sich die Kontrollleuchte
einschalten, wenden Sie sich für eine Säuberung bitte sofort an das Fiat
Kundendienstnetz. Wenn diese Anzeige sofort nach einem Tankvorgang
erscheint, wurde möglicherweise Wasser in den Tank eingeführt: Stellen Sie in die-
sem Fall sofort den Motor ab und wenden sich an das Fiat Kundendienstnetz.
ANZEIGEN UND KONTROLLLEUCHTEN AUF DEM DISPLAY
Anzeige
Ü
CRUISE
CONTROL
GESCHWINDIG-
KEITSBEGRENZER
VORWÄRMUNG
GLÜHKERZEN
WASSER
IM
DIESELFILTER
PROGRAMMIERTE
WARTUNG
m
≈
Dreht man den Schlüssel in die Position M, schaltet sich die Kontrollleuchte ein, aber
nach ein paar Sekunden muss sie sich wieder ausschalten. Die Kontrollleuchte schaltet
sich ein, wenn der Cruise Control eingeschaltet ist.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Geschwindigkeitsbegrenzer eingeschal-
tet ist.
Beim Drehen des Schlüssels auf Mleuchtet die Kontrollleuchte. Sie erlischt, wenn die
Glühkerzen die vorgesehene Temperatur erreicht haben. Nach dem Ausgehen der Kon-
trollleuchte sofort den Motor anlassen.
ZUR BEACHTUNG Bei hoher Umgebungstemperatur kann das Aufleuchten der Kon-
trollleuchte eventuell sehr kurz sein.
Beim Drehen des Schlüssels auf Mleuchtet die Kontrollleuchte, muss aber nach einigen
Sekunden ausgehen. Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn sich Wasser im Diesel-
filter befindet.
Beim Drehen des Schlüssels auf Mleuchtet die Kontrollleuchte, muss aber nach einigen
Sekunden ausgehen. Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn ein Einschritt der program-
mierten Wartung notwendig ist.
Δ
Kontrollleuchte
ƒ
Page 137 of 219

133
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
MOTOR ANLASSEN .......................................................... 134
REIFENWECHSEL ................................................................ 135
REIFENPANNENKIT FIX & GO ...................................... 138
AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE .......................... 139
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE BEI
EINEM AUSSENLICHT ....................................................... 141
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE BEI
EINEM INNENLICHT ......................................................... 145
AUSWECHSELN DER SICHERUNGEN ........................ 146
AUFLADEN DER BATTERIE ............................................. 151
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS ................................. 152
I I
M M
N N
O O
T T
F F
A A
L L
L L
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich telefonisch an die gebührenfreie Nummer zu wenden,
die in der Garantieurkunde angegeben ist. Außerdem ist es möglich, die Internetseite www.fiat.com
aufzusuchen, um das nächste Fiat-Kundendienstnetz zu suchen
Page 138 of 219

134
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
MOTOR ANLASSEN
ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE
Abb. 1
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher bzw.
leicht größerer Kapazität gegenüber der
entladenen Batterie angelassen werden.
Für den Anlassvorgang gehen Sie so vor:
❒die beiden Plusklemmen (Zeichen +auf
der Klemme) der beiden Batterien mit
dem betreffenden Kabel verbinden;
❒mit dem zweiten Kabel die Minusklem-
me (–) der Fremdbatterie mit einem Er-
dungspunkt
Eauf dem Motor oder dem
Getriebe des zu startenden Fahrzeugs
verbinden;
❒ den Motor anlassen;
❒ nach Start des Motors können die Ka-
bel entfernt werden, und zwar in um-
gekehrter Reihenfolge.
Springt der Motor nach einigen Anlas-
svorgängen nicht an, bestehen Sie nicht
weiter auf nutzlosen Versuchen, sondern
wenden Sie sich an das Fiat Kunden-
dienstnetz.ZUR BEACHTUNG Die beiden Minus-
klemmen der Batterien dürfen nicht direkt
miteinander verbunden werden: Eventu-
elle Funken könnten das aus der Batterie
austretende Knallgas entzünden. Befindet
sich die Hilfsbatterie in einem anderen
Fahrzeug, so muss verhindert werden,
dass zwischen diesem und dem Fahrzeug
mit der entladenen Batterie versehentlich
Metallteile einen Kontakt herstellen.
ANLASSEN DURCH
ANSCHLEPPEN, ANSCHIEBEN
USW.
Das Anlassen durch Anschieben, An-
schleppen oder durch Ausnutzen von Ge-
fällen ist unbedingt zu vermeiden. Bei sol-
chen Vorgängen kann Kraftstoff in den Ka-
talysator gelangen und ihn irreparabel be-
schädigen.
ZUR BEACHTUNG Erst nach Start des
Motors funktionieren die Servobremse
und die elektrische Servolenkung. Es ist
deshalb auf das Bremspedal und Lenkrad
bedeutend mehr Kraft als üblich anzu-
wenden.
Abb. 1F0P0186m
Dieser Anlassvorgang kann
nur durch Fachpersonal aus-
geführt werden, da durch falsches
Handeln elektrischer Funkenschlag
starker Intensität entstehen kann. Die
Batterieflüssigkeit ist giftig und korro-
siv, vermeiden Sie die Berührung mit
Haut und Augen. Darüber hinaus wird
empfohlen, sich nicht mit offenem
Feuer oder brennenden Zigaretten der
Batterie zu nähern und Funkenbildung
zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Page 139 of 219

135
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
REIFENWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
Ein Reifenwechsel und die korrekte Ver-
wendung des Wagenhebers erfordern die
Beachtung einiger Vorsichtsmaßregeln, die
nachstehend aufgeführt sind.
Das stehende Fahrzeug nach
den geltenden Vorschriften
markieren: Warnblinklicht, Warn-
dreieck usw. Es ist ratsam, dass die
Passagiere aus dem Fahrzeug aus-
steigen, insbesondere beim voll bela-
denen Fahrzeug, und entfernt von den
Gefahren des Straßenverkehrs den
Radwechsel abwarten. Die Hand-
bremse anziehen.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Radwechsel muss
das System der Luftaufhän-
gungen (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) deaktiviert werden. Le-
sen Sie dazu bitte den Abschnitt
“Luftaufhängungen” in diesem Kapi-
tel.
ZUR BEACHTUNG
Das mitgelieferte Notrad ist
spezifisch für das Fahrzeug,
es kann nicht auf anderen Fahrzeu-
gen oder Modellen verwendet wer-
den, noch können Noträder anderer
Modelle am eigenen Fahrzeug ver-
wendet werden. Die Schraubbolzen
sind spezifisch für das Fahrzeug: Ver-
wenden Sie sie nicht auf anderen
Fahrzeugmodellen, und verwenden
Sie auch keine Bolzen anderer Mo-
delle auf Ihrem Fahrzeug.
ZUR BEACHTUNG
Das ersetzte Rad so schnell
wie möglich reparieren und
montieren lassen. Die Gewinde der
Radbolzen vor dem Einschrauben
nicht schmieren: Sie könnten sich von
selbst lockern.
ZUR BEACHTUNG
Der Wagenheber dient nur
für den Reifenwechsel an
dem Fahrzeug, in dem er sich befin-
det oder an einem Fahrzeug des glei-
chen Modells. Andere Benutzungsar-
ten, wie zum Beispiel das Anheben
von anderen Fahrzeugmodellen, sind
unbedingt zu unterlassen. Er darf in
keinem Fall für Reparaturen unter
dem Fahrzeug benutzt werden. Bei
nicht korrekt positioniertem Wagen-
heber kann das angehobene Fahrzeug
herunterfallen. Den Wagenheber
nicht für höhere als auf seinem Eti-
kett angegebene Lasten benutzen.
ZUR BEACHTUNG
Eine schlecht montierte Rad-
kappe kann während der
Fahrt abfallen. Auf gar keinen Fall
Eingriffe am Reifenfüllventil vorneh-
men. Keinerlei Werkzeug zwischen
Felge und Reifen einführen. Der Luft-
druck der Reifen und des Ersatzrades
ist regelmäßig zu kontrollieren, wobei
die im Kapitel “Technische Merkma-
le” angegebenen Werte zu berück-
sichtigen sind.
ZUR BEACHTUNG
Sie sollten wissen, dass:
❒ das Gewicht des Wagenhebers 1,76 kg
beträgt;
❒ der Wagenheber keiner Einstellung be-
darf;
❒ der Wagenheber nicht repariert wer-
den kann. Bei Defekten ist er durch ei-
nen Originalwagenheber zu ersetzen;
❒ kein Werkzeug außer seiner Handkur-
bel am Wagenheber montiert werden
kann.
Page 140 of 219

136
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Für den Reifenwechsel gehen Sie
so vor:
❒Das Fahrzeug so abstellen, dass es den
Verkehr nicht behindert und einen ge-
fahrlosen Radwechsel gestattet. Der
Untergrund soll möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
❒ Den Motor abstellen und die Hand-
bremse anziehen;
❒Den ersten oder den Rückwärtsgang
einlegen;
❒Die Leuchtweste (die gesetzlich vorge-
schrieben ist) vor dem Verlassen des
Fahrzeugs anziehen;
❒Auf einigen Versionen, muss die Schutz-
klappe A-Abb. 2geöffnet werden, um
an den Wagenheber zu gelangen;
❒Den Stellhebel A-Abb. 3 aus den ent-
sprechenden Rückhaltesystemen her-
ausziehen;
❒Die Blockiervorrichtung B-Abb. 3ab-
schrauben;
❒Mit dem Stellhebel B-Abb. 3den Sperr-
bolzen für die Aufnahme des Reserver-
ades abschrauben Abb. 4;
❒Die Radaufnahme vom Bolzen lösen, und
das Rad herausnehmen;
❒Rentfernen Sie die Radkappe (für Ver-
sionen/Märkte, wo vorgesehen) ver-
wenden Sie dazu das beigepackte
Werkzeug;
❒Die Radbolzen des zu wechselnden Ra-
des um etwa eine Umdrehung lockern;
❒Den Stellhebel des Wagenhebers so dre-
hen, dass er etwas geöffnet wird;
❒Den Wagenheber an der Aufnahme na-
he bei dem auszuwechselnden Rad an-
bringen;
❒Versichern Sie sich, dass die Rille des Wa-
genhebers gut auf die Rippe des Längs-
trägers aufgezogen ist;
❒Eventuell anwesende Personen über das
Anheben des Fahrzeugs unterrichten, da-
mit sie sich aus seiner Nähe entfernen
und das Fahrzeug solange nicht berühren,
bis es wieder heruntergelassen wird;
❒Die Handkurbel des Wagenhebers ein-
führen und das Fahrzeug hochkurbeln,
bis das Rad einige Zentimeter über dem
Boden steht. Achten Sie bei der Dre-
hung der Handkurbel darauf, dass die-
se sich frei dreht und keine Hautab-
schürfungen an der Hand verursacht
oder den Boden berührt. Auch die Tei-
le des sich bewegenden Wagenhebers
(Schrauben und Gelenke) können Ver-
letzungen verursachen: Bitte nicht
berühren. Bei Verschmutzung durch
Schmierfett reinigen Sie sich sorgfältig;
Abb. 4F0P0296m
Abb. 5F0P0295m
Abb. 2F0P0294m
Abb. 3F0P0190m