USB Hyundai H-1 (Grand Starex) 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2011, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2011Pages: 380, PDF Size: 46.9 MB
Page 17 of 380

23
Ihr Fahrzeug im Überblick
ARMATURENBRETT IM ÜBERBLICK
1. Kombiinstrument ...............................4-34
2. Licht- & Blinkerschalter .....................4-51
3. Hupe .................................................4-29
4. Wischer-/Wascherschalter ................4-56
5. Audio-Shalter im Lenkrad* ................4-85
6. Fahrerairbag vorn* ............................3-40
7. Zündschloss........................................5-4
8. Digitale Zeituhr* ................................4-81
9. Audio* ...............................................4-84
10. Warnblinkerschalter ..................4-51/6-2
11. Klimaregelsystem* ..........................4-63
12. Feststellbrems.................................5-22
13. Wählhebel .................................5-9/5-12
14. Anschlüsse für Aux,USB und iPod* ................................4-86
15. Beifahrerairbag vorn* ......................3-40
16. Handschuhfach ...............................4-77* ausstattungsabhängig
OTQ027002G
B020000BTQ
Page 26 of 380

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
8
3
Einstellung der Höhe
Um die Kopfstütze in eine höhere
Stellung zu bringen, ziehen Sie sie bis in
die gewünschte Stellung nach oben (1).
Um die Kopfstütze in eine tiefere Stellung
zu bringen, drücken Sie die Sperrtaste
(2) an der Kopfstützenaufnahme, halten
Sie die Taste gedrückt und drücken Sie
dabei die Kopfstütze bis in die
gewünschte Stellung nach unten (3). Ausbau
Um die Kopfstütze auszubauen, ziehen
Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
nach oben. Drücken Sie nun die
Sperrtaste (1) und ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben (2) aus der
Sitzlehne heraus.
Um eine Kopfstütze wieder anzubauen,
halten Sie die Sperrtaste (3) gedrückt und
schieben Sie die Kopfstützenstangen (1)
in die Öffnungen. Stellen Sie danach dieHöhe entsprechend ein.
(Fortsetzung)
Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht mit
ausgebauten Kopfstützen, da dies
zu schweren Verletzungen der
Insassen führen kann. Bei
ordnungsgemäßer Anwendung
können Kopfstützen Schutz
gegen Nackenverletzungenbieten.
Verstellen Sie Höhe der Kopfstütze nicht während der
Fahrt.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die
Kopfstütze in ihrer Stellung
einrastet, nachdem Sie eingestellt
wurde, um den Fahrzeuginsassen
gut zu schützen.
OFD037037OFD039038
Page 29 of 380

311
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Einstellung der Höhe
Um die Kopfstütze in eine höhere
Stellung zu bringen, ziehen Sie sie bis in
die gewünschte Stellung nach oben (1).
Um die Kopfstütze in eine tiefere Stellung
zu bringen, drücken Sie die Sperrtaste
(2) an der Kopfstützenaufnahme, halten
Sie die Taster gedrückt und drücken Sie
dabei die Kopfstütze bis in die
gewünschte Stellung nach unten (3).Ausbau
Um die Kopfstütze auszubauen, ziehen
Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
nach oben. Drücken Sie nun die
Sperrtaste (1) und ziehen Sie die
Kopfstütze weiter nach oben (2).
Um eine Kopfstütze wieder anzubauen,
halten Sie die Sperrtaste (3) gedrückt und
schieben Sie die Kopfstützenstangen (1)
in die Öffnungen. Stellen Sie danach dieHöhe entsprechend ein.C010304ATQ
Mittleren Sitz umklappen
(ausstattungsabhängig)
1. Verstauen Sie den hinteren Sicherheitsgurt in der Tasche, um zu
vermeiden, dass der Sicherheitsgurtbeschädigt wird.
2. Ziehen Sie die Entriegelungstaste und klappen Sie Sitzlehne nach vorn.
3. Klappen Sie den Sitz nach oben.
OHM038017OHM038018NOTQ037031
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die
Kopfstütze in ihrer Stellung
einrastet, nachdem Sie eingestellt
wurde, um den Fahrzeuginsassen
gut zu schützen.
Page 72 of 380

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
54
3
Es ist möglich, dass Airbags bei
Fahrzeugüberschlägen nicht ausgelöst
werden, da die Airbags den Insassen
keinen Schutz gewähren könnten. Es ist möglich, dass Airbags bei einer
Kollision mit einem Objekt wie einem
Pfahl oder einem Baum, wo sich der
Aufprallpunkt auf einen schmalen
Bereich konzentriert und wo nicht die
volle Aufprallkraft an die Sensoren
geliefert wird, nicht ausgelöst werden C041100ATQ
Wartung des Airbag-SystemsDas Airbag-System (SRS) ist eigentlich
wartungsfrei und es sind keine Bauteile
vorhanden, die Sie sicher in Eigenarbeit
warten können. Wenn die Airbag-
Warnleuchte nicht aufleuchtet oderdauerhaft leuchtet, lassen Sie Ihr
Fahrzeug unverzüglich von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen. Alle Arbeiten am SRS-System wie
Ausbau, Einbau, Reparatur und alle
Arbeiten am Lenkrad müssen von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
ausgeführt werden. UnsachgemäßereUmgang mit dem SRS-System kann zu
schweren Personenschäden führen.
1TQA20911TQA2092
Page 100 of 380

425
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D100300AEN
VORSICHT - Tanken
Wenn unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Tank austritt, kann er an Ihre Kleidung und
Haut gelangen und somit das
Risiko erhöhen, dass Feuer
ausbricht und Verbrennungenentstehen.
Schrauben Sie den Tankdeckel
immer vorsichtig und langsam ab.
Wenn Kraftstoff unter Überdruck
unter dem Tankdeckel austritt
oder wenn Sie ein zischendes
Geräusch hören, warten Sie bis
dieser Zustand beendet ist, bevor
Sie den Tankdeckel vollständig
abschrauben.
Tanken Sie nicht weiter, nachdem sich die Zapfpistole beim Tanken
automatisch abgestellt hat.
Vergewissern Sie sich immer, dass der Tankdeckel fest
aufgeschraubt ist, damit im Falleines Unfalls kein Kraftstoff
auslaufen kann.
VORSICHT - Gefahren
beim Tanken
Kraftstoffe für Fahrzeuge sind
entzündlich. Bitte befolgen Sie
beim Betanken Ihres Fahrzeugs
unbedingt die folgenden Hinweise.
Die Nichtbeachtung der Hinweise
kann zu schweren Personen
-schäden, schweren Verbrennungen
oder zum Tod durch ein Feuer odereine Explosion führen.
Lesen und befolgen Sie alle Warnhinweise, die sich auf dem
Tankstellengelände befinden.
Schauen Sie vor dem Tanken nach dem Standort der Kraftstoff-
"NOT-AUS-Taste" an der
Tankstelle, falls vorhanden.
Fassen Sie die Zapfpistole erst an, nachdem Sie in einem
sicheren Abstand zum
Tankeinfüllstutzen und zurZapfsäule einen metallenen
Gegenstand am Fahrzeug
berührt haben, um eine
eventuelle gefährliche statische
Aufladung Ihrer Person zu
beseitigen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Steigen Sie während des Tankensnicht wieder in das Fahrzeug und
berühren oder reiben Sie nicht an
Gegenständen oder Geweben
aus Materialien (Polyester, Satin,
Nylon etc.), an denen Sie sich
elektrisch aufladen könnten. Eine
elektrische Entladung könnte
Kraftstoffdämpfe entzünden, was
sehr schnell zu einem Brand
führen könnte. Wenn es
notwendig ist, dass Sie während
des Tankens doch wieder in das
Fahrzeug steigen müssen,
müssen Sie danach erneut einen
metallenen Gegenstand am
Fahrzeug in sicherer Entfernung
zum Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfpistole berühren, um eine
eventuelle gefährliche statische
Aufladung zu beseitigen.
Wenn Sie Kraftstoff aus einem Reservekanister einfüllen wollen,
stellen Sie sicher, das Sie den
Kanister vor dem Betanken auf
die Erde stellen.
(Fortsetzung)
Page 101 of 380

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
26
4
(Fortsetzung)
ZÜNDEN SIE KEINE Streichhölzer
oder Feuerzeuge an und
RAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie
auf einem Tankstellengelände
und besonders beim Tankenkeine brennenden Zigaretten
Ihrem Fahrzeug zurück. Kraftstoff
ist sehr leicht entzündbar. Esbesteht Brand- und Explosions
-gefahr!
Sollte beim Tanken ein Feuer ausbrechen, entfernen Sie sich von
dem Fahrzeug und informieren Sie
sofort das Tankstellenpersonal und
rufen Sie danach die Feuerwehr.
Befolgen Sie deren Sicherheits
-anweisungen.
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr
Fahrzeug entsprechend der
"Kraftstoffvorschriften" betanken, die im Kapitel 1aufgeführt sind.
Wenn ein Tankdeckel ersetzt werden muss, ersetzen Sie ihnnur durch ein originalesHYUNDAI-Ersatzteil oder einen gleichwertigen für Ihr Fahrzeug
spezifizierten Tankdeckel. Ein falscher Tankdeckel kannerhebliche Fehlfunktionen des Kraftstoffsystems und/oder der
Abgasregelung verursachen.
Lassen Sie keinen Kraftstoff an die Oberfläche Ihres Fahrzeugsgelangen. Jede Art von Kraftstoffkann die Lackierung Ihres
Fahrzeugs beschädigen.
Vergewissern Sie sich nach dem Tanken, dass der Tankdeckelvollständig aufgeschraubt ist, umdas Auslaufen von Kraftstoff bei
einem Unfall zu verhindern.
(Fortsetzung)
Eine statische Entladung des
Kanisters kann Kraftstoffdämpfeentzünden und ein Feuer
verursachen. Während des
Betankens müssen sich der
Reservekanister und das
Fahrzeug bis zur Beendigung des
Tankvorgangs durchgehend be
-rühren. Verwenden Sie nur
Kunststoffkanister, die für dieBefüllung mit Kraftstoff
vorgesehen sind.
Benutzen Sie beim Betanken eines Fahrzeugs keine Mobiltelefone.
Elektrischer Strom im Mobiltelefon
und/oder Interferenzen des
Telefons könnten möglicherweise
Kraftstoffdämpfe entzünden und
ein Feuer verursachen.
Stellen vor dem Tanken immer den Motor ab. Funken von elektrischenMotorbauteilen könnten Kraft
-stoffdämpfe entzünden und ein
Feuer verursachen. Vergewissern
Sie sich nach dem Tanken bevor
Sie den Motor anlassen, dass der
Tankdeckel ordnungsgemäß auf
-geschraubt und die Tankklappe
fest verschlossen ist.
(Fortsetzung)
Page 140 of 380

465
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D230101ATQ
Lüftungsmodus wählen
Der Modusschalter steuert die Richtung des Luftstroms im Belüftungssystem.
Die Luft kann in den Fußraum, zu den
Düsen im Armaturenbrett und zur
Windschutzscheibe geleitet werden.
Modus Kopfbereich (B, D)
Der Luftstrom wird zum Oberkörper und
in den Kopfbereich geleitet.
In diesem Modus werden automatischdie Klimaanlage und der Umluftmoduseingeschaltet.
Modus Kopf- & Fußbereich
(B, D, C, F )
Der Luftstrom wird in den Kopfbereich und
in den Fußraum geleitet.
Modus Fußraum (C, F, A, D)
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum geleitet und ein kleiner Teil
wird zur Windschutzscheibe und zu denLüftungsdüsen für die Seitenscheibengeleitet.
Modus Fußraum/
Windschutzscheibe (A, C, F, D)
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum und zur Windschutz-scheibe geleitet und ein kleiner Teil wird zu den Lüftungsdüsen für die Seiten-scheiben geleitet.
Modus Windschutzscheibe
entfrosten (A)
Der größte Teil des Luftstroms wird zur Windschutzscheibe geleitet und ein
kleiner Teil wird zu den Lüftungsdüsenfür die Seitenscheiben geleitet.
OTQ047068
Page 142 of 380

467
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
UmluftmodusBei eingeschaltetem Um
-luftmodus leuchtet die
Kontrollleuchte im Schalter
auf.
Im Umluftmodus wird die im
Fahrzeuginnenraum befind
-liche Luft vom Heizungs-system angesaugt und
entsprechend der Tempera-tureinstellung erwärmt oder gekühlt.
Frischluftmodus Bei eingeschaltetem Frisch
-luftmodus leuchtet die
Kontrollleuchte im Schalter
nicht auf.
Im Frischluftmodus wird Luft
von außen in das Fahrzeug
geführt und entsprechend
der Temperatureinstellung
erwärmt oder gekühlt.
✽✽ANMERKUNG
Bitte beachten Sie unbedingt, dass bei
längerem Betrieb der Heizung im
Umluftmodus die Windschutzscheibe
und die Seitenscheiben beschlagen
können und dass die Luftqualität im
Fahrzeuginnenraum abnimmt. (Fortsetzung)(Fortsetzung)
Weiterhin entsteht bei längerem Betrieb
der Klimaanlage im Umluftmodus
extrem trockene Luft im
Fahrzeuginnenraum.
D230104AUN
Gebläsedrehzahlregler
Das Gebläse kann nur bei eingeschalteter Zündung bedient
werden. Mit diesem Drehknopf können Sie die
Gebläsedrehzahl einstellen, um den ausden Luftdüsen strömenden Luftstrom zu
regulieren. Um die Gebläsedrehzahleinzustellen, drehen Sie den Knopf nach
rechts, um die Gebläsedrehzahl zu
erhöhen oder nach links, um die
Drehzahl zu verringern. In der Schalterstellung "0" ist das
Gebläse abgeschaltet.
VORSICHT
Wenn die Klimatisierung über einen längeren Zeitraum im
Umluftmodus stattfindet, kann
dies zu erhöhter Luftfeuchtigkeit
im Fahrzeuginnenraum führen.
Dadurch können die Scheiben
beschlagen und die Sicht kann
behindert werden.
Schlafen Sie nicht bei eingeschal
-teter Klimaanlage oder Heizung in
einem Fahrzeug. Dies könnte
aufgrund von Sauerstoffmangelund/oder dem Absinken der Kör
-pertemperatur zu schweren Ge-sundheitsschäden oder zum Tod führen.
Lang andauernder Betrieb des Klimasystems im Umluftmodus
kann zu Müdigkeit, Schläfrigkeit
und zum Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug führen.
Fahren Sie so viel wie möglich im
Frischluftmodus, damit Luft von
außen zugeführt wird.
OTQ047074
Page 149 of 380

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
74
4
D250000AEN
Um den maximalen Entfroster-Effekt
zu erreichen, drehen Sie den
Temperaturregler in die äußerste
rechte/heiße Position und stellen Sie
die höchste Gebläsedrehzahl ein.
Wenn Sie die Scheibe entfrosten oder beschlagfrei halten und gleichzeitig
warme Luft im Fußbereich wünschen,wählen Sie den Lüftungsmodus
"Fußraum & entfrosten".
Befreien Sie Windschutzscheibe, Heckscheibe, Außenspiegel und alle
Seitenscheiben vor Fahrtantritt von Eis
und Schnee.
Entfernen Sie auch Eis und Schnee von der Motorhaube und der
Lufteinlassöffnung vor der
Windschutzscheibe, um die Effektivitätder Heizung und der Entfrosterfunktionzu erhöhen und um die
Wahrscheinlichkeit zu reduzieren,
dass die Windschutzscheibe von innenbeschlägt. Manuelles Klimaregelsystem
D250101ATQ
Windschutzscheibe innen
beschlagfrei halten
1. Wählen Sie eine Gebläsedrehzahl außer Position "0".
2. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
3. Wählen Sie den Modus ( ) oder ( ).
4. Wenn die Stellung ( ) eingestellt ist, werden der Außenluftmodus (frisch) und
die Klimaanlage automatisch aktiviert.
Wenn die Aktivierung der Klimaanlage und
des Frischluftmodus nicht automatisch
erfolgt, betätigen Sie die entsprechende
Taste manuell.
WINDSCHUTZSCHEIBE ENTFROSTEN UND BESCHLAGFREI HALTEN
OTQ047100
VORSICHT -
Windschutzscheibenheizung
Verwenden Sie nicht die Modi ( )
oder ( ), wenn Sie bei
extrem hoher Luftfeuchtigkeit den
Fahrzeuginnenraum kühlen. Die
Differenz zwischen der Außen
-temperatur und der Windschutz-scheibentemperatur könnte dazu
führen, dass die Windschutz-scheibe von außen beschlägt und
die Sicht beeinträchtigt. Wählen Sie
in diesem Fall den Modus ( ) und
stellen Sie mit dem Gebläseregler
eine geringere Gebläsedrehzahlein.
Page 160 of 380

485
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D300200ATQ
Audio-Schalter im Lenkrad (ausstattungsabhängig)
Im Lenkrad befinden sich Audio-
Fernbedienungstasten, die der
Verbesserung der Fahrsicherheit dienen.
VOL (+/ -) (1)
Um die Lautstärke anzuheben,drücken Sie die Taste (+).
Um die Lautstärke zu senken, drücken Sie die Taste (-).
SEEK/PRESET ( / ) (2)
Die Taste SEEK/PRESET hat je nach Systemmodus unterschiedliche
Funktionen. Für die nachstehend
aufgeführten Funktionen muss die Taste
0,8 Sekunden oder länger gedrückt
werden.
RADIO-Modus
Funktion als AUTO SEEK-Taste (AUTO- SUCHEN).
CD/USB/iPod-Modus
Funktion als FF/REW-Taste (schneller
Vor-/Rücklauf). Wenn die SEEK/PRESET-Taste kürzer
als 0,8 Sekunden gedrückt wird, ist die
Funktion in jedem Modus wie folgt.
RADIO-Modus
Funktion als PRESET STATION- Wähltasten.
CD/USB/iPod-Modus
Funktion als TRACK UP/DOWN-Taste
(STÜCK VOR/ZURÜCK).
MODE (3)
Drücken Sie Taste, um die
Audiosignalquelle zu wechseln. FM(1~2)
➟ AM ➟ CD ➟ USB/AUX(iPod)
➟ FM...
MUTE (4)
Drücken Sie die Taste, um die Stummschaltung zu aktivieren.
Detaillierte Informationen werden auf
den folgenden Seiten in diesem
Abschnitt beschrieben.
OTQ047124
ACHTUNG
Betätigen Sie nicht mehrere Audio-
Fernbedienungstasten gleichzeitig.