ABS Hyundai Azera 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2005Pages: 266, PDF Size: 10.85 MB
Page 1 of 266

VORSICHT:
Die Verwendung von Kraftstoffen und Schmiermitteln schlechter Qualität, die die Anforderungen von Hyundai nicht erfüllen, kann zu schweren Motor- und Getriebeschäden führen. VerwendenSie daher stets Kraftstoffe und Schmiermittel hoher Qualität, die die auf Seite 9-4 dieser Betriebsanleitung in dem Abschnitt Fahrzeugspezifikationen aufgelisteten Anforderungen erfüllen.
Page 4 of 266

A020A01A-ASTVERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE WARTUNG
Die erforderlichen Wartungsmaßnahmen für lhr neues Hyundai-Modell sind in Kapitel 5 aufgeführt. Als Kraftfahrzeughalter tragen Sie die Verantwortung dafür, daß alle vom Hersteller vorgeschriebenen Wartungsmaßnahmen in den entsprechenden Zeitabständen ausgeführtwerden. Sollte das Fahrzeug extremen Fahrbeanspruchungen ausgesetzt werden, ist für einige Teile eine häufigere Wartung erforderlich. Auch die Wartungsmaßnahmen für Fahrzeuge, die einer hohen Fahrbelastung ausgesetzt sind, sind in Kapitel 5 aufgeführt.
Page 9 of 266

5
1 2 3 4 6 7 8 9
10
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI FAHREN MIT DEM HYUNDAI IM NOTFALL
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE WARTUNG DES FAHRZEUGS SELBSTHILFE
ABGASREINIGUNGSSYSTEM
VERBRAUCHERINFORMATION
TECHNISCHE DATEN DES FAHRZEUGS
STICHWORTVERZEICHNIS
INHALT
ABSCHNITT
Page 14 of 266

IHR FAHRZEUG AUF EINEN BLICK
Fernlichtkontrolleuchte Warnanzeige bei offener Tür
Gurtwarnleuchte und Warnton
Blinker-Kontrolleuchten
Öldruck-Warnleuchte Feststellbrems-, Bremsflüssigkeits-stand- Warnleuchte Batterielade-kontrolleuchteServicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhalte-system (SRS)
Motorwarnleuchte
Warnleuchte bei zu niedrigem Flüssigkeitsstandin der Waschanlage
B255A01TG-GST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL * Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 1-62.
CRUISE-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
SET-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)Kraftstoffwarnleuchte
Kofferraumklappen-warnleuchte Wegfahrsperren-Anzeige
Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag
ABS-WarnleuchteAnzeigen für das Elektronische Stabilitätsprogramm
Kontrolleuchte für Nebelscheinwerfer
Page 18 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
4
!
1) Hauptschlüssel
Dieser Schlüssel dient der allgemeinen Benutzung nach der Aufzeichnung des ID-Codes auf dem Hauptschlüssel. Mit diesemSchlüssel können alle Schlösser am Fahrzeug geöffnet werden. Auf der einen Seite des Schlüsselsist das Hyundai-Logo zu sehen; auf der anderen Seite ist ein "M"-Sym- bol eingeprägt.
2) Hilfsschlüssel Im Gegensatz zum Hauptschlüsselfunktioniert dieser Schlüssel nur imZündschloß und bei den Türschlössern; es ist jedoch nicht möglich, den Kofferraum oder dasHandschuhfach damit aufzuschließen. Auf der einen Seite des Schlüssels ist das Hyundai-Logozu sehen; auf der anderen Seite ist ein "S"-Symbol eingeprägt. Wird der Hilfsschlüssel einem Park-wächter übergeben, kann dieser damit weder den Kofferraum noch das Handschuhfach öffnen. VORSICHT:
Beim Starten des Motors daraufachten, daß sich keine anderen Schlüssel mit Wegfahrsperren- system in der Nähe befinden.Andernfalls kommt es möglicherweise zu Problemen beim Start oder der Motor stellt sich kurznach dem Start ab. Die Schlüssel einzeln aufbewahren, damit es nach dem Erhalt des neuenFahrzeugs nicht zu Problemen kommt.
HINWEIS:
o Bevor der Hilfsschlüssel einem
Parkwächter übergeben wird, sicherstellen, daß dieVerriegelungshebel der Rücksitz- Sicherheitsverriegelung und die Kofferraumdeckel-Sicherheits-verriegelungen auf Position "LOCK" stehen.
o Wenn Sie Ihren Schlüssel selbst nachmachen lassen, können Siedamit weder das System abstellen noch den Motoranlassen.
Page 21 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
7
B030C01Y-AST BELEUCHTETES ZÜNDSCHLOSS Beim Öffnen einer Tür wird das Zündschloss aus Gründen des Fahr-komforts beleuchtet. Das Licht erlöscht 10 Sekunden nach Öffnen der Tür oder bei Einschalten der Zündung. B030C01E
!
2. 3 ~ 10 Sekunden warten.
3. Die restlichen Ziffern des Paßworts
gemäß den Schritten 1 und 2 eingeben.
4. Wenn alle vier Stellen erfolgreich
eingegeben wurden, die Zündungeinschalten und überprüfen, ob die Wegfahrsperrenanzeige aufleuchtet.Von diesem Zeitpunkt an müssen Sie den Motor innerhalb von 30 Sekunden gestartet haben. WennSie nach Ablauf von 30 Sekunden
versuchen, den Motor zu starten, ist
dies nicht mehr möglich.
HINWEIS: Wenn der Motor nach Durchführen der Notfall-Prozedur während der Fahrt abstirbt, können Sie den Motorinnerhalb von 3 Sekunden ohne Notfall-Prozedur erneut starten.
5. Wenn die Wegfahrsperrenanzeige fünf Sekunden lang aufblinkt, müssen Sie die Notfall-Prozedur erneut vonBeginn an ausführen. VORSICHT:
o Haben Sie die Notfall-Prozedur dreimal hintereinander nicht erfolgreich aus-geführt, müssen Sie etwa eine Stunde warten, bevorSie die Notfall-Prozedur erneut durchführen können.
o Wenn Sie den Motor auch mit Hilfe der Notfall-Prozedur nicht startenkönnen, müssen Sie das Fahrzeug von einem Hyundai-Vertragshändler abschleppen lassen.
Nach Durchführung der Notfall-Prozedur müssen Sie sobald wie möglich denHyundai-Vertragshändler aufsuchen.
Page 23 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
9
B040C02Y-AST Abschließen von außen Die Türen können ohne Schlüssel verriegelt bzw. abgeschlossen werden. Um die Türen von außen zu verriegeln,wird zunächst der Verriegelun- gsschalter im Auto auf "LOCK" gestellt, so daß die rote Markierung auf demSchalter nicht zu sehen ist, und dann die Tür geschlossen. Die Tür läßt sich nicht verriegeln, wennder Zündschlüssel beim Schließen der Vordertüren noch im Zündschloß steckt. Dies ist normal.
B040C01TG HINWEIS:
o Achten Sie immer darauf, daß
Sie den Zündschlüssel nicht im Auto vergessen, wenn Sie dieTür auf diese Art abschließen.
o Zum Schutz gegen Diebstahl
sollten beim Verlassen desFahrzeugs immer der Zündschlüssel abgezogen, alle Fenster geschlossen und alleTüren verriegelt werden.
!WARNUNG:
Die Tür nicht mit dem Schlüssel oder der Fernbedienung verriegeln, bis alle Insassen das Fahrzeug verlassen haben, da die Tür nicht mitdem Türverriegelungsknopf entriegelt werden kann, wenn sie mit dem Schlüssel oder derFernbedienung (falls vorhanden) verriegelt wurde. Das Zurücklassen von Kindern,hilflosen Erwachsenen oder Haustieren im geschlossenen Fahrzeug ist sehr gefährlich. Siekönnen von der extreme Hitze überwältigt werden und schwere Verletzungen oder den Tod aufgrundeines Hitzschlags erleiden.
Page 26 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
12
B070B01TG-AST Scharfstellung der Alarmanlage
B070B01TG
Das Fahrzeug parken und den Motor abstellen. Das System wird gemäß der folgenden Beschreibung aktiviert:
1) Den Zündschlüssel aus dem Zündschloß ziehen.
2) Sicherstellen, daß die Motorhaube und der Kofferraum geschlossen sind.
3) Unter Verwendung der Funkfernbe- dienung die Türen verschließen. Verriegeln
Entriegeln
Kofferraum
DIEBSTAHLALARM
B070A01A-GST (Falls vorhanden) Dieses System dient dazu, ein unbefugtes Eindringen in das Fahrzeugzu verhindern. Das System arbeitet in drei Stufen: Die erste Stufe ist die "scharf gemachte" Stufe, die zweite istdie "Alarm"-Stufe und die dritte ist die "entschärfte" Stufe. Nach dem Auslösen ertönt eine laute Alarmsireneund die Blinker blinken auf.
Zum Aktivieren der Kindersicherung,damit die Tür nicht mehr von innengeöffnet werden kann, den Kindersicherungshebel auf die Posi- tion " " stellen und die Tür schließen.Den Hebel auf die Position " " stellen, wenn die Tür normal betätigt werden soll. Die Tür kann von außen normal mit dem Türgriff geöffnet werden.
Page 44 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
30
!
B150E01A-AST Verletzte Personen Auch beim Transport einer verletzten Person muß der Sicherheitsgurtverwendet werden. Ist dies erforderlich, einen Arzt für genauere Informationen befragen. B150F01A-AST Pro Gurt nur eine Person Ein einzelner Sicherheitsgurt darf niemals für zwei Personen(einschließlich Kinder) verwendet werden. Dies kann die Schwere von Verletzungen im Falle eines Unfallserhöhen. B150G01A-AST Nicht im Liegen fahren Um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls zu vermeiden, und um die maximale Wirksamkeit desSicherheitsgurtsystems zu gewährleisten, müssen alle Insassen beim Fahren aufrecht sitzen, und derBeifahrersitz muß sich in senkrechter Position befinden. Die korrekte Funktion des Sicherheitsgurts ist nichtgewährleistet, wenn sich eine Person auf den Rücksitz legt oder wenn derBeifahrersitz in die volle Liegestellung positioniert wird.
B160A01A-AST PFLEGE DER SICHERHEITS- GURTE Die Sicherheitsgurtsysteme dürfen grundsätzlich nicht zerlegt oder verändert werden. Darüber hinaus mußdarauf geachtet werden, daß die Sicherheitsgurte und das Gurtgehäuse nicht von den Sitzscharnieren, von Türen oder anderen Dingen beschädigt werden. B160B01A-AST Regelmäßige Überprüfung Es ist zu empfehlen, daß alle Sicher- heitsgurte in regelmäßigen Abständenauf Verschleiß oder Beschädigung irgendeiner Art überprüft werden. Beschädigte Teile des Systemsmüssen so schnell wie möglich ausgewechselt werden. B160C01A-AST Sicherheitsgurte sauber und trocken halten Die Sicherheitsgurte müssen sauber und trocken gehalten werden. Schmutzige Sicherheitsgurte können mit einer Lösung aus milder Seife undwarmem Wasser gereinigt werden. Bleichmittel, Färbemittel, starke Reinigungsmittel oder Scheuermitteldürfen nicht verwendet werden, da sie das Gewebe beschädigen und schwächen können.
WARNUNG:
Wird die Rücksitzlehne wieder inihre aufrechte Position gebracht, durch Ziehen und Drücken an der Oberkante der Rückenlehnegrundsätzlich sicherstellen, daß sie in ihrer Position eingerastet ist. Dabei ist darauf zu achten, daß dasGurtgewebe und die Sicherheits- gurte nicht eingeklemmt, geknickt oder beschädigt werden.
Page 45 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
31
B160D01A-AST Auswechslung der Sicherheitsgurte Nach einem Unfall muß das gesamte Sicherheitsgurtsystem ausgewechseltwerden. Dies ist auch dann der Fall, wenn äußerlich keine Beschädigung sichtbar ist. Weitere Fragen zu denSicherheitsgurten sind an den Hyundai- Vertragshändler zu richten.B180A01Y-GST SICHERHEITSGURTE (3-Punkt- Gurt mit Rückhalteautomatik)Anlegen des Sicherheitsgurtes Zum Anlegen des Sicherheitsgurts muß dieser gleichmäßig herausgezogen und die Metallasche in das Gurtschloß eingerastet werden. Wird dieser Ablaufunterbrochen, blockiert der Gurt, und er läßt sich nicht weiter herausziehen. In diesem Fall den Gurt etwaszurückziehen lassen und dann erneut versuchen. Das Einrasten der Metallasche im Gurtschloß ist als"Klicklaut" hörbar. B180A01NF
!
B170A04A-GST Sicherheitsgurt- Höhenverstellung Wenn der Sicherheitsgurt zu eng am Hals anliegt, ist nicht der wirksamsteSchutz gewährleistet. Die Gurhöhe ist so einzustellen, daß der Schultergurt über der Schultermitte verläuft und nichtam Hals anliegt. Zum Einstellen der Höhe der Verankerung den Höheneinsteller in dieentsprechende Position anheben oder absenken. Zum Anheben den Höheneinsteller hochziehen. ZumAbsenken den Höheneinsteller herunterdrücken und dabei den Einstellerknopf drücken.Den Knopf loslassen, damit der Anker einrastet. Den Entriegelungsknopf bewegen, um sicherzustellen, daß errichtig eingerastet ist.
Die Höhe der Schultergurtverankerungkann vierfach verstellt werden. WARNUNG:
o Der Verstellmechanismus muß vor der Abfahrt in einer der 4 Positionen eingerastet sein.
o Eine falsch eingestellte Höhe des Schultergurtes reduziert dieRückhaltewirkung des Sicherheitsgurtes im Falle einesZusammenstoßes.
B170A01E