ABS Hyundai Grand Santa Fe 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2017, Model line: Grand Santa Fe, Model: Hyundai Grand Santa Fe 2017Pages: 798, PDF Size: 25.24 MB
Page 7 of 798

Einleitung
21
Wir möchten Ihnen helfen, die
größtmögliche Fahrfreude mit Ihrem
Fahrzeug zu erlangen. Ihre
Bedienungsanleitung kann Sie dabei auf
vielfältige Art und Weise unterstützen.
Wir empfehlen deshalb, dass Sie
unbedingt das gesamte Handbuch lesen.
Um die Möglichkeit zu minimieren, dass
Sie tödliche oder andere Verletzungen
erleiden, müssen Sie die im gesamten
Handbuch verteilten und mit VORSICHT
und ACHTUNG überschriebenen
Abschnitte lesen.
Abbildungen ergänzen die Texte in
diesem Handbuch, um zu verdeutlichen,
wie Sie optimale Freude an Ihrem
Fahrzeug haben können. Wenn Sie Ihre
Bedienungsanleitung lesen, werden Sie
über Ausstattungsmerkmale, wichtige
Sicherheitsinformationen und Fahr-
hinweise unter verschiedenen
Bedingungen informiert.
Das Aufteilung dieses Handbuchs ist im
Inhaltsverzeichnis dargestellt. Im
Stichwortverzeichnis sind alle in diesem
Handbuch enthaltenen Informationen in
alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
Kapitel: Dieses Handbuch besteht aus 8
Kapiteln und einem zusätzlichen
Stichwortverzeichnis. Jedes Kapitel
beginnt mit einer kurzen Inhaltsübersicht.Aus dieser Übersicht können Sie
ersehen, ob die von Ihnen gesuchte
Information in diesem Kapitel vorhanden
ist.
In dieser Bedienungsanleitung finden Sie
verschiedene mit VORSICHT,
ACHTUNG oder ANMERKUNG
überschriebene Textblöcke, die der
Optimierung Ihrer persönlichen
Sicherheit dienen. Lesen Sie bitte
aufmerksam und befolgen Sie ALLE
unter VORSICHT, ACHTUNG und
ANMERKUNG aufgeführten Empfeh-
lungen und Ablaufbeschreibungen.
✽ ✽
ANMERKUNG
Unter der Kennzeichnung
ANMERKUNG werden Ihnen hilfreiche
und interessante Informationen
gegeben.
VERWENDUNG DIESES HANDBUCHS
VORSICHT
Die Kennzeichnung VORSICHT
deutet auf eine Situation hin, die zu
einem Unfall und schweren oder
tödlichen Verletzungen führen
kann, wenn sie nicht beachtet wird.
Soweit Ihnen empfohlen wird, sich
an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt
bzw. einen HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden,
können Sie sich auch an jede
andere geeignete und fachkundige
Werkstatt wenden.
ACHTUNG
Die Kennzeichnung ACHTUNG
deutet auf eine Situation hin, die zueiner Beschädigung Ihres Fahrzeugs führen kann, wenn sienicht beachtet wird.
Soweit Ihnen empfohlen wird, sichan eine HYUNDAI Vertragswerkstatt bzw. einen HYUNDAIVertragswerkstatt zu wenden, können Sie sich auch an jedeandere geeignete und fachkundige Werkstatt wenden.
Page 9 of 798

Einleitung
41
Sonstige Kraftstoffe
Die Verwendung von Kraftstoffen wie
zum Beispiel:
- Silikonhaltige (Si) Kraftstoffe
- Manganhaltige (Mn) Kraftstoffe
- Ferrocenhaltige (Fe) Kraftstoffe
- Kraftstoffe mit anderen metallischenZusätzen
führt möglicherweise zu Verstopfungen,
Fehlzündungen, schlechter
Beschleunigung, zum Absterben des
Motors sowie zu Katalysatorschmelze,
Korrosion und einer kürzeren
Fahrzeuglebensdauer etc.
Außerdem leuchtet möglicherweise die
Störungsleuchte auf.
✽ ✽ ANMERKUNG
Schäden an der Kraftstoffanlage oder
Funktionsstörungen, die durch die
Verwendung dieser Kraftstoffe
verursacht werden, werden
möglicherweise nicht von der
Neuwagengarantie abgedeckt.
Verwendung von MTBE
Es wird empfohlen, keine Kraftstoffe für
Ihr Fahrzeug zu verwenden, die über 15
Volumenprozent MTBE (Methyl-Tertiär-
Butyl-Ether / Sauerstoffgehalt 2,7%)
enthalten.
Kraftstoff, der über 15 Volumenprozent
MTBE (Sauerstoffgehalt 2,7%) enthält,
kann die Fahrzeugleistung reduzieren
und zu einer Verdampfungssperre oder
zu schlechtem Anlassverhalten führen.ACHTUNG
Verwenden Sie niemals eine
Benzinmischung mit dem Zusatzvon Methanol. Stoppen Sie dieVerwendung einer Benzinmischung(Gasohol), wenn die Fahreigen -
schaften beeinträchtigt werden.
ACHTUNG
Ihre Neuwagengarantie deckt Schäden des Kraftstoffsystems und Leistungsprobleme nicht ab, wenndiese durch die Verwendung von Kraftstoffen verursacht wurden, dieMethanol oder über 15Volumenprozent MTBE (Methyl-Tertiär-Butyl-Ether/Sauerstoffgehalt 2,7%) enthalten.
Page 13 of 798

Einleitung
81
Wie auch bei anderen Fahrzeugen
dieser Bauweise kann eine
unangepasste Fahrweise mit diesem
Fahrzeug zu einem Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug, zu einem Unfall oder
zu einem Fahrzeugüberschlag führen.
Aufgrund spezifischer Konstruktions-
merkmale (größere Bodenfreiheit,
Spurweite usw.) besitzt das Fahrzeug
einen höheren Schwerpunkt als andere
Fahrzeugarten. Mit anderen Worten,
diese Fahrzeuge sind nicht dafür
ausgelegt, Kurven mit derselben
Geschwindigkeit zu durchfahren, wie
konventionelle Fahrzeuge mit
Zweiradantrieb. Vermeiden Sie starke
Lenkbewegungen und Vollbremsungen.
Nochmals, eine unangepasste
Fahrweise mit diesem Fahrzeug kann zu
einem Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug, zu einem Unfall oder zu einem
Fahrzeugüberschlag führen. Lesen Sie
unbedingt die Fahrhinweise "Gefahr
eines Überschlags reduzieren" im
Abschnitt 5 in diesem Handbuch. HYUNDAI setzt sich für die
umweltverträgliche Entsorgung von
Altfahrzeugen ein und bietet Ihnen die
Rücknahme Ihres HYUNDAI
Altfahrzeugs in Übereinstimmung mit der
Altfahrzeugdirektive der Europäischen
Union an.
Näheres dazu erfahren Sie auf der
HYUNDAI Homepage für Ihr Land.
RÜCKGABE VON ALTFAHRZEUGEN (EUROPA)
HINWEISE ZUR FAHRWEISE
Page 15 of 798

Ihr Fahrzeug im Überblick
22
AUSSENANSICHT IM ÜBERBLICK
ONC016001
1. Abschleppöse .........................................4-25
2. Wischerblätter Frontscheibenwischer .....7-43
3. Außenspiegel ..........................................4-64
4. Türschlösser ...........................................4-20
5. Scheinwerfer ...........................................7-83
6. Nebelscheinwerfer ................................4-156
7. Motorhaube ............................................4-44
8. Räder und Reifen ............................7-50, 8-5
❈ Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
■Ansicht von vorn
Page 16 of 798

23
Ihr Fahrzeug im Überblick
ONC017002
1. Antenne ................................................4-219
2. Scheibenheizung ..................................4-170
3. Parkassistent .............................4-117, 4-121
4. Tankklappe..............................................4-46
5. Abschleppöse .........................................6-30
6. Kombirückleuchte ...................................7-93
7. Wischerblatt Heckscheibenwischer ........7-45
8. Dritte Bremsleuchte ................................7-96
9. Rückfahrkamera ...................................4-126
❈ Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
■Ansicht von hinten
Page 30 of 798

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
10
3
Memorysystem Fahrersitz
(ausstattungsabhängig, für
elektrisch verstellbaren Sitz)
Die Fahrersitz-Memoryfunktion
ermöglicht das Speichern und Abrufen
der Fahrersitzposition und der Position
des Außenspiegels auf Tastendruck. Auf
diese Weise können verschiedene
Fahrer den Fahrersitz je nach der von
ihnen bevorzugten Sitzposition ein-
stellen. Beim Abklemmen der Batterie
wird der Memory-Speicher gelöscht und
die Sitzposition muss erneut abge-
speichert werden.
Memory-Positionen mit den Türtasten
abspeichern
Fahrersitzpositionen abspeichern
1. Bringen Sie bei eingeschalteter Zündung den Wählhebel in die
Stellung "P" (Fahrzeuge mit
Automatikgetriebe).
2. Richten Sie eine bequeme Sitzposition und die passende
Außenspiegelposition für den Fahrer
ein.
3. Drücken Sie die Konsolentaste SET. Daraufhin erklingt ein einzelner
Signalton.
4. Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden nach dem Drücken der
Taste SET eine der Memory-Tasten (1
oder 2). Daraufhin erklingt ein
doppelter Signalton, sofern die
Memory-Speicherung gelungen ist.
ODM042335
VORSICHT
Benutzen Sie die Fahrersitz-
Memoryfunktion niemals während
der Fahrt.
Andernfalls könnten Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren. Schwere und sogar
tödliche Verletzungen sowie
Sachschäden sind die mögliche
Folge.
Page 31 of 798

311
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Memory-Positionen abrufen
1. Bringen Sie bei eingeschalteterZündung den Wählhebel in die
Stellung "P" (Fahrzeuge mit
Automatikgetriebe).
2. Zum Abrufen der gewünschten Memory-Position drücken Sie die
jeweilige Memory-Taste (1 oder 2).
Daraufhin erklingt ein einzelner
Signalton und der Fahrersitz nimmt
automatisch die gespeicherte Position
ein.
Wenn während des Aufrufens der
gespeicherten Position der Schalter für
die Sitzverstellung betätigt wird, hält die
Bewegung an und der Sitz bewegt sich in
die Richtung, in die der Schalter bewegt
wird.Einsteighilfe (ausstattungsabhängig)
Das System bewegt den Fahrersitz
automatisch wie folgt:
Ohne Smartkey-System - Beim Abziehen des Zündschlüsselswird automatisch der Fahrersitz nach
hinten bewegt.
- Beim Einführen des Zündschlüssels wird der Fahrersitz automatisch nach
vorn bewegt.
Mit Smartkey-System - Wenn der Start/Stop-Knopf in diePosition OFF (AUS) wechselt, wird
automatisch der Fahrersitz nach
hinten bewegt.
- Wenn der Start/Stop-Knopf in die Position ACC oder START wechselt,
wird der Fahrersitz nach vorn bewegt.
Sie können diese Funktion aktivieren
oder deaktivieren. Siehe Abschnitt
"Benutzereinstellungen" in Kapitel 4.
Kopfstütze (Vordersitz)
Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit
und Komfort zu gewährleisten, sind der
Fahrersitz und der vordere Beifahrersitz
mit Kopfstützen ausgestattet.
Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort
für Fahrer und Beifahrer, sondern sie
stützt auch den Kopf und den Nacken im
Fall einer Kollision ab.
VORSICHT
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie beim
Aufrufen der Memory-Position im
Fahrzeug sitzen. Drücken Sie sofort
den Schalter der Sitzverstellung in
die gewünschte Stellung, falls sich
der Sitz zu weit in eine Richtung
bewegt.
OHM038048N
Page 32 of 798

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
12
3
Einstellung nach vorn und hinten
(ausstattungsabhängig)
Die Kopfstütze kann in vier verschiedene
Stellungen gebracht werden, indem sie
bis zur gewünschten Stellung nach vorn
gezogen wird. Um die Kopfstütze ganz
nach hinten zu verstellen, ziehen Sie sie
bis zur gewünschten Stufe heraus und
drücken dabei die Entriegelungstaste.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass
Kopf und Nacken in geeigneter Weise
abgestützt werden.
Einstellung der Höhe
So heben Sie die Kopfstütze an :
1. Ziehen Sie sie bis zur gewünschten Position (1) nach oben.
So senken Sie die Kopfstütze ab :
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste (2) an der Kopfstützenhalterung und
halten Sie die Taste gedrückt.
2. Drücken Sie die Kopfstütze bis zur gewünschten Position (3) nach unten.
VORSICHT
Für maximale Effektivität im Falleines Unfalls sollte die Kopfstütze
so eingestellt sein, dass sich die
Mitte der Kopfstütze auf gleicher
Höhe mit dem Schwerpunkt des
Beifahrerkopfs befindet.
Allgemein liegt der
Kopfschwerpunkt der meisten
Menschen ca. auf der Höhe des
oberen Augenrands. Stellen Sie
die Kopfstütze weiterhin so ein,
dass sie sich so nah wie möglich
an Ihrem Kopf befindet. Aus
diesem Grund ist die Verwendung
eines zusätzlichen Kissens,
welches den Abstand des
Rückens zur Sitzlehne vergrößert,
nicht empfehlenswert.
Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht mit ausgebauten Kopfstützen, da dies
zu schweren Verletzungen der
Insassen führen kann. Bei
ordnungsgemäßer Anwendung
können Kopfstützen Schutz
gegen Nackenverletzungen
bieten.
Verändern Sie die Einstellung der Fahrerkopfstütze nicht während
der Fahrt.
ONCESA2015
■ Ausführung A
ODMESA2220CN
Page 46 of 798

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
26
3
Kopfstütze
Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit
und Komfort zu gewährleisten, ist der
Rücksitz(e) mit Kopfstützen ausgestattet.
Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort
für Fahrer und Beifahrer, sondern sie
stützt auch den Kopf und den Nacken im
Fall einer Kollision ab.
Einstellung der Höhe
So heben Sie die Kopfstütze an:
1. Ziehen Sie sie bis zur gewünschten
Position (1) nach oben.
VORSICHT
Für maximale Effektivität im Falleines Unfalls sollte die Kopfstütze
so eingestellt sein, dass sich die
Mitte der Kopfstütze auf gleicher
Höhe mit dem Kopfschwerpunkt
des Fahrzeuginsassen befindet.
Allgemein liegt der
Kopfschwerpunkt der meisten
Menschen ca. auf der Höhe des
oberen Augenrands. Stellen Sie
die Kopfstütze weiterhin so ein,
dass sie sich so nah wie möglich
an Ihrem Kopf befindet. Aus
diesem Grund ist die Verwendung
eines zusätzlichen Kissens,
welches den Abstand des
Rückens zur Sitzlehne vergrößert,
nicht empfehlenswert.
Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht mit ausgebauten Kopfstützen, da
dies zu schweren Verletzungen
der Insassen führen kann. Bei
ordnungsgemäßer Anwendung
können Kopfstützen Schutz
gegen Nackenverletzungen
bieten.
OHM038049NONCDSA3121
ODMESA2222CN
■ Sitz der 2. Sitzreihe
■Sitz der 3. Sitzreihe
Page 61 of 798

341
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
✽
✽ANMERKUNG
Kleinkinder sind bei einem Unfall am
besten gegen Verletzungen geschützt,
wenn sie ordnungsgemäß auf einem
Rücksitz in einem Kinderrückhalte -
system, welches den Anforderungen der
Sicherheitsstandards in Ihrem Land
entspricht, angeschnallt sind. Wenn Sie
ein Kinderrückhaltesystem kaufen,
vergewissern Sie sich, dass ein Label
angebracht ist, mit dem beglaubigt
wird, dass die Sicherheitsstandards in
Ihrem Land eingehalten werden. Das
Rückhaltesystem muss für die Größe
und das Gewicht Ihres Kinde geeignet
sein. Überprüfen Sie, dass die
Spezifikation des Rückhaltesystems
diesen Werten entspricht. Siehe auch
"Kinderrückhaltesystem" in diesem
Kapitel.
Größere Kinder
Kinder, die für Kinderrückhaltesysteme
zu groß sind, müssen immer auf einem
Rücksitz sitzen und den vorhandenen
Sicherheitsgurt anlegen. Das
Beckengurtband muss bequem und so
tief wie möglich über die Hüften geführt
werden. Überprüfen Sie die Passung des
Gurts in Abständen. Die Bewegungen
eines Kindes könnten den Gurt in eine
falsche Lage bringen. Kinder erhalten bei
einem Unfall die größte Sicherheit, wenn
sie in einem geeigneten
Rückhaltesystem auf einem Rücksitz
angeschnallt sind. Wenn ein größeres
Kind (über 12 Jahre) auf dem Vordersitz
sitzen muss, muss das Kind sicher mit
dem vorhandenen Sicherheitsgurt
angeschnallt werden und der Sitz muss
soweit wie möglich nach hinten
geschoben werden. Kinder unter 12
Jahre müssen sicher auf einem Rücksitz
angeschnallt werden. Lassen Sie
NIEMALS ein Kind unter 12 Jahre auf
dem Vordersitz sitzen. Platzieren Sie
NIEMALS einen nach hinten gerichteten
Kindersitz auf dem vorderen
Fahrzeugsitz. Wenn das Schultergurtband leicht den
Hals oder das Gesicht des Kindes
berührt, versuchen Sie das Kind näher
zur Fahrzeugmitte zu setzen. Wenn der
Schultergurt weiterhin den Hals oder das
Gesicht berührt, muss das Kind wieder in
einem Kindersitz sitzen.
VORSICHT- Schultergurte
an Kleinkindern
Lassen Sie es niemals zu, dass
ein Schultergurt während der
Fahrt den Hals oder das Gesicht
eines Kindes berührt.
Wenn Gurte nicht ordnungsge -
mäß an Kinder angelegt und für
Kinder eing
estellt sind, besteht
die Gefahr schwerer oder töd-
licher Verletzungen.