ABS Hyundai H-1 (Grand Starex) 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2016, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2016Pages: 489, PDF Size: 10.71 MB
Page 7 of 489

Einleitung
2 1
A010000AUN
Wir möchten Ihnen helfen, die
größtmögliche Fahrfreude mit Ihrem
Fahrzeug zu erlangen. Ihre
Bedienungsanleitung kann Sie dabei auf
vielfältige Art und Weise unterstützen.
Wir empfehlen deshalb, dass Sie
unbedingt das gesamte Handbuch lesen.
Um die Möglichkeit zu minimieren, dass
Sie tödliche oder andere Verletzungen
erleiden, müssen Sie die im gesamten
Handbuch verteilten und mit VORSICHT
und ACHTUNG überschriebenen
Abschnitte lesen.
Abbildungen ergänzen die Texte in
diesem Handbuch, um zu verdeutlichen,
wie Sie optimale Freude an Ihrem
Fahrzeug haben können. Wenn Sie Ihre
Bedienungsanleitung lesen, werden Sie
über Ausstattungsmerkmale, wichtige
Sicherheitsinformationen und
Fahrhinweise unter verschiedenen
Bedingungen informiert.
Das Aufteilung dieses Handbuchs ist im
Inhaltsverzeichnis dargestellt. Im
Stichwortverzeichnis sind alle in diesem
Handbuch enthaltenen Informationen in
alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.Kapitel: Dieses Handbuch besteht aus
neun Kapiteln und einem zusätzlichen
Stichwortverzeichnis. Jedes Kapitel
beginnt mit einer kurzen Inhaltsübersicht.
Aus dieser Übersicht können Sie ersehen,
ob die von Ihnen gesuchte Information in
diesem Kapitel vorhanden ist.
In dieser Bedienungsanleitung finden Sie
verschiedene mit VORSICHT, ACHTUNG
oder ANMERKUNG überschriebene
Textblöcke, die der Optimierung Ihrer
persönlichen Sicherheit dienen. Lesen Sie
bitte aufmerksam und befolgen Sie ALLE
unter VORSICHT, ACHTUNG und
ANMERKUNG aufgeführten
Empfehlungen und Ablaufbeschreibungen.
✽ ANMERKUNG
Unter der Kennzeichnung
ANMERKUNG werden Ihnen hilfreiche
und interessante Informationen gegeben.
VERWENDUNG DIESES HANDBUCHS
VORSICHT
Die Kennzeichnung VORSICHT
deutet auf eine Situation hin, die zu
einem Unfall und schweren oder
tödlichen Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht beachtet wird. Soweit
Ihnen empfohlen wird, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt bzw.
einen HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden, können Sie sich auch an
jede andere geeignete und
fachkundige Werkstatt wenden.
ACHTUNG
Die Kennzeichnung ACHTUNG
deutet auf eine Situation hin, die zu
einer Beschädigung Ihres Fahrzeugs
führen kann, wenn sie nicht beachtet
wird.
Soweit Ihnen empfohlen wird, sich
an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt
bzw. einen HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden,
können Sie sich auch an jede andere
geeignete und fachkundige
Werkstatt wenden.
Page 9 of 489

Einleitung
4 1
Sonstige Kraftstoffe
Die Verwendung von Kraftstoffen wie
zum Beispiel:
- Silikonhaltige (Si) Kraftstoffe
- Manganhaltige (Mn) Kraftstoffe
- Ferrocenhaltige (Fe) Kraftstoffe
- Kraftstoffe mit anderen metallischen
Zusätzen
führt möglicherweise zu Verstopfungen,
Fehlzündungen, schlechter
Beschleunigung, zum Absterben des
Motors sowie zu Katalysatorschmelze,
Korrosion und einer kürzeren
Fahrzeuglebensdauer etc.
Außerdem leuchtet möglicherweise die
Störungsleuchte auf.
✽ANMERKUNG
Schäden an der Kraftstoffanlage oder
Funktionsstörungen, die durch die
Verwendung dieser Kraftstoffe
verursacht werden, werden
möglicherweise nicht von der
Neuwagengarantie abgedeckt.
A020104AEN
Verwendung von MTBE
Es wird empfohlen, keine Kraftstoffe für
Ihr Fahrzeug zu verwenden, die über 15
Volumenprozent MTBE (Methyl-Tertiär-
Butyl-Ether / Sauerstoffgehalt 2,7%)
enthalten.
Kraftstoff, der über 15 Volumenprozent
MTBE (Sauerstoffgehalt 2,7%) enthält,
kann die Fahrzeugleistung reduzieren
und zu einer Verdampfungssperre oder
zu schlechtem Anlassverhalten führen.
A020105AUN
Verwenden Sie kein Methanol
Kraftstoffe, die Methanol (Wood Alcohol)
enthalten, dürfen für Ihr Fahrzeug nicht
verwendet werden. Diese Kraftstoffart
kann die Fahrzeugleistung reduzieren
und Komponenten des Kraftstoffsystems
beschädigen.
ACHTUNG
Verwenden Sie niemals eine
Benzinmischung mit dem Zusatz
von Methanol. Stoppen Sie die
Verwendung einer Benzinmischung
(Gasohol), wenn die Fahreigen
-schaften beeinträchtigt werden.
ACHTUNG
Ihre Neuwagengarantie deckt
Schäden des Kraftstoffsystems und
Leistungsprobleme nicht ab, wenn
diese durch die Verwendung von
Kraftstoffen verursacht wurden, die
Methanol oder über 15
Volumenprozent MTBE (Methyl-
Tertiär-Butyl-Ether / Sauerstoffgehalt
2,7%) enthalten.
Page 12 of 489

17
Einleitung
A090000AEN
Wie auch bei anderen Fahrzeugen
dieser Bauweise kann eine
unangepasste Fahrweise mit diesem
Fahrzeug zu einem Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug, zu einem Unfall oder
zu einem Fahrzeugüberschlag führen.
Aufgrund spezifischer Konstruktions-
merkmale (größere Bodenfreiheit,
Spurweite usw.) besitzt das Fahrzeug
einen höheren Schwerpunkt als andere
Fahrzeugarten. Mit anderen Worten,
diese Fahrzeuge sind nicht dafür
ausgelegt, Kurven mit derselben
Geschwindigkeit zu durchfahren, wie
konventionelle Fahrzeuge mit
Zweiradantrieb. Vermeiden Sie starke
Lenkbewegungen und Vollbremsungen.
Nochmals, eine unangepasste
Fahrweise mit diesem Fahrzeug kann zu
einem Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug, zu einem Unfall oder zu einem
Fahrzeugüberschlag führen.Lesen Sie
unbedingt die Fahrhinweise "Gefahr
eines Überschlags reduzieren" im
Abschnitt 5 in diesem Handbuch.
A030000AUN
Eine spezielle Einfahrzeit ist nicht
notwendig. Durch Einhaltung einiger
einfacher Vorsichtsmaßnahmen während
der ersten 1.000 km (600 Meilen) können
Sie die Fahrzeugleistung, die
Wirtschaftlichkeit und die Lebensdauer
Ihres Fahrzeugs erhöhen.
• Lassen Sie den Motor im Stand nicht
mit hohen Drehzahlen laufen.
• Halten Sie die Motordrehzahl
(Umdrehungen pro Minute) während
der Fahrt zwischen 2.000 und 4.000
U/min.
• Fahren Sie nicht über längere
Zeiträume mit denselben
Motordrehzahlen, weder mit hohen
noch mit niedrigen. Um den Motor gut
einzufahren, ist es notwendig die
Motordrehzahl zu variieren.
• Vermeiden Sie -außer in Notfällen-
Vollbremsungen, damit sich die
Bremsen ordnungsgemäß einschleifen
können.
• Ziehen Sie während der ersten 2.000
km (1.200 Meilen) keinen Anhänger.ACHTUNG
• Verwenden Sie niemals Kraftstoff,
weder Dieselkraft-stoff noch B7-
Biodiesel, der nicht den jeweils
gültigen Spezifikationen der
Mineralölindustrie entspricht.
• Verwenden Sie niemals
Kraftstoffzusätze oder verän-
derte Kraftstoffsorten, die vom
Fahrzeughersteller nicht
empfohlen oder freigegeben
wurden.
EINFAHRVORSCHRIFTEN
HINWEISE ZUR FAHRWEISE
Page 25 of 489

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
8 3
C010104BTQ
Kopfstütze
Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit
und Komfort zu gewährleisten, sind der
Fahrersitz und der vordere Beifahrersitz
mit Kopfstützen ausgestattet.
Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort
für Fahrer und Beifahrer, sondern sie
stützt auch den Kopf und den Nacken im
Fall einer Kollision ab.
VORSICHT
- Verbrennungen durch die
Sitzheizung
Die Fahrzeuginsassen sollten sehr
vorsichtig sein, wenn sie die
Sitzheizungen einschalten, da
übermäßige Temperaturen und
Verbrennungen möglich sind. Die
Sitzheizung kann selbst bei
niedrigen Temperaturen zu
Verbrennungen führen, vor allem
wenn sie über längere Zeiträume
verwendet wird. Der Fahrer muss
insbesondere auf folgende
Mitfahrer achten:
1. Säuglinge, Kinder, ältere
Personen oder Personen mit
einem Handikap und kranke
Personen
2. Hitzeempfindliche Personen oder
Personen mit sehr empfindlicher
Haut
3. Ermüdete Personen
4. Betäubte oder betrunkene
Personen
5. Personen, die schläfrig machende
Medikamente genommen haben
(Schlaftabletten usw.)
OTQC031161E
VORSICHT
• Für maximale Effektivität im Fall
eines Unfalls sollte die Kopfstütze
so eingestellt sein, dass sich die
Mitte der Kopfstütze auf
Augenhöhe befindet. Stellen Sie
die Kopfstütze auch so ein, dass
der Abstand zum Kopf der Breite
Ihrer Faust entspricht. Aus
diesem Grund ist die Verwendung
eines zusätzlichen Kissens,
welches den Abstand des
Rückens zur Sitzlehne vergrößert,
nicht empfehlenswert.
• Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht mit
ausgebauten Kopfstützen, da dies
zu schweren Verletzungen der
Insassen führen kann. Bei
ordnungsgemäßer Anwendung
können Kopfstützen Schutz
gegen Nackenverletzungen
bieten.
• Verstellen Sie Höhe der
Kopfstütze nicht während der
Fahrt.
Page 29 of 489

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
12 3
C010302ATQ
Rücklehnenneigung
(ausstattungsabhängig)
Um die Rücklehne zu verstellen:
1. Ziehen Sie den Hebel für die
Sitzlehnenverstellung bzw. ziehen Sie
ihn nach oben.
2. Lehnen Sie sich leicht gegen die
Rücklehne und bringen Sie die
Rücklehne in die gewünschte Position.
3. Lassen Sie den Hebel los und
vergewissern Sie sich, dass die
Rücklehne eingerastet ist. (Der Hebel
MUSS in seine ursprüngliche Lage
zurückkehren, damit die Rücklehne
einrasten kann.)
C010303BUN
Kopfstütze
Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit
und Komfort zu gewährleisten, sind die
äußeren Rücksitze (außer dem mittleren
Rücksitz) mit Kopfstützen ausgestattet.
Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort
für Fahrer und Beifahrer, sondern sie
stützt auch den Kopf und den Nacken im
Fall einer Kollision ab.
OTQC031161F
VORSICHT
• Für maximale Effektivität im Fall
eines Unfalls sollte die Kopfstütze
so eingestellt sein, dass sich die
Mitte der Kopfstütze auf
Augenhöhe befindet. Die
Verwendung eines zusätzlichen
Kissens, welches den Abstand
des Rückens zur Sitzlehne
vergrößert, ist nicht empfehlens
-wert.
•Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht mit
ausgebauten Kopfstützen, da
dies zu schweren Verletzungen
der Insassen führen kann. Bei
ordnungsgemäßer Anwendung
können Kopfstützen Schutz
gegen Nackenverletzungen
bieten.
• Bringen Sie die Kopfstützen der
Rücksitze in die unterste
Stellung, wenn diese nicht
besetzt sind. Die Kopfstützen der
Rücksitze beeinträchtigen
möglicherweise die Sicht nach
hinten.
Page 45 of 489

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
28 3
C020306AUN
Säuglinge und kleine Kinder
Sie müssen Sich über die spezifischen
Anforderungen in Ihrem Land
informieren. Kinder- und Babysitze
müssen ordnungsgemäß auf einem
Rücksitz platziert und befestigt werden.
Für weitere Informationen zu der
Verwendung dieser Rückhaltesysteme,
siehe "Kinderrückhaltesystem" in diesem
Kapitel.
✽ANMERKUNG
Kleinkinder sind bei einem Unfall am
besten gegen Verletzungen geschützt,
wenn sie ordnungsgemäß auf einem
Rücksitz in einem Kinderrückhalte-
system, welches den Anforderungen der
Sicherheitsstandards in Ihrem Land
entspricht, angeschnallt sind. Wenn Sie
ein Kinderrückhaltesystem kaufen,
vergewissern Sie sich, dass ein Label
angebracht ist, mit dem beglaubigt
wird, dass die Sicherheitsstandards in
Ihrem Land eingehalten werden. Das
Rückhaltesystem muss für die Größe
und das Gewicht Ihres Kinde geeignet
sein. Überprüfen Sie, dass die
Spezifikation des Rückhaltesystems
diesen Werten entspricht. Siehe auch
"Kinderrückhaltesystem" in diesem
Kapitel.
C020301AUN
Größere Kinder
Kinder, die für Kinderrückhaltesysteme
zu groß sind, müssen immer auf einem
Rücksitz sitzen und den vorhandenen
Sicherheitsgurt anlegen. Das
Beckengurtband muss bequem und so
tief wie möglich über die Hüften geführt
werden. Überprüfen Sie die Passung des
Gurts in Abständen. Die Bewegungen
eines Kindes könnten den Gurt in eine
falsche Lage bringen. Kinder erhalten bei
einem Unfall die größte Sicherheit, wenn
sie in einem geeigneten
Rückhaltesystem auf einem Rücksitz
angeschnallt sind. Wenn ein größeres
Kind (über 12 Jahre) auf dem Vordersitz
sitzen muss, muss das Kind sicher mit
dem vorhandenen Sicherheitsgurt
angeschnallt werden und der Sitz muss
soweit wie möglich nach hinten
geschoben werden. Kinder unter 12
Jahre müssen sicher auf einem Rücksitz
angeschnallt werden. Lassen Sie
NIEMALS ein Kind unter 12 Jahre auf
dem Vordersitz sitzen. Platzieren Sie
NIEMALS einen nach hinten gerichteten
Kindersitz auf dem vorderen
Fahrzeugsitz.
VORSICHT
Alle Personen in Ihrem Fahrzeug,
inkl. Säuglinge und Kinder, müssen
zu jeder Zeit ordnungsgemäß
angeschnallt sein. Halten Sie
niemals ein Kind während der Fahrt
in Ihren Armen oder auf dem
Schoß. Bei einem Unfalls würde
das Kind aufgrund einer sehr
starken Kraftentwicklung aus Ihren
Armen und gegen Fahrzeug
-komponenten geschleudert wer-den. Benutzen Sie immer geeignete
Kinderrückhaltesysteme, die für die
Größe und das Gewicht des Kindes
vorgesehen sind.
Page 48 of 489

331
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
C020401AEN
Periodische Überprüfung
Alle Sicherheitsgurte müssen in
regelmäßigen Abständen auf Verschleiß
und Beschädigungen jeder Art überprüft
werden. Jedes beschädigte Teil muss
sobald als möglich ersetzt werden.
C020402AUN
Gurte sauber und trocken halten
Gurte müssen sauber und trocken
gehalten werden. Wenn Gurte verdreckt
sind, können Sie mit einer milden
Reinigungslösung und warmem Wasser
gereinigt werden. Bleichmittel, Färber,
aggressive Reinigungsmittel oder
Scheuermittel dürfen nicht verwendet
werden, das sie das Gewebe
beschädigen und schwächen können.
C020403AEN
Wann Sicherheitsgurte ersetzen?
Alle Sicherheitsgurte, die bei einem
Unfall angelegt waren, müssen danach
komplett ersetzt werden. Dies muss auch
geschehen, wenn keine Beschädigung
sichtbar ist. Wir empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
Page 49 of 489

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
32 3
KINDERRÜCKHALTESYSTEME
C030000BEN
Mitfahrende Kinder müssen immer auf
Rücksitzen sitzen und sie müssen
ordnungsgemäß angeschnallt sein, um das
Verletzungsrisiko bei Unfällen,
Vollbremsungen oder Ausweichmanövern
zu minimieren. Aus Unfallstatistiken ist
bekannt, dass ein Kind, welches
ordnungsgemäß auf einem Rücksitz
angeschnallt ist, sicherer aufgehoben ist,
als wenn es auf dem Vordersitz sitzt. Ein
größeres Kind, welches keinen Kindersitze
mehr benutzt, muss sich mit einem
serienmäßigen Gurt anschnallen.
Sie müssen Sich über die spezifischen
Anforderungen in Ihrem Land informieren.
Kinder- und Babysitze müssen
ordnungsgemäß auf einem Rücksitz
platziert und befestigt werden. Sie müssen
ein handelsübliches
Kinderrückhaltesystem verwenden,
welches den Anforderungen der
Sicherheitsstandards in Ihrem Land
genügt.
Die Konstruktion von
Kinderrückhaltesystemen sieht vor, dass
sie auf einem Fahrzeugsitz mit einem
Zweipunktgurt bzw. mit dem
Beckengurtband eines Dreipunktgurts
oder mit einem zusätzlichen Halteband
und/oder ISOFIX-Halterungen
(ausstattungsabhängig) gesichert werden.Kinder könnten bei einem
Zusammenstoß verletzt oder getötet
werden, wenn ihr Rückhaltesystem nicht
adäquat gesichert ist.
Für Kleinkinder und Babys müssen
Kindersitze oder Babyschalen verwendet
werden. Bevor Sie ein spezielles
Kinderrückhaltesystem kaufen, vergewis-
sern Sie sich, dass das System zu Ihrem
Kind, zu Ihrem Fahrzeug und zu den
Sicherheitsgurten passt. Befolgen Sie
alle Herstelleranweisungen, wenn Sie
das Rückhaltesystem einbauen.
VORSICHT
• Ein Kinderrückhaltesystem muss
auf einem Rücksitz platziert
werden. Platzieren Sie einen
Kindersitz oder eine Babyschale
niemals auf dem vorderen
Beifahrersitz. Wenn im Fall eines
Unfalls der Beifahrerairbag
ausgelöst wird, könnte ein Baby
oder ein Kind, welches sich in
einer Babyschale oder einem
Kindersitz befindet, schwer
verletzt oder getötet werden.
Verwenden Sie deshalb
Kinderrückhaltesysteme nur auf
den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Ein Sicherheitsgurt oder ein
Kinderrückhaltesystem kann an
einem sonnigen Tag in einem
geschlossenen abgestellten
Fahrzeug sehr heiß werden,
obwohl die Außentemperatur
nicht sehr hoch zu sein scheint.
Prüfen Sie unbedingt die
Temperatur der Sitzschale und
der Gurtschlossteile, bevor Sie
ein Kind dort absetzen.
• Wenn ein Kinderrückhaltesystem
nicht verwendet wird, verstauen
Sie es im Laderaum oder sichern
Sie es mit den Sicherheitsgurten,
damit es bei einer Vollbremsung
oder einem Unfall nicht nach vorn
geschleudert wird.
• Kinder können von einem sich
aufblähenden Airbag schwer
verletzt oder getötet werden. Alle
Kinder, auch wenn Sie für
Kinderrückhaltesysteme zu groß
sind, müssen auf Rücksitzen
mitfahren.
Page 52 of 489

335
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
C030101ATQ
Ein Kinderrückhaltesystem mit einem
Beckengurt befestigen
Um ein Kinderrückhaltesystem auf einem
äußeren oder mittleren Rücksitz zu
befestigen, gehen Sie wie folgt vor:
VORSICHT
- Kindersitzmontage
• Ein Kind kann bei einem Unfall
schwer oder tödlich verletzt
werden, wenn das
Kinderrückhaltesystem nicht
ordnungsgemäß im Fahrzeug
verankert und das Kind nicht
ordnungsgemäß im Rückhalte
-system festgeschnallt ist.
Lesen Sie vor der Montage des
Kinderrückhaltesystems die vom
Hersteller des Kinderrückhalte
-systems mitgelieferten
Bedienerhinweise.
• Für den Fall, dass die Funktion
des Sicherheitsgurts nicht der
Beschreibung in diesem
Abschnitt entspricht, empfehlen
wir, das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Das Nichtbefolgen der Hinweise
bzgl. Kinderrückhaltesystemen in
diesem Handbuch als auch der
Hinweise, die mit dem
Kinderrückhaltesystem
mitgeliefert wurden, könnte die
Möglichkeit und/oder die
Schwere von Verletzungen bei
einem Unfall erhöhen.
• Wenn eine Kopfstütze des
Fahrzeugs die ordnungsgemäße
Installation eines Kindersitzes
(wie in der Anleitung für den
Kindersitz beschrieben)
verhindert, ist die jeweilige
Kopfstütze zu verstellen oder
komplett zu entfernen.
1GHA2260
OTQ007002
Page 64 of 489

347
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
C040900ATQ
Funktion des Airbagsystems
• Die Airbagfunktion steht nur in den
Zündschlossstellungen ON oder
START zur Verfügung.
• Airbags werden im Fall einer er-
heblichen frontalen Kollision
unverzüglich entfaltet, um die Insassen
möglichst vor ernsten Personenschäden
zu schützen.
• Es gibt keine bestimmte Geschwin-
digkeit, bei der die Airbags ausgelöst
werden.
Die wesentlichen Faktoren, die eine
Auslösung der Airbags bestimmen,
sind die Aufprallstärke und der
Aufprallwinkel.Diese beiden Faktoren
bestimmen, ob der Sensor ein
elektronisches Auslösesignal aussendet.
• Die Airbagauslösung hängt bei einer
Kollision von mehreren Faktoren wie
Fahrzeuggeschwindigkeit, Aufprall-
winkel und Widerstand des
aufprallenden Objekts oder der Masse
des aufprallenden Fahrzeugs bzw.
Festigkeit des angefahrenen Objekts
ab. Die vorher genannten Faktoren
können allerdings nicht alle Auslöse-
bedingungen definitiv beschreiben.• Das Entfalten der vorderen Airbags und
das Ablassen des Drucks geschieht in
einem sehr kurzen Moment.
Das menschliche Auge ist nicht in der
Lage, das Entfalten der Airbags bei
einem Unfall zu erkennen.
Wahrscheinlich sehen Sie nach einem
Unfall nur den schlaffen Airbag aus
seinem Staufach herunterhängen.
• Um bei einer schweren Kollision Schutz
bieten zu können, müssen die Airbags
außerordentlich schnell entfaltet
werden. Die Kürze der Zeit, in der sich
ein Airbag entfaltet, basiert auf der
extrem kurzen Zeit, in der eine Kollision
stattfindet und in der es notwendig ist,
den Airbag zwischen dem Insassen
und der Fahrzeugstruktur herzustellen,
bevor der Insasse gegen eine
Fahrzeugkomponente schlägt. Die
kurze Zeit der Entfaltung reduziert das
Risiko schwerer oder lebensbedroh-
licher Verletzungen bei schweren Kol-
lisionen und sie ist deshalb ein
notwendiger Teil der Airbagent-
wicklung.
Jedoch kann die Airbagentfaltung
durch die sehr schnelle Entfaltung und
die Wucht der Airbagausdehnung auch
Verletzungen wie Abschürfungen im
Gesicht, Quetschungen, Knochen-
brüche und manchmal auch noch
schwerere Verletzungen verursachen.• Wenn sich der Fahrer ungewöhnlich
nah am Airbag befindet, sind unter
Umständen auch tödliche Verlet-
zungen möglich.
VORSICHT
• Um schwere oder tödliche
Verletzungen durch den sich bei
einem Unfall entfaltenden Airbag
zu vermeiden, muss der Fahrer
soweit wie möglich von dem
Airbag im Lenkrad entfernt sitzen
(mindestens 250 mm Abstand).
Der vordere Beifahrer muss
seinen Sitz immer soweit wie
möglich nach hinten schieben
und sich an der Rücklehne
anlehnen.
• Ein Airbag entfaltet sich bei einem
Unfall außerordentlich schnell, so
dass Passagiere durch die Wucht
der Airbagentfaltung verletzt
werden könnten, wenn sie keine
ordnungsgemäße Sitzposition
eingenommen haben.
• Eine Airbagentfaltung kann
Verletzungen wie Gesichts- oder
Körperabschürfungen, Verlet
-zungen durch gesplitterte
Brillengläser oder Verbrennungen
durch den Zündsatz verursachen.