ABS Hyundai Grand Santa Fe 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2017, Model line: Grand Santa Fe, Model: Hyundai Grand Santa Fe 2017Pages: 798, PDF Size: 25.24 MB
Page 215 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
110
4
Kontrollleuchte "ESC OFF"
(ElektronischesStabilitätskontrolle,ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden langauf und erlischt dann.
Wenn Sie das ESC durch Drücken der Taste ESC OFF deaktivieren.
Nähere Informationen finden Sie unter
"Elektronisches Stabilitätskontrolle
(ESC)" in Kapitel 5.
Autostop-Kontrollleuchte (ausstattungsabhängig)
Diese Anzeige leuchtet auf:
Wenn die Start-/Stopp-Automatik (ISG) den Motor abgestellt hat.
Wenn der Motor automatisch gestartet wird, blinkt fünf Sekunden lang die
Anzeige AUTO STOP im
Kombiinstrument.
Weitere Informationen finden Sie unter
"ISG (Start-/Stopp-Automatik)" in Kapitel
5.
✽ ✽ ANMERKUNG
Wenn die Start-/Stopp-Automatik (ISG)
den Motor automatisch startet, leuchten
möglicherweise einige Sekunden lang
verschiedene Warnleuchten (ABS, ESC,
ESC OFF, EPS und "Feststellbremse
angezogen") auf.
Dies ist eine Folge der zu geringen
Batteriespannung. Es bedeutet nicht,
dass das System gestört ist.
ECO-Kontrollleuchte
(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie das ECO-Aktivsystem durch
Drücken der Taste active ECO aktivieren.
Nähere Informationen dazu finden Sie
unter "ECO-Aktivsystem" in Kapitel 5.
Page 226 of 798

4121
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Parkassistent
(ausstattungsabhängig)
Das Parkassistenzsystem unterstützt
den Fahrer beim Einparken, indem es
einen Warnton erklingen lässt, wenn es
vor oder hinter dem Fahrzeug ein
Hindernis erkennt, dessen Abstand zum
Fahrzeug max. 100 cm (vorn) bzw. 120
cm (hinten) beträgt.Da der Parkassistent lediglich ein
ergänzendes System ist, entbindet er
den Fahrer keineswegs von der
Verantwortung, besondere Vorsicht und
Aufmerksamkeit walten zu lassen.
Der Bereich, der von den Sensoren
abgedeckt wird, und die von den
Sensoren erkennbaren Objekte sind
begrenzt. Achten Sie deshalb bei jedem
Fahrvorgang genauso so sorgfältig auf
das, was sich vor und hinter Ihnen
befindet, als würden Sie ein Fahrzeug
ohne Parkassistent fahren.
VORSICHT
Der hintere Parkassistent darf
lediglich als Ergänzungsfunktion
angesehen werden. Der Fahrer
muss nach vorn und hinten schauen
und prüfen, ob die Bereiche frei
sind. Da die Funktionsfähigkeit des
Parkassistenten durch viele
Faktoren und
Umgebungsbedingungen
beeinträchtigt werden kann, liegt die
Verantwortung stets beim Fahrer.
ONC046101
ONC046100
■Vo r n
■Hinten
Sensoren
Sensoren
Page 227 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
122
4
Verwendung des Parkassistenten
Funktionsvoraussetzungen
Das System wird aktiviert, wenn bei
eingeschalteter Zündung die Taste des
Parkassistenten gedrückt wird. Die Tastenleuchte des
Parkassistenzsystems leuchtet
automatisch auf und das
Parkassistenzsystem wird aktiviert,
wenn Sie den Rückwärtsgang (R)
einlegen oder die SPAS-Taste
drücken. Sie erlischt automatisch,
wenn die Fahrgeschwindigkeit mehr
als 20 km/h bzw. 30 km/h (Fahrzeuge
mit SPAS) beträgt.
Bei einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 10 km/h ist das
Parkassistenzsystem ohne Funktion.
Die Erkennungsreichweite beim Rückwärtsfahren beträgt ca. 120 cm,
wenn Sie langsamer als 10 km/h
fahren.
Die seitlichen Sensoren werden aktiviert, wenn Sie den Rückwärtsgang
einlegen (Stellung "R").
Die Erkennungsreichweite beim Vorwärtsfahren beträgt ca. 100 cm,
wenn Sie langsamer als 10 km/h
fahren.
Wenn gleichzeitig mehr als zwei Hindernisse erkannt werden, bezieht
sich das Warnsignal auf das Hindernis
mit dem geringsten Abstand.
✽ ✽ ANMERKUNG
Wenn der Abstand zu einem Hindernis
schon beim Einschalten des Systems
weniger als ca. 25 cm beträgt, reagiert
das System möglicherweise nicht.
ODM042236
ODM046759L
■ Ausführung A
■Ausführung B
Page 228 of 798

4123
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
✽
✽ANMERKUNG
• Je nach Hindernis und Sensorzustand weichen der tatsächliche Warnton und die
tatsächliche Anzeige möglicherweise von der Abbildung ab.
• Reinigen Sie die Fahrzeugsensoren nicht mit einem Hochdruckreiniger.
Verschiedene Warnanzeigen und -töne
Abstand zum Objekt
Warnanzeige
Warnton
Beim VorwärtsfahrenBeim
Rückwärtsfahren
100 - 61 cmVo r n-Warnton ertönt in Intervallen
120 - 61 cmHinten-Warnton ertönt inIntervallen
60 - 31 cm
Vo r nWarnton ertönt inschneller Folge
Hinten-Warnton ertönt inschneller Folge
30 cm
Vo r nWarnton ertönt permanent
Hinten-Warnton ertöntpermanent
ACHTUNG
Das System erkennt nur Objekte, die sich im jeweiligenErfassungsbereich der Sensoren befinden.
Es erkennt keine Objekte, die sichin Bereichen befinden, die nichtvon den Sensoren abgedeckt werden. Ferner erkennt dasSystem möglicherweise keine niedrigen oder dünnenHindernisse (Poller, Stangen etc.) sowie keine Objekte, die sichzwischen den Sensoren befinden.
Vergewissern Sie sich beimRückwärtsfahren immer selberdavon, dass der Bereich hinterIhrem Fahrzeug frei ist.
Informieren Sie andere Fahrer Ihres Wagens, die nicht mit demFahrzeug vertraut sind, stets überdie Leistungsfähigkeit und die Grenzen der Einparkhilfe.
Page 229 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
124
4
Bedingungen, unter denen der
Parkassistent nicht funktioniert
Unter den folgenden Bedingungen kann
die Funktion des Parkassistenten
eingeschränkt sein:
1. Auf den Sensoren befindet sich Raureif. (Wenn der Raureif abtaut,
funktioniert das System wieder
normal.)
2. Die Sensoren sind z. B. mit Eis oder Schnee bedeckt oder die
Sensorabdeckung ist blockiert. (Das
System funktioniert wieder normal,
wenn der Belag entfernt wird oder die
Sensoren wieder frei sind).
3. Die Sensoren sind verschmutzt, z. B. mit Schnee oder Wasser. (Sobald die
Verunreinigungen entfernt werden, ist
der Erkennungsbereich wieder
normal.)
4. Die Taste des Parkassistenten befindet sich in der Stellung Aus. Unter den folgenden Umständen liegt
möglicherweise eine Fehlfunktion des
Parkassistenten vor:
1. Fahren auf unebenen Untergrund
(unbefestigte Straßen, Schotter- &
Kies, Geröll und starkes Gefälle).
2. Objekte, die übermäßigen Lärm verursachen (Fahrzeughupen, laute
Motorräder, Lkw-Druckluftbremsen
etc.), können die Sensoren stören.
3. Starker Regen und Spritzwasser.
4. Funksender und Mobiltelefone in der Nähe des Sensors.
5. Der Sensor ist mit Schnee bedeckt.
Unter den folgenden Umständen kann die
Erkennungsreichweite abnehmen:
1. Extrem hohe oder niedrige Außentemperaturen.
2. Nicht erkennbare Gegenstände, die kleiner als 1 m sind und deren
Durchmesser weniger als 14 cm
beträgt. Folgende Hindernisse können unter
Umständen nicht von den Sensoren
erkannt werden:
1. Spitze oder dünne Objekte wie z.B.
Seile, Ketten oder schmale Pfosten.
2. Gegenstände/Objekte, die das Sensorsignal absorbieren können,
wie z. B. Kleidung, schwammiges
Material oder Schnee.
Page 230 of 798

4125
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
✽
✽ANMERKUNG
1. Je nach Geschwindigkeit und Form
erkannter Objekte ertönt der
Warnton der Einparkhilfe
möglicherweise nicht durchgehend.
2. Der Parkassistent funktioniert möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn die Höhe des
Stoßfängers oder die Einbaulage der
Sensoren verändert wurde. Nicht
serienmäßige Anbauten und
Zubehörteile können die
Sensorfunktion ebenfalls
beeinträchtigen.
3. Objekte, deren Abstand zum Sensor weniger als 30 cm beträgt, werden
möglicherweise nicht oder in einem
falschen Abstand erkannt. Lassen Sie
Vorsicht walten.
4. Wenn die Sensoren vereist oder mit Schnee oder Wasser bedeckt sind,
bleiben sie möglicherweise solange
ohne Funktion, bis sie mit einem
weichen Lappen gereinigt werden.
5. Stoßen oder verkratzen Sie die Sensoren nicht mit harten
Gegenständen, die die
Sensoroberfläche beschädigen
könnten. Andernfalls könnten die
Sensoren Schaden nehmen.
✽ ✽ANMERKUNG
Das System erkennt nur Objekte, die
sich innerhalb des Erkennungsbereichs
und der Erkennungsreichweite der
Sensoren befinden. Es erkennt keine
Objekte in anderen Bereichen, die nicht
von Sensoren abgedeckt werden.
Außerdem werden möglicherweise
keine kleinen oder schlanken
Gegenstände sowie zwischen den
Sensoren befindliche Objekte erkannt.
Überzeugen Sie sich beim
Rückwärtsfahren immer selber davon,
dass der Bereich vor und hinter Ihrem
Fahrzeug frei ist. Informieren Sie
andere Fahrer Ihres Wagens, die nicht
mit dem Fahrzeug vertraut sind, stets
über die Leistungsfähigkeit und die
Grenzen der Einparkhilfe.VORSICHT
Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie
sich mit dem Fahrzeug Objekten
auf der Fahrbahn nähern, und
achten Sie vor allem auf Fußgänger
und Kinder. Denken Sie immer
daran, dass einige Objekte
aufgrund von Entfernung, Größe
oder Materialbeschaffenheit
möglicherweise nicht von den
Sensoren erkannt werden. Alle
genannten Faktoren können die
Wirksamkeit der Sensoren
beeinträchtigen. Überzeugen Sie
sich vor dem Losfahren stets mit
eigenen Augen davon, dass sich
keine Hindernisse vor oder hinter
dem Fahrzeug befinden.
Page 233 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
128
4
Der intelligente Parkassistent hilft beim
Einparken, indem er die Größe von
Parklücken misst, in die Lenkung
eingreift (halbautomatisches Einparken)
und Begleitinformationen auf dem LCD-
Display anzeigt, die das Einparken
unterstützen.
Ferner unterstützt die Funktion das
Verlassen von Parklücken (parallel
Ausparken).
❈ Die Lautstärke für den intelligenten
Parkassistenten (Smart Parking
Assist System) kann eingestellt
werden. Siehe Abschnitt
"Benutzereinstellungen" in diesem
Kapitel.✽ ✽
ANMERKUNG
• Da das Fahrzeug nicht selber anhält,
wenn Fußgänger oder Gegenstände
seinen Weg kreuzen, muss der Fahrer
das Manöver überwachen.
• Benutzen Sie das System nur in Parkhäusern und auf Parkplätzen.
• Das System funktioniert nicht, wenn vor der angepeilten Parklücke kein
Fahrzeug steht oder es sich um eine
diagonale Parklücke handelt.
• Nachdem Sie das Fahrzeug mit Hilfe des Systems eingeparkt haben, steht
es möglicherweise nicht genau dort,
wo es stehen sollte. Beispielsweise
entspricht der Abstand zur Wand
möglicherweise nicht ihren
Vorstellungen.
• Deaktivieren Sie das System und parken Sie Ihr Fahrzeug von Hand,
wenn es die Umstände erfordern.
• Der Warnton des vorderen und des hinteren Parkassistenten wird
aktiviert, wenn der intelligente
Parkassistent eingeschaltet wird.
• Nach der Parklückensuche wird der intelligente Parkassistent beendet,
wenn auch der Parkassistent beendet
wird (Tastenstellung OFF (AUS).
INTELLIGENTER PARKASSISTENT (SMART PARKING ASSIST SYSTEM, SPAS)
(AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OPS043307L
OPS043239
OPS043240
■Parallel einparken
■Rückwärts einparken
■Parallel ausparken
Page 235 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
130
4
Das System hilft beim Einparken des
Fahrzeugs zwischen oder hinter
geparkten Fahrzeugen. Benutzen Sie
das System, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind.
Wenn die Parklücke gerade ist
Wenn parallel oder rückwärts (im
rechten Winkel) eingeparkt werden
muss
Wenn es ein geparktes Fahrzeug gibt
Wenn genug Platz zum Manövrieren des Fahrzeugs vorhanden istBedingungen, unter denen das
System nicht funktioniert
Benutzen Sie den intelligenten
Parkassistenten niemals unter den
folgenden Bedingungen.
Gebogene Parklücken
Abschüssige Fahrbahnen
Überhängende Lasten
Diagonale Parklücken
Starkregen oder dichter Schneefall
In der Nähe von runden oder schmalenPfeilern oder Pfeilern, an denen Dinge
wie z. B. Feuerlöscher befestigt sind
Der Sensor ist aufgrund eines Aufpralls auf den Stoßfänger falsch
positioniert.
Unebener Untergrund
Montierte Schneeketten oder Reserveräder
Zu hoher oder niedriger Reifenluftdruck
Anhängerbetrieb
Glatte oder ungleichmäßige Fahrbahn
Geparkte Busse oder Lkw etc.
Verschmutze Sensoren (Schnee, Wasser, Eis, Raureif etc.)
Raureif auf den Sensoren Geparkte Motorräder oder Fahrräder
In der Nähe befinden sich Hindernisse
wie Abfalltonnen, Fahrräder oder
Einkaufswagen
Starker Wind
Unzulässige Felgengröße
Verstellte Spur
Im Erfassungsbereich der Sensoren montiertes Zubehör (z.B.
Kennzeichenhalter)
Fahrzeug neigt sich stark zu einer Seite
Starke Sonneneinstrahlung oder sehr kalte Witterung
Ultraschall-Störsignale anderer Fahrzeuge Zum Beispiel
Signalhorngeräusche anderer
Fahrzeuge, Motorengeräusche von
Krafträdern,
Druckluftbremsengeräusche von
Nutzfahrzeugen sowie aktivierte
Parkassistenzsysteme anderer
Fahrzeuge.
Page 236 of 798

4131
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
VORSICHT
Benutzen Sie den intelligenten
Parkassistenten nicht unter den
folgenden Umständen, da sich das
System andernfalls möglicherweise
nicht wie erwartet verhält. Ein
schwerer Unfall wäre die mögliche
Folge.
1. Parken auf abschüssigenStrecken
Beim Parken auf abschüssigem
Untergrund muss der Fahrer Gas-
und Bremspedal betätigen. Wenn
der Fahrer nicht mit der
Handhabung von Gas und Bremse
vertraut ist, besteht Unfallgefahr. (Fortsetzung)
(Fortsetzung)
2. Parken im Schnee
Schnee kann die Sensorfunktion
beeinträchtigen. Außerdem schaltet
sich das System möglicherweise
ab, wenn der Untergrund beim
Parken zu glatt ist. Wenn der Fahrer
überdies nicht mit der Handhabung
von Gas und Bremse vertraut ist,
besteht Unfallgefahr.(Fortsetzung)(Fortsetzung)
3. Parken auf engem Raum
Das System sucht möglicherweise
nicht nach Parklücken, wenn die
Platzverhältnisse zu beengt sind.
Auch bei funktionierendem System
ist stets Vorsicht geboten.(Fortsetzung)
OLM041290
OLM041292ODM045513
Page 240 of 798

4135
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Mit jedem Tastendruck desintelligenten Parkassistenten wechselt
der Modus in der folgenden
Reihenfolge: parallel (rechts → links)
rückwärts (rechts → links).
(Linkslenker)
Mit jedem Tastendruck des intelligenten Parkassistenten wechselt
der Modus in der folgenden
Reihenfolge: parallel (links → recht)
rückwärts (links → rechts).
(Rechtslenker)
Wenn die Taste erneut gedrückt wird, schaltet sich das System ab.3. Parklücke suchen
Fahren Sie langsam vorwärts undwahren Sie dabei einen Abstand von
50 - 150 cm zu den geparkten
Fahrzeugen. Daraufhin suchen die
seitlichen Sensoren nach einer
Parklücke.
Wenn die Fahrgeschwindigkeit mehr als 20 km/h beträgt, erscheint die
Aufforderung, das Tempo zu drosseln. Fahren Sie langsam vorwärts und
wahren Sie dabei einen Abstand von
50 - 150 cm zu den geparkten
Fahrzeugen. Daraufhin suchen die
seitlichen Sensoren nach einer
Parklücke.
Wenn die Fahrgeschwindigkeit mehr als 20 km/h beträgt, erscheint die
Aufforderung, das Tempo zu drosseln.
Bei einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 30 km/h schaltet sich das
System ab.
ODM046719LODM046675L
ODM046717LODM046673L