Hyundai Getz 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2009, Model line: Getz, Model: Hyundai Getz 2009Pages: 239, PDF Size: 7.26 MB
Page 111 of 239

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 101
Freibekommen einer zugefrorenen oder außenbeschlagenen Windschut-zscheibe:
o Den Luftansaugregler auf Frischluft
(
) stellen.
o Den Luftstromregler auf Defrost (
) stellen.
o Den Temperaturregler auf Warm stellen.
o Den Gebläseregler auf Position 3
oder 4 stellen.
HINWEIS: Wenn die Klimaanlage ständig in der Position Boden/Defrost (
)
oder Defrost (
) betrieben wird,
kann dies durch den Temperaturunterschied zu einem Beschlagen derWindschutzscheiben-Außenseiteführen. Zu diesem Zeitpunkt den Luftstromhebel auf Gesichtshöhe (
) und die Lüftergeschwindigkeit
auf Niedrig stellen.
HTB037
B730A01FC-GST
HINWEISE ZUM BETRIEB
o Den Luftansaugregler
zwischenzeitlich in die Position "Umluft" schalten, damit kein Stauboder gesundheitsschädlicheAbgase über das Belüftungssystemin das Fahrzeug gelangen. Um eineweitere Frischluftver-sorgung zu gewährleisten, muß der Luftansaugregler bei normalenAußenbedi-ngungen wieder auf "Frischluft" gestellt werden. Auf diese Weise wird dieAufmerksamkeit des Fahrers sowieder Fahrkomfort erhöht.
o Die für das Heiz-/Kühlsystem erforderliche Luft wird über dieLuftschlitze direkt vor derWindschutzscheibe angesaugt. Es muß darauf geachtet werden, daß diese Luftschlitze nicht durchBlätter, Schnee, Eis oder andere Dinge verdeckt werden.
o Um ein Beschlagen der Windschutz- scheiben-Innenseite zu vermeiden, den Lufteinlaßhebel aufFrischluftzufuhr ( ) und die Lüftergeschwindigkeit auf den gewünschten Wert stellen. B740A01A-AST KLIMAANLAGENSCHALTER (Falls vorhanden) Die Klimaanlage wird durch Drücken der Taste eingeschaltet.
TB ger-1b.p65
8/19/2008, 8:35 AM
101
Page 112 of 239

1- 102 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HTB046
HTB046
B740B02A-AST Betrieb der Klimaanlage (Falls vorhanden)Kühlung Kühlung des Fahrzeuginnenraums über die Klimaanlage:
o Das Gebläse einschalten.
o Die Klimaanlage durch Drücken der
Taste einschalten. Gleichzeitigleuchtet die Klimaanlagen- Kontrolleuchte.
o Den Luftansaugregler auf die Posi- tion " " stellen.
o Den Temperaturregler in die Posi- tion "Kalt" schalten. (In dieser Po-sition wird eine maximale Kühlung gewährleistet. Die Temperatur kann durch Verschieben des Reglers in Richtung der Position "Warm" erhöht werden.)
o Das Gebläse auf die gewünschte Stufe einstellen. Für eine stärkereKühlung muß der Gebläseregler in eine der höheren Stufen geschaltet werden, oder mit dem Luftansaugregler wird zeitweilig die Position " " angewählt.
B740C01A-AST
Trocknung eines feuchten Innenraums Durch folgende Vorgehensweise kann ein feuchter Fahrzeuginnenraum getrocknet werden: o Den Gebläsestufenregler
einschalten.
o Durch Drücken des Klimaanlageschalters die Klimaanlage einschalten. Gleichzeitig leuchtet die Klimaanlagenkontrolleuchte.
o Den Luftansaugregler in die Posi- tion " " schalten.
o Den Luftstromregler in die Position
" " schalten.
o Das Gebläse auf die gewünschte
Stufe einstellen. Zum stärkeren Belüften das Gebläse in eine der höheren Stufen schalten.
o Den Temperaturregler auf die ge- wünschte Temperatur einstellen.
TB ger-1b.p65 8/19/2008, 8:35 AM
102
Page 113 of 239

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 103
B760A06A-GST KLIMAANLAGENFILTER (Für Verdampfer und Gebläse)(Falls vorhanden)
B740D01A-AST
Hinweise zum Betrieb
o Wenn der Fahrzeuginnenraum
beim Einsteigen sehr aufgeheizt ist, die Fenster für einige Minuten öffnen, damit die warme Luft nachaußen strömen kann.
o Bei eingeschalteter Klimaanlage
alle Fenster geschlossen halten, damit keine warme Luft eindringen kann.
o Bei langsamer Fahrt, z.B. in dichtem Verkehr, in einenniedrigeren Gang schalten.Dadurch erhöht sich die Motordrehzahl und damit auch die
Drehzahl des Klimaanlage-nkompressors.
o Die Klimaanlage bei großen Steigungen ausschalten, damit der Motor sich nicht überhitzt.
o Während des Winters oder wenn die Klimaanlage nicht regelmäßigbenutzt wird, die Klimaanlage mindestens einmal monatlich einigeMinuten laufenlassen. So verteilen sich die Schmiermittel besser, und
die Klimaanlage wird stets ineinwandfreiem Zustand gehalten. B760A01Y
Der Klimaanlagenfilter befindet sich vor dem Verdampfer hinter demHandschuhfach. Er dient dazu, die in den Innenraum eindringenden Schadstoffe zu reduzieren. Zum Auswechseln des Klimaanlagenfilters, siehe Seite 6-22.Im Fahrzeugin- nenraum
VORSICHT:
o Den Filter alle 15.000 km oder einmal jährlich auswechseln. Wenn das Fahrzeug unter erschwerten Bedingungen wie z.B. auf staubigen oder nichtgeteerten Straßen gefahren wird, muß der Filter öfter kontrolliert und gewechselt werden.
o Wenn die Luftdurchflußmenge
absinkt, muß der Filter von einemautorisierten Händler überprüft werden.
!
Innenluft
Außenluft
Gebläse
Verdampferkern Filter
TB ger-1b.p65
8/19/2008, 8:35 AM
103
Page 114 of 239

1- 104 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B750A02L
AM-Empfang
IonosphäreFM-Sender
Berge Gebäude Behinderter Bereich
Eisenbrü- cken Bereicht
Nicht behinderter
AM-und FM-Funksignale werden von den Funktürmen der einzelnen Städte ausgesandt. Sie werden von derAntenne des Autoradios, die auf dem Kotflügel montiert ist, aufgenommen. Das Signal wird so vom Radioempfangen und an die Lautsprecher des Kraftfahrzeugs weitergegeben. Erreicht ein starkes Funksignal das Fahrzeug, gewährleistet die präziseFunktionsweise der Stereoanlage eine qualitativ hochwertige Wiedergabe. In manchen Fällen ist allerdings das vonder Autoantenne empfangene Signal Der Empfang von AM-Signalen ist imallgemeinen besser als der Empfang von FM-Signalen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß AM-Funkwellenmit niedriger Frequenz gesendet werden. Diese langen, niederfrequenten Funkwellen können der Erdkrümmung folgen und werden nicht so sehr in die Atmosphäre FM-Rundfunkübertragungen werden mit hoher Frequenz übertragen und die Funkwellen können sich nicht derErdoberfläche anpassen.Aufgrunddessen schwinden FM-Funkwellen im allgemeinen in kurzenEntfernungen zur Sendestation. Darüber hinaus werden FM-Signale leicht von Gebäuden, Bergen oder
B750A01A-AST STEREOANLAGE Funktion des Autoradios
Ionosphäre
FM-Empfang
schwach und unklar. Dies kann auf unterschiedliche Faktoren zurückzuführen sein, wie z.B. auf den Abstand zur Rundfunkstation, auf die Nähe von anderen Rundfunkstationenmit starker Sendeleistung oder auf im Sendebereich befindliche Gebäude, Brücken oder andere große Hindernisse.
B750A01L
B750A03L
abgegeben. Darüber hinaus übersteigen sie Hindernisse, so daß eine bessere Signalabdeckunggewährleistet wird. Aufgrund dessen können AM-Rundfunkübertragungen in großen Entfernungen klarerempfangen werden, als FM- Rundfunkübertragungen.
TB ger-1b.p65
8/19/2008, 8:35 AM
104
Page 115 of 239

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 105
B750A04L
B750A05Lo Senderwechsel- Wird ein FM-Sig-
nal schwächer, kann ein anderes, stärkeres Signal mit fast dergleichen Frequenz zu hören sein. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Radio darauf ausgerichtet ist,auf das klarste Signal zu schalten. Ist dies der Fall, einen anderen Sender mit einem stärkeren Signalanwählen.
o Aufheben von
Mehrwegübertragungen-Werden Funksignale aus mehreren Richtungen empfangen, kann es zu Verzerrungen oder Höhenschwankungen kommen. Dies kann auf den Empfang eines direkten und eines reflektierten Sig- nals von einem Sender oder aufden Empfang von unterschiedlichen Signalen von zwei Stationen mit ähnlichen Frequenzenzurückzführen sein. Ist dies derFall,eine andere Sendestationanwählen, bis dieMehrwegeübertragung aufgehobenist.
anderen Hindernissen beeinträchtigt. Daher kann mitunter der Eindruck entstehen, daß das Autoradio defektist. Die folgendenEmpfangsbedingungen sind normalund zeigen keine Störung des Radios an.
o Schwund-Entfernt sich das
Fahrzeug von dem Sender, schwächt sich das Signal ab, und der Ton beginnt zu schwinden. Ist dies der Fall, sollte eine andere,stärkere Rundfunkstation gewählt werden. o Schwache FM-Signale oder große
Hindernisse zwischen Sender und Radio können das Signal stören,wodurch es zu Rauschen durch atmosphärische Störungen oder Tonhöhenschwankungen kommt.Durch Herabsetzen derHöheneinstellung kann dieser Effektabgeschwächt werden, bis die Funkstörungen nicht mehr vorhanden sind.
TB ger-1b.p65 8/19/2008, 8:35 AM
105
Page 116 of 239

1- 106 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
B750B02Y-AST Benutzung eines Mobiltelefons und Stereo-Radios Die Benutzung eines Mobiltelefons im Fahrzeug kann Störungen in der Audioanlage verursachen. Diesbedeutet nicht, daß das Audioteil defekt ist. Halten Sie das Mobiltelefon in diesem Fall so weit wie möglichvon der Anlage weg.
VORSICHT:
Bei Verwendung einesKommunika-tionssystemes, wiez.B. eines Mobiltelefons oder Radioteils innerhalb des Fahrzeugs muß eine separate externe Antennemontiert sein. Werden Mobiltelefon oder Radio nur über die interne Antenne betrieben, kann es zuStörungen in der Fahrzeugelektrik und damit zu einer Beeinträchtigung der Fahrzeugsicherheit kommen. WARNUNG:
Während der Fahrt dürfen Sie keinMobiltelefon benutzen; Sie müssen das Fahrzeug erst an einem sicheren Ort abstellen, um dasTelefon benutzen zu können.
!
TB ger-1b.p65 8/19/2008, 8:35 AM
106
Page 117 of 239

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 107
B850A01F-AST PFLEGE DER DISCS Richtige Handhabung
Fassen Sie die Discs wie dargestellt an. Die Disc nicht fallen lassen. BeimAnfassen der Disc keine Fingerabdrücke auf der Oberfläche hinterlassen. Wenn die Oberflächezerkratzt ist, werden möglicherweise Signale übersprungen. Kein Klebeband, Papier oder gummierteAufkleber auf die Disc kleben. Nicht auf die Disc schreiben. Beschädigte Disc Keine beschädigten, verzogenen oder zerkratzten Discs abspielen. Dadurch kann der Abspielmechanismus schwer beschädigt werden. Lagerung Wenn sie nicht gebraucht werden, die Discs in die Hüllen legen und an einem kühlen Ort lagern, an dem sieweder der Sonne, Wärme oder Staub ausgesetzt sind. Die Disc nicht herauszuziehen versuchen, wenn sie vom automatischen Lademechanismuseingezogen wird.Die Einheit nicht aus demArmaturenbrett herausziehen,nachdem eine Disc eingelegt oder der Auswurfknopf betätigt wurde. Wenn die Einheit herausgezogen wird,bevor ein Vorgang abgeschlossen ist, liegt die Disc nicht stabil im Gerät und kann beschädigt werden.Nicht versuchen, eine Disc in dasGerät einzulegen, wenn das Gerätnicht im Armaturenbrett eingebaut oder der Strom abgeschaltet ist.Halten Sie Ihre Discs sauber
B850A01L
B850A02L
Als Folge von Fingerabdrücken, Staub oder Schmutz auf der Oberfläche werden möglicherweise Signale übersprungen. Die Oberfläche mit einem sauberen, weichen Tuchreinigen. Wenn die Oberfläche stark verschmutzt ist, ein sauberes, weiches Tuch in einer Lösung von mildenSpülmittel tränken und die Disc sauberwischen. Siehe Zeichnung.
TB ger-1b.p65 8/19/2008, 8:35 AM
107
Page 118 of 239

1- 108 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Durch eine sorgfältige Pflege der Kassetten kann die Lebensdauer einer Kassette sowie der Hörgenuß erhöhtwerden. Kassetten und Kassettenhüllen grundsätzlich gegen direkte Sonneneinstrahlung, starkeKälte und gegen Staub schützen. Nicht benutzte Kassetten grundsätzlich in den ursprünglichenKassettenschutzhüllen aufbewahren. Ist es im Fahrzeug sehr heiß oder kalt, muß die Innenraumtemperaturzuerst auf eine angemessene Temperatur geregelt werden, bevor eine Kassette gehört werden kann.
B860A01A-AST PFLEGE DER KASSETTEN
B860A01L
o Wird eine Kassette nicht abgespielt,
darf sie nicht im Kassettenrecorder verbleiben. Dies kann zurBeschädigung sowohl des Kassettenrecorders als auch der Kassetten führen.
o Es sollten keine längeren Kassetten
als C-60 (Gesamtspiellänge 60 min)verwendet werden. C-120-oder C- 180-Kasseteen sind sehr dünn und eignen sich nicht so sehr für dieVerwendung im Fahrzeug.
B860A01TB
o Ein Kassettenetikett dart nicht lose sein oder sich abschälen da andernfalls Probleme beim Kassettenauswurf auftretenkönnen. o Die Flächen des Magnetbands
niemals berühren oderverunreinigen.
o In die Nähe der Kassetten sowie des Kassettenrecorders dürfenkeine magnetisierten Gegenstände, wie z.B. Elektromotoren, Lautsprecher oder Transformatorengelangen.
o Die Kassetten an einem kühlen,
trockenen Ort mit nach untengerichteter Öffnung aufbewahren, damit kein Staub in die Kassette gelangt.
Magnetkopf
WattestäbchenB860A02L
TB ger-1b.p65 8/19/2008, 8:35 AM
108
Page 119 of 239

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 109
B860A03L
o Ein überhäufiges Rückspulen zum
Wiederholen einer bestimmten Melodie oder Bandstelle vermeiden.Hierdurch kann es zu einer fehlerhaften Aufwicklung des Magnetbands und unter Umständenzu einer hohen inneren Spannung kommen. Dies könnte eine Beeinträchtigung derAbspielqualität der Kassette zur Folge haben. Tritt diese Erscheinung auf, kann sie mitunterdurch schnelles, mehrmaliges Spulen der Kassette vom Anfang bis zum Ende und umgekehrtbehoben werden. Wird das Prob- lem auf diese Weise nicht beseitigt, darf die Kassette nicht mehr imFahrzeug abgespielt werden.
o Auf Wiedergabekopf, Bandantriebsrolle und Klemmrollekönnen sich Rückstände des Magnetbands ansammeln, die zu einer Beeinträchtigung derTonqualität, z.B. zuTonschwankungen führen können.Diese Elemente müssen monatlichmit einer handelsüblichen Reinigungskassette oder mit einer besonderen Lösung gereinigt werden, die in Hifi-Geschäftenerhältlich sind. Die Anweisungen des Herstellers müssen sorgfältig befolgt werden. Grundsätzlichkeinen Teil des Kassettenrecorders ölen.
o Vor dem Einlegen der Kassette sicherstellen, daß das Magnetband fest auf der Spule aufgewickelt ist.Ein lockeres Band durch Drehen eines Stifts in den Transportrollen spannen. HINWEIS: Untersuchen Sie jede Kassette, bevor Sie diese in die Anlage hineinstecken. Wenn das Bandlocker ist, befestigen Sie eine der Aufwicklungen mit einem Bleistift oder Ihrem Finger. Wenn dasEtikett sich löst, stecken Sie die Kassette nicht in den Rekorder. Das lockere Etikett kann zu einerStörung in der Antriebsmechanik bei der Herausahme der Kassette führen. Kassettenbänder solltennicht hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit, auf dem Armaturenbrett oder imKassettenspieler, ausgesetzt werden. Wenn ein Band extrem heiß oder kalt ist, sollte es auf einegemäßigte Temperatur gelangen, bevor es in den Rekorder gesteckt wird.
TB ger-1b.p65
8/19/2008, 8:35 AM
109
Page 120 of 239

1- 110 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B870D01FC-GST ANTENNE Dachantenne Das Fahrzeug verfügt über eine Dachantenne zum Empfang von UKW- und Mittelwelle-Signalen.Die Antenne ist abnehmbar. ZumAbnehmen die Antenne imGegenuhrzeigersinn drehen. Zum Anbringen die Antenne im Uhrzeigersinn drehen.
HTB2043 VORSICHT:
o Vor dem Einfahren in eine Waschstraße die Antenne abnehmen, da sie sonst beschädigt werden kann.
o Vor der Einfahrt in ein Gebäude mit niedriger Deckenhöhe die Antenne nach unten klappen.
o Beim Wiedereinbau der Antenne ist es wichtig, daß sie festangezogen ist, um einen gutenEmpfang zu gewährleisten.
!
TB ger-1b.p65 8/19/2008, 8:35 AM
110