USB Hyundai H-1 (Grand Starex) 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2016, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2016Pages: 489, PDF Size: 10.71 MB
Page 16 of 489

23
Ihr Fahrzeug im Überblick
ARMATURENBRETT IM ÜBERBLICK
B020000BTQ
1. Kombiinstrument ...............................4-51
2. Licht- & Blinkerschalter .....................4-80
3. Hupe .................................................4-45
4. Wischer-/Wascherschalter ................4-86
5. Audio-Shalter im Lenkrad* ..............4-137
6. Fahrerairbag vorn* ............................3-53
7. Zündschloss........................................5-5
8. Audio* .............................................4-136
9. Warnblinkerschalter ....................4-79/6-2
10. Klimaregelsystem* ................4-94/4-108
11. Feststellbrems.................................5-24
12. Wählhebel ...............................5-14/5-10
13. Anschlüsse für Aux, USB .............4-138
14. Beifahrerairbag vorn* ......................3-53
15. Handschuhfach .............................4-125
* ausstattungsabhängig
OTQ025002❈Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
Page 30 of 489

313
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Einstellung der Höhe
Um die Kopfstütze in eine höhere
Stellung zu bringen, ziehen Sie sie bis in
die gewünschte Stellung nach oben (1).
Um die Kopfstütze in eine tiefere Stellung
zu bringen, drücken Sie die Sperrtaste
(2) an der Kopfstützenaufnahme, halten
Sie die Taster gedrückt und drücken Sie
dabei die Kopfstütze bis in die
gewünschte Stellung nach unten (3).Ausbau
Um die Kopfstütze auszubauen, ziehen
Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
nach oben. Drücken Sie nun die
Sperrtaste (1) und ziehen Sie die
Kopfstütze weiter nach oben (2).
Um eine Kopfstütze wieder anzubauen,
halten Sie die Sperrtaste (3) gedrückt und
schieben Sie die Kopfstützenstangen (1)
in die Öffnungen. Stellen Sie danach die
Höhe entsprechend ein.
OHM038017OHM038018N
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die
Kopfstütze in ihrer Stellung
einrastet, nachdem Sie eingestellt
wurde, um den Fahrzeuginsassen
gut zu schützen.
Page 115 of 489

433
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D100101ATQ D100200BEN
Tankklappe schließen
1. Um den Tankdeckel aufzuschrauben,
drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis
Klickgeräusche hörbar sind. Dies zeigt
an, dass der Tankdeckel fest
verschlossen ist.
2. Schließen Sie die Tankklappe, drücken
Sie leicht gegen sie und vergewissern
Sie sich, dass sie vollständig
geschlossen ist.
D100300AEN
ACHTUNG
Die linke Schiebetür kann nicht
geöffnet werden, wenn die
Tankklappe geöffnet ist. Wenn die
Tankklappe jedoch geöffnet wird,
nachdem die Schiebetür teilweise
aufgeschoben wurde, kann die
linke Schiebetür weiter nach hinten
geschoben werden. Schließen Sie
die linke Schiebetür, um einer
mögliche Beschädigung der Tür
oder der Tankklappe vorzubeugen.
VORSICHT - Tanken
• Wenn unter Druck stehender
Kraftstoff aus dem Tank austritt,
kann er an Ihre Kleidung und Haut
gelangen und somit das Risiko
erhöhen, dass Feuer ausbricht
und Verbrennungen entstehen.
Schrauben Sie den Tankdeckel
immer vorsichtig und langsam ab.
Wenn Kraftstoff unter Überdruck
unter dem Tankdeckel austritt
oder wenn Sie ein zischendes
Geräusch hören, warten Sie bis
dieser Zustand beendet ist, bevor
Sie den Tankdeckel vollständig
abschrauben.
• Tanken Sie nicht weiter, nachdem
sich die Zapfpistole beim Tanken
automatisch abgestellt hat.
• Vergewissern Sie sich immer,
dass der Tankdeckel fest
aufgeschraubt ist, damit im Fall
eines Unfalls kein Kraftstoff
auslaufen kann.
Page 117 of 489

435
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
(Fortsetzung)
• ZÜNDEN SIE KEINE Streichhölzer
oder Feuerzeuge an und
RAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie
auf einem Tankstellengelände
und besonders beim Tanken
keine brennenden Zigaretten
Ihrem Fahrzeug zurück. Kraftstoff
ist sehr leicht entzündbar. Es
besteht Brand- und Explosions
-gefahr!
•Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, entfernen Sie sich von
dem Fahrzeug und informieren Sie
sofort das Tankstellenpersonal und
rufen Sie danach die Feuerwehr.
Befolgen Sie deren Sicherheits
-anweisungen.
ACHTUNG
• Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr
Fahrzeug entsprechend der
"Kraftstoffvorschriften"
betanken, die im Kapitel 1
aufgeführt sind.
• Achten Sie beim Ersetzen des
Tankdeckels auf die Verwendung
von Ersatzteilen, die für Ihr
Fahrzeug bestimmt sind. Ein
falscher Tankdeckel kann
erhebliche Fehlfunktionen des
Kraftstoffsystems und/oder der
Abgasregelung verursachen. Wir
empfehlen, sich wegen weiterer
Informationen zu diesem Thema
an einen HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden. Ein
falscher Tankdeckel kann
erhebliche Fehlfunktionen des
Kraftstoffsystems und/oder der
Abgasregelung verursachen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Lassen Sie keinen Kraftstoff an
die Oberfläche Ihres Fahrzeugs
gelangen. Jede Art von Kraftstoff
kann die Lackierung Ihres
Fahrzeugs beschädigen.
• Vergewissern Sie sich nach dem
Tanken, dass der Tankdeckel
vollständig aufgeschraubt ist, um
das Auslaufen von Kraftstoff bei
einem Unfall zu verhindern.
Page 179 of 489

497
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D230101ATQ
Lüftungsmodus wählen
Die Modustasten steuern die Richtung
des Luftstroms der Belüftungsanlage.
Die Luft kann in den Fußraum, zu den
Düsen im Armaturenbrett und zur
Windschutzscheibe geleitet werden.
Modus Kopfbereich (B, D)
Der Luftstrom wird zum Oberkörper und
in den Kopfbereich geleitet.
In diesem Modus werden automatisch
die Klimaanlage und der Umluftmodus
eingeschaltet.
Modus Kopf- & Fußbereich
(B, D, C, F )
Der Luftstrom wird in den Kopfbereich
und in den Fußraum geleitet.
Modus Fußraum (C, F, A, D)
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum geleitet und ein kleiner Teil
wird zur Windschutzscheibe und zu den
Lüftungsdüsen für die Seitenscheiben
geleitet.
Modus Fußraum/
Windschutzscheibe (A, C, F, D)
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum und zur
Windschutzscheibe geleitet und ein
kleiner Teil wird zu den Lüftungsdüsen
für die Seitenscheiben geleitet.
OTQ045229
Page 193 of 489

4 111
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Modus Kopfbereich
Der Luftstrom wird zum Oberkörper und
in den Kopfbereich geleitet. Zusätzlich
können die Luftdüsen verstellt werden,
um den Luftstrom aus den Düsen
umzulenken.
Modus Kopf- & Fußbereich
Der Luftstrom wird in den Kopfbereich
und in den Fußraum geleitet.Modus Fußraum
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum geleitet und ein kleiner Teil
wird zur Windschutzscheibe und zu den
Lüftungsdüsen für die Seitenscheiben
geleitet.
Modus Fußraum/
Windschutzscheibe
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum und zur Windschutz-
scheibe geleitet und ein kleiner Teil wird
zu den Lüftungsdüsen für die Seiten-
scheiben geleitet.Lüftungsdüsen im Armaturenbrett
Die Düsen können separat mit dem
horizontalen Stellrad geöffnet und
geschlossen werden.
Zusätzlich können Sie an diesen Düsen
die Richtung des Luftstroms durch
Betätigung des Einstellhebels verändern,
siehe Abbildung.
OTQ047071
Page 203 of 489

4 121
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D250000AEN• Um den maximalen Entfroster-Effekt
zu erreichen, drehen Sie den
Temperaturregler in die äußerste
rechte/heiße Position und stellen Sie
die höchste Gebläsedrehzahl ein.
• Wenn Sie die Scheibe entfrosten oder
beschlagfrei halten und gleichzeitig
warme Luft im Fußbereich wünschen,
wählen Sie den Lüftungsmodus
"Fußraum & entfrosten".
• Befreien Sie Windschutzscheibe,
Heckscheibe, Außenspiegel und alle
Seitenscheiben vor Fahrtantritt von Eis
und Schnee.
• Entfernen Sie auch Eis und Schnee
von der Motorhaube und der
Lufteinlassöffnung vor der
Windschutzscheibe, um die Effektivität
der Heizung und der Entfrosterfunktion
zu erhöhen und um die
Wahrscheinlichkeit zu reduzieren,
dass die Windschutzscheibe von innen
beschlägt.
Manuelles Klimaregelsystem
D250101ATQ
Windschutzscheibe innen
beschlagfrei halten
1. Wählen Sie eine Gebläsedrehzahl außer
Position "0".
2. Stellen Sie die gewünschte Temperatur
ein.
3. Wählen Sie den Modus ( ) oder ( ).
4. Wenn die Stellung ( ) eingestellt ist,
werden der Außenluftmodus (frisch) und
die Klimaanlage automatisch aktiviert.
Wenn die Aktivierung der Klimaanlage
und des Frischluftmodus nicht
automatisch erfolgt, betätigen Sie die
entsprechende Taste manuell.
WINDSCHUTZSCHEIBE ENTFROSTEN UND BESCHLAGFREI HALTEN
VORSICHT -
Windschutzscheibenheizung
Verwenden Sie nicht die Modi ( )
oder ( ), wenn Sie bei
extrem hoher Luftfeuchtigkeit den
Fahrzeuginnenraum kühlen. Die
Differenz zwischen der Außen
-temperatur und der Windschutz-scheibentemperatur könnte dazu
führen,dass die Windschutz-scheibe von außen beschlägt und
die Sicht beeinträchtigt. Wählen Sie
in diesem Fall den Modus ( ) und
stellen Sie mit dem Gebläseregler
eine geringere Gebläsedrehzahl
ein.OTQ045268
Page 219 of 489

4137
D300200ATQ
Audio-Schalter im Lenkrad
(ausstattungsabhängig)
Im Lenkrad befinden sich Audio-
Fernbedienungstasten, die der
Verbesserung der Fahrsicherheit dienen.
VOL (+/ -) (1)
• Um die Lautstärke anzuheben, drück-
en Sie die Taste (+).
• Um die Lautstärke zu senken, drücken
Sie die Taste (-).
SEEK/PRESET ( / ) (2)
Die Taste SEEK/PRESET hat je nach
Systemmodus unterschiedliche
Funktionen. Für die nachstehend aufge-
führten Funktionen muss die Taste 0,8
Sekunden oder länger gedrückt werden.
RADIO-Modus
Funktion als AUTO SEEK-Taste (AUTO-
SUCHEN).
CD/USB/Modus
Funktion als FF/REW-Taste (schneller
Vor-/Rücklauf).Wenn die SEEK/PRESET-Taste kürzer
als 0,8 Sekunden gedrückt wird, ist die
Funktion in jedem Modus wie folgt.
RADIO-Modus
Funktion als PRESET STATION-
Wähltasten.
CD/USB/iPod-Modus
Funktion als TRACK UP/DOWN-Taste
(STÜCK VOR/ZURÜCK).
MODE (3)
Drücken Sie Taste, um die
Audiosignalquelle zu wechseln.
FM(1~2) ➟ AM ➟ CD ➟ USB/AUX ➟
FM...
MUTE (4)
Drücken Sie die Taste, um die
Stummschaltung zu aktivieren.
Detaillierte Informationen werden auf
den folgenden Seiten in diesem
Abschnitt beschrieben.
OTQ045124
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
ACHTUNG
Betätigen Sie nicht mehrere Audio-
Fernbedienungstasten gleichzeitig.
Page 220 of 489

138 4
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D281400AFD
AUX und USB
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem AUX-
und/oder USB-Anschluss (USB:
Universal Serial Bus) ausgestattet ist,
können Sie Audiogeräte an die AUX-
Buchse und USB-kompatible Geräte an
die USB-Schnittstelle anschließen.
✽ANMERKUNG
Wenn Sie ein portables Audio-Gerät ver-
wenden, welches an die 12V-Steckdose im
Fahrzeug angeschlossen ist, können beim
Abspielen Störgeräusche/Rauschen
auftreten. Wenn dieser Fall auftritt, ver-
wenden Sie die Spannungsquelle des
portablen Audio-Geräts.
Funktionsweise der Audioanlage
des Fahrzeugs
AM- und FM-Radiosignale werden von
Sendemasten gesendet, die in Ihrer
Stadt stehen. Sie werden von der
Antenne an Ihrem Fahrzeug empfangen.
Die Signale werden dann vom Radio
übernommen und an die
Fahrzeuglautsprecher weitergeleitet.
Wenn ein starkes Signal Ihr Fahrzeug
erreicht hat, gewährleistet die
Präzisionstechnik Ihres Audiosystems die
Wiedergabe der Signale in der best-
möglichen Qualität. Allerdings sind die
Signale, die Ihr Fahrzeug erreichen,
manchmal nicht stark und deutlich genug.
OTQ045211JBM001
FM-Empfang
Page 227 of 489

4145
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
✽ANMERKUNG - BEI DER VER-
WENDUNG VON USB-
GERÄTEN ZU BEACHTEN
• Achten Sie bei der Verwendung
externer USB-Datenträger darauf,
dass das Gerät beim Anlassen des
Fahrzeugs noch nicht angeschlossen
ist. Schließen Sie das Gerät erst nach
dem Anlassen an.
• Wenn Sie den Motor anlassen,
während ein USB-Gerät
angeschlossen ist, kann das USB-
Gerät beschädigt werden. (USB-
Flash-Speicher reagieren sehr
empfindlich auf Stromstöße.)
• Wenn der Motor angelassen oder
abgestellt wird, während ein externer
USB-Datenträger angeschlossen ist,
funktioniert das externe USB-Gerät
möglicherweise nicht.
• Nicht originale MP3- oder WMA-
Dateien werden möglicherweise nicht
vom System abgespielt.
1) Das Gerät kann nur MP3-Dateien
mit einer Kompressionsrate von 8-
320 kbit/s wiedergeben.
2) Das Gerät kann nur WMA-
Musikdateien mit einer
Kompressionsrate von 8-320 kbit/s
wiedergeben.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Treffen Sie beim Verbinden und
Trennen von USB-Datenträgern
geeignete Vorkehrungen gegen statis-
che Aufladung.
• Verschlüsselte MP3-Player werden
nicht erkannt.
• Je nach seiner Beschaffenheit wird
der angeschlossene USB-Datenträger
möglicherweise nicht erkannt.
• Wenn die Sektoren des externen USB-
Datenträgers nicht mit 512 oder 2048
Byte formatiert sind, wird das Gerät
nicht erkannt.
• Es werden nur USB-Datenträger
erkannt, die nach FAT 12/16/32 for-
matiert sind.
• USB-Datenträger ohne USB-
Schnittstellenauthentifizierung wer-
den möglicherweise nicht erkannt.
• Achten Sie darauf, dass die USB-
Schnittstelle nicht berührt wird oder
mit anderen Gegenständen in
Berührung kommt.
• Wenn Sie den USB-Datenträger
innerhalb kurzer Zeit mehrfach
anschließen und wieder trennen, kann
er Schaden nehmen.
• Möglicherweise ist beim Anschließen
oder Trennen des USB-Geräts ein
fremdartiges Geräusch zu hören.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Wenn Sie den externen USB-
Datenträger während der Wiedergabe
im USB-Modus vom System trennen,
nimmt er möglicherweise Schaden
oder erleidet eine Fehlfunktion.
Trennen Sie deshalb das externe USB-
Gerät nur dann vom System, wenn
das Audiosystem ausgeschaltet oder
ein anderer Wiedergabemodus
aktiviert ist (z.B. Radio oder CD).
• Je nach Ausführung und
Speichervolumen des externen USB-
Datenträgers und abhängig vom
Dateityp der auf dem Datenträger
gespeicherten Daten dauert die
Erkennung des Datenträgers unter-
schiedlich lang.
• Benutzen Sie den USB-Datenträger
für keine anderen Zwecke als zum
Abspielen von Musikdateien.
• Das Abspielen von Videos per USB
wird nicht unterstützt.
• Das Anschließen von USB-Zubehör (z.
B. Ladegeräte oder Heizungen) an die
USB-Schnittstelle des Audiosystems
kann zu Leistungsverlust führen und
Störungen verursachen.
(Fortsetzung)