ABS Hyundai Grand Santa Fe 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2017, Model line: Grand Santa Fe, Model: Hyundai Grand Santa Fe 2017Pages: 798, PDF Size: 25.24 MB
Page 63 of 798

343
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Gurte sorgfältig behandeln
Sicherheitsgurtsysteme dürfen niemals
zerlegt oder verändert werden. Achten
Sie auch immer darauf, dass die
Gurtbänder und die anderen
Komponenten der Gurtsysteme nicht von
Sitzgelenken und Türen oder aus
anderen Ursachen beschädigt werden.
Periodische Überprüfung
Es ist empfehlenswert, dass alle
Sicherheitsgurte in gewissen Abständen
auf Verschleiß und Beschädigungen
jeder Art überprüft werden. Beschädigte
Systemkomponenten müssen sobald als
möglich ersetzt werden.
Gurte sauber und trocken halten
Gurte müssen sauber und trocken
gehalten werden. Wenn Gurte verdreckt
sind, können Sie mit einer milden
Reinigungslösung und warmem Wasser
gereinigt werden. Bleichmittel, Färber,
aggressive Reinigungsmittel oder
Scheuermittel dürfen nicht verwendet
werden, das sie das Gewebe
beschädigen und schwächen können.
Wann Sicherheitsgurte ersetzen?
Alle Sicherheitsgurte, die bei einem
Unfall angelegt waren, müssen danach
komplett ersetzt werden. Dies muss auch
geschehen, wenn keine Beschädigung
sichtbar ist. Weitere Fragen zur
Funktionsweise der Sicherheitsgurte
beantwortet Ihnen die nächste HYUNDAI
Vertragswerkstatt oder jede andere
Reparaturwerkstatt mit entsprechend
ausgebildetem Personal.
VORSICHT
Wenn Sie eine vorher nach vorn
geklappte Rücksitzlehne wieder
aufrichten, achten Sie darauf, dass
das Gurtband oder Gurtschloss
nicht beschädigt wird.
Vergewissern Sie sich, dass das
Gurtband und das Gurtschloss
nicht im Rücksitz eingeklemmt
oder gequetscht wird. Ein
beschädigtes Gurtband oder
Gurtschloss verliert an Stabilität
und könnte deshalb bei einer
Kollision oder Vollbremsung
versagen und zu schweren
Verletzungen führen.
Page 64 of 798

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
44
3
KINDERRÜCKHALTESYSTEME (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Mitfahrende Kinder müssen immer auf
Rücksitzen sitzen und sie müssen
ordnungsgemäß angeschnallt sein, um
das Verletzungsrisiko bei Unfällen,
Vollbremsungen oder
Ausweichmanövern zu minimieren. Aus
Unfallstatistiken ist bekannt, dass ein
Kind, welches ordnungsgemäß auf
einem Rücksitz angeschnallt ist, sicherer
aufgehoben ist, als wenn es auf dem
Vordersitz sitzt. Ein größeres Kind,
welches keinen Kindersitze mehr
benutzt, muss sich mit einem
serienmäßigen Gurt anschnallen.
Sie müssen Sich über die spezifischen
Anforderungen in Ihrem Land
informieren. Kinder- und Babysitze
müssen ordnungsgemäß auf einem
Rücksitz platziert und befestigt werden.
Sie müssen ein handelsübliches
Kinderrückhaltesystem verwenden,
welches den Anforderungen der
Sicherheitsstandards in Ihrem Land
genügt. Die Konstruktion von
Kinderrückhaltesystemen sieht vor, dass
sie auf einem Fahrzeugsitz mit einem
Zweipunktgurt bzw. mit dem
Beckengurtband eines Dreipunktgurts
oder mit einem zusätzlichen Halteband
und/oder ISOFIX-Halterungen
(ausstattungsabhängig) gesichert
werden.
Kinder könnten bei einem
Zusammenstoß verletzt oder getötet
werden, wenn ihr Rückhaltesystem nicht
adäquat gesichert ist.
Für Kleinkinder und Babys müssen
Kindersitze oder Babyschalen verwendet
werden. Bevor Sie ein spezielles
Kinderrückhaltesystem kaufen, vergewis-
sern Sie sich, dass das System zu Ihrem
Kind, zu Ihrem Fahrzeug und zu den
Sicherheitsgurten passt. Befolgen Sie
alle Herstelleranweisungen, wenn Sie
das Rückhaltesystem einbauen.
Bei Verwendung eines
Rückhaltesystems für Kinder müssen die
Rücksitze in der hinterste Stellung
gebracht werden.
VORSICHT
Ein Kinderrückhaltesystem muss
auf einem Rücksitz platziert
werden. Platzieren Sie einen
Kindersitz oder eine Babyschale
niemals auf dem vorderen
Beifahrersitz. Wenn im Fall eines
Unfalls der Beifahrerairbag
ausgelöst wird, könnte ein Baby
oder ein Kind, welches sich in
einer Babyschale oder einem
Kindersitz befindet, schwer
verletzt oder getötet werden.
Verwenden Sie deshalb
Kinderrückhaltesysteme nur auf
den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs.
Ein Sicherheitsgurt oder ein Kinderrückhaltesystem kann an
einem sonnigen Tag in einem
geschlossenen abgestellten
Fahrzeug sehr heiß werden,
obwohl die Außentemperatur
nicht sehr hoch zu sein scheint.
Prüfen Sie unbedingt die
Temperatur der Sitzschale und
der Gurtschlossteile, bevor Sie
ein Kind dort absetzen.
(Fortsetzung)
Page 67 of 798

347
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Verwendung eines
Kinderrückhaltesystems
Für Kleinkinder und Babys müssen
Kindersitze bzw. Babyschalen verwendet
werden.Dieser Kindersitz oder die Babyschale
muss die adäquate Größe für das
jeweilige Kind haben und er muss gemäß
den Herstellerhinweisen eingebaut
werden. Aus Sicherheitsgründen
empfehlen wir, das
Kinderrückhaltesystem auf einem der
Rücksitze zu verwenden.
VORSICHT
Platzieren Sie niemals ein nach
hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf dem
vorderen Beifahrersitz, da die
Gefahr besteht, dass ein sich
aufblähender Beifahrer-
Seitenairbag gegen das nach hinten
gerichtete Kinderrückhaltesystem
prallen und das Kind töten könnte.
VORSICHT
- Kindersitzmontage
Lesen Sie vor der Montage des
Kinderrückhaltesystems die vom
Hersteller des Kinderrückhalte -
systems mitgelieferten
Bedienerhinweise
.
Wenn der Sicherheitsgurt nicht wie in diesem Abschnitt
beschrieben funktioniert, lassen
Sie das System umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
oder in einer anderen
Reparaturwerkstatt mit
entsprechend ausgebildetem
Personal überprüfen.
Das Nichtbefolgen der Hinweise bzgl. Kinderrückhaltesystemen in
diesem Handbuch als auch der
Hinweise, die mit dem
Kinderrückhaltesystem
mitgeliefert wurden, könnte die
Möglichkeit und/oder die
Schwere von Verletzungen bei
einem Unfall erhöhen.
Wenn eine Kopfstütze des Fahrzeugs die ordnungsgemäße
Installation eines Kindersitzes (wie
in der Anleitung für den Kindersitz
beschrieben) verhindert, ist die
jeweilige Kopfstütze zu verstellen
oder komplett zu entfernen.
CRS09
ODM032059
Nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem
Nach vorn gerichtetes Kinderrückhaltesystem
ACHTUNG
Ein Kinderrückhaltesystem kann
sich bei direkterSonneneinstrahlung in einemgeschlossenen Fahrzeug starkaufheizen. Kontrollieren Sie daherimmer zuerst die Sitzfläche und dieGurtschlösser, bevor Sie Ihr Kind indas Kinderrückhaltesystem setzen,damit es zu keinen Verbrennungen kommt.
Page 78 of 798

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
58
3
Funktion des Airbagsystems
Die Airbagfunktion steht nur in den
Zündschlossstellungen ON oder
START zur Verfügung.
Airbags werden im Fall einer er -
heblichen frontalen oder seitlichen
Kollision unverzüglich entfaltet (wenn
mit Seiten- oder Kopfairbags ausge -
stattet), um die Insassen möglichst vor
ernsten Personenschäden zu
schützen.
✽ ✽ ANMERKUNG - Wenn mit
Überschlagsensor ausgestattet
Airbags werden auch im Fall eines
Überschlags unverzüglich entfaltet
(wenn mit Seiten- oder Kopfairbags
ausgestattet), um die Insassen möglichst
vor ernsten körperlichen Verletzungen
zu schützen.
Es gibt keine bestimmte Geschwin-
digkeit, bei der die Airbags ausgelöst
werden.
Die wesentlichen Faktoren, die eine
Auslösung der Airbags bestimmen,
sind die Aufprallstärke und der
Aufprallwinkel. Diese beiden Faktoren
bestimmen, ob der Sensor ein
elektronisches Auslösesignal aus -
sendet. Die Airbagauslösung hängt bei einer
Kollision von mehreren Faktoren wie
Fahrzeuggeschwindigkeit, Aufprall -
winkel und Widerstand des
aufprallenden Objekts oder der Masse
des aufprallenden Fahrzeugs bzw.
Festigkeit des angefahrenen Objekts
ab. Die vorher genannten Faktoren
können allerdings nicht alle Auslöse-
bedingungen definitiv beschreiben.
Das Entfalten der vorderen Airbags und das Ablassen des Drucks
geschieht in einem sehr kurzen
Moment.
Das menschliche Auge ist nicht in der
Lage, das Entfalten der Airbags bei
einem Unfall zu erkennen.
Wahrscheinlich sehen Sie nach einem
Unfall nur den schlaffen Airbag aus
seinem Staufach herunterhängen. Um bei einer schweren Kollision
Schutz bieten zu können, müssen die
Airbags außerordentlich schnell
entfaltet werden. Die Kürze der Zeit, in
der sich ein Airbag entfaltet, basiert auf
der extrem kurzen Zeit, in der eine
Kollision stattfindet und in der es
notwendig ist, den Airbag zwischen
dem Insassen und der Fahrzeug -
struktur herzustellen, bevor der
Insasse gegen eine Fahrzeug -
komponente schlägt. Die kurze Zeit der
Entfaltung reduziert das Risiko
schwerer oder lebensbedrohlicher
Verletzungen bei schweren Kol -
lisionen und sie ist deshalb ein
notwendiger Teil der Airbagent-
wicklung.
Jedoch kann die Airbagentfaltung
durch die sehr schnelle Entfaltung und
die Wucht der Airbagausdehnung auch
Verletzungen wie Abschürfungen im
Gesicht, Quetschungen, Knochen -
brüche und manchmal auch noch
schwerere Verletzungen verursachen.
Wenn sich der Fahrer ungewöhnlich nah am Airbag befindet, sind unter
Umständen auch tödliche Verlet -
zungen möglich.
Page 79 of 798

359
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Geräusch- und Rauchentwicklung
Wenn sich Airbags entfalten, verur-
sachen sie ein lautes Explosions-
geräusch und sie hinterlassen Rauch
und Pulver im Fahrzeug. Dies ist normal
und resultiert aus der Zündung des
Airbags. Nach der Entfaltung des Airbags
könnten Sie sich wegen des
Brustkontakts mit dem Sicherheitsgurt
und mit dem Airbag und wegen des
Einatmens von Rauch und Pulver beim
Atmen sehr unbehaglich fühlen.
Wir bitten Sie deshalb dringend, nach
einer Kollision sobald als möglich die
Türen und/oder Fenster zu öffnen,
damit Ihnen frische Luft zur Verfügung
steht und damit Sie nicht länger dem
Rauch und Pulver ausgesetzt sind.
Obwohl der Rauch und das Pulver nicht
giftig sind, können Irritationen der Haut,
Augen, Nase und des Rachens
verursacht werden. Waschen und spülen
Sie in diesem Fall unverzüglich mit
kaltem Wasser und suchen Sie einen
Arzt auf, wenn die Symptome anhalten.VORSICHT
Wenn die Airbags ausgelöst
werden, werden die Airbag-
relevanten Bauteile im Lenkrad
und/oder Armaturenbrett und/oder
in den Dachkanten über den Türen
sehr heiß. Um Verletzungen zu
vermeiden, berühren Sie nicht die
Bauteile in den Airbagstaufächern
direkt nach der Auslösung eines
Airbags.
VORSICHT
Um schwere oder tödlicheVerletzungen durch den sich bei
einem Unfall entfaltenden Airbag
zu vermeiden, muss der Fahrer
soweit wie möglich von dem
Airbag im Lenkrad entfernt sitzen
(mindestens 250 mm Abstand).
Der vordere Beifahrer muss
seinen Sitz immer soweit wie
möglich nach hinten schieben
und sich an der Rücklehne
anlehnen.
Ein Airbag entfaltet sich bei einem Unfall außerordentlich
schnell, so dass Passagiere
durch die Wucht der
Airbagentfaltung verletzt werden
könnten, wenn sie keine
ordnungsgemäße Sitzposition
eingenommen haben.
Eine Airbagentfaltung kann Verletzungen wie Gesichts- oder
Körperabschürfungen, Verlet -
zungen durch gesplitterte
Brillengläser oder
V
erbrennungen durch den
Zündsatz verursachen.
Page 97 of 798

377
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
VORSICHT
Schlagen Sie nicht gegen Stellen,und verhindern Sie, dass
irgendein Gegenstand gegen die
Stellen schlägt, an denen die
Airbags oder Sensoren montiert
sind.
Dies könnte zu einer ungewollten
Airbagauslösung mit daraus
resultierenden schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
Wenn die Einbaulage oder der Lagewinkel der Sensoren auf
irgendeine Art verändert wird,
könnten die Airbags zu einem
unerwarteten Zeitpunkt oder bei
einer Kollision nicht ausgelöst
werden, was schwere oder
tödliche Verletzungen verursa -
chen könnte.
V
ersuchen Sie deshalb nicht,
Arbeiten an oder im Bereich der
Airbag-Sensoren auszuführen.
Wir empfehlen, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
instand setzen zu lassen.
(Fortsetzung)
VORSICHT - Wenn mit
Überschlagsensor
ausgestattet
Wenn Ihr Fahrzeug mit Seiten- und
Kopfairbags ausgestattet ist,
bringen Sie den Zündschalter in die
Stellung OFF oder ACC, wenn das
Fahrzeug geschleppt wird.
Die Seiten- und Kopfairbags
können bei eingeschalteter
Zündung ausgelöst werden, und
der Überschlagsensor erkennt eine
Situation als einen Überschlag.
(Fortsetzung)
Es können Probleme entstehen,
wenn die Sensor-Lagewinkel
durch Verformung des vorderen
Stoßfängers, der Karosserie und
der B-Säule und der C-Säule, wo
die seitlichen Aufprallsensoren
montiert sind, verändert werden.
Wir empfehlen, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
instand setzen zu lassen.
Ihr Fahrzeug ist so konstruiert, dass es bei bestimmten Kollisio -
nen Aufprallenergie absorbiert
und Airba
g(s) auslöst.
Die Montage zusätzlicher
Stoßfängerschutzvorrichtungen
oder eines nicht geeigneten
Stoßfängers kann sich nachteilig
auf das Aufprallverhalten und die
Airbagfunktion Ihres Fahrzeugs
auswirken.
Page 115 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
10
4
(Fortsetzung)
• Wenn sich die Fernbedienung in
unmittelbarer Nähe Ihres
Mobiltelefons oder Smartphones
befindet, wird das Signal der
Fernbedienung möglicherweise durch
den Betrieb des Mobiltelefons oder
Smartphones blockiert. Dies gilt
insbesondere für den Fall, dass das
Telefon gerade aktiv ist (zum Beispiel
beim Tätigen oder Entgegennehmen
von Anrufen sowie beim Senden und
Empfangen von Textnachrichten oder
E-Mails. Bewahren Sie die
Fernbedienung nach Möglichkeit
nicht in derselben Tasche auf wie Ihr
Mobiltelefon oder Smartphone und
wahren Sie einen angemessenen
Abstand zwischen den beiden
Geräten.Batterie ersetzen
Eine Batterie hält in der Regel mehrere
Jahre. Sollte die Fernbedienung oder der
Smartkey jedoch nicht einwandfrei
funktionieren, setzen Sie eine neue
Batterie ein.
ACHTUNG
Lassen Sie weder Flüssigkeiten
noch Flammen an den Handsendergelangen. Wenn Feuchtigkeit(verschüttete Getränke etc.) in denHandsender eindringt oder der Handsender zu heiß wird, wirdmöglicherweise der interneSchaltkreis beschädigt, wodurchdie Fahrzeuggarantie erlischt.
ACHTUNG
Veränderungen oder Modifikat-ionen, die nicht ausdrücklich von der Seite , die für die bestimmungs -
gemäße Funktion verantwortlich ist,
zugelassen sind, könnten die
Benutzerberechtigung für die Bedienung der Anlage aufheben.Wenn das fernbediente Schließ -
system aufgrund von Verände- rungen oder Modifikationen ausfällt,
die nicht ausdrücklich von
der Seite, die für die bestimmungs -
gemäße Funktion verantwortlich ist,
zugelassen sind, unterliegt dies
nicht der Fahrzeuggarantie Ihres Fahrzeugherstellers.
■Ausführung B OLM042302
■Ausführung A
OHG040009
Page 118 of 798

413
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Verriegeln
1. Tragen Sie den Smartkey bei sich.
2. Schließen Sie alle Türen.
3. Drücken Sie die Taste desTüraußengriffs.
4. Daraufhin leuchten einmal kurz die Warnblinker auf. (Motorhaube und
Heckklappe müssen geschlossen
sein.)
5. Ziehen Sie den Türaußengriff, um sich davon zu überzeugen, dass alle Türen
verriegelt sind.
✽ ✽ANMERKUNG
• Die Türgrifftaste funktioniert nur,
wenn der Abstand zwischen Smartkey
und Außentürgriff 0,7 m nicht
überschreitet.
• Das Drücken der Türaußengriffe führt nicht zum Verriegeln der Türen
und es ertönt kein dreisekündiges
Akustiksignal, wenn eine der
folgenden Bedingungen gegeben ist:
- Der Smartkey befindet sich imFahrzeug.
- Der Start/Stop-Knopf befindet sich in der Stellung ACC oder ON.
- Eine Tür ist geöffnet (gilt nicht für die Heckklappe).
Entriegeln
1. Tragen Sie den Smartkey bei sich.
2. Drücken Sie die Taste des Außengriffs
der vorderen Tür.
3. Daraufhin werden alle Türen entriegelt und die Warnblinker leuchten zwei Mal
kurz auf.
✽ ✽ANMERKUNG
• Die Türgrifftaste funktioniert nur,
wenn der Abstand zwischen Smartkey
und Außentürgriff 0,7 m nicht
überschreitet.
• Wenn der Smartkey in einer Entfernung von bis zu 0,7m vom
Außentürgriff erkannt wird, können
auch andere Personen die Tür öffnen.
• Wenn nach dem Entriegeln aller Türen keine Tür geöffnet wird,
werden die Türen automatisch
verriegelt.
Heckklappe entriegeln
1. Tragen Sie den Smartkey bei sich.
2. Drücken Sie den Schalter des
Heckklappengriffs.
3. Daraufhin wird die Heckklappe entriegelt.
✽ ✽ANMERKUNG
• Wenn die Heckklappe geöffnet und
dann wieder geschlossen wird, wird
sie automatisch verriegelt.
• Die Taste funktioniert nur dann, wenn der Abstand zwischen Smartkey und
Heckklappengriff nicht mehr als 0,7
m beträgt.
Page 119 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
14
4
Hinweise für den sicheren
Umgang mit einem Smart-Key
✽ ✽
ANMERKUNG
• Wenn aus welchen Gründen auch
immer der Fall auftreten sollte, dass
Sie Ihren Smart-Key verloren haben,
können Sie den Motor nicht anlassen.
Lassen Sie das Fahrzeug
gegebenenfalls abschleppen. Wir
empfehlen, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
• Es können maximal 2 Smart-Keys für ein einzelnes Fahrzeug registriert
werden. Für den Fall, dass Sie einen
Smartkey verlieren, empfehlen wir,
sich an einen HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
• Ein Smart-Key ist unter den folgenden Bedingungen ohne
Funktion:
- Der Smart-Key befindet sich in derNähe eines Radio- oder Flughafen-
senders, der den normalen Betrieb
des Smart-Key stören kann.
- Ihr Smart-Key befindet sich in der Nähe eines mobilen Funksprech-
geräts oder eines Mobiltelefons.
- Der Smart-Key eines anderen Fahrzeugs wird nahe an Ihrem
Fahrzeug betätigt. (Fortsetzung)(Fortsetzung)
Wenn der Smart-Key nicht
ordnungsgemäß funktioniert,
entriegeln und verriegeln Sie die Tür
mit dem mechanischen Schlüssel. Für
den Fall, dass Sie Probleme mit dem
Smartkey haben, empfehlen wir, sich
an einen HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
• Wenn sich der Smartkey in unmittelbarer Nähe Ihres
Mobiltelefons oder Smartphones
befindet, wird das Signal des
Smartkeys möglicherweise durch den
Betrieb des Mobiltelefons oder
Smartphones blockiert. Dies gilt
insbesondere für den Fall, dass das
Telefon gerade aktiv ist (zum Beispiel
beim Tätigen oder Entgegennehmen
von Anrufen sowie beim Senden und
Empfangen von Textnachrichten oder
E-Mails. Bewahren Sie den Smartkey
nach Möglichkeit nicht in derselben
Tasche auf wie Ihr Mobiltelefon oder
Smartphone und wahren Sie einen
angemessenen Abstand zwischen den
beiden Geräten.
• Bei kalten und feuchten Wetterbedingungen kann es
vorkommen, dass das Türschloss und
die Funktion des Schließmechanismus
durch Vereisung gestört wird. (Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Wenn das Türschloss mehrfach in
schneller Reihenfolge mit dem
Schlüssel oder dem
Türschlossschalter ver- und entriegelt
wird, kann sich das Schließsystem
vorübergehend abschalten
(Spielschutz), um den Stromkreis zu
schützen und die Beschädigung von
Systemkomponenten zu verhindern.
✽ ✽ ANMERKUNG
Lassen Sie den Smartkey beim
Aussteigen nicht im Fahrzeug. Wenn
der Smartkey in Fahrzeugnähe bleibt,
kann sich die Fahrzeugbatterie
entladen.
ACHTUNG
Lassen Sie weder Flüssigkeit noch
Flammen an den Smartkeygelangen. Wenn Feuchtigkeit (verschüttete Getränke etc.) in denSmartkey eindringt oder zu heißwird, wird möglicherweise der interne Schaltkreis beschädigt,wodurch die Fahrzeuggarantie erlischt.
Page 123 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
18
4
System im Alarm-Status
Alarm wird bei aktivierter Alarmanlage
ausgelöst, wenn einer der folgenden
Faktoren auftritt:
Eine beliebige Tür wird ohne
Verwendung der Fernbedienung oder
des Smart-Key geöffnet.
Die Heckklappe wird ohne Verwendung der Fernbedienung oder
des Smart-Key geöffnet.
Die Motorhaube wird geöffnet.
Die Sirene ertönt und die Warnblinker
blinken 27 Sekunden lang, wenn das
System nicht deaktiviert wird. Zum
Abschalten der Alarmanlage entriegeln
Sie die Türen mit der Fernbedienung
oder mit dem Smart-Key.
System nicht aktiviert
Der Alarm wird deaktiviert, wenn:
Fernbedienung
- Die Türentriegelungstaste ist gedrückt.
- Der Motor wird angelassen.
- Der Zündschalter befindet sich seit 30 Sekunden oder länger in der Stellung
"ON".
Smart-Key
- Die Türentriegelungstaste ist gedrückt.
- Die Taste außen an der vorderen Türwird gedrückt, während der Smart-Key
mitgetragen wird.
- Der Motor wird angelassen.
- Der Start/Stop-Knopf befindet sich in der Stellung ON.
Nachdem die Türen entriegelt wurden,
leuchten die Warnblinker 2-mal kurz auf,
um anzuzeigen, dass das System
deaktiviert wurde.
Wenn innerhalb von 30 Sekunden nach
dem Drücken der Entriegelungstaste
keine Tür (oder die Heckklappe) geöffnet
wird, wird die Anlage wieder
scharfgestellt.
✽ ✽ ANMERKUNG
• Ohen smartkey
Wenn das System nicht mit der
Fernbedienung deaktiviert wurde,
stecken Sie den Zündschlüssel in das
Zündschloss und lassen Sie den Motor
an. Danach ist das System deaktiviert.
•Mit Smartkey-System
Wenn die Anlage nicht mit dem
Smartkey entschärft wurde, öffnen
Sie die Tür mit dem mechanischen
Schlüssel und lassen Sie den Motor
an. Daraufhin wird die Anlage
entschärft.
• Können Sie sich an eine HYUNDAI Vertragswerksatt wenden. Sie sich an
einen autorisierten HYUNDAI-
Vertragswerkstatt.