Hyundai Coupe 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: Coupe, Model: Hyundai Coupe 2006Pages: 248, PDF Size: 8.12 MB
Page 211 of 248

6
SELBSTHILFE
23
HXDFL1026-1
Wird angenommen, daß eine Sicherung durchgebrannt ist, entsprechend dernachfolgenden Schritte vorgehen:
1. Die Zündung und alle anderen Schalter ausschalten.
2. Den Sicherungskasten öffnen und jede Sicherung überprüfen.Jede einzelne Sicherung inFahrerrichtung herausziehen (dabei ist eine kleine im Sicherungskasten enthaltene "Sicherungsabzieh-vorrichtung" behilflich).
3. Grundsätzlich alle Sicherungen
überprüfen, selbst wenn bereitseine durchgebrannte Sicherung gefunden wurde.
!
4. Die durchgebrannte Sicherung durch
Eindrücken einer neuen Sicherung mit demselben Stromstärke- Nennwert aus-wechseln. Die Sicherung muß sich paßgerechteinfügen lassen. Ist dies nicht der Fall, muß die Sicherungsklemme vom Hyundai-Händler repariert oderaus-gewechselt werden. Ist keine Ersatzsicherung zur Hand, kann vorübergehend eine Sicherung miteinem niedrigeren Stromstärke- Nennwert verwendet werden, die für Zubehör zuständig ist, das nichtso wichtig ist (z.B. Radio oder Zigarettenanzünder). Nicht vergessen, die durchgebrannteSicherung zu ersetzen. VORSICHT:
Eine durchgebrannte Sicherung zeigt ein Problem mit dem Stromkreis an. Brennt eineeingewechselte Sicherung sofort nach dem Einschalten wieder durch, handelt es sich um einschwerwiegenderes Problem, das von einem Hyundai-Händler bestimmt und repariert werdenmuß. Eine Sicherung nur durch eine neue Sicherung mit demselben oder einem niedrigerenStromstärke-Nennwert ersetzen. Gut
G200B02L
Durchgebrannt
Page 212 of 248

6SELBSTHILFE
24
Eine Sicherung mit einem höheren Stromstärke-Nennwert kann zu Beschädigung und Brandrisiko führen. HINWEIS: Siehe Seite 6-41 für die Beschreibung der Sicherungstafel.
!
ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE
G210A01A-AST
WARNUNG:
Batterien können gefährlich sein! Bei Arbeiten an Batterien sorgfältigdie nachfolgenden Vorsicht- smaßnahmen beachten, um schwere Verletzungen zuvermeiden.
Die Batterieflüssigkeit enthält einekonzentrierte Schwefelsäurelösung,die giftig und hoch korrosiv wirkt. Vorsichtig vorgehen, um keine Batterieflüssigkeit auf Personen oderFahrzeug zu verschütten. Gerät Batterieflüssigkeit auf Personen,die folgenden Gegenmaßnahmenergreifen:
o Gerät Batterieflüssigkeit auf die Haut, den betroffenen Bereich min.15 min lang mit Wasser abspülenund dann ärztliche Hilfe aufsuchen.
o Gerät Batterieflüssigkeit in die
Augen, die Augen mit Wasserausspülen und so schnell wie möglich ärztliche Hilfe aufsuchen. Während des Transports zum Arztdie Augen weiterhin mit einem wassergetränkten Schwamm oder weichen Tuch ausspülen.
o Wird versehentlich Batterie
-
flüssigkeit geschluckt, sofort einen Arzt aufsuchen.
Während des Aufladens einer Batterie entweder mit einem Batterie- Ladegerät (oder über dieLichtmaschine des Fahrzeugs) entstehen explosive Gase. Um Verletzungsgefahr auszuschließen,müssen grundsätzlich die folgenden Warnhinweise beachtet werden:
OGK076026
Page 213 of 248

6
SELBSTHILFE
25
o Batterien nur in gut gelüfteter Umgebung aufladen.
o In den Ladebereich dürfen keine Flammen, Funken oder brennende Zigaretten gelangen.
o Kinder vom Ladebereich fernhalten.
G210B01Y-AST
Überprüfen der Batterie
Die Batterie sauberhalten. Auftretende
Korrosion rund um die Batterieklemmen muß sofort mit einer Lösung aus Haushalts-Backpulver undwarmem Wasser entfernt werden. Nachdem die Batterieklemmen trocken sind, müssen sie leicht mitSchmierfett bedeckt werden. Zur Bestimmung des
Batterieladezustands die oberhalb derBatterie befindliche Batterie- prüfanzeige kontrollieren.
!Batteriesäure darf nicht in Kontakt mit Haut, Augen, Bekleidung oder der Fahrzeuglackierung kom-men. Wenn Elektrolyt in die Augen gelangt, sofort mit sauberem Wassermindestens 15 Minuten lang spülen und unverzüglich einen Arztaufsuchen. Wenn möglich, bis zum Eintreffen beim Arzt mit einem Schwammoder Tuch weiter Wasser zuführen. Gelangt Elektrolyt auf die Haut, denbetroffenen Bereich sorgfältig waschen. Bei Schmerzen oder Anzeichen von Verbren- nungen unverzüglicheinen Arzt aufsuchen.Bei Arbeiten an oder inder Nähe der Batterieimmer einen Augenschutz tragen. Bei Arbeiten in geschlossenen Räumenimmer für ausreichende Belüftung sorgen.
WARNUNG:
Die folgenden Anweis- ungen sorgfältig lesen, wenn an der Batterie gearbeitet wird.Zigaretten und offeneFlammen oder Funken vonder Batterie fernhalten.In allen Batteriezellen istleicht entzündlicherWasserstoff enthalten, der explodieren kann. Batterien sind aus der Reichweite von Kindern fernzuhalten, da sie hoch-korrosive Schwefelsäure enthalten.
Page 214 of 248

6SELBSTHILFE
26
!
ÜBERPRÜFUNG DER ELEKTRISCHENKÜHLGEBLÄSE
G220A01A-AST
WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühl-
mitteltemperatur gesteuert und kann daher manchmal auch bei ausgeschaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe derRotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch die drehendenRotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt, schaltet der Lüfter automatischaus. Dies ist Normalzustand. G220B01A-AST
Überprüfen des Motorkühlgebläses
Das Motorkühlgebläse muß sich
automatisch bei hoher Motorkühlmitteltemperatur ein- schalten.
G220C01A-AST
Überprüfen des Kondensator- Kühlgebläses
Bei Betrieb der Klimaanlage muß sich
das Kondensator-Kühlgebläse automatisch einschalten.
G230A01GK-GST SERVOLENKUNGSFLÜSSIG- KEITSSTAND
Der Stand der Servolenkungsflüssigkeit sollte täglich überprüft werden.Um den Flüssigkeitsstand zuüberprüfen, stellen Sie zunächst sicher, daß die Zündung ausgeschaltet ist. Dann überprüfenSie, ob sich der Stand der Servolenkungsflüssigkeit zwischen den "MAX"-und "MIN"-Markierungenauf dem Flüssigkeitsbehälter befindet.
HGK5011
Page 215 of 248

6
SELBSTHILFE
27
HINWEIS:
o Bei extrem niedrigen Temperaturen (unter -20°C) können direkt nach dem Anlassen des Motors schleifende Geräusche von derServolenkungspumpe zu hören sein. Verschwindet dieses Geräusch während desWarmlaufens wird keine Fehlfunktion des Systems angezeigt. Das Geräusch ist aufdas Verhalten der Servolenkflüssigkeit bei extrem niedrigen Temperaturenzurückzuführen.
o Den Motor nicht anlassen, wenn der Servolenk-Ölbehälter leer ist.
OGK076068N
G240A01A-AST
SERVOLENKSSCHLÄUCHE
Die Anschlüsse der Servolenk-
schläuche sollten entsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen aufundichte Stellen überprüft werden. Bei starken Rissen, Verzug, Abrieb
oder verschlissenen Stellen der Schlauchoberfläche müssen die Servolenkschläuche ausgewechseltwerden. Eine Qualitätsminderung des Schlauchs kann zu einer vorzeitigen Panne führen. G290A01GK-GST
EINSTELLEN DER SCHEINWERFER
Bevor die Scheinwerfer eingestellt werden, müssen die folgenden Punkteerfüllt werden.
OGK076067N
Horizontale Einstellung
Vertikale Einstellung
Page 216 of 248

6SELBSTHILFE
28
1. Alle Reifen müssen den korrektenLuftdruck haben.
2. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und mehrmals auf vorderen und hinterenStoßfänger drücken. Stellen Sie das Fahrzeug in einem Abstand von 3 m von der Testwand entfernt ab.
3. Sicherstellen, daß das Fahrzeug
nicht beladen ist (außer maximalerFüllstand von Kühlmittel, Motoröl und Kraftstoff sowie Reserverad, Wagenheber und Werkzeuge).
4. Die Scheinwerfer-Streuscheibe reinigen und die Scheinwerfereinschalten.
5. Die Motorhaube öffnen.
6. Eine vertikale Linie (durch den Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) und eine horizontale Linie (durch den Mittelpunkt dereinzelnen Scheinwerfer) auf dem Bildschirm für die Scheinwerfer
-
einstellung ziehen. Anschließend eine parallele Linie30 mm unter der horizontalen Linieziehen. 7. Jede abgeschnittene Linie des
Abblendlichts mit einemKreuzschlitzschraubendreher auf die parallele Linie einstellen - VERTIKALE EINSTELLUNG.
8. Jede abgeschnittene Linie des Abblendlichts mit einemKreuzschlitzschraubendreher aufdie einzelnen vertikalen Linien einstellen - Horizontale Einstellung.
G290B02GK-GST
Einstellen nach Auswechseln der Scheinwerferbaugruppe
Wenn die Scheinwerferbaugruppe ausgewechselt wurde, muß die Scheinwerfereinstellung wie in der Abbildung dargestellt überprüftwerden. Dazu den Lichtschalter einschalten. (Position für Abblendlicht).
1. Die Scheinwerfer so einstellen, daß die Hauptachse des Lichts parallel zur Mittellinie der Karosserie und auf Punkt "P" in der Abbildungausgerichtet ist. G290B01HR-1
H
Grundlinie
30mm (1.18 in.)
L
Abgeschnittene
Linie "P"
Horizontale Linie
H
W
Vertikale Linie
Page 217 of 248

6
SELBSTHILFE
29
2. Die gepunkteten Linien in der Abbildung geben den Mittelpunkt der Scheinwerfer an. TECHNISCHE DATEN: "H": Horizontale Mittellinie der Scheinwerfer vom Boden : Abblendlicht : 690 mm Fernlicht : 674 mm "W": Abstand zwischen den einzelnenScheinwerfer-Mittelpunkten : Abblendlicht : 1336 mm Fernlicht : 1098 mm "L": Abstand zwischen den Scheinwerfern und der Wand, an der die Scheinwerfer geprüft werden: 3000 mm.
G270A01GK-GST
Scheinwerfer und vordere Blinkleuchte
1. Die Glühlampe abkühlen lassen.
Einen Augenschutz tragen.
2. Die Motohaube öffnen.
3. Die Glühlampe stets am Plastik- sockel anfassen und das Glas nicht berühren.
4. Das Netzkabel vom Glühlampen-sockel hinten am Scheinwerfer abtrennen. OGK076066N
!
VORSICHT:
o Lassen Sie keine Erdölprodukte wie z.B. Motoröl, Benzin usw. mit den Lampen in Kontakt kommen.
o Wenn Sie nicht über die notwendigen Werkzeuge, dierichtigen Glühlampen und entsprechende Erfahrungverfügen, wenden Sie sich an Ihren Hyundai-Händler.
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
G260A01MC-AST Vor dem Auswechseln der Glühlampe
sicherstellen, daß der Schalter in Po- sition "OFF" steht.
Im nächsten Absatz wird dargestellt,
wie man die Glühlampen auswechselt.Darauf achten, daß die durchgebrannte Glühlampe durch eine Glühlampe dergleichen Größe und Wattzahl ausgewechselt wird.
Siehe Seite 6-31 für Angaben zur
Wattzahl.
Page 218 of 248

6SELBSTHILFE
30
OGK076048
OGK076047
5. Die Kunststoffabdeckung in Uhrzeigerrichtung drehen und abheben.
6. Das Netzkabel vom Glühlampen- sockel auf der Rückseite desScheinwerfers abziehen. 7. Die Glühlampenfeder drücken, um
die Scheinwerferglühlampeherauszunehmen.OGK076050OGK076049
8. Die Schutzkappe von derErsatzglühlampe abnehmen und die neue Glühlampe so einsetzen, daß der Plastiksockel in die Scheinwerferbohrung paßt. Die Staubabdeckung nach demFestziehen der Glühlampenfeder anbringen und das Netzkabel wieder anschließen.
9. Die Schutzkappe und den Karton zum Entsorgen der altenGlühlampe verwenden.
10. Die Scheinwerferhöhe richtig
einstellen.
Page 219 of 248

6
SELBSTHILFE
31
OGK076052
11. Zum Auswechseln der Glühlampe der vorderen Blinkleuchte die Glühlampe aus dem Glühlampenhalter herausnehmenund die neue Glühlampe einsetzen.
!
G270A03O G270B01GK-GST Hintere Kombileuchte (Ohne Subwoofer)
1. Die Heckklappe öffnen.
OGK076037
(2)
(3)
WARNUNG:
Die Halogen-Glühlampe des Scheinwerfers enthält unter Druck stehendes Gas, und bei Stoß kanndie Birne zerplatzen, und es können Teile in die Luft geschleudert werden. Beim Auswechseln die Glühlampegegen Abrieb oder Kratzer und während der Beleuchtung gegen Flüssigkeiten schützen. DieGlühlampe nur beim Einsetzen in einen Scheinwerfer einschalten. Einen beschädigten odergesprungenen Scheinwerfer auswechseln. Die Glühlampe sorgfältig beseitigen. (1)
(1)
Page 220 of 248

6SELBSTHILFE
32
3. Die Mutter (8 mm) mit einem
Schraubenschlüssel entfernen. OGK076041
4. Zum Lösen der hinterenKombileuchte kräftig mit der Hand darauf schlagen.
5. Zum Auswechseln der hinteren Kombi-Leuchte (Brems-/Schlußleuchte, Blinkleuchte und Rückfahrscheinwerfer) dieGlühlampe durch Drehen in Gegenuhrzeigerrichtung aus dem Glühlampenhalter herausnehmen.
6. Die neue Glühlampe einsetzen.
(1) Brems-/ Schlußleuchte(2) Rückfahrscheinwerfer (3) Blinkleuchte OGK076042
OGK076040
2. Zum Abnehmen der hinteren Kofferraumverkleidung den Knopf von Hand gegen den Uhrzeigersinn drehen.