Hyundai Getz 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2010, Model line: Getz, Model: Hyundai Getz 2010Pages: 240, PDF Size: 23.13 MB
Page 191 of 240

6- 10 SELBSTHILFE
G050B01A-AST
Empfohlenes Kühlmittel Benzinmotor
HTB170
HTB170A
Dieselmotor
o Der Ölverbrauch hängt in
besonderem Maße von der Viskosität und der Qualität des Öls,der Motordrehzahl und dem Fahrverhalten usw. ab. Bei schwierigen Einsatzbedingungenwird mehr Öl verbraucht, z.B. bei hohen Geschwindigkeiten und häufigem Beschleunigen undAbbremsen.
!
G050A01TG-AST ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHSLUNG DESMOTORKÜHLMITTELS
WARNUNG:
Den Kühlerdeckel nicht bei heißem Motor abschrauben. Bei heißemMotor steht das Kühlmittel unter Druck und kann beim Öffnen des Deckels herausgeschleudert werden.Wird diese Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet, können schwere Verbrennungen die Folge sein. HINWEIS: Kühlmittel sollten von einer autorisierten Hyundai-Werkstattgewechselt werden.
Page 192 of 240

SELBSTHILFE 6- 11
Ein qualitativ hochwertiges Äthylen- Glykol-Kühlmittel in einem Mischungsverhältnis von 50/50 mitWasser verwenden. Das Kühlmittel muß mit den Aluminiumteilen des Motors verträglich sein. Es dürfen keinezusätzlichen Korrosionsschutzmittel oder Zusätze verwendet werden. Zum Frost- und Korrosionsschutz muß dasKühlsystem mit einem korrekt konzentrierten Kühlmittel der richtigen Klasse versorgt werden.Der Gemischanteil des Frostschutzmittels darf NIEMALS 60% über -oder 35% unterschreiten;andernfalls kann es zu Beschädigungen des Kühlsystems kommen. Die korrekte Konzentrationdes nachzufüllenden oder auszutauschenden Kühlmittels ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
-15 (5)
-25 (-13) -35 (-31)-45 (-49)
35% 40% 50%60%
Umgebungs-
temperatur °C (°F) Frostschutzlösung
Wasser
Kühlmittelkonzentration
65% 60% 50%40%
G050C02A-AST
Überprüfen des Kühlmittelstands Der Kühlmittelstand kann auf der Seite des Kühlmittelbehälters aus Kunststoff abgelesen werden. Der Kühlmittelstand muß sich zwischenden Markierungen "L" (niedrig) und "F" (voll) auf dem Behälter befinden. Sinkt der Kühlmittelstand unter dieMarkierung "L" muß soviel Kühlmittel zugeführt werden, daß der Stand zwischen "L" und "F" angezeigt wird.Bei niedrigem Kühlmittelstand das Kühlsystem auf Lecks untersuchen und den Flüssigkeitsstand häufiger überprüfen. Bei erneutem Abfall des Kühlmittelstands das vomHyundaiHändler auf die Ursache untersuchen lassen.
!WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühlmitteltemperatur gesteuert und kann daher manchmal auch bei ausgeschaltetem Motor laufen. BeiArbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durchdie drehenden Rotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt, schaltetder Lüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand.
Page 193 of 240

6- 12 SELBSTHILFE
G080A02A-AST
FRONTSCHEIBENWIS- CHERBLÄTTER Die Scheibenwischerblätter müssen sorgfältig von Zeit zu Zeit überprüft und gereinigt werden, umAnsammlungen von Straßenschmutz und anderen Fremdpartikeln zu entfernen. Die Wischerblätter und- armemit einem sauberen Schwamm oder Tuch und mit milder Seife oder einem Reinigungsmittel und Wasser säubern. Hinterlassen die Wischer Streifen oder schmieren auf dem Glas, müssen sieersetzt werden.
G070A02TB-AST
AUSWECHSELN DES LUFTFILTERS Benzinmotor
HTB168
Dieselmotor 1. Die Motorabdeckung entfernen (falls
vorhanden).
2. Die Clips an den Seiten der Abdeckung lösen.
3. Die Abdeckung abheben.
4. Den alten Filter entfernen und durch
den neuen ersetzen. Es wird empfohlen, Original Hyundai- Ersatzteile zu verwenden.
! VORSICHT:
o Wird das Fahrzeug ohne einen geeigneten Luftfilter betrieben, kann es zu übermäßigem Verschleiß des Motors kommen.
o Beim Herausnehmen des Luftfilters darauf achten, daß keinStaub oder Schmutz in den Luftansaugstutzen fällt. Dadurchkann der Luftfilter schwer beschädigt werden.
HEF119
HTB168A
Page 194 of 240

SELBSTHILFE 6- 13
VORSICHT:
o Die Wischer nicht auf trockenen Scheiben betätigen. Dies kann zu einer schnelleren Abnutzung der Wischerblätter und zu Verkratzender Scheibe führen.
o Lassen Sie das Wischerblatt nicht
mit erdölhaltigen Produkten wiez.B. Motoröl, Benzin usw. in Berührung kommen.!
G080B01GK-GST
Auswechseln der Wischerblätter Abnehmen der Wischerblätter
1LDA5023
1. Den Wischerarm anheben und das Wischerblatt drehen, so dass der Plastik-Arretierclip sichtbar ist.
1JBA7037
1JBA7038
2. Den Clip zusammendrücken und das Wischerblatt nach unten schieben.
3. Das Blatt vom Wischerarm abnehmen.
Page 195 of 240

6- 14 SELBSTHILFE
G090A02A-GST
AUFFÜLLEN DES WASCHFLÜSSIG-KEITSBEHÄLTERS Über den Waschflüssigkeitsbehälter wird das Frontscheibenwaschsystem mit Flüssigkeit versorgt. Zum Auffüllen des Wasch-flüssigkeitsbehälters muß eine Waschflüssigkeit von hoher Qualitätverwendet werden. Bei schlechtem Wetter oder wenn das Waschsystem häufiger eingesetzt wird, muß derFlüssigkeitsstand häufiger überprüft werden. Der Waschflüssigkeitsbehälter faßt 3 Liter.
HTB173
HTB173A
Benzinmotor
Dieselmotor
Anbringen der Wischerblätter
Das Wischerballt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus einbauen.
Page 196 of 240

SELBSTHILFE 6- 15
!
VORSICHT:
o Für das Waschsystem darf kein Kühlerfrostschutzmittel (Motorkühl-mittel) verwendetwerden, da hierdurch den Lack des Fahrzeugs beschädigt wird.
o Bei leerem
Waschflüssigkeitsbehälter darfder Waschhebel nicht betätigt werden. Dies kann zuBeschädigungen der Waschflüssigkeitspumpe führen.!WARNUNG:
o Das Reinigungs- und Frosts-
chutzmittel zum Reinigen der Windschutzscheibe und der Heckscheibe enthält Anteile von Alkohol und ist unter bestimmtenUmständen entflammbar. Lassen Sie deshalb weder Funken noch Feuer an diese Flüssigkeitoder an den Waschwasserbehälter gelangen. Das Fahrzeug und die Insassen könnten sonst Schadennehmen.
o Die Scheiben-Reinigungsflüssig-
keit ist für Menschen und Tieregiftig. Diese Flüssigkeit darf niemals getrunken werden und jeglicher Kontakt sollte vermiedenwerden. Andernfalls könnten sehr ernste und tödliche Verletzungen möglich sein.
G100A02TB-GST ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS(SCHALTGETRIEBE)
HXGS506
EinfüllverschlußAblaßschraube
Das Getriebeöl des Schaltgetriebes muß entsprechend den in derWartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden.
Page 197 of 240

6- 16 SELBSTHILFE
G110B04A-AST
Empfohlenes Öl Das Automatikgetriebe Ihres Hyundai ist speziell für den Betrieb mit Hyundai Genuine ATF SP-III, DIAMOND ATFSP-III, SK ATF SP-III oder anderen von der Hyundai Motor Co. zugelassenen Marken ausgelegt.Schäden, verursacht durch die Verwendung eines nicht zugelassenen Öls, werden von der beschränktenGewährleistung nicht abgedeckt.
!
G110A01E-AST
ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS(AUTOMATIKGETRIEBE) Das Getriebeöl muß entsprechend der in den Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallenausgewechselt werden. HINWEIS: Im allgemeinen ist das Automatik- getriebeöl rot gefärbt. Mit steigender Fahrtstrecke verfärbt sich das Öl nach und nach dunkelrot. Die Farbe des Öls sollte daher nicht als Kriterium für die Notwendigkeiteines Ölwechsels herangezogen werden. Automatikgetriebeöl muß ent-sprechend der im Wartungsplan in Kapitel 5 angegebenen Intervalle gewechselt werden.
WARNUNG:
Es ist grundsätzlich besser, den Getriebe-ölstand bei abgekühltem oder kaltem Motor zu überprüfen.Wird das Getriebeöl bei heißem Motor ausgewechselt, muß dies mit großer Vorsicht geschehen, umVerbrennungen am heißen Motor oder an Auspuffteilen zu vermeiden. HINWEIS: Das Schaltgetriebeöl sollte von einer autorisierten Hyundai-Werkstattkontrolliert werden.
Empfohlene Ölklassen Für Schaltgetriebe nur die Ölklassen HYUNDAI GENUINE PARTS MTF75W/85 (API GL-4) verwenden. Ölfassungsvermögen des Das Ölfassungsvermögen des Schalt- getriebes beträgt 2,15 Liter (Benzin- motor)/2,0 Liter (Dieselmotor)
Page 198 of 240

SELBSTHILFE 6- 17
!
G110C01TB-GST
Getriebeölfüllmenge Die Ölfüllmenge des Automatikgetriebes beträgt 6,1L.
WARNUNG:
Der Getriebeölstand muß bei normaler Betriebstemperatur desMotors überprüft werden. Dies bedeutet, daß Motor und Kühler,
Auspuffanlage usw. sehr heiß sind.Deshalb muß beim Ölwechsel mit großer Vorsicht vorgegangen werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
HTB164
Flüssigkeitsstand sollte innerhalb dieser Angaben liegen
C090A03FC
G110D04A-GST
Füllstand des Automatikgetriebeölskontrollieren Der Füllstand des Automatikgetriebeöls muß regelmäßig kontrolliert werden. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund mit angezogener Feststellbremseabstellen und den Füllstand wie folgt kontrollieren. 1. Den Wählhebel auf Position N (Neu-
tral) schieben und darauf achten, daß der Motor mit Leerlaufdrehzahl läuft. 2. Nachdem das Getriebe z.B. durch
10 Minuten langes, normales Fahren ausreichend warmgelaufen ist(Öltemperatur 70 - 80 °C), den Wählhebel durch alle Positionen schalten und dann in die Position “N(Neutral) oder P (Parken)” schieben.
3. Sicherstellen, daß der Ölstand im Bereich “HOT” auf dem Meßstabliegt. Liegt der Füllstand niedriger,muß das vorgeschriebene Öl nachgefüllt werden. Liegt der Füllstand höher, muß Öl aus derAblaßöffnung abgelassen werden.
4. Wenn der Ölstand in kaltem Zustand
(Öltemperatur 20 - 30 °C) kontrolliertwird, Öl bis zur “COLD”-Markierung nachfüllen, dann den Ölstand gemäß Schritt 2 oben kontrollieren.
Page 199 of 240

6- 18 SELBSTHILFE
G120A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DER BREMSEN
VORSICHT:
Da die Bremsen ausschlaggebend für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs sind, sollten sie vomHyundai-Händler überprüft werden. Die Bremsen müssen entsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel5 aufgeführten Wartungs-intervallen kontrolliert und auf Verschleiß überprüft werden.
!
!WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühlmittel-temperatur gesteuert und kann daher manchmal auch beiausgeschaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtigvorgehen, um Verletzungen durch die drehenden Rotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmittel-temperatur sinkt, schaltet der Lüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand.!WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nachdem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hochdruckpumpe, Verteiler,Einspritzdüsen und Hochdruckleitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors nochunter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit derHaut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECUoder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom imCommon Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
Page 200 of 240

SELBSTHILFE 6- 19
!
G120C01A-AST Empfohlene Bremsflüssigkeitssorten
Für das Bremssystem nur vorgeschriebene Bremsflüssigkeit verwenden. Die auf dem Behälteraufgedruckten Anweisungen befolgen. G120B01A-AST
Überprüfen des Bremsflüssigkeits- stands
WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit sehr vorsichtigvorgehen. Gerät Bremsflüssigkeit in die Augen, kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. WirdBremsflüssigkeit auf dem Fahrzeug verschüttet und nicht sofort entfernt, kann darüber hinaus der Lack desFahrzeugs beschädigt werden. G120D02A-AST
Überprüfen des Flüssigkeitsstands
HTB166
Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssig- keitsbehälter muß in regelmäßigenAbständen überprüft werden. Der Flüssigkeitsstand muß zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX"auf der Seite des Behälters angegeben werden. Befindet sich der Flüssigkeitsstand in Höhe oder unterder Markierung "MIN", vorsichtig Flüssigkeit nachfüllen, bis die Markierung "MAX" erreicht ist. Nichtzuviel Flüssigkeit nachfüllen. HINWEIS: Wenn der Flüssigkeitsstand unter der “MIN”-Markierung liegt, muß sieeiner autorisierten Hyundai-Werk- statt gewechselt werden.