Defrost Hyundai Getz 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2007, Model line: Getz, Model: Hyundai Getz 2007Pages: 236, PDF Size: 7.21 MB
Page 78 of 236

1- 68 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B350C01FC-AST
Einstellbare Intervallschaltung
(Falls vorhanden)
Zur Nutzung der Intervallschaltung den Scheibenwischerschalter in die Posi- tion "INT" schalten. Befindet sich der Schalter in dieser Position, könnendie Intervalle zwischen den einzelnen Wischvorgängen durch Drehen des Intervalleinstellschalters auf eine Zeitzwischen 1 und 18 s eingestellt werden.
Scheibenwischerbetrieb bei Nebel
B350B01O-GST Betrieb der Scheibenwasc- hanlage Zur Inbetriebnahme der Scheibenwaschanlage ziehen Sie den Betätigungshebel für den Scheibenwischer zum Lenkrad. DerSchei-benwischer fährt dann automatisch zweimal über die Windschutzscheibe.Die Scheibenwaschanlage bleibt inBetrieb, solange der Hebel in dieserPosition gehalten wird.
HTB021AHINWEIS:
o Den Scheibenwischer nicht länger
als 15 Sekunden und nicht bei leerem Flüssigkeitsbehälter betätigen.
o Bei Frosttemperaturen oder Schneefall vor der Betätigung der Scheibenwischersicherstellen, daß die Schei-benwischerblätter nicht an derScheibe angefroren sind.
o In Gegenden, wo Wasser im Winter gefrieren kann, ein Waschanlagen- Frostschutzmittel verwenden.
HTB022ASoll bei Nebel ein einzelner Wischvorgang ausgeführt werden, den Hebel für die Scheibenwisch-/Waschanlage nach oben drücken.
HTB020A
Liegt nur eine sehr dünne Eis- oder Schneeschicht auf der Scheibe, die Heizung auf Defrost stellen, bevorder Scheibenwischer betätigt wird.
Page 90 of 236

1- 80 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
!
B510D01HP-AST
AUSSENSPIEGELHEIZUNG (Falls vorhanden) Die Außenspiegelheizung wird zusammen mit der Heckscheibenheizung eingeschaltet. Zum Einschalten der Außenspiegelheizung muß der Schalter für die Heckscheibenheizungbetätigt werden. Die Defrosterfunktionder Außenspiegelheizunggewährleistet eine verbesserte Sichtnach hinten bei jeder Witterung.Zum Ausschalten der Heizung denSchalter erneut betätigen.Die Außenspiegelheizung schaltetautomatisch nach 20 Minuten aus.
! VORSICHT:
o Den Schalter nicht unnötig lange drücken.
o Das Eiskratzen auf der Spiegelfläche kann zu dauerhaften Beschädigungenführen. Zum Entfernen von Eis einen Schwamm, ein weiches Tuch oder ein anerkanntesEnteisungspray verwenden.
WARNUNG:
Vorsicht bei der Abschätzung derGröße und Entfernung von Gegenständen, die im Außenspiegel auf der Beifahrerseite zu sehen sind. Es handelt sich um einen konvexen Spiegel mit einer gekrümmtenOberfläche. Gegenstände in diesem Spiegel sind näher als sie erscheinen.
HTB039 B510C01A-AST
EINKLAPPEN DER AUSSENSPIEGELHTB205
Die Außenspiegel können zum Parken in engen Bereichen eingeklappt werden.
WARNUNG:
Den Außenspiegel während der Fahrt
nicht einstellen oder einklappen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu Unfällenmit Todesfolge, Personen- oder Sachschäden führen.
Page 102 of 236

1- 92 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B710A01TB
B710A01TB-GST BEDIENELEMENTE VON HEIZUNG UND KÜHLGEBLÄSE (Falls vorhanden)
B710B01A-AST
Mittlere Belüftungsdüse Die mittleren Belüftungsdüsen befinden sich in der Mitte des Armaturenbretts. Der Luftstrom läßt sich über die auf der Seite der Belüftungsdüse befindlichen Einstellräder regeln. DieRichtung des Luftstroms läßt sich über den auf der Mitte der Belüftungsdüse befindlichen Regler nach Wunscheinstellen.
1. Seitliche Defrosterdüse
2. Seitliche belüftungsdüse
3. Windschutzscheiben-Defrostgebläse
4. Mittlere Belüftungsdüse B710A01S-AST
BELÜFTUNG Die Belüftung ist wie folgt zu betätigen.
o Stellen Sie die Luftklappenkontrolle
auf "Fresh" ( ).
o Um die gesamte angesaugte Luft über die Belüftungsdüsen derInstrumententafel zuzuführen, mußder Luftstromregler auf die Posi- tion "Kopfraum" geschaltet werden.
o Den Gebläsestufenregler auf die ge-wünschte Gebläsestärke einstellen.
o Den Temperaturregler auf eine Stellung zwischen "Kalt" und"Warm" einstellen.
Page 104 of 236

1- 94 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HTB036
HTB038
B670C01A-AST Luftansaugregler Mit diesem Regler wird die Zuführung von Frischluft oder die Belüftung durch Umluft gewählt.
Frischluft Umluft
Bei Wahl der Position " " wird dem Fahrzeug von außen Frischluft zugeführt, die entsprechend deranderen gewählten Funktionen aufgewärmt oder gekühlt wird. Wurde die Position " " gewählt, so wird über das Heizungssystem imFahrzeuginnenraum befindliche Luft angesaugt und entsprechend der anderen gewählten Funktionenaufgeheizt oder gekühlt. HINWEIS: An dieser Stelle muß angemerkt
werden, daß bei längerem Betrieb der Heizung in der Position " " Windschutzscheibe undSeitenfenster beschlagenkönnen, und daß die Luftim Fahrzeuginnenraummuffig werden kann.
Darüber hinaus kann durch längeren Einsatz derKlimaanlage beigewähltem " " Modusdie Luft im Fahrzeug-innenraum übermäßig
austrocknen. B670D01TB-AST
Luftstromregler Über diesen Drehregler wird der Luftstrom gesteuert. Der Luftstrom kann auf den Fußraum, auf dieÖffnungen der Armaturentafel sowie die Windschutzscheibe ausgerichtet werden. Die LuftstrompositionenKopfraum, Kopf-/Fußraum, Fußraum, Fußraum/Defroster und Defroster werden durch fünf Symbolegekennzeichnet.
Page 105 of 236

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 95
B670D01TB B670D02TB
Kopfraumposition
Bei gewählter "Kopfraumposition" wird die Luft über die Kopfraum-Belüftungsdüsen zugeführt. Kopf-Fußraumposition
Die Luft wird über die Kopfraum-Belüftungs-düsen und über die Fußraum-Belüftungs-düsen zugeführt. Auf diese Weise kann über dieInstrumententafel-Belüftungsdüsen kühlere Luft und gleichzeitig über die Fußraum-Belüftungsdüsen wärmereLuft zugeführt werden.Wenn die Stellung "Fußraum-Defrost"gewählt wird, stellt sich dieLuftansaugregelung auf Frischluft. Fußraumposition
Die Luft tritt durch die Bodendüsen,die Windschutzscheiben-Defrosterdüse, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus.B670D03TB
Page 106 of 236

1- 96 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Fußraum/Defroster- Position
Die Luft tritt durch die Windschutzscheiben-Defrosterdüsen, die Bodendüsen, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus.HTB035
Defrosterposition
Die Luft tritt durch die Windschutzscheiben-Defrosterdüsen,die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus. B670E01A-AST
Temperaturregler Mit diesem Regler wird die Heizung ein- und ausgeschaltet sowie der gewünschte Temperatur eingestellt.
B670D04TBB670D05TB
Page 107 of 236

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 97
HTB045
B690A01A-AST HEIZUNGSREGLER
Zum normalen Heizen den Luftansaugregler auf die Position" " und den Luftstromregler aufdie Position " " einstellen.Zum schnelleren Heizen sollte derLuftan-saugregler auf die Position" " eingestellt werden. Wenn die Fensterscheiben beschlagen, den Luftstromregler in die Position " " schalten und den Luftansaugregler auf die Position" " einstellen. Die größte Heizwirkung läßt sich durch Schieben des Temperaturreglers in die Position "Warm" erreichen. B720A01TB-ESTDEFROSTER Zum Defrosten der Windschutzscheibe oder zum Entfernen von Beschlag kann das Heiz-/Belüftungssystem verwendet werden. Freibekommen einer beschla- genen Windschutzscheibe:
o Den Luftansaugregler auf Frischluft
( ) stellen.
o Den Luftstromregler auf Defrost
( ) stellen.
o Zur Beschleunigung die Klimaanlage einschalten.
o Den Temperaturregler auf die gewünschte Position stellen.
B700A01A-AST
BI-LEVEL-HEIZUNGIhr Hyundai ist mit einer BI-LEVEL- Heizung ausgestattet. Dadurch ist esmöglich, daß aus den Belüftungsdüsen in der Armaturenentafel kältere und gleichzeitig aus den Fußraumdüsenwärmere Luft in den Innenraum gelangt. Die Belüftung ist wie folgt zu betätigen.
o Den Luftansaugregler auf die Posi-
tion ( ) einstellen.
o Den Luftstromregler auf die Position ( ) einstellen.
o Den Temperaturregler auf eine Stellung zwischen "Kalt" und "Warm" einstellen.
Page 108 of 236

1- 98 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Den Gebläseregler auf eine beliebige
Position zwischen 1 und 4 stellen
Freibekommen einer zugefrorenen oder außenbeschlagenen Windschut-zscheibe:
o Den Luftansaugregler auf Frischluft ( ) stellen.
o Den Luftstromregler auf Defrost ( ) stellen.
o Den Temperaturregler auf Warm stellen.
o Den Gebläseregler auf Position 3
oder 4 stellen.
HINWEIS: Wenn die Klimaanlage ständig in der Position Boden/Defrost ( ) oder Defrost ( ) betrieben wird,kann dies durch denTemperaturunterschied zu einemBeschlagen derWindschutzscheiben-Außenseiteführen. Zu diesem Zeitpunkt denLuftstromhebel auf Gesichtshöhe ( ) und die Lüftergeschwindigkeit auf Niedrig stellen.
HTB037
B730A01FC-GST
HINWEISE ZUM BETRIEB
o Den Luftansaugregler
zwischenzeitlich in die Position "Umluft" schalten, damit kein Stauboder gesundheitsschädlicheAbgase über das Belüftungssystemin das Fahrzeug gelangen. Um eineweitere Frischluftver-sorgung zu gewährleisten, muß der Luftansaugregler bei normalenAußenbedi-ngungen wieder auf "Frischluft" gestellt werden. Auf diese Weise wird dieAufmerksamkeit des Fahrers sowieder Fahrkomfort erhöht.
o Die für das Heiz-/Kühlsystem erforderliche Luft wird über dieLuftschlitze direkt vor derWindschutzscheibe angesaugt. Es muß darauf geachtet werden, daß diese Luftschlitze nicht durchBlätter, Schnee, Eis oder andere Dinge verdeckt werden.
o Um ein Beschlagen der Windschutz- scheiben-Innenseite zu vermeiden, den Lufteinlaßhebel aufFrischluftzufuhr ( ) und die Lüftergeschwindigkeit auf den gewünschten Wert stellen. B740A01A-AST
KLIMAANLAGENSCHALTER (Falls vorhanden) Die Klimaanlage wird durch Drücken der Taste eingeschaltet.
Page 166 of 236

KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE 4- 7
E040E01A-AST
Fettreinigung der Fenster Für die Fenster kann ein haushaltsüblicher Fensterreiniger verwendet werden. Bei der Reinigung der Heckscheibe darauf achten, daß die Heckscheiben-Defrosterdrähte nicht beschädigt werden.
E040C01A-AST Reinigung der Teppiche
Den Teppich mit einem Schaumreiniger reinigen. Diese Reiniger sind in flüssiger oder Pulverform in Aerosoldosen erhältlich.Die Anweisungen lesen und genau befolgen. Mit einem Staubsauger mit entsprechender Zusatzdüse sovielSchmutz wie möglich von den Teppichen entfernen. Den Schaum entsprechend den Anweisungen desHerstellers auftragen und dann in überlappenden Kreisen einreiben. Kein Wasser zufügen.Schaumreiniger entfalten ihre beste Wirkung, wenn der Teppich so trocken wie möglich ist.
E040D01A-AST Reinigung der Sicherheitsgurte
Die Sicherheitsgurte mit einem Tuch oder Schwamm mit einer Lösung aus milder Seife oder Reinigungsmittel und warmem Wasser reinigen. Fürdie Sicherheitsgurte keine starken Reinigungsmittel, Färbstoffe oder Bleichmittel oder Scheuermittelverwenden, da diese das Gewebe schwächen können.
Nehmen Sie ein geeignetes StückStoff sowie eine milde Seife und lauwarmes Wasser. Schäumen Siedie Seife gut auf. Waschen Sie das Leder gründlich. Wischen Sie den Seifenschaum mit einem leichtfeuchten Tuch ab und trocknen Sie das Leder mit einem weichen Stück Stoff. Reinigen Sie das Leder stets,wenn es schmutzig wird.Bei der Herstellung wird während derGerbvorgänge genügend Fett in das Leder eingebracht, daß eine spätere Behandlung nicht erforderlich ist. Fettoder Wachs auf die fertige Oberfläche aufzutragen, wird dem Leder in keiner Weise helfen und mehr schaden alsnützen. Lacke oder Möbelpoliturmittel dürfen KEINESFALLS verwendet werden.
E050A01A-AST
Noch Fragen? Für weitere Fragen bezüglich der Pflege der Fahrzeugs wenden Siesich bitte an den Hyundai-Händler.
Bei der Reinigung der Sicherheitsgurte diese auf übermäßige Abnutzung, Risse, Ausfransungen oder andereAnzeichen von Beschädigungen untersuchen und, falls erforderlich, auswechseln.
Page 182 of 236

SELBSTHILFE 6- 5
G020A01A-AST
TÄGLICHE ROUTINEKONTROLLENMotorraum Die folgenden Punkte müssen regelmäßig überprüft werden:
o Motorenölstand
o Getriebeölstand
o Bremsflüssigkeitsstand
o Kupplungsflüssigkeitsstand
o Motorkühlmittelstand
o Frontscheiben-Waschflüs-
sigkeitsstand
o Zustand des Hilfsantriebsriemens
o Zustand des Kühlschlauchs
o Zustand des Luftfiltereinsatzes
o Zustand des Auspuffanlage
o Flüssigkeitslecks (auf oder unter
Bauelementen)
o Servolenkflüssigkeitsstand
o Batterie G020C01A-AST Fahrzeuginnenausstattung Vor jedem Fahren müssen die folgenden Punkte überprüft werden:
o Funktion der Leuchten
o Funktion des Frontscheibenwischers
o Funktion der Hupe
o Funktion von Defroster und Heizung
(sofern vorhanden, der Klimaanlage)
o Funktion und Zustand der Lenkung
o Zustand und Betätigung der Spiegel
o Funktion der Blinker
o Funktion des Gaspedals
o Funktion der Bremse, einschließlich
der Handbremse
o Funktion des Automatikgetriebes,
einschließlich der Funktion des"Park"- Mechanismus
o Zustand und Funktion der
Sitzverstellung
o Zustand und Funktion der Sicherheitsgurte
o Funktion der Sonnenblenden Dinge, die nicht korrekt funktionieren oder unzureichend zu funktionierenscheinen, sorgfältig überprüfen und, falls Wartung erforderlich ist, den Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
G020B01A-AST Fahrzeugaußenausstattung
Die folgenden Punkte müssenmonatlich überprüft werden:
o Zustand der Räder und Anzugsmoment der Radmuttern
o Zustand der Auspuffanlage
o Zustand und Betrieb der Leuchten
o Zustand der Windschutzscheibe
o Zustand der Wischerblätter
o Lackzustand und Korrosion
o Flüssigkeitsleck
o Zustand der Tür - und Haubensch- lösser
o Reifenluftdruck und -zustand (einschließlich Ersatzreifen)