Hyundai Genesis Coupe 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2011, Model line: Genesis Coupe, Model: Hyundai Genesis Coupe 2011Pages: 357, PDF Size: 34.25 MB
Page 231 of 357

529
Fahrhinweise
✽✽ANMERKUNG
Wenn Ihr Fahrzeug wegen einer
entladenen Batterie mit Starthilfekabeln
angelassen werden muss, kann es sein,
dass der Motor weniger gleichmäßig
läuft als üblich und dass gleichzeitig die
ABS-Warnleuchte aufleuchtet. Dies ist
ein Folge der zu geringen
Batteriespannung und zeigt keine
Störung des ABS-Systems an.
Pumpen Sie nicht mit dem Bremspedal!
Lassen Sie vor Fahrtantritt die
Batterie laden.
ACHTUNG
Wenn die ABS-Warnleuchte
aufleuchtet und dauerhaftweiterleuchtet, könnte eine
Störung im ABS-System vorliegen. In diesem Fall stehtIhnen jedoch weiterhin diekonventionelle Bremsanlage ohne
ABS-Regelung zur Verfügung.
Nach dem Einschalten der Zündung (ZündschlossstellungON) leuchtet die ABS-Warnleuchtefür ca. 3 Sekunden auf. In diesemZeitraum findet eine Eigendiagnose des ABS-Systems statt und dieWarnleuchte erlischt danach, wenn keine Störung vorliegt.
(Fortsetzung)
ACHTUNG
Wenn Sie beim Befahren einesUntergrunds mit geringer Traktion(z. B. bei Glatteis) längere Zeit das
Bremspedal treten, kann dasABS-System dauerhaft aktiviert werden und die Warnleuchte kannaufleuchten. Bringen Sie Ihr
Fahrzeug in diesem Fall an einersicheren Stelle zum Stillstandund stellen Sie den Motor ab.
Lassen Sie den Motor wieder an. Wenn die ABS-Warnleuchte
erlischt, ist die Funktion des ABS-Systems ordnungsgemäß. Wenndie Leuchte nicht erlischt, könnteeine Störung des ABS-Systems
vorliegen. Lassen Sie in diesemFall Ihr Fahrzeug so schnell als möglich von einem autorisiertenHYUNDAI-Händler prüfen.
(Fortsetzung)
Wenn die Warnleuchte nach ca. 3Sekunden nicht erlischt, könnteeine Störung des ABS-Systemsvorliegen. Lassen Sie in diesem
Fall Ihr Fahrzeug so schnell alsmöglich von einem autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.
W-78
Page 232 of 357

Fahrhinweise
30
5
E070500AUN-EE
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)(ausstattungsabhängig)
Das elektronische Stabilitätsprogramm
(ESP) dient dazu, das Fahrzeug bei
Kurvenfahrten bzw. Ausweichmanövern
in einem stabilen Zustand zu halten. Das
ESP vergleicht den Lenkradeinschlag mit
der tatsächlichen Bewegung des
Fahrzeugs. Das ESP kann einzelne
Räder abbremsen und greift in die
Motorsteuerung ein, wenn das Fahrzeug
stabilisiert werden muss. Das elektronische Stabilitätsprogramm
(ESP) ist ein System, das dem Fahrer
hilft, unter widrigen Umständen die
Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.
Es ist kein Ersatz für ein sicheres
Fahrverhalten. Faktoren wie Geschwin
-digkeit, Straßenzustand und Lenkein-schlag können dazu führen, dass das
ESP-System nicht mehr verhindern
kann, dass die Kontrolle über das
Fahrzeug verloren geht. Als Fahrer liegt
es immer in Ihrer Verantwortung, die
Geschwindigkeit den Umständenanzupassen und genügend
Sicherheitsreserven einzuhalten.
Wenn Sie das Bremspedal unter
Bedingungen treten, welche die Räder
zum Blockieren bringen könnten, ist es
möglich, dass Sie ein tickerndesArbeitsgeräusch der Bremsen hörenoder ein Pulsieren des Bremspedals
feststellen. Dies ist ein normaler
Vorgang, der belegt, dass das ESP-System aktiv ist.
✽✽
ANMERKUNG
Wenn sich das Fahrzeug nach dem
Anlassen des Motors erstmalig in
Bewegung setzt, könnte ein klickendes
Geräusch aus dem Motorraum hörbar
sein. Dies ist normal und zeigt an, dass
das ESP-System ordnungsgemäß
funktioniert.
VORSICHT
Passen Sie Ihre Geschwindigkeit immer dem Straßenzustand an und
durchfahren Sie Kurven nie mit zu
hoher Geschwindigkeit. Das
elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP) kann Unfälle nicht verhindern.
Überhöhte Geschwindigkeiten bei
Kurvenfahrten, abrupte Lenkbe
-wegungen und Aquaplaning können
auch bei Fahrzeugen mit ESP zu
schweren Unfällen führen. Nur
durch eine Vermeidung von
Fahrmanövern, bei denen das
Fahrzeug die Traktion verliert, kann
ein sicherer und aufmerksamer
Fahrer Unfälle verhindern. Beachten
Sie auch bei Fahrzeugen mit ESP die
üblichen Fahrsicherheitsregeln -
insbesondere das F ahren mit
Geschwindigkeiten, die den
jeweiligen Situationen angepasstsind.
OBK059011
Page 233 of 357

531
Fahrhinweise
E070501AUN-EE
ESP-Betrieb
ESP eingeschaltetZündung leuchten die
Kontrollleuchten ESP und
ESP OFF (AUS) für ca. 3
Sekunden auf. Danach ist dasESP-System eingeschaltet.
abzuschalten, drücken Sie beieingeschalteter Zündungmindestens eine halbeSekunde lang die ESP OFF-
Taste. (Die Leuchte ESP OFF
leuchtet danach auf.) Um dasESP-System wieder einzu
-schalten, drücken Sie die
ESP OFF-Taste erneut. Die
Leuchte ESP OFF erlischtdanach.
kann ein leises Ticker-
Geräusch hörbar sein. DiesesGeräusch entsteht währendder automatischen Eigen
-diagnose des ESP-Systems
und stellt keine Störung dar. Während des ESP-Betriebs
Wenn das ESP-System aktiv ist,
blinkt die ESP-Kontrollleuchte.
Stabilitätsprogramm
ordnungsgemäß aktiv ist,können Sie ein leichtes
Pulsieren im Fahrzeug
verspüren. Dies ist ein Effektder ESP-Bremsenregelung
und stellt keine Störung dar.
herausfahren oder auf
rutschigem Untergrund
fahren, kann es aufgrund der
ESP-Regelung vorkommen,dass die Motordrehzahl beigetretenem Gaspedal nicht
weiter gesteigert werdenkann. D150323ABK-EE
ESP abschalten
ESP abgeschaltet
abzuschalten, drücken Sie
die ESP OFF-Taste. DieLeuchte ESP OFF leuchtet
danach auf.
ESP der Zündschlüssel in dieStellung LOCK gedreht wird,
bleibt das ESP abgeschaltet.Beim nächsten Anlassen desMotors wird das ESP-Systemautomatisch wieder einge
-schaltet.
-
Page 234 of 357

Fahrhinweise
32
5
E070502ABK-EE
ESP-Kontrollleuchte
(elektronisches
Stabilitätsprogramm)
Die ESP-Kontrollleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung auf und muss
nach ca. drei Sekunden erlöschen. Das
eingeschaltete ESP-System überwacht
die Fahrbedingungen. Unter
Normalbedingungen leuchtet die ESP-
Kontrollleuchte nicht. Auf glattem
Untergrund oder bei zu geringer Traktion
setzt die ESP-Regelung ein. Nun blinkt
die ESP-Kontrollleuchte und zeigt damit
an, dass gerade ein ESP-Eingriff erfolgt.
Wenn bei aktivem ESC die ESP-
Kontrollleuchte aufleuchtet, ist das ESP
möglicherweise gestört. Bringen Sie Ihr
Fahrzeug zwecks Prüfung des Systems
in eine HYUNDAI Vertragswerkstatt. D150324AEN-EE
Anzeigeleuchte "ESP AUS"
Die Kontrollleuchte ESP OFF leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und
muss nach ca. drei Sekunden erlöschen.Zum Abschalten des ESP-Systems
drücken Sie die Taste ESP OFF.
Daraufhin leuchtet die Kontrollleuchte
ESP OFF auf und zeigt damit an, dass
das ESP-System deaktiviert ist.
Wenn Sie das Fahrzeug mit der
Feststellbremse anhalten (weil die
Fahrbremse nicht funktioniert) während
sich das ESP-System im Standby-Modusbefindet, wird die ESP-Funktion
möglicherweise ausgesetzt und es
leuchtet möglicherweise fünf Minuten
lang die Kontrollleuchte ESP OFF.ACHTUNG
Bei der Verwendung unter-schiedlicher Reifen oder
unterschiedlicher Reifengrößen
kann es zur Fehlfunktion des ESP-Systems kommen. Stellen Sie bei einem Radwechsel sicher, dass die Größe des neuen Reifens der Größe
des originalen Reifens entspricht.
Page 235 of 357

533
Fahrhinweise
E070504ABH-EE
ESP-System abschalten
Während der Fahrt
Es ist empfehlenswert, daselektronische Stabilitätsprogramm
während des täglichen Fahrbetriebs
generell eingeschaltet zu lassen. Bei
abgeschaltetem ESP ist es schwerer zu
wenden oder eine Steigung
hinaufzufahren
Wenn Sie das ESP-System während der Fahrt abschalten möchten, drücken
Sie die ESP OFF-Taste, während Sie
auf ebenem Straßenbelag fahren.
Drücken Sie niemals die ESP OFF-
Taste, während das System aktiv ist
(ESP-Leuchte blinkt).
Wenn das ESP abgeschaltet wird,
während es eingreift, kann das Fahrzeug
ins Rutschen geraten.
✽✽ ANMERKUNG
Stellen Sie sicher, dass das ESP- System abgeschaltet ist (Leuchte ESP
OFF leuchtet auf), wenn das Fahrzeug
auf einem Leistungsprüfstand getestet
werden soll. Wenn das ESP-System
während der Messung eingeschaltet
ist, kann dies zu einer Verfälschung
des Messergebnisses führen, da das
ESP-System die Motordrehzahl
reduzieren kann.
Das Abschalten des ESP-Systems hat keinen Einfluss auf das ABS-System
bzw. die Funktionsfähigkeit des
Bremssystems.VORSICHT
Das elektronische Stabilitäts
-programm ist lediglich eine
Fahrhilfe. Beachten Sie die
Sicherheitshinweise für sicheres
Fahren, wenn Sie in Kurven, auf
verschneiten oder vereisten
Straßen abbremsen. Fahren Sie
langsam und versuchen Sie nicht
zu beschleunigen, während die
ESP-Kontrollleuchte blinkt oder
wenn die Straßenoberfläche glatt
oder rutschig ist.
VORSICHT
Drücken Sie niemals die ESP OFF-
Taste, während das System aktiv ist
(ESP-Leuchte blinkt).
Wenn das ESP-System während
einer aktiven Regelphase (ESP-
Kontrollleuchte blinkt)
abgeschaltet wird, kann das
Fahrzeug außer Kontrolle und ins
Schleudern geraten.
Page 236 of 357

Fahrhinweise
34
5
E070600BFD
Sicherheitshinweise zum Bremsen Stellen Sie nach dem Parken sicher,
dass die Feststellbremse vollständig
gelöst ist und die Feststellbrems-
Kontrollleuchte nicht mehr leuchtet,
bevor Sie losfahren.
Die Bremsen können bei Wasserdurchfahrten und bei der
Fahrzeugwäsche nass werden. Nasse
Bremsen können gefährlich sein! Ihr
Fahrzeug kann nicht so schnell wie
üblich abgebremst werden. Bei nassen
Bremsen kann es vorkommen, dass
das Fahrzeug zu einer Seite zieht.
Um die Bremsen zu trocknen,
betätigen Sie leicht die Bremse, bis diereguläre Bremsleistung wiederhergestellt ist und achten Sie dabei
darauf, dass Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug behalten. Wenn sich dieBremsleistung nicht wieder
normalisiert, stoppen Sie das
Fahrzeug sobald es sicher möglich ist
und rufen Sie einen autorisierten
HYUNDAI-Händler hinzu. Kuppeln Sie auf Gefällstrecken nicht
aus, um das Fahrzeug bergab rollen zu
lassen. Dies ist äußerst gefährlich.Lassen Sie immer einen Gang
eingelegt. Reduzieren Sie mit der
Bremse die Geschwindigkeit undschalten Sie danach in einen kleinerenGang, um die Bremsleistung des
Motors auszunutzen und eine
angepasste Geschwindigkeit zu halten.
Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem Bremspedal ruhen. Wenn Sie Ihren
Fuß auf dem Bremspedal ruhen
lassen, kann es zu gefährlichen
Situationen kommen, da sich die
Bremsen überhitzen können und dieBremsleistung nachlassen kann.
Außerdem führt dies zu einem
erhöhten Verschleiß der Bremsen.
Wenn ein Reifen während der Fahrt Luft verliert, bremsen Sie das
Fahrzeug leicht ab und halten Sie das
Fahrzeug beim Ausrollen in
Geradeausrichtung. Wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit ausreichend
reduziert wurde und es die Umstände
erlauben, fahren Sie an den
Straßenrand und halten Sie an einersicheren Stelle an.
VORSICHT
Betätigen Sie jedes Mal, wenn Sie das Fahrzeug verlassen oder
parken, die Feststellbremse so
weit wie möglich und schalten
Sie das Getriebe vollständig in
die Parkstellung. Bei Fahrzeugen,
die nicht mit vollständig
eingelegter Getriebeparkstellungund betätigter Feststellbremse
gesichert sind, besteht das
Risiko, dass sie sich ungewollt in
Bewegung setzen, sodass Sie
selbst oder andere Personen
verletzt werden können.
Beim Abstellen eines Fahrzeugs sollten Sie immer die
Feststellbremse vollständig
betätigen, um zu vermeiden, dass
sich das Fahrzeug ungewollt in
Bewegung setzt, wodurch
Insassen oder Fußgänger verletzt
werden können.
Page 237 of 357

535
Fahrhinweise
Wenn Ihr Fahrzeug mit einemAutomatikgetriebe ausgestattet ist,
lassen Sie Ihr Fahrzeug nicht vorwärts
kriechen. Um das Kriechen zu
verhindern, halten Sie das Bremspedalkräftig getreten, nachdem das
Fahrzeug zum Stillstand gekommenist.
Seien Sie beim Parken an Steigungen besonders vorsichtig. Betätigen Sie
kräftig die Feststellbremse und stellen
Sie bei einem Fahrzeug mit
Automatikgetriebe den Wählhebel in
die Stufe P oder schalten Sie bei
einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe in
den ersten oder den Rückwärtsgang.
Wenn Ihr Fahrzeug auf einer
Gefällstrecke steht, schlagen Sie dieRäder zur Bordsteinkante hin ein, um
ein Wegrollen des Fahrzeugs zu
verhindern. Wenn Ihr Fahrzeug aneiner Steigung steht, schlagen Sie die
Vorderräder so ein, dass sie von der
Bordsteinkante weg zeigen, um ein
Wegrollen des Fahrzeugs zu
verhindern. Wenn keine Bordstein
-kante vorhanden ist oder wenn das
Wegrollen des Fahrzeug aus anderen
Gründen verhindert werden muss,
blockieren Sie die Räder. Unter bestimmten Umständen kann
die Feststellbremse im betätigten
Zustand festfrieren. Dies ist am
wahrscheinlichsten, wenn sich Schnee
oder Eis an den Hinterradbremsen
angesammelt hat oder wenn die
Bremsen nass sind. Wenn die Gefahr
besteht, dass die Feststellbremse
einfriert, betätigen Sie vorübergehend
die Feststellbremse, während Sie die
Parkstufe (P) (Automatikgetriebe) oder
den ersten Gang (Schaltgetriebe)
einlegen und blockieren Sie die
Hinterräder so, dass das Fahrzeug
nicht wegrollen kann. Lösen Sie
danach die Feststellbremse.
Halten Sie das Fahrzeug an Steigungen nicht durch Gasgeben auf
der Stelle. Dies kann zur Überhitzung
des Getriebes führen. Verwenden Sieimmer das Bremspedal oder die
Feststellbremse.
Page 238 of 357

Fahrhinweise
36
5
E090000ABH
Das Tempomat-System erlaubt es Ihnen,
eine Fahrgeschwindigkeit zu bestimmen,
die Ihr Fahrzeug danach einhält, ohnedass Sie das Gaspedal bedienenmüssen. Das System ist für einen
Geschwindigkeitsbereich von ca. 40 bis
ca. 180 km/h konzipiert.
✽✽
ANMERKUNG
Wenn bei eingeschaltetem Tempomat
nach dem Abbremsen des Fahrzeugs die
SET-Taste betätigt bzw. erneut betätigt
wird, wird die Tempomat-Steuerung
nach ca. 3 Sekunden wieder aufgenom
-men. Diese Verzögerung ist normal.
TEMPOMAT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
VORSICHT
Wenn das Tempomat-System eingeschaltet ist (die Kontroll
-leuchte CRUISE im Kombiinstru-ment leuchtet), kann die
Geschwindigkeitsregelung
unerwartet eingreifen. Schalten
Sie deshalb das Tempomat-
System ab (die Kontrollleuchte
CRUISE im Kombiinstrument
leuchtet nicht), wenn es nicht
benötigt wird.
Verwenden Sie das Tempomat- System nur auf Autobahnen mit
geringem Verkehrsaufkommen
und bei gutem Wetter.
Verwenden Sie die Tempomat- Steuerung nicht, wenn das
Einhalten konstanter Geschwin
-digkeiten zu gefährlichen
Situationen führen kann, so z. B.
bei dichtem Verkehr, bei sich
ständig änderndem Verkehrsauf
-kommen, auf rutschigem Unter-grund (regennasse, vereiste oder
schneebedeckte Fahrbahn), auf
kurvenreichen Strecken sowie
auf Strecken mit mehr als 6%
Steigung oder Gefälle.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Beachten Sie beieingeschaltetem Tempomat
besonders aufmerksam die
Fahrbedingungen.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit eingeschaltetem Tempomat-
System bergab fahren, da sich die
Fahrzeuggeschwindigkeit erhöhenkann.
Page 239 of 357

537
Fahrhinweise
E090100ABK
Tempomat-Geschwindigkeit
festlegen:
1. Drücken Sie den Tempomat-SchalterON-OFF am Lenkrad, um das System
einzuschalten. Die Kontrollleuchte
CRUISE im Kombiinstrument leuchtet
danach auf.
2. Beschleunigen Sie das Fahrzeug bis zur gewünschten Geschwindigkeit
(mehr als 40 und weniger als 180km/h). 3. Bewegen Sie den Hebel (1) nach
unten (in Richtung SET-), und lassen
Sie ihn bei der gewünschten
Geschwindigkeit los. Daraufhin
leuchtet die SET-Leuchte im
Kombiinstrument auf. Lassen Sie das
Gaspedal los.
Beim Befahren einer starken Gefäll-strecke kann sich die Fahrzeugge-schwindigkeit geringfügig verringern
oder erhöhen.
E090200ABK
Eingestellte Tempomat-
Geschwindigkeit erhöhen
Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
Bewegen Sie den Hebel (1) nach oben (in Richtung RES+), und halten Sie ihn
in dieser Stellung. Das Fahrzeug
beschleunigt. Lassen Sie den Schalter
los, wenn die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht ist.
Bewegen Sie den Hebel (1) nach oben (in Richtung RES+), und lassen Sie ihn
sofort wieder los. Jedes Mal, wenn Sie
den Hebel auf diese Weise nach oben
(in Richtung RES+) bewegen, steigt
die Reisegeschwindigkeit um 2,0 km/hoder 1,0 mph (1,6 km/h).
OBK059031NOBK059030NOBK059029N
Page 240 of 357

Fahrhinweise
38
5
E090300ABK
Eingestellte Tempomat-
Geschwindigkeit verringern
Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
Bewegen Sie den Hebel (1) nach
unten (in Richtung SET-), und halten
Sie ihn in dieser Stellung. Die
Fahrzeuggeschwindigkeit wird nun
allmählich verringert. Lassen Sie den
Schalter los, wenn die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht ist.
Bewegen Sie den Hebel (1) nach unten (in Richtung SET-), und lassen
Sie ihn sofort wieder los. Jedes Mal,
wenn Sie den Hebel auf diese Weise
nach unten (in Richtung SET-)
bewegen, fällt die
Reisegeschwindigkeit um 2,0 km/hoder 1,0 mph (1,6 km/h). E090400ABK
Bei eingeschalteter Tempomat-
Steuerung zwischendurch
beschleunigen
Wenn Sie bei eingeschalteter Tempomat-
Steuerung zwischendurch
beschleunigen
möchten, treten Sie das Gaspedal. Die
erhöhte Geschwindigkeit greift nicht in
das Tempomat-Steuerung ein und
verändert die eingestellte Geschwindigkeit
nicht.
Um zur eingestellten Geschwindigkeit
zurückzukehren, lassen Sie das
Gaspedal los.
Wenn Sie den Hebel bei erhöhter
Geschwindigkeit nach unten (in Richtung
SET-) bewegen, wird erneut die
Reisegeschwindigkeit eingestellt. E090500ABK
Zum Unterbrechen der
Tempomat-Steuerung gibt es
mehrere Möglichkeiten:
Treten Sie auf das Bremspedal.
Bringen Sie bei einem Fahrzeug mit
Automatikgetriebe den Wählhebel in
die Stellung N (Neutral).
OBK059032NOBK059031N