Hyundai Genesis Coupe 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2011, Model line: Genesis Coupe, Model: Hyundai Genesis Coupe 2011Pages: 357, PDF Size: 34.25 MB
Page 321 of 357

Wartung
44
7
Sicherung Fuse rating
Abgesichertes Bauteil
A/CON 7.5A BCM, A/C-Steuermodul, Innenraumtemperatursensor, Gebläserelais
WIPER(FR) 25A Multifunktionsschalter (Scheibenwischer), Motor Frontscheibenwischer, Sicherungs-
/Relaiskasten Motorraum links (Relais Frontscheibenwischer)
IGN/ESCL 7.5A PDM, Sicherungs-/Relaiskasten Motorraum links (Scheinwerferrelais Fern-/Abblendlicht),
Unterdruckschalter, Schiebedachsteuermodul, elektrochromatischer Rückspiegel, Sensor
automatische Scheinwerferhöhenverstellung, Stellglied Scheinwerferhöhenverstellung
ESCL 25A PDM
P/WDW(LH) 25A Sicherheitsfensterhebermodul Fahrerseite
P/WDW(RH) 25A Sicherheitsfensterhebermodul Beifahrerseite
SEAT HTR(DRI) 10A Sitzheizungsschalter Fahrersitz
SEAT HTR(ASS) 10A Sitzheizungsschalter Beifahrersitz
MIRROR HTD 7.5A A/C-Steuermodul, elektr. Außenspiegel links/rechts, Heckscheibenheizung (+)
T/LID OPEN 15A Schalter Kofferraumdeckel und Tankklappe, Relais Kofferraumdeckel
AMP 20A AMP
TAIL(LH) 7.5A Scheinwerfer links, Kombileuchte HL, Sicherungs-/Relaiskasten Motorraum links (Relais
Nebelscheinwerfer)
TAIL(RH) 10A Scheinwerfer rechts, Kombileuchte HR, Kennzeichenbeleuchtung vorn,
Handschuhfachbeleuchtung, Regelwiderstand, Schalter Sitzheizung Fahrer/Beifahrer, Schalter
ESP und Nebelschlusslicht, Schalter Scheinwerferhöhenverstellung, Multimonitor, Schalter
Warnblin
P/CON AUDIO 15A Audio
MEMORY 10A
Kofferraumbeleuchtung, Schalter elektrisch verstellbare Außenspiegel und Klappfunktion,
Leselampe, Autom. Lichtsteuerung und Fotosensor/Sicherheitsanzeige, Multimonitor, RF-
Empfänger Kombiinstrument (MICOM, Anzeige), A/C-Steuermodul, BCM, Summer hinterer
Page 322 of 357

745
Wartung
MotorraumSicherung Ampere Abgesichertes Bauteil
BATT 2 50A Sicherung (Bremslicht 15 A, autom. Schaltsperre 7,5 A, P/CON (AUDIO 15 A, MEMORY 10
A), Türschloss 10 A, Beifahrersitz (links) 30 A, Nebelschlusslicht 10 A)
BATT 1 30A Sicherung (Kofferraum offen 15 A, AMP 20 A, Warnblinkanlage 10 A, ESCL 25 A, Fensterheber
(rechts) 25 A, Fensterheber (links) 25 A, ESCL 10 A, ESCL SW 10 A)
ALT 150A Generator
ABS-1 40A ESP-Steuermodul, ABS-Steuermodul, Universalprüfstecker
ABS-2 40A ESP-Steuermodul, ABS-Steuermodul
BLOWER 40A Gebläserelais
HTD GLASS (RR) 40A Relais Heckscheibenheizung, Sicherung (Spiegelheizung 7,5 A)
COOLING FAN 50A Kühlerlüfterrelais (schnell), Kühlerlüfterrelais (langsam)
IGN 1 30A ESCL-Relais (IGN1), ESCL-Relais (ACC), Zündschalter
IGN 2 40A ESCL-Relais (IGN2), Anlasserrelais, Zündschalter
B/UP LP 10A Relais Rückfahrlicht
HORN 15A Signalhornrelais
H/LP (LO) 20A Scheinwerferrelais (Abblendlicht), Sicherung (Abblendlicht rechts 15 A, Abblendlicht links 15 A)
H/LP (HI) 20A Scheinwerferrelais (Fernlicht), Kombiinstrument, Scheinwerfer links/rechts
VACUUM PUMP 15A Relais Unterdruckpumpe
A/CON COMP 10A Klimaanlagenrelais
FOG LP (FR) 10A Relais Nebelscheinwerfer
Page 323 of 357

Wartung
46
7
Sicherung Ampere Abgesichertes Bauteil
TAIL 15A Rücklichtrelais, Sicherung (Rücklicht (links) 7,5 A, Rücklicht (rechts) 10 A)
HTD GLASS (FR) 15A Relais Frontscheibenheizung
DRL, B/HORN 15A ICM-Relaiskasten (Signalhornrelais Alarmanlage)
S/ROOF 20A Schiebedach-Steuermodul
H/LP LO RH 15A Scheinwerfer rechts, Stellglied Scheinwerferhöhenverstellung rechts, Schalter
Scheinwerferhöhenverstellung
H/LP LO LH 15A Scheinwerfer links, Stellglied Scheinwerferhöhenverstellung links
B+ 50A Sicherung (Kraftstoffpumpe 20 A, ECU-1 10 A), Schmelzsicherung (ECU 30 A) ECU 30AG4KF ECU-Hauptrelais (ECU-2, SNSR-1, SNSR-2, INJ)
G6DA ECU-Hauptrelais
F/PUMP 20A Relais Kraftstoffpumpe
ECU-1 10A ECM, TCM
INJ 15A Injektor, Relais Kraftstoffpumpe, ECM (G6DA)
IGN COIL 20A Zündspule, Kondensator
ECU-2 20A ECM (G4KF)
SNSR-1 10A Lambdasonde (Vor-/Nachkat), Relais Klimaanlage, Relais Kühlerlüfter (schnell), Relais
Kühlerlüfter (langsam), ECM (G6DA), Luftmassensensor (G6DA)
SNSR-2 15AG4KF
Ölregelventil, Spülmagnetventil, Nockenwellensensor, Kurbelwinkelsensor, WGT-Magnetventil,
RCV-Magnetventil, Wegfahrsperrenmodul
G6DA Ölregelventil, Ölregelventil (Auslass), ECM, Spülmagnetventil, Wegfahrsperrenmodul
Page 324 of 357

747
Wartung
GLÜHLAMPEN
G220000AEN
Verwenden Sie ausschließlich Glühlampen mit der spezifiziertenLeistung (Watt-Zahl).
✽✽ ANMERKUNG
Nach starkem Regen oder nach einer
Wagenwäsche können die Streuscheiben
von Scheinwerfern und Rückleuchten
beschlagen. Ursache dafür ist der
Unterschied zwischen der Außentem
-peratur und der Temperatur innerhalb
der Leuchte. Dies ist vergleichbar mit
dem Beschlagen der Fensterscheiben
(innen) bei Regenwetter und ist deshalb
keinesfalls als Fehler anzusehen. Wenn
Wasser in eine Leuchte eindringen
sollte, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
prüfen.
G220100ABH
Glühlampen für Scheinwerfer,
Standlicht, Blinker vorn und
Nebelscheinwerfer ersetzen (1) Blinkleuchte
(2) Scheinwerfer (Fernlicht) / Standlicht
(3) Scheinwerfer (Abblendlicht)
(4) Nebelscheinwerfer
(ausstattungsabhängig)
VORSICHT - Arbeiten an
der Beleuchtung
Betätigen Sie vor Beginn von
Arbeiten an der Beleuchtung kräftig
die Feststellbremse, vergewissern
Sie sich, dass der Zündschlüssel in
die Position LOCK gedreht wurde
und schalten Sie die
Fahrzeugbeleuchtung aus. Dies
soll verhindern, dass sich das
Fahrzeug in Bewegung setzt, Sie
sich die Finger verbrennen oder
einen elektrischen Schlag erhalten.
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass Sie eine durchgebrannte Glühlampe durch
eine Glühlampe mit derselben Watt-Zahl ersetzen. Andernfalls kann dieSicherung durchbrennen oder die Verkabelung beschädigt werden.
ACHTUNG
Wenn Sie nicht über speziellesWerkzeug, spezifizierte Glühlampen und ausreichende Erfahrungverfügen, lassen Sie die Arbeiten von einem autorisierten HYUNDAI-Händler durchführen. In vielenFällen ist es nicht einfach, Glühlampen an Ihrem Fahrzeug zuersetzen, da vorab andere Bauteileentfernt werden müssen, um an die Glühlampe gelangen zu können.Dies gilt insbesondere, wenn ein Scheinwerfer zum Ersetzen derGlühlampe(n) ab- und angebautwerden muss. Durch das Aus- und Einbauen des Scheinwerfers kanndas Fahrzeug beschädigt werden.
OBK079026
Page 325 of 357

Wartung
48
7
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Klemmen Sie das Batteriemassekabel ab.
3. Lockern Sie die Befestigungsschrauben.
4. Ziehen Sie den Scheinwerfer nach vorn
heraus. Achten Sie darauf, dass die Klammer (1) im Inneren der
Scheinwerferbaugruppe nicht beschädigtwird.
5. Ziehen Sie den/die Kabelstecker hinten vom Scheinwerfer ab. G220101ABH
Scheinwerferglühlampe
(Fortsetzung)
Behandeln Sie sie vorsichtig, und
vermeiden Sie Kratzer. Lassen
Sie eingeschaltete Glühlampen
nicht mit Flüssigkeiten in
Berührung kommen. Fassen Sie
den Glaskolben nie mit bloßen
Fingern an. Eine verbleibende
Fettschicht kann die Glühlampe
zum Platzen bringen, wenn sie
eingeschaltet wird. Lassen Sie eine
Halogenlampe nur in eingebautem
Zustand aufleuchten.
Wenn eine Glühlampe beschädigt oder durchgebrannt ist, ersetzen
Sie diese sobald als möglich und
entsorgen Sie die defekte
Glühlampe sorgfältig.
Tragen Sie beim Ersetzen von Glühlampen eine Schutzbrille.
Lassen Sie Glühlampe vor dem
Ausbauen abkühlen.
VORSICHT -
Halogenlampen
Halogenlampen sind mit einemunter Druck stehenden Gas
gefüllt, welches Glassplitter in
die Umgebung schleudert, wenn
der Glaskolben zerbricht.
(Fortsetzung)
OHD076046
OBK079043
OBK079051N
1
Page 326 of 357

749
Wartung
6. Bauen Sie die Abdeckung derScheinwerferglühlampe ab, indem Sie
sie gegen den Uhrzeigersinn drehen.
7. Ziehen Sie den Stecker von der Scheinwerferglühlampe ab.
8. Lösen Sie den Sicherungsbügel der Scheinwerferglühlampe, indem Sie
das Ende nach innen drücken unddanach anheben.
9. Ziehen Sie die Glühlampe aus dem Scheinwerfer.
10. Setzen Sie eine neue Scheinwerfer
-glühlampe ein, richten Sie den
Sicherungsbügel zu der Nut auf derGlühlampe aus und lassen Sie ihn in
der ursprünglichen Position
einrasten. 11. Schließen Sie den Stecker an die
Scheinwerferglühlampe an.
12. Bauen Sie die Scheinwerfer
-abdeckung an, indem Sie sie im
Uhrzeigersinn drehen.
13. Klemmen Sie den Kabelstecker hinten am Scheinwerfer an.
14. Bauen Sie den Scheinwerfer wieder in die Fahrzeugkarosserie ein.
Blinkleuchte
6. Bauen Sie die Lampenfassung ausdem Leuchtengehäuse aus, indem Sie
die Fassung gegen den Uhrzeigersinndrehen, bis ihre Rastasen zu den
Gehäuseaussparungen ausgerichtetsind.
7. Entnehmen Sie die Glühlampe aus der Fassung, indem Sie die Glühlampe
niederdrücken und gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis ihre
Rastnasen zu den Aussparungen in
der Lampenfassung ausgerichtet sind.Ziehen Sie die Glühlampe aus der
Fassung.
OBK079045OBK079046
Page 327 of 357

Wartung
50
7
8. Setzen Sie eine neue Glühlampe in
die Fassung ein und drehen Sie diese,
bis sie einrastet.
9. Setzen Sie die Lampenfassung in das Leuchtengehäuse ein, indem Sie die
Rastnasen der Fassung zu den
Aussparungen im Leuchtengehäuse
ausrichten. Drücken Sie die Fassungin das Leuchtengehäuse und drehen
Sie sie im Uhrzeigersinn.
G220103AEN
Nebelscheinwerfer
1. Entfernen Sie die untere Blende desvorderen Stoßfängers, und greifen Sie
hinter den Stoßfänger.
2. Ziehen Sie den Stecker von der Fassung ab.
3. Bauen Sie die Lampenfassung aus dem Leuchtengehäuse aus, indem Sie
die Fassung gegen den Uhrzeigersinndrehen, bis ihre Rastnasen zu den
Gehäuseaussparungen ausgerichtetsind. 4. Setzen Sie die neue Lampenfassung
in das Leuchtengehäuse ein, indem
Sie die Rastnasen der Fassung zu den
Aussparungen im Leuchtengehäuse
ausrichten. Drücken Sie die Fassung indas Leuchtengehäuse und drehen Sie
sie im Uhrzeigersinn.
5. Stecken Sie den Stecker auf die Fassung.
6. Bauen Sie die untere Abdeckung des vorderen Stoßfängers wieder an.
OBK079052N
Page 328 of 357

751
Wartung
G220102BEN
Ersetzen derScheinwerferglühlampen
(HID-Ausführung)
Wenn eine der Glühlampen ohne
Funktion ist, lassen Sie das Fahrzeug
von einem autorisierten HYUNDAI-
Händler prüfen.
✽✽ ANMERKUNG
HID-Leuchten sind Halogenglühlampen
leistungsmäßig überlegen. Laut
Hersteller halten HID-Leuchten je nach
Nutzungshäufigkeit mindestens doppelt
so lange wie Halogenglühlampen.
Vermutlich müssen sie während der
Fahrzeuglebensdauer irgendwann
ersetzt werden. Häufiges Ein- und
Ausschalten der Scheinwerfer verkürzt
die Lebenserwartung der HID-
Leuchten. HID-Leuchten versagen
anders als Halogenglühlampen. Wenn
ein Scheinwerfer nach einer Weile im
Betrieb erlischt, aber nach dem Aus-
und Wiedereinschalten der
Scheinwerfer wieder aufleuchtet, muss
wahrscheinlich die HID-Leuchte ersetzt
werden. HID-
Beleuchtungskomponenten sind
komplexer als herkömmliche
Halogenglühlampen und daher mit
höheren Austauschkosten verbunden.
Glühlampe der seitlichen
Blinkleuchten ersetzen(ausstattungsabhängig)
Wenn eine der Glühlampen ohne
Funktion ist, lassen Sie das Fahrzeug
von einem autorisierten HYUNDAI-
Händler prüfen.
VORSICHT - Abblendlicht
des HID-Scheinwerfers (ausstattungsabhängig)
Versuchen Sie nicht die Glühlampe
für das Abblendlicht (Xenonlampe)
auszutauschen oder zu prüfen, da
die Gefahr eines elektrischen
Schlages besteht. Wenn das
Abblendlicht (XENON-Lampe) nicht
funktioniert, lassen Sie das
Fahrzeug von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler prüfen.
OBK049023
Page 329 of 357

Wartung
52
7
Glühlampen der hinteren
Kombileuchten ersetzen (1) Nebelschlussleuchte
(2) Rückfahrscheinwerfer(3) Blinklicht hinten
(4) Brems- und Rücklicht 1. Öffnen Sie den Kofferraumdeckel.
2. Entfernen Sie die Wartungsklappe,
indem Sie sie herausziehen. 3. Bauen Sie die Lampenfassung aus
dem Leuchtengehäuse aus, indem Sie
die Fassung gegen den Uhrzeigersinndrehen, bis ihre Rastasen zu den
Gehäuseaussparungen ausgerichtetsind.
4. Entnehmen Sie die Glühlampe aus der Fassung, indem Sie die Glühlampe
niederdrücken und gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis ihre
Rastnasen zu den Aussparungen in
der Lampenfassung ausgerichtet sind.Ziehen Sie die Glühlampe aus der
Fassung.
OBK079030OBK079028OBK079029
Page 330 of 357

753
Wartung
5. Setzen Sie eine neue Glühlampe indie Fassung ein und drehen Sie diese,
bis sie einrastet.
6. Setzen Sie die Lampenfassung in das Leuchtengehäuse ein, indem Sie die
Rastnasen der Fassung zu den
Aussparungen im Leuchtengehäuse
ausrichten. Drücken Sie die Fassungin das Leuchtengehäuse und drehen
Sie sie im Uhrzeigersinn.
G220400AEN Glühlampe der dritten
Bremsleuchte ersetzen
Wenn die Glühlampe ohne Funktion ist,
lassen Sie das Fahrzeug von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen. G220400ABK Glühlampe der
Kennzeichenbeleuchtung
ersetzen
1. Bauen Sie die Lichtscheibe ab, indem
Sie die Rastklammern nach innen
drücken.
2. Entnehmen Sie die Fassung, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinndrehen.
3. Bauen Sie die Glühlampe aus, indem Sie sie gerade herausziehen.
4. Setzen Sie eine neue Glühlampe in die Fassung ein und montieren Sie die
Fassung an der Lichtscheibe.
5. Bauen Sie die Lichtscheibe wieder fest ein.
OBK079031OFD067030