Hyundai Genesis 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2016, Model line: Genesis, Model: Hyundai Genesis 2016Pages: 579, PDF Size: 14.66 MB
Page 561 of 579

7-99
7
Wartung
Halten Sie Ihre Garage trocken
Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht in
einer feuchten Garage ohne
ausreichende Belüftung, denn dort
herrschen ideale Voraussetzungen
für Korrosion. Dies gilt insbesondere,
wenn Sie Ihr Fahrzeug in der Garage
waschen oder mit dem noch nassen
oder mit Schnee, Eis oder Schlamm
bedeckten Fahrzeug in die Garage
fahren. Sogar eine beheizte Garage
kann Korrosion fördern, wenn sie
nicht ausreichend belüftet ist und die
Luftfeuchtigkeit nicht verdunsten
kann.Halten Sie Lack und Anbauteile in
einem guten Zustand
Kratzer und Steinschlagschäden in
der Lackierung müssen möglichst
umgehend mit einem Lackstift
behandelt werden, um die
Möglichkeit von Korrosion zu
reduzieren. Wenn das blanke Metall
sichtbar ist, sollten Sie das Fahrzeug
in eine Karosseriefachwerkstatt oder
in eine Lackiererei bringen.
Vogelkot: Vogelkot ist äußert
aggressiv und kann innerhalb
weniger Stunden zu Lackschäden
führen. Entfernen Sie Vogelkot
grundsätzlich so bald wie möglich.Vernachlässigen Sie den
Fahrzeuginnenraum nicht
Unter den Fußmatten und dem
Bodenbelag kann sich Feuchtigkeit
sammeln und Korrosion
verursachen. Heben Sie die Matten
regelmäßig an und vergewissern Sie
sich, dass der Bodenbelag darunter
trocken ist. Seien Sie besonders
vorsichtig, wenn Sie mit Ihrem
Fahrzeug Dünger, Reinigungsmittel
oder andere Chemikalien
transportieren.
Solche Materialien sollten
ausschließlich in geeigneten
Behältern transportiert werden.
Verschüttete oder ausgelaufene
Flüssigkeiten müssen umgehend
aufgenommen werden. Spülen Sie
die betroffenen Stellen danach mit
klarem Wasser und trocknen Sie sie
gründlich.
Page 562 of 579

7-100
Wartung
Innenraumpflege
Generelle Hinweise
Lassen Sie keine Chemikalien wie
Parfum, Pflegeöl, Sonnencreme,
Handwaschpaste oder Lufterfrischer
auf die Bauteile des Innenraums
gelangen, da diese Substanzen
Beschädigungen und Verfärbungen
verursachen können. Sollten
derartige Substanzen dennoch auf
Bauteile des Innenraums gelangen,
wischen Sie sie umgehend ab.
Beachten Sie auch die folgenden
Hinweise zur Pflege von Vinyl.
Reinigung der Sitze und der
Innenausstattung
Vinyl
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem
Haarbesen oder Staubsauger von
Vinylflächen. Reinigen Sie
Vinylflächen mit einem speziellen
Vinylreiniger.
Stoff
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem
Haarbesen oder Staubsauger von
Stoffoberflächen. Reinigen Sie
Stoffbezüge mit einem milden
Polster- oder Teppichreiniger.
Beseitigen Sie frische Flecken
umgehend mit entsprechendem
Fleckentferner. Wenn Flecken nicht
umgehend entfernt werden, können
sie sich festsetzen und
Farbveränderungen verursachen.
Sitzbezüge sind schwer
entflammbar. Bei unzureichender
Pflege kann diese Eigenschaft
beeinträchtigt werden. Lassen Sie Wasser und andere
Flüssigkeiten nicht an
elektrische/elektronische Bauteile
im Innenraum des Fahrzeugs
gelangen, da diese dadurch
beschädigt werden können.
ACHTUNG
Wenn Sie Lederteile reinigen
(Lenkrad, Sitze usw.), verwenden
Sie neutrales Reinigungsmittel
oder Lösungen mit geringem
Alkoholgehalt. Wenn Sie stark
alkoholhaltige Lösungsmittel
oder Reinigungsmittel mit
Säure/Lauge verwenden, kann
die Lederfarbe ausbleichen oder
die Oberfläche kann abgelöst
werden.
ACHTUNG
Page 563 of 579

7-101
7
Wartung
Reinigung der Sicherheitsgurte
Reinigen Sie die Gurtbänder mit
einem milden Polster- oder
Teppichreiniger und beachten Sie
dabei die Herstellerhinweise. Färben
oder bleichen Sie die Gurtbänder
nicht, da das Gurtmaterial dadurch
geschwächt werden kann.
Fensterscheiben innen reinigen
Wenn die Fahrzeugscheiben von
innen mit einem Schmierfilm (Fett,
Wachs usw.) überzogen sind,
müssen sie mit Glasreiniger
gereinigt werden. Beachten Sie die
Herstellerhinweise für den
Glasreiniger. Die Anwendung nicht
empfohlener Reinigungsmittel
und Reinigungsverfahren kann
dazu führen, dass die Sitzbezüge
unansehnlich werden und die
Eigenschaft "schwer
entflammbar" beeinträchtigt wird.
ACHTUNG
Reinigen Sie die Innenseite der
Heckscheibe nicht mit
scharfkantigen Gegenständen, da
andernfalls die Heizdrähte der
Heckscheibenheizung
beschädigt werden können.
ACHTUNG
Page 564 of 579

7-102
Wartung
ABGASREGELUNG
Die Abgasregelung Ihres Fahrzeugs
wird von einer eingeschränkten
Garantie abgedeckt. Bitte
entnehmen Sie Informationen zur
Garantie dem Servicepass, den sie
bei der Fahrzeugübergabe erhalten
haben.
Ihr Fahrzeug ist mit einem
Abgasregelsystem zur Erfüllung
sämtlicher Emissionsbestimmungen
ausgestattet.
Die Abgasregelung gliedert sich in
die folgenden drei Untersysteme:
(1) Kurbelgehäuseentlüftung
(2) Kraftstoffdampfrückführung
(3) Abgasreinigung
Um die ordnungsgemäße Funktion
der Abgasregelung zu
gewährleisten, sollten Sie Ihr
Fahrzeug in den vorgeschriebenen
Intervallen und gemäß des
vorliegenden Wartungsplans in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren und instand halten
lassen.Bei Inspektions- und
Wartungsarbeiten an Fahrzeugen
mit ESC (elektronische
Stabilitätskontrolle) zu beachten
• Zur Vermeidung von
Fehlzündungen bei Tests auf
einem Rollenprüfstand schalten
Sie die elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC) ab,
indem Sie den ESC-Schalter
drücken.
• Schalten Sie das ESC nach einem
Test auf einem Rollenprüfstand
wieder ein, indem Sie erneut den
ESC-Schalter drücken.
1. Kurbelgehäuseentlüftung
Die Kurbelgehäuseentlüftung hält
schädliche Gase zurück, die sonst aus
dem Kurbelgehäuse in die Umwelt
gelangen würden. Das System
versorgt das Kurbelgehäuse über
einen Ansaugschlauch mit gefilterter
Frischluft. Im Kurbelgehäuse
vermischt sich die Frischluft mit den
Kurbelgehäusedämpfen. Danach wird
das Gemisch über ein Ventil dem
Ansaugtrakt zugeführt.
2. Kraftstoffdampfrückführung
Die Kraftstoffdampfrückführung
verhindert, dass Kraftstoffdämpfe in
die Umgebungsluft entweichen.
Aktivkohlebehälter
Kraftstoffdämpfe aus dem
Kraftstofftank werden absorbiert und
im Aktivkohlebehälter gespeichert.
Bei laufendem Motor werden die
Kraftstoffdämpfe aus dem
Aktivkohlebehälter über ein
Spülmagnetventil in den Ansaugtrakt
gesaugt.
Spülmagnetventil
Das Spülmagnetventil wird vom
Motorsteuergerät gesteuert. Bei
Leerlaufdrehzahl und niedriger
Kühlmitteltemperatur schließt das
Spülmagnetventil, sodass kein
Kraftstoffdampf in den Motor
gelangt. Wenn der Motor
Betriebstemperatur erreicht hat,
öffnet das Spülmagnetventil, und die
Kraftstoffdämpfe werden dem Motor
zugeführt.
Page 565 of 579

7-103
7
Wartung
3. Abgasreinigung
Bei der Abgasreinigung kommt ein
äußerst wirkungsvolles System zum
Einsatz, das den Schadstoffausstoß
begrenzt, ohne die Fahrzeugleistung
zu beeinträchtigen.
Fahrzeugmodifikationen
Das Fahrzeug darf in seiner Bauart
nicht verändert werden.
Fahrzeugmodifikationen können die
Leistung, Sicherheit und
Lebenserwartung Ihres Fahrzeugs
beeinträchtigen und unter
Umständen sogar gegen geltende
Sicherheits- und
Umweltbestimmungen verstoßen.
Darüber hinaus werden Schäden
und Leistungseinbußen, die aus
bauartlichen Veränderungen
resultieren, nicht von der Garantie
abgedeckt.• Bei Verwendung nicht zugelassener
Elektronikgeräte besteht die Gefahr
von Funktionsstörungen,
Kabelschäden, Batterieentladungen
und Bränden. Verwenden Sie zu
Ihrer eigenen Sicherheit keine
Elektronikgeräte, die nicht
zugelassen sind.Sicherheitshinweise für den
Umgang mit Abgasen
(Kohlenmonoxyd)
• Kohlenmonoxyd ist eines der im
Abgas enthaltenen Gase. Wenn
Sie im Innenraum Ihres Fahrzeugs
Abgasgeruch feststellen, lassen
Sie das Fahrzeug umgehend
prüfen und instand setzen. Sollten
Sie jemals den Eindruck haben,
dass Abgase in den Innenraum
Ihres Fahrzeugs gelangen, fahren
Sie nur mit vollständig geöffneten
Fenstern. Lassen Sie Ihr Fahrzeug
umgehend prüfen und instand
setzen.Abgas
Die Abgase des Motors
enthalten farb- und geruchloses
Kohlenmonoxid (CO), das
gefährlich ist und zum Tod
führen kann, wenn es
eingeatmet wird. Beachten Sie
die folgenden Hinweise zur
Vermeidung von
Kohlenmonoxidvergiftungen.
VORSICHT
Page 566 of 579

7-104
Wartung
• Lassen Sie den Motor nicht länger,
als es zum Herein- oder
Herausfahren nötig ist, in
geschlossenen Räumen (z. B.
Garagen) oder in Räumen mit
unzureichender Belüftung laufen.
• Wenn das Fahrzeug im Freien und
bei laufendem Motor längere Zeit
steht, stellen Sie die Belüftung
nach Bedarf so ein, dass dem
Innenraum Frischluft zugeführt
wird.
• Bleiben Sie bei stehendem
Fahrzeug und laufendem Motor
nicht zu lange im Fahrzeug sitzen.
• Wenn der Motor abstirbt oder nicht
anspringt, können anhaltende
Anlassversuche zu Schäden an
der Abgasregelung führen.
Sicherheitshinweise für
Katalysatoren
(ausstattungsabhängig)
Brandgefahr
•Unter Ihrem Fahrzeug
befindliche brennbare
Gegenstände können von einer
heißen Auspuffanlage in Brand
gesetzt werden. Wenn sich
entflammbare Gegenstände
wie Gras, Vegetation, Papier,
Laub usw. auf dem Boden
befinden, parken Sie das
Fahrzeug nicht in der Nähe
oder darüber, lassen Sie es
nicht mit laufendem Motor in
der Nähe oder darüber stehen
und fahren Sie nicht darüber
hinweg.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Bei laufendem Motor sowie
unmittelbar nach dem
Abstellen des Motors sind die
Auspuffanlage und der
Katalysator extrem heiß.
Kommen Sie nicht in die Nähe
der Auspuffanlage und des
Katalysators. Andernfalls
drohen Verbrennungen.
Entfernen Sie nicht das um die
Auspuffanlage montierte
Kühlblech, versiegeln Sie nicht
den Unterboden des Fahrzeugs
und tragen Sie keinen
Korrosionsschutzanstrich auf.
Andernfalls besteht
möglicherweise Brandgefahr.
Page 567 of 579

7-105
7
Wartung
Ihr Fahrzeug ist mit einem geregelten
Abgaskatalysator ausgestattet.
Deshalb müssen folgende
Sicherheitshinweise beachtet
werden:
• Verwenden Sie für Benzinmotoren
ausschließlich unverbleiten
Kraftstoff.
• Lassen Sie den Motor nicht laufen,
wenn es Anzeichen für
Motorfehlfunktionen gibt (z. B.
Fehlzündungen oder
Leistungsverlust).
• Nutzen Sie den Motor nicht
unsachgemäß oder fahrlässig.
Beispiele für unsachgemäße oder
fahrlässige Nutzung sind das
Rollenlassen bei ausgeschalteter
Zündung oder das Befahren von
Gefällestrecken mit eingelegtem
Gang und ausgeschalteter
Zündung.
• Lassen Sie den Motor im Leerlauf
nicht über längere Zeit (5 Minuten
und länger) mit hoher Drehzahl
laufen.• Nehmen Sie keine Veränderungen
an Bauteilen des Motors oder der
Abgasregelung vor. Sämtliche
Inspektionen und Einstellarbeiten
müssen von einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt durchgeführt
werden.
• Fahren Sie nach Möglichkeit nicht
mit zu niedrigem Kraftstoffstand.
Wenn das Benzin ausgeht, können
Fehlzündungen auftreten, die den
Katalysator beschädigen.
Die Nichtbeachtung dieser
Sicherheitshinweise kann zu
Schäden am Katalysator und an
Ihrem Fahrzeug führen. Darüber
hinaus verfällt möglicherweise die
Garantie.
Page 568 of 579

8
Technische Daten und Verbraucherinformationen
8
Technische Daten und Verbraucherinformationen
8
Abmessungen..........................................................8-2
Motor .......................................................................8-2
Kofferraumvolumen ...............................................8-2
Glühlampen .............................................................8-3
Klimaanlage .............................................................8-4
Reifen und Räder ...................................................8-5
Tragfähigkeit und Geschwindigkeitseignung
der Reifen ...............................................................8-6
Fahrzeuggesamtgewicht .......................................8-6
Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen.......8-7
Empfohlene SAE-Viskositäten .......................................8-9
Fahrzeug-Identnummer (VIN) ............................8-10
Typenschild ...........................................................8-10
Aufkleber "Reifenluftdruck/-spezifikation"....8-11
Motornummer .......................................................8-11
Typenschild A/C-Kompressor ............................8-11
Kältemittelaufkleber ............................................8-12
Konformitätserklärung ........................................8-12
Page 569 of 579

8-2
Technische Daten und Verbraucherinformationen
ABMESSUNGEN
MOTOR
PositionLambda 3,0 Lambda 3,3Lambda 3,8Tau 5,0
Hubraum
cm
3(cu.in) 2.999 (183,01) 3.342 (203,94)3.778 (230,54)5.038 (307,3)
Bohrung x Hub
mm (in.)
92x75,2 (3,62x2,96) 92x83,8 (3,62x3,29) 96x87 (3,78x3,42) 96x87 (3,78x3,42)
Zündfolge
1-2-3-4-5-6 1-2-3-4-5-61-2-3-4-5-61-2-7-8-4-5-6-3
Anzahl Zylinder
6, V-Motor 6, V-Motor 6, V-Motor 8, V-Motor
Position mm (in)
Gesamtlänge 4.990 (196,5)
Gesamtbreite 1.890 (74,4)
Gesamthöhe 1.480 (58,3)
Spurweite vorn 1.638 (64,49)*
1 / 1.628 (64,09)*2 / 1.620 (63,78)*3
Spurweite hinten 1.669 (65,71)*1 / 1.659 (65,31)*2 / 1.633 (64,29)*3
Radstand 3.010 (118,5)
*1: mit Reifen R17
*2: mit Reifen R18
*3: mit Reifen R19
Position Lambda 3,0 Lambda 3,3 Lambda 3,8 Tau 5,0
VDA493 l
KOFFERRAUMVOLUMEN
Page 570 of 579

GLÜHLAMPEN
Glühlampe Wattzahl (W) Glühlampenausführung
Vo r nScheinwerfer
Abblendlicht 35 D3S
Fernlicht - BI-FCN
Blinkleuchte 21 PY21W
Stand-/Tagfahrlicht LED LED
Nebelleuchte LED LED
Statisches Kurvenlicht 55 H11B
Seitliche Blinkleuchten (Außenspiegel) LED LED
Hinten
Dritte Bremsleuchte LEDLED
Kombirückleuchte
Blinkleuchte 21 PY21W
Brems- und Rückleuchten (außen) LED LED
Brems- und Rückleuchten (innen) LED LED
Rückfahrscheinwerfer 16 W16W
Kennzeichenbeleuchtung LED LED
InnenraumKofferraumleuchte LED LED
Leselampe LED LED
Innenraumleuchte LED LED
Schminkspiegelleuchte LED LED
8-3
8
Technische Daten und Verbraucherinformationen