Hyundai Accent 2004 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2004, Model line: Accent, Model: Hyundai Accent 2004Pages: 229, PDF Size: 2.3 MB
Page 141 of 229

3- 10 IM NOTFALL
D060G02Y-AST
6. Radwechsel
Radmuttern lösen und mit den Fingern abschrauben. Das Rad von den Zapfen herunterschieben und flach hinlegen, so daß es nicht wegrollen kann. ZurMontage das Rad auf die Nabe setzenund auf die Zapfen ausrichten, danndas Rad aufschieben. Wenn diesschwer geht, das Rad leicht kippen und die obere Bohrung im Rad auf den oberen Bolzen ausrichten. Dann dasRad hin- und herrütteln, bis es auchüber die anderen Zapfen geschobenwerden kann. WARNUNG:
Radkappen können scharfe Kantenhaben. Gehen Sie vorsichtig damitum, um mögliche Verletzungen zuvermeiden.Vor dem Aufsetzen des Radssicherstellen, daß sich nichts aufder Nabe oder auf dem Rad (z.B.Schlamm, Teer, Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindung zwischen Rad und Nabe verhindert.Verunreinigungen müssen entferntwerden. Ist kein einwandfreierKontakt zwischen Rad und Nabegewährleistet, können sich die Radmuttern lockern, und das Rad kann abfallen.
Den Wagen hoch genug anheben, damitnicht nur das Rad mit dem defektenReifen abgenommen, sondern auchdas voll aufgepumpte Reserveradaufgesetzt werden kann.
WARNUNG:
Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen! Dies ist sehr gefährlich, da das Fahrzeug fallenund schwere Verletzungenverursachen kann. Wird dasFahrzeug mit dem Wagenheberangehoben, darf sich niemand darin befinden.
!
!D060G01A D060G02A
Page 142 of 229

IM NOTFALL 3- 11
D060H01A-AST
7. Montage von Radkappe und
Radmuttern
Um die Radkappe wieder zu montieren, drücken Sie sie gegen das Rad, setzendie Radmuttern auf die Bolzen undziehen sie handfest an. Die Mutternmüssen mit den dünnen Enden nach innen montiert werden. Bewegen Sie den Reifen hin und her, umfestzustellen, ob er richtig sitzt, dannziehen Sie die Muttern nochmals mitdem Radmutternschlüssel von Handfest.
D060H01A D060I01E-GST
8. Fahrzeug absenken und
Radmuttern anziehen
Zum Absenken des Fahrzeugs den Radmutternschlüssel im Gegenuhr-zeigersinn drehen.Den Radmutternschlüssel wie in derIllustration gezeigt ansetzen und dieRadmuttern festziehen. Darauf achten,daß die Steckhülse vollständig über die Mutter gesteckt ist. Nicht auf den Radmutternschlüssel stellen und ihnauch nicht mit einem Rohr verlängern. Der Reihe nach alle Radmutternfestziehen; dann nochmals jede einzelnauf festen Sitz prüfen. Nach einemderartigen Radwechsel sollten dieRadmuttern möglichst bald in einer Garage auf korrektes Anzugsdreh- moment kontrolliert werden. Anzugsdrehmoment für Radmuttern Stahl- und Leichtmetallräder: 900-1.100 kg.cm (65-80 lb.ft)HLC4008
Page 143 of 229

3- 12 IM NOTFALL
D080A01A-GST ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS Das Abschleppen des Fahrzeugs muß vom Hyundai-Händler oder von einemAbschleppdienst vorgenommenwerden. Auf diese Weise wirdgewährleistet, daß das Fahrzeug beim Abschleppen nicht beschädigt wird. Darüber hinaus sind professionelleAbschleppdienste im allgemeinen überdie örtlichen Bestimmungen bezüglichdes Abschleppens informiert. Um dasRisiko einer Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden, sollte dieses Handbuch auf jeden Fall demAbschleppdienst vorgelegt werden.Beim Abschleppen sicherstellen, daßein Sicherheitskettensystemverwendet und daß die örtlichenBestimmungen befolgt werden.
!
o Zulässig für Fahrzeuge mit
Automatik oder Schaltgetriebe
VORSICHT:
Wird das Fahrzeug nicht korrekt ab- geschleppt, kann es beschädigtwerden!
D060J01E-GST Nach einem Radwechsel
HLC4012
Ist ein Reifenfülldruckmesser vorhanden, die Ventilkappe entfernen und den Reifenluftdruck überprüfen.Liegt der Reifenluftdruck unter demRichtwert, langsam zur nächstenTankstelle fahren und auf den erforderlichen wert einstellen. Ist der Druck zu hoch, Luft ablassen, bis der korrekte Wert erreicht ist. Nach dem Überprüfendes Reifenluftdrucks grundsätzlich dieVentilkappe wieder aufsetzen. Wird dieVentilkappe nicht wieder aufgesetzt,kann der Ventileinsatz durch Schmutz oder Feuchtigkeit beschädigt werden, was möglicherweise dazu führt, daßLuft aus dem Reifen entweicht. Das defekte Rad an Stelle desReserverads verstauen und sichern,Wagenheber und das Werkzeug anden dafür vorgesehenen Ortenversorgen.
D080A01A
Page 144 of 229

IM NOTFALL 3- 13
o Zulässig für Fahrzeuge mit
Automatik oder Schaltgetriebe ohne Beschädigung
D060B01A-AST Abschleppen eines Fahrzeugs mit Schaltgetriebe
D080B01A
D080C02A-GST Abschleppen eines Fahrzeugs
mit Automatikgetriebe
Wird das Fahrzeug so abgeschleppt,daß die Hinterräder auf dem Boden verbleiben, sicherstellen, daß dieHandbremse gelöst ist.VORSICHT:
Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebedarf niemals von hinten mit auf demBoden verbleibenden Vorderrädernabgeschleppt werden. Hierdurchkann es zu schwerenBeschädigungen des Getriebeskommen. Muß das Fahrzeugrückwärts abgeschleppt werden,muß unter die Vorderräder einAbschlepproller geschobenwerden.
o Nicht zulässig für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
o Zulässig für Fahrzeuge mit
Schaltgetriebe
!
D080C01A
o Wird das Fahrzeug so abgeschleppt,
daß die Hinterräder auf dem Boden verbleiben, sicherstellen, daß dieHandbremse gelöst ist.
o Wird das Fahrzeug so abgeschleppt,
daß die Vorderräder auf dem Bodenverbleiben, sicherstellen, daß das Getriebe in die Leerlaufstellung geschaltet wurde. Darüber hinausmuß sich der Zündschlüssel in derGaragenstellung "ACC" befinden.Dies ist erforderlich, um eineBeschädigung der Lenkradverriegelung zu vermeiden, die nicht darauf ausgerichtet ist, die Vorderräder eines abgeschlepptenFahrzeugs geradeaus auszurichten.
o Ist eines der belasteten Räder oder
die Aufhängung beschädigt, mußein Abschlepproller verwendetwerden.
Page 145 of 229

3- 14 IM NOTFALL
D080D02A
D080D02A-AST Abschleppen im Notfall
Ist im Notfall kein Abschleppdienst zu erreichen, ein Abschleppseil oder eineAbschleppkette an einem derAbschlepphaken vorn unter demFahrzeug befestigen. Nicht versuchen,das Fahrzeug auf diese Weise auf nicht befestigtem Untergrund abzuschleppen. Dies kann zuschweren Beschädigungen desFahrzeugs führen.Ein solches Abschleppen darf auchdann nicht vorgenommen werden, wennRäder, Getriebe, Achsen, Lenkung oderBremsen beschädigt sind. Vor dem Abschleppen überprüfen, ob das Getriebe in die Neutralstellung und der Zündschlüssel in die Stellung "ACC"(bei ausgeschaltetem Motor) oder indie Fahrposition "ON" (bei laufendemMotor) geschaltet wurde. Imabgeschleppten Fahrzeug muß ein Fahrer sitzen, der die Lenkung und die Bremsen betätigt.
VORSICHT:
Verbleiben beim Abschleppen des Fahrzeugs alle vier Räder auf dem Boden, kann es nur vorwärtsabgeschleppt werden. Dabeisicherstellen, daß das Getriebe indie Neutralstellung geschaltet wurde.Das Abschleppen darf nicht mit einerGeschwindigkeit von über 50 km/hund über längere Strecken als 25 km erfolgen. Durch Schalten des Zündschlüssels in die Garagenposition "ACC" sicherstellen, daß das Lenkrad nichtverriegelt ist. Im abgeschlepptenFahrzeug muß sich ein Fahrer zurBedienung von Lenkung undBremsen befinden.
!
HINWEIS: Vor dem Abschleppen den Stand der Getriebeflüssigkeit überprüfen.Liegt der Flüssigkeitsstand aufdem Meßstab unter der Markierung "HOT", Flüssigkeit zufügen. Ist dies nicht möglich, muß, wie zuvorbeschrieben, ein Abschlepprollerverwendet werden.o Zulässig für Fahrzeuge mit Automatik oder Schaltgetriebe
D080C02A
Page 146 of 229

IM NOTFALL 3- 15
D120A01A-GST WENN SIE IHRE SCHLÜSSEL VERLIEREN Informationen über den Schlüssel des Wegfahrsperrensystems finden Sie auf den Seiten 1-5.
Page 147 of 229

4. KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
Korrosionsschutz............................................................................ 4-2
Verhindern von Korrosion ................................................................ 4-2
Waschen und Einwachsen .............................................................. 4-4
Reinigung des Innenraums .............................................................. 4-6
4
Page 148 of 229

4- 2 KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
Feind des Korrosionsschutzes ist Schlamm, da dieser nur langsamtrocknet und so das Fahrzeug überlängere Zeit mit Feuchtigkeit inBerührung bringt. Selbst wenn der Schlamm trocken zu sein scheint, kann er noch Feuchtigkeit enthaltenund die Korrosion vorantreiben. Auch bei hohen Temperaturen kann die Korrosion von Teilen beschleunigt werden, die nicht ausreichend belüftetwerden, so daß die Feuchtigkeitverdunsten könnte. Unter diesenUmständen ist es besonders wichtig,das Fahrzeug im trockenen Zustand und frei von Schlamm oder Ansammlungen anderer Stoffe zuhalten. Dies gilt nicht nur für die
sichtbaren Flächen, sondern vor allemfür die Unterseite des Fahrzeugs.
E010A01A-AST KORROSIONSSCHUTZ Unter Zugrundelegung der höchstentwickelten Entwurfs- undKonstruktionsgrundsätze zurBekämpfung der Korrosion fertigtHyundai Fahrzeuge von höchsterQualität. Allerdings ist dies nur ein Teil des Korrosionsschutzes. Um die höchstmögliche Korrosionsbeständig-keit des Hyundai zu gewährleisten, istauch die Mitarbeit und Hilfe desKraftfahrzeughalters erforderlich.
E010D01A-AST Feuchtigkeit - Nährboden für Korrosion
Feuchtigkeit erzeugt die Bedingungen, in denen Korrosion am
besten entsteht. Die Korrosion wird z.B. durch hohe Feuchtigkeit,besonders bei Temperaturen knappüber dem Gefrierpunkt, beschleunigt.Unter solchen Bedingungen kommenkorrosive Stoffe über längere Zeit in Berührung mit den Fahrzeugo- berflächen, da die Feuchtigkeit nurlangsam verdampft. Der besondere
E010C01A-AST Hohe Korrosionsbeanspru- chung Wird das Fahrzeug in Gegenden gefahren, in denen es stetig korrosiven Stoffen ausgesetzt wird,ist der Korrosionsschutz vonbesonderer Bedeutung. Einige derhäufigsten Ursachen von besch-leunigter Korrosion sind Streusalz,Staubbeseitigungschemikalien,Seeluft und Industrieschadstoffe.
E020A01A-AST
VERHINDERN VON KORROSION Wenn die folgenden Punkte beachtet werden, kann die Entstehung von Korrosion verhindert werden:
E010B01A-ASTHäufige Korrosionsursachen Die häufigsten Ursachen für Korrosion sind die folgenden:
o Streusalz, Schmutz und
Feuchtigkeit, die sich unter dem Fahrzeug ansammeln.
o Absplitterungen von Lack oder
Schutzschichten durch Steine,Schotter oder Abrieb sowie Kratzerund Beulen, die das Metallungeschützt der Korrosionaussetzen.
Page 149 of 229

KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE 4- 3
befeuchtet und nicht weggespült, so wird Korrosion eher beschleunigtals verhindert. Zum Entfernen vonSchlamm und korrosiven Stoffeneignet sich besonders die Hochdruckreinigung mit Wasser oder Dampf.
o Bei der Reinigung der unteren Türhälften, der Schwellen und desTürrahmens darauf achten, daßdie Ablauflöcher offenbleiben, sodaß die Feuchtigkeit entweichenkann und nicht innen eingesch-
lossen wird. E020D01A-AST Lack- und Zierleisten in gutem Zustand halten Kratzer oder Abblätterungen im Lack müssen so schnell wie möglich mit einem Lackstift abgedeckt werden,um die Möglichkeit der Korrosionsent-stehung zu verringern. Scheint blankesMetall durch, sollte ein Hyundai-Händler aufgesucht werden. E020E01A-AST Nicht den Innenraum vergessen Feuchtigkeit kann sich auch unter den Fußmatten oder dem Teppichansammeln und dort Korrosionverursachen. Den Bereich unter den Fußmatten regelmäßig überprüfen und sicherstellen, daß der Teppichtrocken ist. Beim Transport vonDüngemitteln, Reinigungsmitteln oderChemikalien im Fahrzeug besondersvorsichtig vorgehen:Solche Stoffe dürfen nur in geeignetenContainern transportiert werden, und verschüttete oder ausgelaufene Stoffe müssen aufgewischt und der Bodenmit klarem Wasser abgespült undsorgfältig getrocknet werden.
E020B01A-AST Das Fahrzeug sauberhalten
Die beste Möglichkeit, Korrosion zu verhindern, ist die regelmäßigeReinigung, um das Fahrzeug sauberund frei von korrosiven Stoffen zuhalten. Dabei muß besonders derUnterseite des Fahrzeugs Beachtung gelten.
o Bei Gegenden mit hochkorrosiven Umwelteinflüssenhäufige Verwen- dung von Streusalz, Meeresnä-
he,industrielle Schadstoffbelas-tungen, saurer Regen usw. müssenbesondere Maßnahmen zumKorrosionsschutz unternommenwerden. Im Winter muß dieFahrzeugunterseite mindestens einmal monatlich abgespritzt und nach dem Winter sorgfältig gereinigtwerden.
o Bei der Reinigung des Fahrzeug- unterbodens besonders auf dieunter den Kotflügeln befindlichenBauelemente und andere Bereicheachten, die von außen nichteinsehbar sind. Die Reinigung gründlich vornehmen. Wird der angesammelte Schlamm nur E020C01A-AST
Die Garage trocken halten Das Fahrzeug nicht in einer feuchten, schlecht belüfteten Garage abstellen. Eine feuchte Garage ist ein Nährboden für Korrosion. Deshalbdas Fahrzeug nicht in der Garagewaschen oder das Fahrzeug imnassen Zustand oder schnee-, eis-oder schlammbedeckt in die Garage fahren. Selbst in einer beheizten Garage kann der Korrosion Vorschubgeleistet werden, sofern sie nicht sogut belüftet ist, daß die Feuchtigkeitverdunsten kann.
Page 150 of 229

4- 4 KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
Schlamm oder korrosive Stoffe direkt mit einem starken Wasserstrahlabspritzen. Ein qualitativhochwertiges Autowaschmittelverwenden und die Hinweise des Herstellers auf der Packung beachten. Diese Reinigungsmittel sind beim Hyundai-Händler oder bei Fachgeschäften für Autozubehör erhältlich. Keine scharfenHaushaltsreinigungsmittel, Benzin,starken Lösungsmittel oderScheuermittel verwenden, da dieseden Lack beschädigen. Zum Waschen einen sauberen Schwamm oder ein Tuch verwendenund dieses häufig ausspülen. DenLack nicht durch zu starkes Reiben beschädigen. Hartnäckige Flecken müssen häufiger befeuchtet undschrittweise entfernt werden. Weißwandreifen mit einer harten Bürste oder mit einem mit Seife beschichteten Stahlwollschwammreinigen.
E030A01A-AST WASCHEN UND EINWACHSEN Waschen des Hyundai
Das Fahrzeug darf nicht gewaschen werden, wenn die Oberfläche nochvon der Sonneneinstrahlung heiß ist.Das Fahrzeug grundsätzlich imSchatten waschen. Das Fahrzeug häufig waschen. Schmutz hat eine scheuerndeWirkung und kann den Lackverkratzen, wenn er nicht entferntwird. Aufgrund der chemischen Wirkung kann Luftverschmutzung oder saurer Regen Lack- undZierleisten beschädigen, sofern dieSchadstoffe nicht von der Oberflächeentfernt werden. In Meeresnähe oderin Bereichen, in denen Streusalz oder Staubbeseitigungschemikalien eingesetzt werden, muß besondersauf die Fahrzeugunterseite geachtetwerden. Zum Entfernen von Staubund losem Schmutz das Fahrzeugzuerst abspülen. Im Winter oder nach dem Durchfahren von Schlamm oder Schmutzwasserpfützen auch denUnterboden sorgfältig reinigen. Zum Reinigen von Kunststoff-Radkappen einen sauberen Schwammoder ein weiches Tuch und Wasserverwenden. Räder aus Aluminiumlegierungsguß müssen mit milder Seife oder einemneutralen Reinigungsmittel gesäubertwerden. Keine Scheuermittel verwenden. Blanke Metallflächen müssen durch Reinigung, Polierenund Einwachsen geschützt werden.Da Aluminium korrodiert, müssenRäder aus Aluminiumlegierung imWinter besonders gepflegt werden. Nach dem Befahren von gesalzenen Straßen, die Räder gründlich reinigen.Nach dem Waschen muß dasFahrzeug gründlich abgespült werden.Trocknet Seifenwasser auf dem Lack,kommt es zu Streifenbildung.Um den Fahrzeuglack gegenBeschädigung und Korrosion zuschützen, muß das Fahrzeug (mindestens einmal im Monat) gereinigt werden. Dabei besondersauf das Entfernen von Salz, Schlammund anderen Substanzen an derUnterseite der Fahrzeugspritzblecheachten. Sicherstellen, daß die