Hyundai Coupe 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: Coupe, Model: Hyundai Coupe 2006Pages: 248, PDF Size: 8.12 MB
Page 201 of 248

6
SELBSTHILFE
13
G080A02GK
!
G080A02A-AST FRONTSCHEIBENWISCHER- BLÄTTER
Die Scheibenwischerblätter müssen sorgfältig von Zeit zu Zeit überprüft und gereinigt werden, umAnsammlungen von Straßenschmutz und anderen Fremdpartikeln zu entfernen. Die Wischerblätter und-arme mit einem sauberen Schwamm oder Tuch und mit milder Seife oder einem Reinigungsmittel und Wassersäubern. Hinterlassen die Wischer Streifen oder schmieren auf dem Glas, müssen sie durch Hyundai-Ersatzteileoder entsprechende Teile ersetzt werden. VORSICHT:
o Die Wischer nicht auf trockenen Scheiben betätigen. Dies kann zu einer schnelleren Abnutzungder Wischerblätter und zu Verkratzen der Scheibe führen.
o Lassen Sie keine Erdölprodukte wie z.B. Motoröl, Benzin usw.mit dem Gummi in Kontakt kommen.G080B01GK-GST Auswechseln der Wischerblätter Abnehmen der Wischerblätter
1LDA5023
1. Den Wischerarm anheben und das Wischerblatt drehen, so dass der Plastik-Arretierclip sichtbar ist.
Page 202 of 248

6SELBSTHILFE
14
G090A03A-GST Über den Waschflüssigkeitsbehälter wird das Frontscheibenwaschsystem mit Flüssigkeit versorgt. Zum Auffüllendes Waschflüssigkeitsbehälters muß eine Waschflüssigkeit von hoher Qualität verwendet werden. Beischlechtem Wetter oder wenn das Waschsystem häufiger eingesetzt wird, muß der Flüssigkeitsstandhäufiger überprüft werden. Der Waschflüssigkeitsbehälter faßt 3 Li- ter.AUFFÜLLEN DES WASCHFLÜSSIG-KEITSBEHÄLTERS
HGK5014
1JBA7037
1JBA7038
2. Den Clip zusammendrücken und das Wischerblatt nach unten schieben.
3. Das Blatt vom Wischerarm abnehmen. Anbringen der Wischerblätter
Das Wischerballt in umgekehrter
Reihenfolge des Ausbaus einbauen.
Page 203 of 248

6
SELBSTHILFE
15
VORSICHT:
o Für das Waschsystem darf kein Kühlerfrostschutzmittel (Motorkühlmittel) verwendetwerden, da hierdurch den Lack des Fahrzeugs beschädigt wird.
o Bei leerem Waschflüssigkeits- behälter darf der Waschhebelnicht betätigt werden.Dies kann zu Beschädigungender Waschflüssigkeitspumpe führen.
!
ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS(SCHALTGETRIEBE)
G100A01MC-GST Das Getriebeöl des Schaltgetriebes muß entsprechend den in derWartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden.
!WARNUNG:
Es ist grundsätzlich besser, den Getriebeölstand bei abgekühltem oder kaltem Motor zu überprüfen.Wird das Getriebeöl bei heißem Motor ausgewechselt, muß dies mit großer Vorsicht geschehen, umVerbrennungen am heißen Motor oder an Auspuffteilen zu vermeiden.
!WARNUNG:
o Das Reinigungs- und Frostschutzmittel zum Reinigen der Windschutzscheibe und der Heckscheibe enthält Anteile vonAlkohol und ist unter bestimmten Umständen entflammbar. Lassen Sie deshalb weder Funken nochFeuer an diese Flüssigkeit oder an den Waschwasserbehälter gelangen. Das Fahrzeug und dieInsassen könnten sonst Schaden nehmen.
o Die Scheiben-Reinigungs
-
flüssigkeit ist für Menschen und Tiere giftig. Diese Flüssigkeit darfniemals getrunken werden und jeglicher Kontakt sollte vermieden werden. Andernfalls könnten sehrernste und tödliche Verletzungen möglich sein. HINWEIS: Das Schaltgetriebeöl sollte von einer autorisierten Hyundai-Werkstatt kontrolliert werden.
Page 204 of 248

6SELBSTHILFE
16
HGK5007
G110D03Y-AST
Füllstand des Automatikgetriebeöls kontrollieren
1,6L/2,0L 2,7L
Der Füllstand des Automatikgetriebeöls muß regelmäßig kontrolliert werden. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund mit angezogener Feststellbremse abstellen und den Füllstand wie folgtkontrollieren.
!
AUTOMATIKGETRIEBE
G110A01MC-AST Das Getriebeöl muß entsprechend der in den Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallenausgewechselt werden. HINWEIS: Im allgemeinen ist das Automatik- getriebeöl rot gefärbt. Mit steigender Fahrtstrecke verfärbt sich das Öl nach und nach dunkelrot.Die Farbe des Öls sollte daher nichtals Kriterium für die Notwendigkeit eines Ölwechsels herangezogen werden. Automatikgetriebeöl muß ent- sprechend der im Wartungsplan in Kapitel 5 angegebenen Intervallegewechselt werden. WARNUNG:
Den Ölstand prüfen, wenn der Mo-
tor die normale Betriebstemperatur erreicht hat. Das bedeutet, daß Mo-tor, Kühler, Kühlerschlauch, Auspuffanlage usw. sehr heiß werden. Darum sorgfältig daraufachten, daß es während dieses Vorgangs nicht zu Verbrennungen kommt.
Page 205 of 248

6
SELBSTHILFE
17
1. Den Wählhebel auf Position N (Neu- tral) schieben und darauf achten, daß der Motor mit Leerlaufdrehzahl läuft.
2. Nachdem das Getriebe z.B. durch 10 Minuten langes, normales Fahrenausreichend warmgelaufen ist (Öltemperatur 70 - 80 °C), denWählhebel durch alle Positionen schalten und dann in die Position “N (Neutral) oder P (Parken)” schieben.
3. Sicherstellen, daß der Ölstand imBereich “HOT” auf dem Meßstabliegt. Liegt der Füllstand niedriger, muß das vorgeschriebene Öl nachgefüllt werden. Liegt derFüllstand höher, muß Öl aus der Ablaßöffnung abgelassen werden.
4. Wenn der Ölstand in kaltem Zustand (Öltemperatur 20 - 30 °C) kontrolliert wird, Öl bis zur “COLD”-Markierungnachfüllen, dann den Ölstand gemäß Schritt 2 oben kontrollieren.
HGK5008
Flüssigkeitsstand sollte innerhalb
dieses Bereichs liegen
!WARNUNG:
Beim Verlassen oder Abstellen des Fahrzeugs immer die Feststellbremse so fest wie möglich anziehen und das Automatikgetriebein Position Parken stellen. Fahrzeuge, deren Wählhebel nicht in Position Parken steht und derenFeststellbremse nicht vollständig angezogen ist, laufen Gefahr sich selbständig zu machen und Sieselbst oder andere Personen zu verletzen.
Page 206 of 248

6SELBSTHILFE
18
!
G120B01A-AST
Überprüfen des Bremsflüssigkeitsstands
WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit sehr vorsichtig vorgehen. Gerät Bremsflüssigkeitin die Augen, kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. Wird Bremsflüssigkeit aufdem Fahrzeug verschüttet und nicht sofort entfernt, kann darüber hinaus der Lack des Fahrzeugsbeschädigt werden. G120C01A-AST
Empfohlene Bremsflüssigkeitssorten
Für das Bremssystem nur
vorgeschriebene Bremsflüssigkeit verwenden. Die auf dem Behälter aufgedruckten Anweisungen befolgen.G120D01A-AST
Überprüfen des Flüssigkeitsstands
Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssig
keitsbehälter muß in regelmäßigen Abständen überprüft werden. DerFlüssigkeitsstand muß zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX" auf der Seite des Behälters angegebenwerden. Befindet sich der Flüssigkeitsstand in Höhe oder unter der Markierung "MIN", vorsichtigFlüssigkeit nachfüllen bis die Markierung "MAX" erreicht ist. Nicht zuviel Flüssigkeit nachfüllen.
HGK5012
!
G120A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DER BREMSEN
VORSICHT:
Da die Bremsen ausschlaggebend für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs sind, sollten sie vom Hyundai-Händler überprüft werden.Die Bremsen müssen entsprechend der in den Wartungstabelle in Kapitel 5aufgeführten Wartungsintervallen kontrolliert und auf Verschleiß überprüft werden.
Page 207 of 248

6
SELBSTHILFE
19
!
G120E02A-AST
Nachfüllen von Bremsflüssigkeit
WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit vorsichtigvorgehen. Gelangt sie in die Augen, kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. Nurempfohlene Bremsflüssigkeit der Spezifikation DOT 3 oder DOT 4 aus einem versiegelten Behälterverwenden. Bremsflüssigkeitsdose oder -behälter dürfen nicht länger als unbedingt erforderlich offenbleiben. Andernfalls können Schmutz und Feuchtigkeit in die Bremsflüssigkeit gelangen, die dasBremssystem beschädigen und ungleichmäßigen Betrieb hervorrufen könnfen. Vor dem Nachfüllen von
Bremsflüssigkeit zuerst möglichenSchmutz im Arbeitsbereich entfernen und dann den Flüssigkeits- behälterdeckel abschrauben. Dieempfohlene Flüssigkeit langsam in den Behälter gießen. Nicht zuviel Flüssigkeit einfüllen. Den Deckelvorsichtig auf den Behälter wieder aufsetzen und zudrehen.
HGK5013
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEITSSTAND
G130A01S-AST
Überprüfen der Kupplungsflüssigkeit
Die Kupplungsflüssigkeit muß beim
Ausführen von anderen Arbeiten am Motor überprüft werden. Darüber hinaus muß das System zum gleichenZeitpunkt auf undichte Stellen überprüft werden. Sicherstellen, daß sich der Kupplungsflüssigkeitsstandimmer zwischen den Markierungen "MAX" und "MIN" auf dem Flüssigkeitsbehälter befindet. Fallserforderlich, Flüssigkeit nachfüllen. Große und schnelle Flüssigkeitsverluste zeigen an, daßdas Kupplungssystem eine undichte Stelle hat, die sofort überprüft und repariert werden muß.
Page 208 of 248

6SELBSTHILFE
20
G140A01A-AST
Sauberhalten des Kondensators
Der Klimaanlagenkondensator (und Motorkühler) muß in regelmäßigen Abständen auf Schmutz, tote Insekten, Blätter usw. überprüftwerden. Solche Verunreinigungen können die max. Kühlwirkung beeinträchtigen. Die Schmutzan
-
sammlungen abbürsten oder vorsichtig abspritzen, um Biegungen der Kühllamellen zu vermeiden. PFLEGE DER KLIMAANLAGE
G140C01A-AST
Schmierung
Zur Schmierung des Kompressors und
der Dichtung im System muß die Klimaanlage jede Woche min. 10 Min betrieben werden. Dies ist besondersbei kaltem Wetter wichtig, wenn die Klimaanlage eigentlich nicht eingesetzt wird.
!
G140B01A-AST
Überprüfen des Kältemittels
1. Den Motor anlassen und im
Leerlauf einige Minuten lang bei Stellung der Klimaanlage auf einer kälteren Einstellungen laufenlassen.
2. Wenn die aus den eingebauten
Lüftungsschlitzen kommende Luft nicht kalt ist, die Klimaanlage von einem Hyundai-Vertragshändlerüberprüfen lassen.
VORSICHT:
Wird die Klimaanlage über längere
Zeiträume bei zu niedrigemKühlmittelstand betrieben, kann es zu Beschädigungen des Kompressors kommen.
Page 209 of 248

6
SELBSTHILFE
21AUSWECHSELN DES KLIMAANLAGENFILTERS
G145A02GK-GAT
(FÜR GEBLÄSEEINHEIT)
Der Klimaanlagenfilter befindet sich vor dem Verdampfer hinter dem Handschuhfach. Er dient dazu, die in den Innenraum eindringenden Schadstoffe zu reduzieren.
1. Drehen Sie die Kegelschrauben auf der Unterseite des Handschuhfachs heraus. OGK076020
2. Öffnen Sie das Handschuhfach und
drehen Sie die Kegelschrauben oben auf dem Handschuhfach heraus.
OGK076021
HGK2114
3. Nehmen Sie die Filterabdeckung ab.
!
4. Ersetzen Sie den Luftfilter durch
einen neuen.
5. Das Einsetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Herausnehmens.
VORSICHT:
Darauf achten, daß der Filter in
Pfeilrichtung eingesetzt wird. BeiNichtbeachtung kommt es zu Geräuschen und vorzeitigem Verschleiß.
HGK2115
Page 210 of 248

6SELBSTHILFE
22
G200A01E
!
ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHSLUNG DERSICHERUNGEN
G200A01A-AST
Auswechseln einer Schmelzsicherung
Eine Schmelzsicherung schmilzt bei
jeder Überlastung der Stromkreise der Batterie. Auf diese Weise wird eine Beschädigung des gesamten Kabelbaums verhindert. (Dies könntedurch einen Kurzschluß im System geschehen, der zuviel Strom aufnimmt.) Ist eine Sicherungdurchgebrannt, die Ursache von einem Hyundai-Händler bestimmen, das System reparieren und dieSchmelzsicherung auswechseln lassen. VORSICHT:
Beim Auswechseln einer Schmelzsicherung grundsätzlicheine neue Schmelzsicherung mit demselben oder einem niedrigeren Stromnennwert verwenden.Niemals ein Drahtstück oder eine Schmelzsicherung mit einem höheren Stromstärke-Nennwertverwenden. Andernfalls kann es zu schweren Beschädigungen und Brandrisiko kommen.
Durchge-
brannt Die Schmelzsicherungen befinden sichin einer Halterung in direkter Nähe derBatterie und können dort leicht überprüft werden.
G200B02A-AST
Auswechslung von Sicherungen
Der Sicherungskasten für Leuchten
und anderes elektrisches Zubehör befindet sich unter der Instrumententafel auf der Fahrerseite. Im Sicherungskasten befindet sicheine Auflistung der zum Schutz der einzelnen Stromkreise zuständigen Sicherungen.
Beim Ausfall einer Fahrzeugleuchte
oder von anderem elektrischenZubehör kann eine durchgebrannteSicherung die Ursache sein. Eine durchgebrannte Sicherung ist daran zu erkennen, daß der Metallstreifender Sicherung durchgebrannt ist. HGK4003
Gut