Hyundai Genesis Coupe 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2011, Model line: Genesis Coupe, Model: Hyundai Genesis Coupe 2011Pages: 357, PDF Size: 34.25 MB
Page 281 of 357

Wartung
4
7
WARTUNGSARBEITEN
G020000AEN
Gehen Sie bei der Durchführung von
Wartungsarbeiten und Prüfungen stets
sehr sorgfältig vor, um Schäden am
Fahrzeug und Verletzungen vorzu
-beugen.
Wenn Sie Zweifel im Hinblick auf die
korrekte Durchführung von Prüfungen
und Wartungsarbeiten haben, empfehlen
wir dringend, diese Arbeiten von einem
autorisierten HYUNDAI-Händlerdurchführen zu lassen.
Autorisierte HYUNDAI-Händler
beschäftigen werkseitig geschulte
Techniker und verwenden HYUNDAI-
Originalersatzteile für die
ordnungsgemäße Wartung Ihres
Fahrzeugs. Wenden Sie sich an einen
autorisierten HYUNDAI-Händler, um
fachliche Beratung und qualifizierten
Service zu erhalten.
Unsachgemäß, unvollständig oder un
-zureichend durchgeführte Wartungs-arbeiten können Betriebsstörungen Ihres
Fahrzeugs zur Folge haben, woraus
wiederum Fahrzeugschäden, Unfälle und
Personenschäden resultieren können. G020100AEN
Verantwortung des Besitzers
✽✽
ANMERKUNG
Die Einhaltung der vorgeschriebenen
Wartungsintervalle und die Auf
-bewahrung der Unterlagen liegt in der
Verantwortung des Fahrzeughalters.
Sie müssen alle Unterlagen, die die
ordnungsgemäße Durchführung der
Wartungsarbeiten belegen und die in den
Wartungsplänen auf den Folgeseiten
aufgeführt sind, aufbewahren. Sie
benötigen diese Unterlagen, um im
Garantiefall die Einhaltung der geforderten
Wartungsintervalle nach
-weisen zu
können.
Ausführliche Informationen über die
Garantiebedingungen entnehmen Sie bitte
dem Handbuch "Garantie und Wartung".
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Instandsetzungen und Einstellarbeiten, dieaus unsachgemäßer oder nicht
durchgeführter Wartung resultieren.
Unsere Empfehlung: Lassen Sie Ihr
Fahrzeug von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler warten und instand
setzen. Ein autorisierter HYUNDAI-
Händler entspricht den hohen HYUNDAI-
Qualitätsstandards und er erhält von
HYUNDAI technische Unterstützung,
damit Sie jederzeit die bestmöglicheBetreuung erhalten. G020200AEN
Sicherheitshinweise für die
Wartung durch den Halter
Unsachgemäß oder unvollständig
durchgeführte Wartungsarbeiten können
Probleme verursachen. Im vorliegenden
Abschnitt werden nur Wartungsarbeiten
beschrieben, die leicht durchführbarsind. Wie bereits eingangs erwähnt, können
bestimmte Arbeiten nur unter Einsatz
von Spezialwerkzeug von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
durchgeführt werden.✽✽
ANMERKUNG
Eine unsachgemäße Wartung durch den
Fahrzeughalter während der
Garantiezeit kann sich negativ auf die
Garantieabdeckung auswirken.
Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte
dem separaten Garantie- und
Wartungsheft, das Sie bei der
Fahrzeugübergabe erhalten haben.
Lassen Sie Wartungsarbeiten, die Ihnen
unklar sind, von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler durchführen.
Page 282 of 357

75
Wartung
VORSICHT
- Wartungsarbeiten
Die Durchführung von Wartungs
-arbeiten an einem Fahrzeug kann
gefährlich sein. Bei bestimmten
Wartungsarbeiten besteht erheb
-liche Verletzungsgefahr. Wenn
Ihnen Fachwissen, Erfahrung oder
geeignetes Werkzeug fehlt, beauf
-tragen Sie besser einen
autorisierten HYUNDAI-Händler.
Arbeiten unter der Motorhaube bei laufendem Motor sind gefährlich.
Noch gefährlicher wird es, wenn
Sie dabei Schmuck oder weite
Kleidung tragen. Sie können
damit in rotierende Bauteile
geraten und verletzt werden. Wenn
Sie bei laufendem Motor unter derMotorhaube arbeiten müssen,
legen Sie vor Arbeitsbeginn
unbedingt jeden Schmuck ab
(insbesondere Ringe, Armbänder,
Uhren, Ketten und Halsbänder).
Legen Sie auch weite
Kleidungsstücke (z. B. Krawatten,
Halstücher und Schals) ab, bevor
Sie sich dem laufenden Motoroder den Kühlerlüftern nähern.
Page 283 of 357

Wartung
6
7
WARTUNG DURCH DEN FAHRZEUGHALTER
G030000AEN
Die nachstehenden Wartungspläne enthalten Prüfungen und Inspektionen,
die vom Fahrzeughalter oder von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler in den
vorgegebenen Intervallen durchgeführt
werden müssen, um den sicheren und
zuverlässigen Betrieb des Fahrzeugs zu
gewährleisten.
Teilen Sie eventuelle Unregelmäßigkeiten bitte umgehend Ihrem Händler mit.
Die Wartung durch den Fahrzeughalter
wird grundsätzlich nicht von der Garantie
abgedeckt, sodass Kosten für
Arbeitszeit, Ersatzteile und Schmiermittel
anfallen können. Wartungsplan für die Wartung
durch den Fahrzeughalter
G030101AUN
Wenn Sie zum Tanken anhalten:
Prüfen Sie den Motorölstand.
Prüfen Sie den Kühlmittelstand im
Ausgleichsbehälter.
Prüfen Sie den Waschwasserstand der Scheibenwaschanlage.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck. G030102ABH
Während der Fahrt:
Achten Sie auf Veränderungen der
Auspuffgeräusche und auf Abgas-geruch im Fahrzeuginnenraum.
Achten Sie auf Lenkradvibrationen. Achten Sie auch auf zunehmenden
Lenkkraftaufwand, auf Spiel in der
Lenkung sowie auf Veränderungen der
Geradeausfahrtstellung des Lenkrads.
Achten Sie beim Befahren gerader und ebener Strecken darauf, ob Ihr
Fahrzeug ständig zur Seite zieht.
Achten Sie beim Bremsen auf ungewöhnliche Geräusche und darauf,
ob das Fahrzeug zur Seite zieht.
Achten Sie auch darauf, ob sich das
Bremspedal zu weit durchtreten lässt
oder beim Treten zuviel Kraft verlangt.
Prüfen Sie bei Auftreten von Schlupf oder bei Veränderungen der
Getriebefunktionen den Füllstand der
Getriebeflüssigkeit.
Prüfen Sie die Feststellbremse.
Prüfen Sie die Parksperre (P) des Automatikgetriebes.
Achten Sie auf ausgelaufene Flüssigkeiten unter dem Fahrzeug (das
Austreten von Kondenswasserwährend oder nach Nutzung der
Klimaanlage ist normal).
VORSICHT
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den
Kühlmittelstand bei betriebswarmem
Motor prüfen. Unter hohem Druckkann heißes Kühlmittel oderKühlmitteldampf austreten und zu
Verbrühungen und anderen
schweren Verletzungen führen.
Page 284 of 357

77
Wartung
G030103AUN
Mindestens einmal monatlich:
Prüfen Sie den Kühlmittelstand imAusgleichsbehälter.
Prüfen Sie die Funktion der gesamten Außenbeleuchtung einschließlich der
Bremsleuchten, Blink- und Warnblink
-leuchten.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck aller Reifen einschließlich Ersatzrad. G030104AHM
Mindestens zweimal jährlich:
(z. B. im Frühjahr und Herbst):
Prüfen Sie die Schläuche des Kühlers, der Heizung und der Klimaanlage auf
Undichtigkeit und Beschädigung.
Prüfen Sie die Funktion der Scheibenwischer und der Schei
-benwaschanlage. Reinigen Sie die
Wischerblätter mit einem sauberen
Tuch, das mit Scheibenreiniger ange
-feuchtet ist.
Prüfen Sie die Einstellung der Scheinwerfer.
Prüfen Sie Abgasrohre, Schalldämpfer, Hitz eschutzbleche und die Aufhän
-gungselemente der Abgasanlage.
Prüfen Sie alle Sicherheitsgurte auf Verschleiß und Funktion.
Prüfen Sie alle Reifen auf Verschleiß und die Radmuttern auf festen Sitz. G030105AHM
Mindestens einmal jährlich:
Reinigen Sie Wasserablaufbohrungen
in der Karosserie und in den Türen.
Fetten Sie die Türscharniere, die Türfeststeller und die Haubenschar
-niere.
Fetten Sie alle Tür- und Haubenschlös
-ser.
Tragen Sie Pflegemittel auf die Gummidichtungen der Türen auf.
Prüfen Sie vor Beginn der warmen Jahreszeit die Funktion der
Klimaanlage.
Prüfen Sie den Füllstand der Servolenkungsflüssigkeit.
Prüfen und fetten Sie die Gelenke und die Schaltzüge/Stangen des Automa
-tikgetriebes.
Reinigen Sie die Batterie und die Batteriepole.
Prüfen Sie den Füllstand der Bremsflüssigkeit
Page 285 of 357

Wartung
8
7
WARTUNGSPLAN
G040000AUN Halten Sie sich an den Standard-
Wartungsplan, wenn das Fahrzeug
gewöhnlich nicht unter den nachstehend
aufgeführten Bedingungen eingesetzt
wird. Wenn mindestens einer der
nachstehend aufgeführten Umstände
gegeben ist, kommt der Sonderwar
-tungsplan für erschwerte Einsatz-bedingungen zur Anwendung.
Häufiger Kurzstreckenbetrieb.
Fahrten bei erhöhter Staubentwicklung oder auf sandigem Untergrund.
Überdurchschnittlich häufige Verwen
-dung der Bremsen.
Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive Materialien verwen
-det werden.
Fahren auf unbefestigten oder schlammigen Straßen.
Fahren im Gebirge.
Längere Leerlaufphasen oder längeres Fahren mit niedriger Drehzahl.
Längerer Betrieb bei extrem niedrigen Außentemperaturen und/oder extrem
hoher Luftfeuchtigkeit.
Über 50% dichter Stadtverkehr bei Temperaturen über 32°C (90°F).
Page 286 of 357

79
Wartung
MOTORÖL
G060100AEN
Motorölstand prüfen
1. Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug auf ebenem Untergrund steht.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn auf die normale Betriebstemperatur
kommen. 3. Stellen Sie den Motor ab, und warten
Sie ca. 5 Minuten, damit das Öl in die
Ölwanne zurückfließen kann.
4. Ziehen Sie den Messstab heraus, wischen Sie ihn ab, und führen Sie ihnwieder bis zum Anschlag ein.
5. Ziehen Sie den Messstab wieder heraus und prüfen Sie den Füllstand.
Der Füllstand muss sich zwischen den
Markierungen F und L befinden.
Wenn sich der Füllstand in der Nähe der
Markierung L befindet, füllen Sie Öl
nach, bis die Markierung F erreicht ist.
Füllen Sie nicht zuviel Öl nach.
VORSICHT
- Kühlerschlauch
Gehen Sie vorsichtig vor, damit Sie
beim Prüfen des Motorölstands
und beim Nachfüllen von Motoröl
den Kühlerschlauch nicht
berühren. Er kann so heiß sein,
dass Verbrennungsgefahr besteht.
ACHTUNG
Füllen Sie nicht zuviel Motoröl auf. Dies könnte zu einemMotorschaden führen.
OBK079002
OBK079035
2,0L
3,8LOBK079003
OBK079036
2,0L
3,8L
Page 287 of 357

Wartung
10
7
Verwenden Sie einen Trichter, um zu
vermeiden, dass Öl vergossen wird
und auf Motorteile läuft.
Verwenden Sie ausschließlich
spezifiziertes Motoröl (siehe Kapitel 8"Empfohlene Schmiermittel undFüllmengen").
G060200AEN
Motoröl und Ölfilter wechseln
Lassen Sie Motoröl und Filter von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
entsprechend dem Wartungsplan zu
Beginn dieses Kapitels wechseln. G070000AUN
Das Überdruck-Kühlsystem Ihres
Fahrzeugs ist werkseitig mit einem
ganzjährig verwendbaren Frostschutz- &Kühlmittel gefüllt.
Prüfen Sie die Frostschutzwirkung und den Kühlmittelstand mindestens einmal
im Jahr, vorzugsweise vor Winterbeginn
und vor Fahrten in kältere Gebiete. G070100AEN
Kühlmittelstand prüfen
VORSICHT
Dauerhafter Kontakt mit
gebrauchtem Motoröl kann
Hautreizungen und Hautkrebs
verursachen. Bestimmte Altöl
-bestandteile haben sich in Labor-versuchen als krebserregend
erwiesen. Schützen Sie immer Ihre
Haut, indem Sie sich die Hände
unmittelbar nach einem Kontakt mit
Altöl gründlich mit Seife und
warmem Wasser waschen.
MOTORKÜHLMITTEL
VORSICHT
- Kühlerverschlussdeckel abnehmen
Nehmen Sie den Kühler
-verschlussdeckel nie bei
laufendem oder heißem Motor ab,da andernfalls Motor und
Kühlsystem Schaden nehmen
können. Außerdem besteht die
Gefahr erheblicher Verletzungen
durch austretendes heißes
Kühlmittel oder heißen Wasser
-dampf.
(Fortsetzung)
Page 288 of 357

711
Wartung
Prüfen Sie den Zustand und die Anschlüsse aller Kühlmittel- und
Heizungsschläuche, und ersetzen Sie
aufgequollene oder anderweitig
verschlissene Schläuche.
Der Kühlmittelstand muss sich bei kaltem Motor zwischen den seitlichen
Behältermarkierungen F (MAX) und L(MIN) befinden.Wenn der Kühlmittelstand zu niedrig ist,
füllen Sie spezifiziertes Kühlmittel nach,
das ausreichenden Schutz vor Frost und
Korrosion bietet. Heben Sie den
Füllstand bis zur Markierung F (MAX) an,
aber überfüllen Sie nicht. Wenn häufig
nachgefüllt werden muss, lassen Sie das
Kühlsystem von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler prüfen.
(Fortsetzung)
Stellen Sie den Motor ab und
warten Sie bis er abgekühlt ist. Seien Sie beim Abnehmen des
Kühlerverschlussdeckels äußerst
vorsichtig. Umwickeln Sie ihn mit
einem dicken Lappen und drehen
Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn
bis zum ersten Anschlag. Treten
Sie zurück und warten Sie, bis
der Druck aus dem Kühlsystem
entwichen ist. Wenn Sie sicher
sind, dass der Druck vollständig
entwichen ist, drücken Sie den
mit einem dicken Lappen
umwickelten Verschlussdeckel
nieder und schrauben ihn gegen
den Uhrzeigersinn ab.
Lösen Sie auch bei stehendem Motor weder den Kühler
-verschlussdeckel noch die
Ablassschraube, solange Motor
und Kühler heiß sind. Andernfallskann heißes Kühlmittel oder
heißer Wasserdampf unter hohem
Druck austreten und schwere
Verletzungen verursachen.
OBK079004
OBK079037
2,0L
3,8L
Page 289 of 357

Wartung
12
7
G070101BUN
Empfohlenes Motorkühlmittel
Verwenden Sie zum Auffüllen des
Kühlsystems ausschließlich
entionisiertes oder enthärtetes
Wasser, und mischen Sie das
werkseitig eingefüllte Kühlmittel
niemals mit Leitungswasser. Ein
falsches Kühlmittelgemisch kann
schwere Fehlfunktionen und
Motorschäden verursachen.
Die Aluminiumbauteile Ihres Fahrzeugmotors müssen mit einem
Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis vor
Korrosion und Frost geschützt werden.
Verwenden Sie GRUNDSÄTZLICH KEINE Kühlmittel auf Alkohol- oderMethanolbasis und mischen Sie diese
auch nicht mit dem spezifiziertenKühlmittel.
Verwenden Sie kein Kühlmittel
-gemisch, das mehr als 60% oder
weniger als 35% Frostschutzmittel
enthält, da andernfalls die Wirkung
beeinträchtigt würde. Entnehmen Sie das Mischungsverhältnis
der nachstehenden Tabelle.
VORSICHT -
Kühlerverschlussdeckel
Öffnen Sie den Kühler
-verschlussdeckel nicht, wenn Motor
und Kühler heiß sind. Andernfallskann brühend heißes Kühlmittel
oder heißer Wasserdampf unter
hohem Druck austreten und
schwere Verletzungen verursachen.
OBK079005
-15°C (5°F) 35 65
-25°C (-13°F) 40 60
-35°C (-31°F) 50 50
-45°C (-49°F) 60 40
Außentemperatur Mischungsverhältnis
(Volumen)
Frostschutz Wasser
Page 290 of 357

713
Wartung
G070200AEN
Kühlmittel wechseln
Lassen Sie Kühlmittel von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
entsprechend dem Wartungsplan zu
Beginn dieses Kapitels wechseln.
VORSICHT
Füllen Sie weder Motorkühlmittel noch Kühlerfrostschutz in den
Behälter der Scheibenwaschanlageein.
Motorkühlmittel auf der Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträchtigen
und zum Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug führen.
Weiterhin kann es die Lackierung
und Anbauteile beschädigen.
ACHTUNG
Legen Sie einen dicken Lappen
oder Stoff um den Kühler-
verschlussdeckel, um zuverhindern, dass überlaufendesKühlmittel in andere Bauteile wie die Lichtmaschine gelangt.