ABS FIAT STRADA 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2014, Model line: STRADA, Model: FIAT STRADA 2014Pages: 187, PDF-Größe: 8.11 MB
Page 86 of 187

Abb. 100
F0X0081m
GROSSE
GEFAHR:
Bei Vorhandensein eines
aktivierten Airbag auf der
Beifahrerseite auf dem Vordersitz
keine Kindersitze anbringen, die
gegen die Fahrtrichtung
ausgerichtet sind. Die Auslösung
des Airbag bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen
des transportierten Kindes
führen. Bei Notwendigkeit immer
den Airbag auf der Beifahrerseite
deaktivieren, wenn der Kindersitz
auf dem Vordersitz angebracht
wird. Außerdem muss der
Beifahrersitz so weit wie möglich
nach hinten geschoben werden,
um einen eventuellen Kontakt
des Kindersitzes mit dem
Armaturenbrett zu vermeiden.
Auch ohne Bestehen einer
gesetzlichen Vorschrift wird zum
besseren Schutz der Erwachsenen
empfohlen, den Airbag sofort
wieder zu aktivieren, sobald der
Transport von Kindern nicht
mehr erforderlich ist.
ACHTUNGMANUELLE
DEAKTIVIERUNG DES
FRONTBEIFAHRERAIRBAGS
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Sollte es unbedingt notwendig sein,
ein Kind auf dem Beifahrersitz zu
transportieren, kann der Beifahrer-
Front- und -Seitenairbag für den
Schutz des Oberkörpers (Side Bag)
deaktiviert werden.
Für die Deaktivierung und
Wiederaktivierung des Airbags muss
das Zündschloss auf STOP stehen.
Mit dem Zündschlüssel den
entsprechenden Schalter, der bei
offener Beifahrertür erreicht werden
kann, drehen.
Der Schlüssel kann in beiden
Positionen eingesteckt und
ausgezogen werden.
ZUR BEACHTUNG Der Schalter
darf nur bei ausgestelltem Motor
und abgezogenem Zündschlüssel
betätigt werden.Der Schlüsselschalter hat zwei
Stellungen Abb. 100:
– Beifahrer-Frontairbag aktiviert (auf
ON
P):
Kontrollleuchte
Fauf der
Instrumententafel leuchtet nicht;
es ist absolut untersagt, Kinder auf
dem Vordersitz zu befördern.
– Beifahrer-Frontairbag deaktiviert
(auf OFF
F): Kontrollleuchte
Fauf der Instrumententafel
leuchtet; man kann durch
entsprechende Rückhaltesysteme
geschützte Kinder auf dem
Vordersitz befördern.
Die Kontrollleuchte
Fauf der
Instrumententafel leuchtet
kontinuierlich bis zur erneuten
Aktivierung des Beifahrer-Airbags.
84
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 84
Page 94 of 187

FUNKSENDER UND
MOBILTELEFONE
Die Radiotransmittergeräte
(Mobiltelefone und CB-Funk o. ä.)
dürfen im Fahrzeuginneren nur dann
benutzt werden, wenn eine separate
Außenantenne am Fahrzeug
installiert wurde.
ZUR BEACHTUNG Die
Verwendung dieser Vorrichtungen
im Fahrgastraum (ohne
Außenantenne) kann außer den
möglichen Schäden an der
Gesundheit der Passagiere auch
Betriebsstörungen in den
elektronischen Systemen des
Fahrzeugs bewirken, die somit die
Sicherheit des Fahrzeugs
beeinträchtigen können.
Außerdem könnte die
Abschirmwirkung des
Fahrzeugaufbaus die Sende- und
Empfangsleistung dieser Geräte
beeinträchtigen.
Für die Verwendung von offiziell in
der EG zugelassenen Mobiltelefonen
(GSM, GPRS, UMTS) wird
empfohlen, sich strengstens an die
Anweisungen des jeweiligen
Herstellers zu halten.AUFTANKEN
In den Tank nie, auch
nicht in Notfällen und
auch nicht in geringen
Mengen, verbleites Benzin
einfüllen. Sie würden dadurch
den Katalysator irreparabel
beschädigen.
Ein unwirksamer
Katalysator bewirkt den
Ausstoß von
Schadstoffen und belastet
folglich die Umwelt.
Das Fahrzeug muss mit
Diesel-Kraftstoff für
PKW entsprechend der
europäischen Norm EN590
getankt werden. Die
Verwendung von anderen
Produkten oder Gemischen
kann den Motor auf irreparable
Weise schädigen und führt zum
Verfall des Garantieanspruchs
bei entstandenen Schäden. Bei
einem versehentlichen Betanken
mit anderen Kraftstoffarten den
Motor nicht starten und den
Tank entleeren. Sollte der
Motor, auch nur über eine sehr
kurze Zeit, mit anderen
Kraftstoffen betrieben worden
sein, ist es unerlässlich außer
dem Tank auch den kompletten
Kraftstoffversorgungskreis zu
entleeren.
92
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 92
Page 95 of 187

Bei niedrigen Außentemperaturen
kann das Fließvermögen des
Dieselkraftstoffs aufgrund von
Paraffinbildung unzureichend werden
und demzufolge Funktionsstörungen
der Kraftstoffzufuhr verursachen.
Zur Vermeidung von
Betriebsstörungen sind daher im
Handel je nach Jahreszeit Sommer-
bzw. Winter- oder Arktis-
Dieselkraftstoffe (in
Berggebieten/kalten Gebieten)
erhältlich. Beim Tanken von
Dieselkraftstoff, der nicht für die
Betriebstemperatur geeignet ist,
empfiehlt es sich, dem Kraftstoff den
Zusatzstoff TUTELA DIESEL ART in
dem auf dem Behälter des Produkts
angegebenen Mischungsverhältnis
zuzusetzen, wobei zuerst das
Frostschutzmittel und dann der
Dieselkraftstoff einzufüllen ist.
Bei längerem Betrieb/Stehen des
Fahrzeugs in den Bergen/kalten
Gebieten empfiehlt es sich, den vor
Ort verfügbaren Dieselkraftstoff zu
tanken.
In diesem Fall sollte außerdem der
Tank immer über 50% seines
Fassungsvermögens gefüllt sein.BEFÜLLBARKEIT
Nach dem ersten Auslösen der
Zapfpistole zwei weitere
Füllvorgänge durchführen, um den
Tank ganz aufzufüllen. Danach nicht
weiter nachfüllen, weil das
Störungen im Kraftstoffkreislauf
verursachen könnte.
TANKVERSCHLUSS
Der dichte Verschluss kann zu einem
leichten Druckanstieg im Tank
führen. Ein eventuelles Luftgeräusch
beim Abschrauben des Verschlusses
ist daher ganz normal.
Der Deckel ist mit einem speziellen
Band A - Abb. 104 versehen, das ihn
an der Tankklappe absichert und
wodurch er nicht verloren gehen
kann.
Abb. 104
F0X0085m
Nähern Sie sich dem
Tankstutzen niemals
mit offenen Flammen oder
brennenden Zigaretten:
Brandgefahr. Sich nie mit dem
Gesicht dem Stutzen nähern,
um keine schädlichen Dämpfe
einzuatmen.
ACHTUNG
HINWEIS Bei Bedarf darf der
Tankverschluss nur durch ein
Original-Ersatzteil ersetzt werden.
Anderenfalls kann die Effizienz der
Kraftstoffdampfrückführung
beeinträchtigt werden.
93
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:18 Pagina 93
Page 97 of 187

95
KORREKTE BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
ANLASSEN
DES MOTORS
Das Fahrzeug ist mit einer
elektronischen Vorrichtung zum
Blockieren des Motors ausgestattet:
falls der Wagen nicht anspringt,
beachten Sie bitte die Angaben im
Abschnitt
“Das Fiat CODE-System” im Kapitel
“Kenntnis des Fahrzeuges”.
Es empfiehlt sich,
während der ersten Zeit
dem Fahrzeug keine
Höchstleistungen abzuverlangen
(beispielsweise übermäßiges
Beschleunigen, zu lange
Strecken bei höchsten
Drehzahlen, allzu intensives
Bremsen usw.).
Lassen Sie bei
abgeschalteten Motor
den Schlüssel nicht in
der Position MAR, um zu
vermeiden, dass die Batterie
durch unnötigen
Stromverbrauch entladen wird.
Es ist gefährlich, den
Motor in geschlossenen
Räumen laufen zu lassen. Der
Motor verbraucht Sauerstoff
und gibt Kohlendioxyd,
Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
ACHTUNG
Es ist zu
berücksichtigen, dass
bei stehendem Motor der
Bremskraftverstärker und die
elektrische Servolenkung nicht
funktionieren und dass deshalb
am Bremspedal und am
Lenkrad bedeutend mehr Kraft
als üblich aufzuwenden ist.
ACHTUNG
095-106 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:28 Pagina 95
Page 99 of 187

97
WIE ERWÄRMT
MAN DEN SOEBEN
GESTARTETEN MOTOR
– Langsam anfahren und den Motor
bei niedriger Drehzahl drehen
lassen, ohne das Gaspedal zu
betätigen.
– Verlangen Sie auf den ersten
Kilometern keine
Höchstleistungen. Es wird
empfohlen abzuwarten, bis sich
der Zeiger in der Anzeige der
Motorkühlflüssigkeitstemperatur
zu bewegen beginnt.NOTSTART
Das Anlassen durch
Anschieben,
Anschleppen oder
Nutzung von Abfahrten ist
unbedingt zu vermeiden. Diese
Vorgänge können zu einem
Anstau von Kraftstoff im
Katalysator führen und diesen
irreparabel beschädigen.
Bis zum Start des
Motors funktioniert
weder die Servobremse noch
die Servolenkung. Die auf das
Bremspedal und das Lenkrad
auszuübende Kraft ist daher
sehr viel größer als normal.
ACHTUNG
UM DEN MOTOR
ABZUSTELLEN
Drehen Sie den Zündschlüssel bei
Motor im Leerlauf auf STOP.
Das “Gas geben” vor
dem Abstellen des
Motors nützt nichts,
verbraucht unnötig Kraftstoff
und ist besonders für Motoren
mit Turbolader schädlich.
ZUR BEACHTUNG Nach einer
anstrengenden Strecke ist es besser,
den Motor vor dem Abstellen im
Leerlauf “wieder zu Atem kommen
zu lassen”, damit die Temperatur
unter der Motorhaube absinken
kann.
095-106 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:28 Pagina 97
Page 100 of 187

98
BEIM PARKEN
Den Motor abstellen, die
Handbremse anziehen, den 1. Gang
an Steigungen oder den
Rückwärtsgang an Neigungen
einlegen und die Räder in Richtung
Bordstein oder Straßenrand
einschlagen. Wurde das Fahrzeug auf
einer stark abfallenden Straße
abgestellt, wird empfohlen, die Räder
auch mit einem Keil oder Stein zu
blockieren.
Den Zündschlüssel nicht auf MAR
lassen, da sich sonst die Batterie
entlädt.
Immer den Schlüssel abziehen, wenn
man das Fahrzeug verlässt.
Niemals Kinder alleine
und unbeaufsichtigt im
Fahrzeug lassen.
ACHTUNG
HANDBREMSE Abb. 105
Der Handbremshebel befindet sich
zwischen den Vordersitzen.
Ziehen Sie zum Betätigen der
Handbremse den Handbremshebel
nach oben, bis die Sperre des
Fahrzeugs gewährleistet ist.
Bei angezogener Handbremse und
Zündschlüssel auf MAR leuchtet auf
der Instrumententafel die
Kontrollleuchte x.
Um die Handbremse zu lösen:
1) Den Hebel leicht anheben und
den Entriegelungsknopf A
drücken.
2) Die Taste gedrückt halten und
den Hebel absenken. Die
Kontrollleuchte xerlischt.
Um ungewollte Bewegungen des
Fahrzeugs zu vermeiden, ist der
Vorgang bei gedrücktem Bremspedal
auszuführen.
Das Fahrzeug muss
nach einigen
Einrastungen des Hebels
blockiert sein. Ist dies nicht der
Fall, wenden Sie sich an den
Fiat-Kundendienst, um die
Einstellung vornehmen zu
lassen.
ACHTUNG
Abb. 105
F0X0086m
095-106 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:28 Pagina 98
Page 101 of 187

99
WINTERREIFEN
Das Fiat Kundendienstnetz gibt
gerne Ratschläge zur Wahl des
Reifens, der für den vom Kunden
vorgesehenen Einsatz am besten
geeignet ist.
Bei der Wahl der Reifenart, für den
Fülldruck sowie für die
entsprechenden Merkmale der
Winterreifen strikt die Angaben im
Abschnitt “Räder” im Kapitel
“Technische Eigenschaften”
beachten.
Bei einer Profiltiefe unter 4 mm
nimmt die Wintertauglichkeit der
Reifen bedeutend ab. Sie sollten
daher erneuert werden.
Die besonderen Merkmale der
Winterreifen bewirken, dass ihre
Leistungen beim Einsatz unter
normalen Witterungsbedingungen
oder bei längeren Autobahnfahrten
geringer sind als die Reifen, die zur
üblichen Fahrzeugausrüstung
gehören. Daher muss die Benutzung
auf die zugelassenen Leistungen zu
begrenzen.ZUR BEACHTUNG Beim Gebrauch
von Winterreifen mit einem
Geschwindigkeitsindex unterhalb der
vom Fahrzeug erreichbaren (um 5%
erhöhten) Höchstgeschwindigkeit
empfiehlt es sich, am Fahrerplatz gut
sichtbar einen Hinweis mit der
erlaubten Höchstgeschwindigkeit
dieser Reifen anzubringen (wie in
der EG-Richtlinie vorgesehen).
Im Interesse einer größeren
Sicherheit bei der Fahrt, beim
Bremsen, einer sicheren Spurhaltung
und Lenkfähigkeit, sind an allen vier
Rädern gleiche Reifen (Fabrikat und
Profil) zu montieren.
Es wird daran erinnert, dass die
Laufrichtung der Reifen nicht
geändert werden soll.
BEDIENUNG
DES GETRIEBES
Um die Gänge einzulegen, muss man
das Kupplungspedal komplett
durchdrücken und den
Gangschalthebel in eine der
Positionen im Schema in Abb. 106
gebracht werden (das Schema
befindet sich auch auf dem Hebelgriff).
ZUR BEACHTUNG Der
Rückwärtsgang kann nur bei
vollständig stillstehendem Fahrzeug
eingelegt werden. Warten Sie bei
laufendem Motor vor dem Einlegen
des Rückwärtsgangs mindestens 2
Sekunden bei vollkommen
durchgetretenem Kupplungspedal ab,
um eine Beschädigung der Zahnräder
und Reibung zu vermeiden.
Die
Höchstgeschwindigkeit
für Winterreifen mit Angabe
“Q” darf nicht 160 km/h
überschreiten, maßgebend sind
in dieser Hinsicht die geltenden
Straßenverkehrsvorschriften.
ACHTUNG
Abb. 106
F0X0087m
095-106 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:28 Pagina 99
Page 103 of 187

101
Abb. 107
F0X0088m
Unregelmäßige
Strecken und
energisches Abbremsen können
ein plötzliches Verschieben der
Ladung verursachen, was eine
Gefahrensituation für den
Fahrer und die Insassen ist: vor
dem Losfahren befestigen Sie
daher gut die Ladung mit den
entsprechenden Haken am
unteren Teil der Seitenwände
Abb. 107 - 108; für die
Blockierung benutzen Sie
Metallkabel, Seile oder
Riemen, deren
Widerstandsfähigkeit dem
Gewicht des zu befestigenden
Materials angemessen ist.
ACHTUNG
Abb. 108
F0X0089m
Achtung. Die
zusätzlichen
Vorrichtungen an den
Enden der Wände (Nr. 3 pro
Seite) dienen nur für die
Befestigung des Abdeckgewebes.
Sie dürfen niemals für die
Absicherung der Ladung benutzt
werden.Außer dieser allgemeinen
Vorsichtsmaßnahmen können einige
einfache Abstimmungen die
Fahrsicherheit und den Komfort
verbessern und die Lebensdauer des
Fahrzeuges verlängern:
– Die Last gleichmäßig auf der
Ladefläche verteilen: wenn es
notwendig ist, die Last auf einen
Bereich zu konzentrieren, muss
sie hinter der Trennwand
zwischen Kabine und Laderaum
angeordnet werden;
– Daran denken, dass der
Schwerpunkt des Fahrzeuges
verlegt wird, je weiter unten sich
die Ladung befindet, was eine
sichere Fahrt leichter macht:
positionieren Sie daher die
schwereren Waren unten;
– erinnern Sie sich daran, dass das
dynamische Fahrverhalten des
Fahrzeuges durch das
transportierte Gewicht beeinflusst
wird: die Bremswege werden vor
allem bei hoher Geschwindigkeit
länger.
095-106 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:28 Pagina 101
Page 105 of 187

103
FAHRSTIL
Nachstehend die wichtigsten
Fahrstile, die den Kraftstoffverbrauch
beeinflussen.
Motorstart
Den Motor nicht bei stehendem
Fahrzeug weder mit niedriger, noch
mit hoher Drehzahl warm laufen
lassen: unter diesen Bedingungen
erwärmt sich der Motor sehr viel
langsamer, wodurch der Verbrauch
und die Abgasemissionen ansteigen.
Es ist ratsam, sofort und langsam
loszufahren, wobei hohe Drehzahlen
vermieden werden müssen: so
erwärmt sich der Motor schneller.
Unnötige Manöver
Vermeiden Sie das Gas geben bei
Haltepausen an der Ampel oder vor
dem Abstellen des Motors.
Diese Vorgänge oder das
“Zwischengasgeben” sind
vollkommen unnötig und erhöhen
nur den Verbrauch und die
Umweltverschmutzung.Wahl der Gänge
Legen Sie einen höheren Gang ein,
sobald es der Verkehr und der
Zustand der Straße erlauben. Die
Benutzung von niedrigen Gängen für
die Erzielung einer besseren
Beschleunigung erhöht den
Verbrauch. In gleicher Weise erhöht
auch die unangemessene Benutzung
der hohen Gänge den Verbrauch, die
Emissionen und den Verschleiß des
Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich
bei zunehmender Geschwindigkeit
deutlich. Halten Sie möglichst eine
gleichmäßige Geschwindigkeit und
vermeiden Sie unnötige
Abbremsungen und Beschleunigungen,
die nur Kraftstoff verbrauchen und die
Emissionen erhöhen.
Beschleunigung
Eine starke Beschleunigung
beeinflusst beträchtlich den
Verbrauch und den
Schadstoffausstoß. Es ist besser
langsam zu beschleunigen.EINSATZBEDINGUNGEN
Nachstehend die wichtigsten
Bedingungen für die Benutzung, die
den Kraftstoffverbrauch beeinflussen.
Kaltstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und
wiederholten Kaltstarts erreicht der
Motor nicht die optimale
Betriebstemperatur. Daraus ergibt
sich eine beträchtliche Erhöhung
sowohl des Verbrauchs (von +15 bis
zu +30% im Stadtverkehr) als auch
der Schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Starker Verkehr ist mit einem
besonders hohen Kraftstoffverbrauch
verbunden, wie zum Beispiel bei
Fahrten im Stau mit vorwiegendem
Einsatz der kleinen Gänge oder in
Großstädten mit vielen Ampeln. Auch
kurvenreiche Strecken, Bergstraßen
und Fahrt auf unebenem Grund
beeinflussen den Verbrauch negativ.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten
(z. B. an Bahnübergängen) wird
empfohlen, den Motor abzustellen.
095-106 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:28 Pagina 103
Page 106 of 187

104
ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
HINWEISE
Zum Ziehen von Anhängern muss
das Fahrzeug über einen
zugelassenen Abschlepphaken und
eine angemessene Elektroanlage
verfügen.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden
Normen der
Straßenverkehrsordnung angebaut
werden. Bedenken Sie, dass sich
beim Ziehen eines Anhängers,
abhängig von seinem Gesamtgewicht,
das Überwinden von Steigungen
erschwert, die Bremswege reduziert
werden und die Dauer eines
Überholvorganges zunimmt.
Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremse
zu benutzen. Die auf die
Anhängerkupplung wirkende Last
des Anhängers verringert die
Nutzlast des Fahrzeugs um
denselben Wert. Um sicher zu sein,
nicht das abschleppbare
Höchstgewicht zu überschreitenmuss das Gewicht des voll
beladenen Anhängers einschließlich
Zubehör und persönlichem Gepäck
berücksichtigt werden.
Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Die
Höchstgeschwindigkeit darf auf jeden
Fall nicht über 80 km/h liegen.
Das ABS-System steuert
nicht das Bremssystem
des Anhängers. Somit ist auf
rutschigem Untergrund
besondere Vorsicht geboten.
ACHTUNG
Ändern Sie auf keinen
Fall die Bremsanlage
des Fahrzeugs für die
Steuerung der
Anhängerbremse. Die
Bremsanlage des Anhängers
muss vollständig unabhängig
von der hydraulischen Anlage
des Fahrzeugs sein.
ACHTUNG
SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten
unterliegt den geltenden
Vorschriften der einzelnen Länder.
Die Schneeketten dürfen nur an den
Reifen der Antriebsräder
(Vorderräder) angebracht werden.
Schneeketten vom Typ "Spinne" mit
vermindertem Platzbedarf benutzen.
Halten Sie bei
montierten
Ketten eine
mäßige Geschwindigkeit ein.
Überschreiten Sie nicht die
50 km/h Vermeiden Sie Löcher,
fahren Sie nicht auf Stufen oder
Fußwege und fahren Sie keine
langen Strecken auf
schneefreien Straßen, um das
Fahrzeug und den
Fahrbahnbelag nicht zu
beschädigen.
095-106 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:28 Pagina 104