Hyundai Accent 2004 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2004, Model line: Accent, Model: Hyundai Accent 2004Pages: 229, PDF Size: 2.3 MB
Page 181 of 229

6- 18 SELBSTHILFE
Ölfassungsvermögen des Schaltgetriebes
Das Schaltgetriebe faßt 2,15L Öl.
WARNUNG:
Es ist grundsätzlich besser, den Getriebeölstand bei abgekühltemoder kaltem Motor zu überprüfen.Wird das Getriebeöl bei heißemMotor ausgewechselt, muß dies mit großer Vorsicht geschehen, um Verbrennungen am heißen Motoroder an Auspuffteilen zu vermeiden.
!
G100A03A-GST ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS (SCHALTGETRIEBE)
Über den Waschflüssigkeitsbehälter wird das Frontscheibenwaschsystemmit Flüssigkeit versorgt. Zum Auffüllendes Waschflüssigkeitsbehälters mußeine Waschflüssigkeit von hoher Qualität verwendet werden. Bei schlechtem Wetter oder wenn dasWaschsystem häufiger eingesetztwird, muß der Flüssigkeitsstandhäufiger überprüft werden. DerWaschflüssigkeitsbehälter faßt 3 Li- ter.
!
VORSICHT:
o Für das Waschsystem darf kein Kühlerfrostschutzmittel (Motorkühlmittel) verwendet werden, da hierdurch den Lackdes Fahrzeugs beschädigt wird.
o Bei leerem Waschflüssigkeits- behälter darf der Waschhebel nichtbetätigt werden. Dies kann zu Beschädigungen der Waschflüs- sigkeitspumpe führen. Einfüllverschluß
Das Getriebeöl des Schaltgetriebesmuß entsprechend den in derWartungstabellen in Kapitel 5aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Empfohlene Ölklassen Für Schaltgetriebe nur die Ölklassen HYUNDAI GENUINE PARTS MTF 75W/90 (API GL-4) verwenden. G100A01AAblaßschraube
Page 182 of 229

SELBSTHILFE 6- 19
G110A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS (AUTOMATIKGETRIEBE) Das Getriebeöl muß entsprechend der in den Wartungstabelle in Kapitel 5aufgeführten Wartungsintervallenausgewechselt werden. G110B03A-GST Empfohlenes Öl
Ihr Hyundai-Automatikgetriebe istspeziell für die Verwendung von DIA-
MOND ATF SP-III oder SK ATF SP-IIIausgelegt. Schäden, die durch ein anderes Öl verursacht werden, werden von den Garantiebestimmungen nichtabgedeckt.
Das Fahrzeug auf ebenem Untergrundbei ausgeschaltetem Motor abstellen.
1. Mit einem Schraubenschlüssel der
korrekten Größe die Öleinfüll-
schraube durch Drehen in Gegenuhr- zeigerrichtung lösen und von Handentfernen.
2. Mit dem Finger im Loch den Ölstand überprüfen. Der Ölstand muß biszur unteren Kante reichen. Ist diesnicht der Fall, vor dem Nachfüllenvon Öl das System auf Lecksüberprüfen. Beim Nachfüllen vonGetriebeöl langsam vorgehen, bis
G100B02A-AST Überprüfen des Getriebe-
ölstands der entsprechende Ölstand erreicht ist. Nicht zuviel Öl einfüllen.
3. Den Stopfen und die Unterlegscheibe aufsetzen und mit den Fingernhineinschrauben, dann mit dem Schraubenschlüssel fest anziehen.
G100B01A
G110C02A-GST
Getriebeölfüllmenge Die Ölfüllmenge des Automatik- getriebes beträgt 6,1L.
WARNUNG:
Der Getriebeölstand muß beinormaler Betriebstemperatur desMotors überprüft werden. Diesbedeutet, daß Motor und Kühler,
Auspuffanlage usw. sehr heiß sind.Deshalb muß beim Ölwechsel mit großer Vorsicht vorgegangen werden, um Verbrennungen zuvermeiden.
!
Page 183 of 229

6- 20 SELBSTHILFE
G110D02A-GST Überprüfen des Getriebeölstands Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und die Handbremse anziehen. Zum Überprüfen des Getriebeölstands muß das Getriebeölnormale Betriebstemperatur aufweisenund der Motor im Leerlauf laufen. Während der Motor im Leerlauf läuft, die Bremsen betätigen und denWählhebel aus der Parkstellung "P" ineine der anderen Stellungen -"R", "N","D", "2", "L" - und dann wieder in die Neutralstellung "N" oder "P" schalten. Während der Motor weiter im Leerlaufläuft, wie folgt vorgehen: 1. Die Motorhaube öffnen; dabei darauf
achten, daß Hände und Kleidungnicht in die Nähe von umlaufendenTeilen geraten. Flüssigkeitsstand sollte innerhalb dieser Angaben liegen
C090A01A
G110D04A
3. Bei zu niedrigem Getriebeölstand über den Trichter durch das Meßstabrohr Getriebeöl zufügen, bissich der Getriebeölstand zwischenden beiden "HOT"- Markierungenbefindet.
2. Den Getriebeöl-Meßstab heraus-
nehmen, abwischen, so weit wie möglich einführen und dann wieder herausziehen. Jetzt den Getriebeölstand auf dem Meßstabüberprüfen. Der Getriebeölstand mußsich zwischen den beiden "HOT"-Markierungen befinden. G110D03A
Page 184 of 229

SELBSTHILFE 6- 21
G120C01A-AST
Empfohlene Bremsflüssigkeitssorten Für das Bremssystem nur vorgeschriebene Bremsflüssigkeitverwenden. Die auf dem Behälteraufgedruckten Anweisungen befolgen.
WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über dieKühlmitteltemperatur gesteuert undkann daher manchmal auch beiausgeschaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtigvorgehen, um Verletzungen durchdie drehenden Rotorblätter zuvermeiden. Wenn die Kühlmittel-temperatur sinkt, schaltet der Lüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand. G120A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DER BREMSENG120B01A-AST Überprüfen des Bremsflüssigkeitsstands
WARNUNG(nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an derZündanlage arbeiten. Hoch-druckpumpe, Verteiler, Einspritz-düsen und Hochdruckleitungenstehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten heraus-
!
!
spritzen der Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwereVerletzungen verursachen.Personen mit Herzschrittmacherdürfen der ECU oder dem Kabelbaumbei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starkeMagnetfelder erzeugt.
VORSICHT:
Da die Bremsen ausschlaggebendfür den sicheren Betrieb desFahrzeugs sind, sollten sie vom Hyundai-Händler überprüft werden. Die Bremsen müssen entsprechendden in der Wartungstabelle in Kapitel5 aufgeführten Wartungsintervallenkontrolliert und auf Verschleißüberprüft werden.
! WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit sehr vorsichtig vorgehen. Gerät Bremsflüssigkeit in die Augen, kann das Sehvermögenbeeinträchtigt werden. WirdBremsflüssigkeit auf dem Fahrzeugverschüttet und nicht sofort entfernt,kann darüber hinaus der Lack des Fahrzeugs beschädigt werden.
!
Page 185 of 229

6- 22 SELBSTHILFE
G120E01A-AST
Nachfüllen von Bremsflüssigkeit
WARNUNG:
Bei der Handhabung von Brems- flüssigkeit vorsichtig vorgehen.Gelangt sie in die Augen, kann dasSehvermögen beeinträchtigt werden.Nur empfohlene Bremsflüssigkeit der Spezifikation DOT 3 oder DOT 4 aus einem versiegelten Behälterverwenden. Bremsflüssigkeitsdoseoder -behälter dürfen nicht längerals unbedingt erforderlich offen bleiben. Andernfalls können Schmutz und Feuchtigkeit in dieBremsflüssigkeit gelangen, die dasBremssystem beschädigen undungleichmäßigen Betriebhervor-rufen könnfen.
!
Vor dem Nachfüllen von Brems- flüssigkeit zuerst möglichen Schmutzim Arbeitsbereich entfernen und dannden Flüssigkeitsbehälterdeckelabschrauben. Die empfohlene Flüssigkeit langsam in den Behälter gießen. Nicht zuviel Flüssigkeiteinfüllen. Den Deckel vorsichtig aufden Behälter wieder aufsetzen undzudrehen.
G130A01A-AST
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEITSSTAND Überprüfen der Kupplungs- flüssigkeit
HLC5036
G120D01A-AST Überprüfen des Flüssigkeitsstands Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssig- keitsbehälter muß in regelmäßigenAbständen überprüft werden. DerFlüssigkeitsstand muß zwischen denMarkierungen "MIN" und "MAX" auf der Seite des Behälters angegeben werden. Befindet sich derFlüssigkeitsstand in Höhe oder unterder Markierung "MIN", vorsichtigFlüssigkeit nachfüllen, bis dieMarkierung "MAX" erreicht ist. Nicht zuviel Flüssigkeit nachfüllen.
HLC5035
Page 186 of 229

SELBSTHILFE 6- 23
G140A01A-AST PFLEGE DER KLIMAANLAGE Sauberhalten des Kondensators Der Klimaanlagenkondensator (und Motorkühler) muß in regelmäßigen Abständen auf Schmutz, tote Insekten, Blätter usw. überprüft werden. SolcheVerunreinigungen können die max.Kühlwirkung beeinträchtigen. DieSchmutzansammlungen abbürstenoder vorsichtig abspritzen, um Biegungen der Kühllamellen zu vermeiden.
G130B02A-AST Wechseln der Flüssigkeit
Eine DOT3 oder DOT 4 entsprechende Bremsflüssigkeit muß verwendetwerden. Der Behälterverschluß mußfest geschlossen werden, damit keineVerunreinigung durch Fremdpartikel oder Feuchtigkeit möglich ist.
HINWEIS:
Die Bremsflüssigkeit darf nicht durchFlüssigkeit auf Erdölbasis verunreinigt werden. Dies hatBeschädigungen der Dichtungen zurFolge.
Die Kupplungsflüssigkeit muß beimAusführen von anderen Arbeiten amMotor überprüft werden. Darüber hinausmuß das System zum gleichenZeitpunkt auf undichte Stellen überprüft werden. Sicherstellen, daß sich der Kupplungsflüssigkeitsstand immerzwischen den Markierungen "MAX" und"MIN" auf dem Flüssigkeitsbehälterbefindet. Falls erforderlich, Flüssigkeitnachfüllen. Große und schnelle Flüssigkeitsverluste zeigen an, daß das Kupplungssystem eine undichteStelle hat, die sofort überprüft undrepariert werden muß.
WARNUNG:
Beim Umgang mit Bremsflüssigkeitvorsichtig vorgehen. SollteBremsflüssigkeit in die Augengelangen, kann das Sehvermögenbeelnträchtigt werden. Darüber hinaus wird der Lack des Fahrzeugs beschädigt, wenn Bremsflüssigkeitdarauf gelangt und nicht sofortentfernt wird.
!
Page 187 of 229

6- 24 SELBSTHILFE
G140D01A-GST Überprüfen des Klima-
Kompressorriemens Wird die Klimaanlage regelmäßig eingesetzt, muß die Spannung desKompressorriemens min. einmalmonatlich überprüft werden.Zur Überprüfung der Spannung den Riemen auf halbem Weg zwischen den Riemenscheiben der Motorkur-belwelle und des Verdichters nach untendrücken. Auf Fingerdruck darf sich derRiemen nicht mehr als 8 mm ablenkenlassen. Sind die geeigneten Meßinstrumente vorhanden, muß bei einem Druck von 98 N die Ablenkung8,0 mm betragen.Ein zu lockerer Treibriemen muß vomHyundai-Händler eingestellt werden.
G140C01A-AST Schmierung
Zur Schmierung des Kompressors und der Dichtung im System muß dieKlimaanlage jede Woche min. 10 Minbetrieben werden. Dies ist besondersbei kaltem Wetter wichtig, wenn die Klimaanlage eigentlich nicht eingesetzt wird.
8 mm
Spannrolle G140D01A
Klimaanlage
Kurbelwellenriemenscheibe
G140B01A-AST Überprüfen des Kältemittels
1. Den Motor anlassen und im Leerlauf
einige Minuten lang bei Stellung der Klimaanlage auf einer kälterenEinstellungen laufen lassen.
2. Wenn die aus den eingebauten Lüftungsschlitzen kommende Luftnicht kalt ist, die Klimaanlage voneinem Hyundai-Vertragshändlerüberprüfen lassen.
! VORSICHT:
Wird die Klimaanlage über längere Zeiträume bei zu niedrigemKühlmittelstand betrieben, kann eszu Beschädigungen desKompressors kommen.
Page 188 of 229

SELBSTHILFE 6- 25
G145A01A-GST STAUB-UND POLLENFILTER AUSWECHSELN(Für Verdampfer- und Gebläseeinheit) (Falls vorhanden) Der Staub-und Pollenfilter befindet sich vor der Verdampfereinheit hinter demHandschuhfach. Er soll verhindern, daß Schadstoffe in den Innenraum eindringen und filtert die Luft.
1. Handschuhfach zur Hälfte öffnen
und die Einstellstifte auf den beiden Seiten des Handschuhfachsherausnehmen. 2. Seilzug und Verkabelung des
Filterdeckels abnehmen.
3. Zum Abnehmen oben auf die Filterabdeckung drücken. 4. Beide Filter auswechseln.
5. Das Einsetzen erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge des Herausnehmens.
VORSICHT:
Darauf achten, daß der Filter inPfeilrichtung eingesetzt wird. BeiNichtbeachtung kommt es zu Geräuschen und vorzeitigem Verschleiß.
!
HLC2096 HLC2097
HLC2098
HLC2099
Page 189 of 229

6- 26 SELBSTHILFE
G170A01A-GST
ÜBERPRÜFUNG DES BREMS- PEDALSPIELS
G160A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DES KUPP- LUNGSPEDALSPIELS
Bei ausgeschaltetem Motor leicht auf des Kupplungspedal treten, bis eineÄnderung des Widerstands zu spürenist. Dies ist das Kupplungspedalspiel.Das Spiel muß sich innerhalb der inder nachfolgenden Abbildung aufgeführten Grenzwerte befinden. Ist dies nicht der Fall, muß es vomHyundai-Händler überprüft und, fallserforderlich, eingestellt oder repariertwerden. Bei ausgeschaltetem Motor dasBremspedal einige Male durchtreten,um das Vakuum imBremskraftverstärker herabzusetzen.Dann von Hand das Bremspedallangsam drücken, bis eine Änderung des Widerstands zu spüren ist. Dies ist das Spiel des Bremspedals. DasBremspedalspiel muß sich innerhalbder in der nachfolgenden Abbildungdargestellten Grenzwerte befinden. Istdies nicht der Fall, das Bremspedal vom Hyundai-Händler überprüfen und, falls erforderlich, einstellen oderreparieren lassen.
G160A01A
6 ~ 13 mm
G170A02A
3 ~ 8 mm
G150A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DES LENK- RADSPIELS Zur Überprüfung des Lenkradspiels des Fahrzeug mit geradeaus gerichtetenRädern anhalten und das Lenkradvorsichtig zu beiden Seiten bewegen.Dabei nur leichten Druck aufwendenund auf die Widerstandsänderungen achten, die die Grenze des Spiels kennzeichnen.Ist das Spiel größer als vorgesehen,muß es vom Hyundai-Händler überprüftund, falls erforderlich, eingestellt oderrepariert werden. HLC5008
30 mm
Page 190 of 229

SELBSTHILFE 6- 27
G180A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DES BREMS- PEDALWEGS Zur Überprüfung des Bremspedalwegs ist Hilfe erforderlich. Bei laufendemMotor das Bremspedal von jemandanderem mehrmals durchtreten lassenund dann mit einem Kraftaufwand von50 kg (490 N) durchgetreten lassen. Der Bremspedalweg ist der Abstand zwischen der Oberfläche desBremspedals bis zur unter derFußmatte befindlichen Dämmschicht. Befindet sich der Bremspedalweg nicht innerhalb der in der obigen Abbildung aufgeführten Grenzwerte, muß er vom G190A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DER KEIL-
RIEMEN (Benzinmotor) Auch der Verlauf des Riemens muß überprüft werden, um sicherzustellen,daß zwischen den Riemen und anderenTeilen des Motors keine Störungenauftreten. Nach der Auswechslung eines Riemens muß der neue Riemen nach zwei oderdrei Wochen erneut eingestellt werden,um den Durchhang zu beseitigen, deraus der Eigendehnung nach demEinsatz resultiert.
Alternator
Keilriemenscheibe der Wasserpumpe
G180A01A
45,1 mm
G190A01A
5,1~6 mm
Die Keilriemen müssen in regelmäßigen Abständen auf die vorgeschriebene Spannung überprüft und, falls erforderlich, eingestellt werden. Dabeimüssen die Riemen gleichzeitig aufRisse, Verschleiß, Ausfransungen oderandere Anzeichen von Beschädigungüberprüft und, falls erforderlich, ausgewechselt werden.
Hyundai-Händler überprüft und, falls erforderlich, eingestellt oder repariertwerden.
G190B01TB-GST ÜBERPRÜFEN DER ANTRIEBSRIEMEN (Dieselmotor)Klimaanlage
Selbstspanner
Alternator
Servolenkung G190B01A
Kurbelwellenscheibe