Hyundai Grand Santa Fe 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2016, Model line: Grand Santa Fe, Model: Hyundai Grand Santa Fe 2016Pages: 741, PDF Size: 22.46 MB
Page 141 of 741

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
38
4
VORSICHT
• Merken Sie sich für den Notfall,
wo sich der Notentriegelungs -
hebel der Heckklappe befindet
und wie er bedient wir d,
damit Sie
sich befreien können, wenn Sie
versehentlich im Laderaum
eingeschlossen sind.
• Zu keinem Zeitpunkt darf es jemandem gestattet werden, sich
im Laderaum aufzuhalten. Bei
einem Unfall ist der Laderaum ein
höchst gefährlicher Ort.
• Verwenden Sie den Entrie- gelungshebel nur im Notfall.
Seien Sie e xtrem v
orsichtig, und
zwar vor allem, wenn das
Fahrzeug in Bewegung ist.
Page 142 of 741

439
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
(1) Fensterheberschalter - Fahrertür
(2) Fensterheberschalter- Beifahrertür vorn
(3) Fensterheberschalter - Tür hinten links
(4) Fensterheberschalter - Tür hinten rechts
(5) Fenster öffnen und schließen
(6) Fensterheberautomatik, heben*/senken*
(7) Fensterhebersperrschalter
*: ausstattungsabhängig
✽ANMERKUNG
Bei kalten und feuchten Wetterbe-
dingungen kann es vorkommen, dass die
Funktion der Fensterheber durch
Vereisung gestört wird.
FENSTER
OANNCO43005
Page 143 of 741

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
40
4
Elektrische Fensterheber
Die elektrischen Fensterheber können
nur bei eingeschalteter Zündung bedient
werden.
Alle Türen sind mit Fensterheber-
schaltern ausgestattet. Für den Fahrer
gibt es einen Fensterheber-
Hauptschalter, mit dem alle Fenster des
Fahrzeugs angesteuert werden können.
Ferner gibt es einen Fensterheber-
Sperrschalter, mit dem die Funktion der
hinteren Fensterheber gesperrt werden
kann. Nachdem der Zündschlüssel
abgezogen oder in die Zündschloss-
stellung ACC oder LOCK gedreht wurde,
können die elektrischen Fensterheber für
weitere ca. 30 Sekunden bedient
werden. W enn jedoch die vorderen Türen
geöffnet sind, können die elektrischen
Fensterheber auch nicht in der 30
Sekunden-Phase betätigt werden.
✽ANMERKUNG
Wenn während der Fahrt die hinteren
Fenster geöffnet sind oder das
Schiebedach offen (bzw. teilweise offen)
ist, können pulsierende Geräusche oder
Flattergeräusche im Fahrzeug
entstehen. Diese Geräusche sind eine
normale Erscheinung und sie können
verringert oder abgestellt werden,
indem Sie die folgenden Maßnahmen
ergreifen. Wenn diese Geräusche
auftreten, wenn Sie ein oder beide
Fenster hinten geöffnet haben, öffnen
Sie die beiden vorderen Fenster um ca.
2,5 cm. Wenn die Geräusche bei offenem
Schiebedach auftreten, schieben Sie das
Schiebedach ein wenig nach vorn.
Fenster öffnen und schließen
Ausführung A
Um ein Fenster zu öffnen oder zu
schließen, drücken oder ziehen Sie das
vordere Ende der Schaltertaste bis zur
ersten Raststufe (5).
ODM042020
Page 144 of 741

441
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Ausführung B
Fensterheber mit Absenkautomatik
(ausstattungsabhängig)
Wenn Sie den Fensterheberschalter
kurzzeitig bis in die zweite Position (6)
drücken, öffnet sich das Fenster der
Fahrertür auch dann vollständig, wenn
der Schalter wieder losgelassen wird.
Wenn Sie das Fenster in einer
bestimmten Stellung anhalten möchten,
ziehen Sie den Schalter kurz in die
entgegengesetzte Richtung.Ausführung C
Fensterheber mit automatischer
Schließen/Öffnen-Funktion
(ausstattungsabhängig)
Wenn Sie die Schaltertaste kurzzeitig bis
in die zweite Rastung (6) niederdrücken
oder ziehen, öffnet oder schließt sich das
Fenster vollständig, auch wenn der
Schalter wieder losgelassen wird. Wenn
Sie die automatische Fensterbewegung
in einer bestimmten Position stoppen
möchten, ziehen oder drücken Sie den
Schalter kurzzeitig und lassen Sie ihn
wieder los.
✽ANMERKUNG
Wenn die Fensterheberfunktion nicht
ordnungsgemäß ist, muss ein Reset des
elektrischen Fensterhebersystems wie
folgt durchgeführt werden:
1. Drehen Sie den Zündschlüssel in die
Zündschlossstellung ON.
2. Schließen Sie das Fahrertürfenster und ziehen Sie, nachdem das Fenster
vollständig geschlossen ist,
mindestens 1 weitere Sekunde lang
den Fensterheberschalter in der
Fahrertür nach oben.
ODM042021ODMECO2001
Page 145 of 741

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
42
4
Klemmschutz (automatisch wieder senken)
Wenn die Aufwärtsbewegung des Fensters
durch einen Gegenstand oder ein
Körperteil blockiert wird, erkennt der
Fensterheber den Widerstand und stoppt
die Aufwärtsbewegung. Danach senkt sich
das Fenster um ca. 30 cm, damit das
Objekt entfernt werden kann.
Wenn der Fensterheber den Widerstand
erkennt, während der Fensterheber-
schalter dauerhaft nach oben gezogen
wird, wird die Aufwärtsbewegung gestoppt
und das Fenster senkt sich danach um ca.
2,5 cm. Wenn der Fensterheberschalter
innerhalb von 5 Sekunden, nachdem der
Klemmschutz das Fenster automatisch
gesenkt hat, wieder dauerhaft nach oben
gezogen wird, ist die Klemmschutzfunktion
aufgehoben.
✽ANMERKUNG
Die automatische Klemmschutzfunktion
ist nur dann aktiv, wenn die Funktion
"automatisch schließen" benutzt wird
(Schalter ganz nach oben ziehen). Der
Klemmschutz (automatisches Senken)
ist nicht aktiv, wenn der
Fensterheberschalter nur bis zur ersten
Rastung gezogen wird.
Fensterhebersperrschalter
Der Fahrer kann die elektrischen
Fensterheber der hinteren Türen
deaktivieren, indem er die Fensterheber-
Sperrtaste in die Stellung "gesperrt"
bringt (Taste gedrückt).
Wenn die Fensterheber-Sperrtaste
gedrückt ist:
• Alle elektrischen Fensterheber können
über den Hauptschalter in der
Fahrertür bedient werden.
• Der elektrische Fensterheber der Beifahrertür kann über den Schalter in
der Beifahrertür bedient werden.
• Die elektrischen Fensterheber der hinteren Türen können nicht über die
Schalter in den hinteren Türen bedient
werden.
VORSICHT
Bevor Sie ein Fenster schließen,
achten Sie immer darauf, dass
keine Behinderungen vorliegen, um
Verletzungen und Beschädigungen
des Fahrzeugs zu vermeiden.
Wenn ein Gegenstand mit einem
Durchmesser von unter 4 mm
zwischen Fensterscheibe und
oberem Türrahmen eingeklemmt
wird, kann der Klemmschutz den
Widerstand nicht erkennen. In
diesem Fall stoppt das Fenster
nicht und es senkt sich auch nicht.OUN026013
ODM042022
Page 146 of 741

443
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
VORSICHT - Fenster
• Lassen Sie Ihre SchlüsselNIEMALS zusammen mit
unbeaufsichtigten Kindern im
Fahrzeug zurück, wenn der Motor
läuft.
• Lassen Sie NIEMALS ein oder mehrere Kinder unbeaufsichtigt
im Fahrzeug zurück. Selbst sehr
junge Kinder können ungewollt
verursachen, dass sich das
Fahrzeug in Bewegung setzt,
dass sie in einem Fenster
eingeklemmt werden oder dass
sie sich selbst oder Andere
verletzen.
• Vergewissern Sie sich jedes Mal vor dem Schließen eines
Fensters, dass sich weder Arme,
Hände, ein Kopf oder irgend -
welche Gegenstände im
Gefahrenbereic h der Fenster
-
scheibe befinden.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Erlauben Sie es Kindern nicht,
mit den Fensterhebern zu
spielen. Halten Sie den Fenster -
hebersperrschalter in der Fahrer -
tür in der Stellung LOCK
(nieder
gedrückt). Die unbeab-
sichtigte Betätigung eines
Fensterheber s dur
ch ein Kind,
kann zu schweren Verletzungen
führen.
• Strecken Sie während der Fahrt nicht den Kopf oder die Arme aus
einem geöffneten Fenster.
ACHTUNG
• Um das Fensterhebersystem vor möglichen Schäden zu schützen,betätigen Sie nicht zwei Fenster -
heberheberschalter gleichzeitig. Dies verläng er
t die Lebensdauer
der entsprechenden Sicherung.
• Versuchen Sie niemals einen Fensterheberschalter an derFahrertür und den Fensterheber -
schalter der betreffenden Tür gleic hz
eitig in unterschiedliche
Richtungen zu betätigen. Das betreffende Fenster bleibt indiesem Fall stehen und kann nichtmehr geöffnet oder geschlossen werden.
Page 147 of 741

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
44
4
Motorhaube öffnen
1. Ziehen Sie den Entriegelungshebel,
um die Motorhaube zu entriegeln. Die
Haube sollte sich um ein kleines Stück
anheben. 2. Stellen Sie sich vor das Fahrzeug,
heben Sie die Motorhaube leicht an,
drücken Sie den Entriegelungshebel
der zweiten Verriegelungsstufe (1)
unter der Mitte der Motorhaube nach
hinten und heben Sie die Motorhaube
(2) an.
3. Heben Sie die Haube an. Nachdem sie bis zur Hälfte angehoben wurde, öffnet
sie sich selber vollständig.
MOTORHAUBE
VORSICHT
Öffnen Sie die Haube, nachdem Sie
den Motor auf ebenem Untergrund
abgestellt, den Wählhebel in die
Stellung "P" (Parken) gebracht und
die Feststellbremse angezogen
haben.
ODM042023
ONCNCO2036
Page 148 of 741

445
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Motorhaube schließen
1. Prüfen Sie vor dem Schließen derMotorhaube folgende Punkte:
• Alle Einfülldeckel im Motorraummüssen ordnungsgemäß verschlossen
sein.
• Handschuhe, Putzlappen und andere brennbare Gegenstände müssen aus
dem Motorraum entfernt sein.
2. Senken Sie die Haube bis zur Hälfte ab und drücken Sie sie dann nach
unten. Achten Sie darauf, dass die
Haube ordnungsgemäß verriegelt ist.VORSICHT
• Vergewissern Sie sich vorFahrtantritt immer davon, dass
die Haube vollständig gesch-
lossen ist. Wenn die Haube nicht
eing erastet ist,
könnte sie
während der Fahrt nach oben
schlagen, Ihnen vollständig die
Sicht nehmen und damit zu
einem Unfall führen.
• Fahren Sie niemals mit geöffneter Motorhaube, da Ihre Sicht
versperrt ist und da die Haube
zufallen oder beschädigt werden
könnte.
VORSICHT
• Vergewissern Sie sich vor demSchließen der Haube davon, dass
sich keine Gegenstände und
Objekte im Gefahrenbereich der
Haube befinden. Wenn sich beim
Schließen der Haube Objekte im
Bereich der Haube befinden,
kann dies Sach und schwere
Personenschäden verursachen.
• Lassen Sie keine brennbaren Gegenstände wie z.B. Putzlappen
und Handschuhe im Motorraum
liegen. Derartige Gegenstände
könnten durch die Motorwärme in
Brand gesetzt werden.
VORSICHT
Achten Sie beim Prüfen des
Motorraums darauf, dass Sie sich
nicht Kopf an dem unter der
Motorhaube montierten Fanghaken
stoßen.
ODMNMC2034
Page 149 of 741

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
46
4
Tankklappe öffnen
Die Tankklappe muss aus dem
Fahrzeuginnenraum geöffnet werden,
indem Sie den Entriegelungshebel für
die Tankklappe an der Fahrertür nach
oben ziehen.
✽ANMERKUNG
Wenn sich die Tankklappe wegen
Vereisung nicht öffnet, klopfen oder
drücken Sie leicht gegen die Klappe, um
das Eis zu lösen und die Klappe zu
öffnen. Hebeln Sie die Klappe nicht auf.
Wenn es notwendig ist, sprühen Sie mit
zugelassener Enteiserflüssigkeit um die
Klappe herum (verwenden Sie kein
Frostschutzmittel für den Kühler) oder
fahren Sie das Fahrzeug an einen
warmen Ort, damit das Eis abtauen
kann.
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Um die Tankklappe zu öffnen, ziehen
Sie den Entriegelungshebel für die
Tankklappe nach oben.
3. Ziehen Sie an der Tankklappe, um sie zu öffnen.
4. Um den Tankdeckel (2) abzunehmen, drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn.
5. Tanken Sie nach Bedarf.
TANKKLAPPE
ODM042025
ODM042026
Page 150 of 741

447
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Tankklappe schließen
1. Um den Tankdeckel aufzuschrauben,drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis
ein Klicken zu hören ist. Dies zeigt an,
dass der Tankdeckel fest verschlossen
ist.
2. Zum Schließen der Klappe drücken Sie auf ihre Kante. Achten Sie darauf,
dass sie ordnungsgemäß geschlossen
ist.VORSICHT - Tanken
• Wenn unter Druck stehenderKraftstoff aus dem Tank austritt,
kann er an Ihre Kleidung und
Haut gelangen und somit das
Risiko erhöhen, dass Feuer
ausbricht und Verbrennungen
entstehen.
Schrauben Sie den Tankdeckel
immer vorsichtig und langsam ab.
Wenn Kraftstoff unter Überdruck
unter dem Tankdeckel austritt
oder wenn Sie ein zischendes
Geräusch hören, warten Sie bis
dieser Zustand beendet ist, bevor
Sie den Tankdeckel vollständig
abschrauben.
• Tanken Sie nicht weiter, nachdem sich die Zapfpistole beim Tanken
automatisch abgestellt hat.
• Vergewissern Sie sich immer, dass der Tankdeckel fest
aufgeschraubt ist, damit im Fall
eines Unfalls kein Kraftstoff
auslaufen kann.
VORSICHT - Gefahrenbeim Tanken
Kraftstoffe für Fahrzeuge sind
entzündlich. Bitte befolgen Sie
beim Betanken Ihres Fahrzeugs
unbedingt die folgenden Hinweise.
Die Nichtbeachtung der Hinweise
kann zu schweren Personen -
schäden, schweren Verbrennungen
oder zum T
od durch ein Feuer oder
eine Explosion führen.
• Lesen und befolgen Sie alle Warnhinweise, die sich auf dem
Tankstellengelände befinden.
• Schauen Sie vor dem Tanken nach dem Standort der Kraftstoff-
"NOT-AUS-Taste" an der
Tankstelle, falls vorhanden.
• Fassen Sie die Zapfpistole erst an, nachdem Sie in einem
sicheren Abstand zum
Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfsäule einen metallenen
Gegenstand am Fahrzeug
berührt haben, um eine
eventuelle gefährliche statische
Aufladung Ihrer Person zu
beseitigen.
(Fortsetzung)