ABS FIAT STRADA 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2014, Model line: STRADA, Model: FIAT STRADA 2014Pages: 187, PDF-Größe: 8.11 MB
Page 107 of 187

105
LÄNGERER STILLSTAND
DES FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen
Monat stillgelegt, so sind folgende
Vorsichtsmaßregeln zu beachten:
– Das Fahrzeug an einem
überdachten, trockenen und
möglichst belüfteten Ort abstellen.
– Einen Gang einlegen.
– Kontrollieren, dass die
Handbremse gelöst ist.
– Lösen Sie die negative Klemme
vom Batteriepol und prüfen Sie
den Ladezustand (siehe “Batterie”
im Kapitel “Wartung des
Fahrzeugs”).
– Reinigen Sie die lackierten Teile
und schützen Sie sie durch
Auftragen von Schutzwachs.– Die glänzenden Metallteile mit
einem handelsüblichen
Schutzmittel behandeln.
– Die Windschutz- und
Heckscheiben-Wischgummis mit
Talkum behandeln und sie von der
Scheibe abheben.
– Die Fenster ein wenig öffnen.
– Decken Sie das Fahrzeug mit einer
Plane aus Gewebe oder
perforiertem Kunststoff ab.
Verwenden Sie keine kompakten
Kunststoffplanen, die das
Verdampfen der auf der
Oberfläche des Fahrzeugs
vorhandenen Feuchtigkeit
verhindert.– Den vorgeschriebenen
Reifenfülldruck um 0,5 bar
erhöhen und ihn regelmäßig
überprüfen.
– Die Motorkühlanlage nicht
entleeren.
095-106 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:28 Pagina 105
Page 110 of 187

108
ANLASSEN DURCH
ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Das Anlassen durch Anschieben,
Anschleppen oder Nutzung von
Abfahrten ist unbedingt zu
vermeiden. Diese Vorgänge können
zu einem Anstau von Kraftstoff im
Katalysator führen und diesen
irreparabel beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Daran denken,
dass der Bremskraftverstärker und
die Servolenkung bei stehendem
Motor nicht funktionieren und dass
deshalb am Bremspedal und am
Lenkrad bedeutend mehr Kraft als
üblich aufzuwenden ist.BEI EINER
REIFENPANNE
Allgemeine Hinweise
Die korrekte Benutzung
des Wagenhebers und
des Ersatzrades verlangt
die Einhaltung nachstehender
Vorsichtsmaßnahmen.
Vermeiden Sie, die
Batterie zu schnell für
den Notstart
aufzuladen: die elektronischen
Systeme und die Zünd- und
Versorgungseinheit des Motors
könnten beschädigt werden.
Die unkorrekte
Positionierung des
Wagenhebers kann das
Herunterfallen des
aufgebockten Fahrzeugs
verursachen. Den Wagenheber
nicht für Lasten benutzen, die
höher sind, als auf dem
Wagenheber angegeben.
Der Wagenheber dient zum
Reifenwechsel am Fahrzeug, mit
dem er geliefert wird. Andere
Verwendungen wie zum Beispiel
das Aufbocken von anderen
Fahrzeugen müssen unbedingt
vermieden werden. Keinesfalls
darf der Wagenheber für
Reparaturen unter dem
Fahrzeug benutzt werden.
ACHTUNGDieses Anlassverfahren
muss von erfahrenem
Personal ausgeführt werden,
denn bei Fehlmanövern können
sehr starke elektrische
Entladungen auftreten.
Außerdem ist die in der
Batterie enthaltene Flüssigkeit
giftig und korrosiv. Deshalb den
Kontakt mit Haut und Augen
vermeiden. Es wird empfohlen,
sich nicht mit offenen Flammen
oder brennenden Zigaretten
der Batterie zu nähern und
keine Funken zu erzeugen.
ACHTUNG
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 108
Page 113 of 187

111
RADWECHSEL
1) Die Radbolzen des zu
ersetzenden Rades um eine
Umdrehung lockern.
2) Bei Leichtmetallfelgen das
Fahrzeug leicht rütteln, um das
Trennen der Felge von der
Radnabe zu erleichtern.
3) Die Kurbel ansetzen und
bewegen, damit der Wagenheber
teilweise geöffnet wird.
4) Den Wagenheber am Symbol B -
Abb. 114 in der Nähe des zu
ersetzenden Rades positionieren
und sicherstellen, dass die Rille A
des Wagenhebers gut im
Längsträger C sitzt.5) Weisen Sie eventuell anwesende
Personen auf das Anheben des
Fahrzeugs hin, damit sich diese
vom Fahrzeug entfernen und es
solange nicht berühren, bis es
wieder heruntergelassen wird.
6) Betätigen Sie den Wagenheber so
lange, bis sich das Rad einige
Zentimeter von der Erde entfernt
hat. Beim Drehen der Kurbel
darauf achten, dass dies
ungehindert und ohne Gefahren
von Abschürfungen an der Hand
durch Berührungen mit dem
Boden erfolgen kann. Auch die
sich bewegenden Teile des
Wagenhebers (Schraube und
Gelenke) können Verletzungen
verursachen: Den Kontakt
vermeiden. Bei Verschmutzung mit
Schmierfett gründlich reinigen.
7) Die 4 Radbolzen komplett
abschrauben und die Radkappe
(wenn vorhanden) und das Rad
herausziehen.
8) Vergewissern Sie sich, dass die
Kontaktfläche des Ersatzrades mit
der Radnabe sauber und frei von
Verunreinigungen ist, die später
die Lösung der Radbolzen
verursachen könnten. Das
Ersatzrad einbauen, indem man
die Öffnungen A - Abb. 115 mit
den Stiften B koppelt.
9) Einen der Bolzen A - Abb. 116 am
Aufblasventil B eindrehen.
A
B
Abb. 116
F0X0097m
Abb. 114
F0X0095m
Abb. 115
F0X0096m
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 111
Page 115 of 187

113
Veränderungen oder
Reparaturen an der
elektrischen Anlage, die
unsachgemäß oder ohne
Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der
Anlage ausgeführt wurden,
können zu Betriebsstörungen
mit Brandgefahr führen.
ACHTUNG
In den Halogenlampen
befindet sich Gas unter
hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umher geschleudert werden:
ACHTUNG
Der Glaskolben von
Halogenlampen darf
nicht mit den Fingern
angefasst werden, nur am
Metallteil anfassen. Kommt der
durchsichtige
Glühlampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert
sich die Intensität des
ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte
kann beeinträchtigt werden. Bei
versehentlicher Berührung kann
der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten
Lappen gesäubert werden.
Die Lampen sollten nach
Möglichkeit beim Fiat-
Kundendienstnetz
gewechselt werden. Die korrekte
Betriebsweise und Einstellung der
Außenlichter sind eine unerlässliche
Voraussetzung für die
Fahrsicherheit und um nicht gegen
die vom Gesetz vorgesehenen
Vorschriften zu verstoßen.
– Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und
gleicher Leistung zu ersetzen.
– Nach dem Auswechseln einer
Glühlampe der Scheinwerfer muss
man aus Sicherheitsgründen immer
die Einstellung des Leuchtkegels
kontrollieren.
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind verschiedene
Lampenarten installiert Abb. 119:
A Glühlampen vollständig aus
Glas
Sie werden durch Eindrücken
befestigt. Um sie herauszuziehen, muss
daran gezogen werden.
B. Glühlampen mit
Bajonettsockel
Zum Herausnehmen aus dem Sockel
auf den Glaskolben drücken, die
Lampe gegen den Uhrzeigersinn
drehen und dann herausziehen.
C. Zylindrische Lampen
Zum Herausziehen, die Lampe aus den
entsprechenden Kontakten lösen.
D-E. Halogenlampen
Zum Entfernen der Lampe, die
Arretierfeder aus der Vertiefung lösen.WENN MAN EINE
LAMPE ERSETZEN MUSS
ALLGEMEINE HINWEISE
– Wenn eine Glühlampe nicht
funktioniert, vor dem Auswechseln
prüfen, ob die zugehörige Sicherung
unversehrt ist.
– Die Position der Sicherungen ist
im Abschnitt “Wenn eine
Sicherung durchgebrannt ist” in
diesem Kapitel angegeben.
– Prüfen Sie bitte vor dem
Auswechseln der Glühlampe, dass
deren Kontakte nicht oxidiert sind.
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 113
Page 127 of 187

125
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN
Geschützte Vorrichtung Nr. Sicherung Ampere Einbaulage
F12
F13
F31
F32
F35
F37
F38
F39
F42
F43
F44
F47
F48
F49
F50
F51
F5315A
15A
7,5A
15A
10A
10A
20A
15A
7,5A
30A
20A
30A
30A
7,5A
7,5A
7,5A
10A
Rechtes Abblendlicht
Linkes Abblendlicht, Leuchtweitenregler
Stromversorgung RG-Licht, Relaisspulen im Verteiler im Motorraum,
manuelle Klimaanlage
Stromversorgung +30 Bedienung der Außenlichter
Stromversorgung Bremslichter (Signal NC)
Bremslichter, Knoten Instrumententafel
Türverriegelung
Stromversorgung +30 Deckenleuchte, Licht im Ablagefach, Autoradio
ABS-Steuergerät
Scheibenwischer, Zwei-Richtungs-Pumpe
Stromdose - Zigarettenanzünder
Fensterheber vorne links
Fensterheber vorne rechts
Dienste +15 Stromversorgung Autoradio, elektrische Außenspiegel,
Beleuchtung des mittleren und seitlichen Bedienfeldes, Beleuchtung
der Bedienungen der elektrischen Außenspiegel
Airbag-System
Stromversorgung + Lichter für Kennzeichenleuchte, Beleuchtung
der Heizungsbedienungen, Beleuchtung Stromdose -
Zigarettenanzünder, Beleuchtung Autoradio
Richtungsleuchten, Warnblinker, Knoten InstrumententafelAbb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
Abb. 143
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 125
Page 130 of 187

128
WENN MAN DAS
FAHRZEUG
ANHEBEN MUSS
MIT DEM WAGENHEBER
Siehe Abschnitt “Bei einer
Reifenpanne” in diesem Kapitel.
Der Wagenheber dient
zum Reifenwechsel am
Fahrzeug, mit dem er geliefert
wird. Andere Benutzungen , wie
zum Beispiel das Anheben
anderer Fahrzeuge, sind
absolut auszuschließen. In
keinem Fall darf er für
Reparaturen unter dem
Fahrzeug benutzt werden.
ACHTUNG
Die unkorrekte
Positionierung des
Wagenhebers kann ein
Herunterfallen des
angehobenen Fahrzeuges
verursachen. Den Wagenheber
nicht für Lasten benutzen, die
höher sind, als auf dem
Wagenheber angegeben.
ACHTUNGBitte Folgendes beachten:
– Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
– Der Wagenheber kann nicht
repariert werden: im Schadensfall
muss er durch einen anderen,
originalen Wagenheber ersetzt
werden;
– Es darf kein Werkzeug außer der
Handkurbel, die in diesem Kapitel
beschrieben wird, am Wagenheber
montiert werden.
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 128
Page 132 of 187

130
Vor dem Abschleppen
den Zündschlüssel auf
MAR und dann auf STOP
drehen, ohne ihn abzuziehen.
Beim Abziehen des Schlüssels
wird automatisch die
Lenkradblockierung aktiviert
und die Räder können nicht
mehr gelenkt werden.
ACHTUNG
Der Abschleppring darf
nur für das
Abschleppen auf Straßen
benutzt werden.
Das Abschleppen auf kurzen
Strecken unter Benutzung
einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen
entspricht (starrer Balken) ist
zum Bewegen des Fahrzeuges
auf der Straße für die
Vorbereitung zum Abschleppen
oder den Transport mit einem
Abschleppwagen erlaubt. Der
Abschleppring DARF NICHT
für Abschleppvorgänge benutzt
werden, die nicht auf der
Straße erfolgen oder wenn
Hindernisse vorhanden sind
und/oder für das Abschleppen
mit Seilen oder anderen, nicht
starren Vorrichtungen. In
Einhaltung der gemachten
Angaben muss das Abschleppen
mit zwei Fahrzeugen (ziehend
und gezogen) erfolgen, die so
gut wie möglich hintereinander
auf derselben Achse
ausgerichtet sind.
ACHTUNGWENN MAN
DAS FAHRZEUG
ABSCHLEPPEN MUSS
Das Abschleppen des Fahrzeuges ist
nur vorne erlaubt. Der
Abschlepphaken wird zusammen mit
dem Fahrzeug geliefert. Er befindet
sich in der Werkzeugtasche.
Wie man den Abschlepphaken
einhakt:
1) Den Abschlepphaken entnehmen.
2) Die Abdeckung an der vorderen
Stoßstange Abb. 149 entfernen,
indem man mit dem Schraubenzieher
an der Nut der Abdeckung eine
Hebelwirkung ausübt.
3) Den Abschleppring bis zum
Anschlag auf den Gewindestift
aufschrauben.
Abb. 149
F0X0132m
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 130
Page 133 of 187

131
Bevor man den Ring
eindreht, den
Gewindestift reinigen. Bevor
Sie den Abschleppvorgang
beginnen, versichern Sie sich
den Ring bis zum Anschlag auf
dem entsprechenden Stift
festgeschraubt zu haben.
ACHTUNGFEUERLÖSCHER
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Einige Versionen können mit einem
Feuerlöscher A - Abb. 152
ausgestattet sein.
Für dessen Benutzung und
entsprechende Wartung halten Sie
sich bitte an die Anweisungen auf
dem Feuerlöscher.Beim Abschleppen
daran denken, dass das
abgeschleppte Fahrzeug keine
Brems- und Lenkunterstützung
hat, was höhere Kräfte beim
Bremsen und Lenken erfordert.
Zum Abschleppen keine
elastischen Seile verwenden
und ruckartige Bewegungen
vermeiden. Prüfen Sie die
während des Abschleppens, ob
die Befestigung der Kupplung
am Fahrzeug nicht die mit ihr
in Berührung kommenden
Bauteile beschädigt.
ACHTUNG
Beim Abschleppen darf
der Motor nicht
gestartet werden.
ACHTUNG
Abb. 152
F0X0135m
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 131
Page 135 of 187

133
WARTUNG DES FAHRZEUGES
PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung ist
zur Sicherstellung einer langen
Lebensdauer des Fahrzeugs in
optimalem Zustand von
entscheidender Bedeutung.
Aus diesem Grund sieht Fiat alle
35.000 Kilometer eine Reihe von
Kontrollen und
Wartungsmaßnahmen vor.
Die programmierte Wartung
berücksichtigt jedoch nicht alle
Anforderungen des Fahrzeugs: in der
ersten Zeit, vor der 35.000
Kilometer-Inspektion und auch
später, sind einige Eingriffe zwischen
den Inspektionen erforderlich, wie
zum Beispiel die systematische
Kontrolle und das eventuelle
Auffüllen der Flüssigkeitsstände, des
Reifendrucks usw...HINWEIS Die Inspektionen der
programmierten Wartung werden
vom Hersteller vorgeschrieben.
Mangelnde Wartung kann zum
Verlust der Garantie führen.
Der Service “Planmäßige Wartung”
wird vom gesamten Fiat-
Kundendienstnetz zu den
festgesetzten Zeiten geleistet.Sollten im Verlauf der Inspektion
außer den vorgesehenen
Maßnahmen zusätzliche Austausch-
oder Reparaturarbeiten erforderlich
werden, können diese nur mit dem
ausdrücklichen Einverständnis des
Kunden ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt
sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem Fiat-
Kundendienst zu melden, ohne bis
zur Ausführung der nächsten
Inspektion zu warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum
Ziehen eines Anhängers benutzt, ist
der Abstand zwischen den Terminen
der programmierten Wartung zu
verkürzen.
133-154 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 133
Page 141 of 187

139
MOTORÖL Abb. 153
Füllstandkontrolle MotorölDie Kontrolle des Ölstands muss bei
gerade stehendem Fahrzeug und
einige Minuten (ca. 5) nach dem
Abstellen des Motors erfolgen.
Den Ölpeilstab A - Abb. 153
entnehmen, reinigen und wieder bis
zum Anschlag einführen; dann
wieder herausziehen und
überprüfen, ob sich der
Flüssigkeitsstand zwischen den
Grenzwerten MIN und MAX auf
dem Ölpeilstab befindet. Der Stand
zwischen der MIN und MAX-Marke
entspricht etwa 1 Liter Öl.
AB
Abb. 153
F0X0137m
Kein Öl mit anderen
Eigenschaften als des
bereits im Motor
vorhandenen Öls nachfüllen.
Bei warmem Motor mit
sehr viel
Aufmerksamkeit im
Motorraum arbeiten:
Verbrennungsgefahr. Vergessen
Sie nicht, dass sich der
Elektrolüfter bei warmem
Motor in Bewegung setzen
kann: Verletzungsgefahr.
Vorsicht bei nicht am Körper
anliegenden Schals, Krawatten
und Kleidungsstücken: Sie
könnten von drehenden Teilen
mitgezogen werden.
ACHTUNG
Motoröl nachfüllen
Sollte der Ölstand nahe oder sogar
unter der Markierung MIN liegen,
muss Öl über den Nachfüllstutzen
B-Abb. 153 bis zum Erreichen der
Markierung MAX nachgefüllt
werden.
Der Ölstand darf nie oberhalb der
Markierung MAX sein.
HINWEIS Wenn der Motorölstand
nach der regulären Kontrolle
oberhalb des Pegels MAX steht,
wenden Sie sich bitte für die
Wiederherstellung des korrekten
Ölstands an das Fiat-
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Nach
Hinzufügung oder Wechsel des Öls
ist vor dem Messen des Ölstandes
der Motor für einige Sekunden
laufen zu lassen und bis zum Messen
noch einige Minuten nach seinem
Abstellen zu warten.
133-154 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 139