airbag Hyundai Ioniq Hybrid 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2017, Model line: Ioniq Hybrid, Model: Hyundai Ioniq Hybrid 2017Pages: 572, PDF Size: 47.24 MB
Page 35 of 572

1-5
Ihr Fahrzeug im Überblick
1
AARRMM AATTUU RREENN BBRREETT TT IIMM ÜÜ BBEERR BB LLIICC KK
OAE016004Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen. 1. Kombiinstrument ...........................................3-49
2. Hupe .............................................................3-26
3. Fahrerairbag vorn..........................................2-55
4. Zündschalter/ ..................................................5-6
Start/Stop-Knopf .............................................5-9
5. Beleuchtungs-/Blinkersteuerung .................3-102
6. Wisch-/Waschanlage...................................3-114
7. Audioanlage/ .................................................4-10 Navigationssystem ..........................................4-5
8. Warnblinker .....................................................6-2
9. Klimaautomatik ...........................................3-128
10. Doppelkupplungsgetriebe ...........................5-15
11. Beifahrerairbag vorn ...................................2-55
12. Handschuhfach .........................................3-146
13. Steckdose .................................................3-150
14. Zigarettenanzünder ...................................3-154
15. AUX, USB und iPod ®
....................................4-2
16. Sitzheizung/Sitzbelüftung............................2-21
17. Lenkradheizung ..........................................3-26
18. Einschalttaste Parkassistent/ ....................3-122 Ausschalttaste hinterer Parkassistent .......3-121
19. Getränkehalter ..........................................3-148
20. Lenkradfernsteuerung für Audioanlage / ......4-4 drahtlose Bluetooth ®
-Freisprechanlage ........4-5
21. Geschwindigkeitsbegrenzer/ .......................5-70 Tempomatfunktionen/..................................5-72
Intelligente Tempomatfunktionen ................5-78
Page 37 of 572

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Wichtige sicherheitshinweise ...............................2-2Legen Sie immer den Sicherheitsgurt an ....................2-2
Alle Kinder richtig sichern...............................................2-2
Gefahren durch den Airbag ............................................2-2
Ablenkung des Fahrers ....................................................2-2
Auf die Geschwindigkeit achten ....................................2-3
Halten Sie das Fahrzeug in einem sicheren
Zustand ................................................................................2-3
Sitze .........................................................................2-4 Sicherheitshinweise ..........................................................2-5
Vordersitze ..........................................................................2-6
Rücksitze ...........................................................................2-13
Kopfstütze.........................................................................2-15
Sitzheizung mit Belüftung.............................................2-21
Sicherheitsgurte ...................................................2-25 Sicherheitshinweise zum Sicherheitsgurt .................2-25
Gurtwarnleuchte ..............................................................2-26
Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem...............................2-29
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum
Sicherheitsgurt.................................................................2-34 Gurte sorgfältig behandeln ..........................................2-37 Kinderrückhaltesystem........................................2-38
Unsere Empfehlung:Kinder immer auf
den Rücksitz .....................................................................2-38Auswahl eines Kinderrückhaltesystems ....................2-39
Einbau eines Kinderrückhaltesystems .......................2-41
Airbag - Ergänzendes rückhaltesystem ...........2-53 Wo befinden sich die Airbags? ....................................2-55
Wie funktioniert das Airbagsystem?..........................2-61
Was passiert nach dem Entfalten eines Airbags ....2-65
Warum ist mein Airbag bei einer Kollision nicht
ausgelöst worden?..........................................................2-67 Wartung des Airbag-Systems ......................................2-72
Weitere Sicherheitshinweise ........................................2-73
Airbag-Warnschilder ......................................................2-74
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen darüber, wie Sie sich selbst und Ihre Mitfahrer schützen können.
Es erläutert die Verwendung der Sitze und Sicherheitsgurte sowie die Funktionsweise der Airbags.
Darüber hinaus wird in diesem Kapitel erläutert, wie Säuglinge und Kleinkinder im Fahrzeug richtig
gesichert werden.
Page 38 of 572

2-2
Sie werden in diesem Kapitel und im
gesamten Handbuch viele
Sicherheitshinweise und
Empfehlungen finden. Die
Sicherheitshinweise in diesemKapitel gehören dabei zu denwichtigsten.
Legen Sie immer den
Sicherheitsgurt an
Der Sicherheitsgurt ist Ihr bester
Schutz bei allen Arten von Unfällen.Die Airbags sollen die
Schutzfunktion der Sicherheitsgurte
ergänzen, nicht ersetzen. Das
bedeutet: auch wenn Ihr Fahrzeugmit Airbags ausgestattet ist, müssen
Sie und Ihre Mitfahrer immer den
Sicherheitsgurt korrekt anlegen.
Alle Kinder richtig sichern
Alle Kinder unter 13 Jahren müssen
entsprechend gesichert auf dem
Rücksitz sitzen. Säuglinge undKleinkinder müssen in einem
geeigneten Kinder-Rückhaltesystem
gesichert werden. Kinder, die für
Kinder-Rückhaltesysteme zu groß
geworden sind, müssen auf einer
geeigneten Sitzerhöhung auf dem
Rücksitz sitzen bis sie die
vorhandenen Dreipunktgurte ohne
Unterlage anlegen können.
Gefahren durch den Airbag
Airbags sollen Leben retten, können
aber auch schwere oder sogar
tödliche Verletzungen verursachen,
wenn Insassen zu nah an ihnen
sitzen oder nicht richtig gesichert
sind. Für Säuglinge, Kleinkinder und
kleinwüchsige Erwachsene besteht
die größte Gefahr, durch einen sich
entfaltenden Airbag verletzt zu
werden. Alle Anweisungen und
Warnhinweise in diesem Handbuch
müssen befolgt werden.
Ablenkung des Fahrers
Lässt sich der Fahrer ablenken, so
führt dies, insbesondere bei
unerfahrenen Fahrern, zu sehr
gefährlichen Situationen, die
möglicherweise sogar Lebensgefahr
bedeuten. Sicherheit ist daher das
Wichtigste, wenn man hinter dem
Lenkrad sitzt, und alle Fahrermüssen sich der vielfältigen
Ablenkungsmöglichkeiten bewusst
sein wie z. B. Schläfrigkeit, das
Greifen nach Objekten, Essen,
Körperpflege, andere Mitfahrer
sowie Telefonieren mit einem
Mobiltelefon.
Fahrer können abgelenkt werden,
wenn sie ihre Augen von der Straße
oder ihre Hände vom Lenkradnehmen und sich auf andere
Tätigkeiten als das Autofahren
konzentrieren.
Um das Risiko einer Ablenkung und
damit eines Unfalls so gering wiemöglich zu halten:
WW
IICC HH TTIIGG EE SS IICC HH EERR HH EEIITT SSHH IINN WW EEIISS EE
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Page 41 of 572

2-5
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Sicherheitshinweise
Stellen Sie die Sitze so ein, dass Sie
in einer sicheren, komfortablen
Position sitzen. Das spieltzusammen mit den
Sicherheitsgurten und den Airbagsbei Unfällen eine wichtige Rolle für
die Sicherheit von Fahrer und
Beifahrer.
Airbags
Sie können dazu beitragen, das
Verletzungsrisiko durch einen sich
entfaltenden Airbag zu verringern.Sitzt man zu nah an einem Airbag,
erhöht sich das Verletzungsrisiko,
wenn sich der Airbag entfaltet.
Schieben Sie Ihren Sitz so weit wie
möglich von den vorderen Airbags
weg, ohne dass Sie die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren.
Verwenden Sie keine
Sitzkissen, die die Reibung
zwischen Sitz und Beifahrer
verringern. Andernfalls besteht
die Gefahr, dass der Beifahrerbei einem Unfall oder einer
Vollbremsung unter dem
Beckengurt durchrutscht.
In diesem Fall drohen schwere
oder sogar lebensgefährliche
innere Verletzungen, da die
ordnungsgemäße Funktion des
Sicherheitsgurts beeinträchtigt
wird.
VORSICHT
Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von schweren
oder lebensgefährlichen
Verletzungen durch einen sich
entfaltenden Airbag zu
verringern:
Nehmen Sie immer eine
Sitzposition ein, die möglichst
weit vom Lenkrad entfernt ist
und gleichzeitig eine
bequeme Bedienung des
Fahrzeugs ermöglicht. (Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
Schieben Sie den
Beifahrersitz so weit wie
möglich nach hinten.
Halten Sie Ihre Hände am
Lenkrad in den Positionen "9
Uhr" und "15 Uhr", um das
Verletzungsrisiko für Hände
und Arme zu verringern.
Keine Objekte oder Personen
im Zündweg des Airbagsplatzieren.
Weisen Sie den Beifahrer an, seine Füße oder Beine aus
Sicherheitsgründen nicht auf
das Armaturenbrett zu legen.
Page 44 of 572

2-8
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
3. Lassen Sie den Bügel los undvergewissern Sie sich, dass der
Sitz ordnungsgemäß eingerastet
ist. Versuchen Sie, den Sitz ohneBetätigung des
Entriegelungsbügels nach vorn
und hinten zu verschieben. Wenn
sich der Sitz bewegen lässt, ist er
nicht ordnungsgemäß eingerastet.
Rücklehnenneigung
So verstellen Sie die Neigung der
Rücklehne :
1. Beugen Sie sich ein wenig nachvorne und ziehen Sie den Hebel nach oben.
2. Lehnen Sie sich leicht gegen die Rücklehne und bringen Sie die
Rücklehne in die gewünschte
Position.
3. Lassen Sie den Hebel los und vergewissern Sie sich, dass die
Rücklehne eingerastet ist. (DerHebel MUSS in seine
ursprüngliche Lage zurückkehren,
damit die Rücklehne einrastenkann.) Rücklehnenneigungswinkel
Eine zu starke Neigung der
Rücklehne während der Fahrt kann
gefährlich sein. Die Schutzwirkung
des Rückhaltesystems
(Sicherheitsgurte und/oder Airbags)
ist stark eingeschränkt, wenn die
Rücklehne stark geneigt ist.
OAE036003
Page 47 of 572

2-11
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Rücklehnenneigung
So verstellen Sie die Neigung der
Rücklehne:
1. Drücken Sie denBedienungsschalter nach vorne oder hinten.
2. Lassen Sie den Schalter los, wenn die gewünschte Positionerreicht ist. Rücklehnenneigungswinkel
Eine zu starke Neigung der
Rücklehne während der Fahrt kann
gefährlich sein. Der Schutz durch Ihr
Rückhaltesystem (Gurte und
Airbags) wird bei weit nach hinten
geneigter Rücklehne erheblich
reduziert.
Die Sicherheitsgurte müssenbequem, aber eng an Hüften und im
Brustbereich anliegen.
Bei zu stark geneigter Rücklehne hat
der Schultergurt keine Funktion, da
er nicht eng am Körper anliegt.Stattdessen ist ein Abstandzwischen Ihnen und dem
Sicherheitsgurt. Im Falle eines
Unfalls werden Sie in den
Sicherheitsgurt geschleudert, was
zu Hals- oder anderen Verletzungenführen kann.
Je stärker die Rücklehne geneigt ist,
desto größer ist die Gefahr, dass die
Hüften des Beifahrers unter dem
Beckengurt durchrutschen oder des
Hals des Beifahrers an den
Schultergurt schlägt.
Während der Fahrt sollte die
Rücklehne immer in einer
aufrechten Stellung sein.
Bei der Fahrt mit stark
geneigter Rücklehne besteht
ein höheres Risiko für schwere
oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen im Fall einer
Kollision oder einer
Vollbremsung.
Fahrer und Beifahrer müssen
sich immer mit dem ganzen
Rücken anlehnen, die
Rücklehne in aufrechterStellung halten und den
Sicherheitsgurt korrekt
anlegen.
VORSICHT
OAE036007
Page 61 of 572

2-25
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Dieses Kapitel beschreibt den
richtigen Gebrauch der
Sicherheitsgurte. Außerdem werden
einige der Dinge beschrieben, die
Sie beim Gebrauch der
Sicherheitsgurte beachten müssen.
Sicherheitshinweise zum
Sicherheitsgurt
Legen Sie vor Fahrtbeginn immer
den Sicherheitsgurt an und weisen
Sie auch alle Mitfahrer an, den
Sicherheitsgurt anzulegen. DieAirbags sollen die Schutzfunktion
der Sicherheitsgurte ergänzen, sie
sind aber kein Ersatz. In den meisten
Ländern ist das Anlegen des
Sicherheitsgurtes für alle Insassen
vorgeschrieben.
SSIICC HH EERR HH EEIITT SSGG UU RRTTEE
ALLE Insassen müssen
während der Fahrt den
Sicherheitsgurt angelegt
haben. Beim Anlegen des
Sicherheitsgurtes sind folgende
Sicherheitshinweise zu
beachten:
Kinder bis zu einem Alter von 12 Jahren müssen immer
sicher angeschnallt auf einem
Rücksitz sitzen.
Wenn es sich nicht vermeiden
lässt, dass ein Kind auf dem
Vordersitz mitfährt, muss der
Beifahrer-Airbag deaktiviert
werden. Wenn ein Kind auf
dem Vordersitz sitzen muss,
ist es ordnungsgemäß
anzuschnallen, und der Sitz
muss soweit wie möglich
nach hinten geschoben
werden.
Kinder oder Säuglinge dürfen
auf keinen Fall auf dem Schoß
eines Mitfahrers sitzen.
(Fortsetzung)
VORSICHT(Fortsetzung)
Während der Fahrt sollte die
Rücklehne immer in einer
aufrechten Stellung sein.
Kinder dürfen sich keinen Sitz
oder Sicherheitsgurt teilen.
Lassen Sie den Schultergurt niemals unter Ihrem Arm oder
hinter Ihrem Rücken verlaufen.
Lassen Sie den Sicherheitsgurt
niemals über zerbrechliche
Gegenstände verlaufen. Bei
einer Vollbremsung oder einem
Zusammenstoß, kann der
Gegenstand durch den
Sicherheitsgurt beschädigt
werden.
Vermeiden Sie es, einen
verdrehten Gurt anzulegen.
Ein verdrehtes Gurtband kann
seine Funktion nicht erfüllen.
Verwenden Sie den
Sicherheitsgurt nicht mehr,
wenn das Gurtband oder
andere Teile des
Sicherheitsgurts beschädigtsind.
(Fortsetzung)
Page 68 of 572

2-32
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Informationen
Wenn sich der Sicherheitsgurt nicht
aus der Gurtrolle ziehen lässt, ziehen
Sie den Gurt kräftig heraus und
lassen Sie ihn wieder los. Danach
können Sie den Gurt leicht von der
Gurtrolle ziehen.Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern
(ausstattungsabhängig)
Ihr Fahrzeug ist mit
Sicherheitsgurten und Gurtstraffern
für den Fahrer- und Beifahrersitz
sowie für die Rücksitze(ausstattungsabhängig) ausgestattet
(Aufroll-Gurtstraffer). Bei bestimmten
Frontalzusammenstößen wird der
Gurtstraffer aktiviert und zieht den
Gurt enger um den Körper des
Insassen. Die Gurtstraffer werden
bei Kollisionen mit einer bestimmten
Stärke zusammen mit den Airbags
aktiviert. Wenn das Fahrzeug stark
abgebremst wird oder wenn ein
Insasse versucht, sich zu schnell
nach vorn zu beugen, rastet die
Gurtrolle ein. Bei bestimmten
Frontalzusammenstößen wird der
Gurtstraffer aktiviert und zieht den
Gurt enger um den Körper desInsassen.
Wenn das System nach der
Aktivierung der Gurtstraffer eine zu
hohe Spannung des Fahrer- oder
Beifahrergurts erkennt, baut ein in
den Gurtstraffer integrierter
Gurtkraftbegrenzer einen Teil der
Spannung des betreffenden Gurtsab (ausstattungsabhängig).
i
OLMB033039
Page 69 of 572

2-33
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Das Gurtstraffersystem besteht im
Wesentlichen aus den folgenden
Komponenten. Deren Einbaulage ist
in der Abbildung dargestellt:
(1) SRS-Airbagwarnleuchte
(2) Gurtstraffereinheit
(3) SRS-Steuermodul
OLMB033040/Q
Legen Sie immer den
Sicherheitsgurt an und
nehmen Sie eine korrekteSitzhaltung ein.
Vermeiden Sie es, einen zu
lockeren oder verdrehten Gurt
anzulegen. Ein zu lockerer
oder verdrehter
Sicherheitsgurt kann seine
Funktion nicht erfüllen.
Legen Sie nichts in die Nähe
des Gurtschlosses. Dadurch
kann das Gurtschloss
blockiert und seine Funktion
eingeschränkt werden.
Nach einer Aktivierung oder einem Unfall müssen Gurte
mit Gurtstraffern ersetzt
werden.
Versuchen Sie nicht, Gurte mit
Gurtstraffern in Eigenarbeit
zu prüfen oder zu ersetzen.
Derartige Arbeiten dürfen nur
von HYUNDAI-
Vertragswerkstätten
durchgeführt werden.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Warten Sie einige Minuten nach der Aktivierung der Baugruppe
Gurtstraffer/Gurtrolle, bevor Sie
sie berühren. Der
Gurtstraffermechanismus wirdwährend der Aktivierung sehr
heiß. Daher besteht
Verbrennungsgefahr.
(Fortsetzung)
Die Sicherheitsgurte und
zugehörigen Komponenten
dürfen keinen Schlägen
ausgesetzt werden.
VORSICHT
Durch Karosseriearbeiten im
vorderen Fahrzeugbereich kann
das Gurtstraffersystem
beschädigt werden. Derartige
Arbeiten dürfen nur von
HYUNDAI-Vertragswerkstätten
durchgeführt werden.
ACHTUNG
Page 70 of 572

2-34
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Der Sensor zur Aktivierung des
SRS-Steuermoduls ist auch mit
den Gurtstraffern verbunden. Die
SRS-Airbag-Warnleuchte leuchtet
etwa 6 Sekunden lang nach dem
Einschalten der Zündung auf und
geht dann aus.
Wenn ein Gurtstraffer einen Fehler
aufweist, leuchtet diese
Warnleuchte auf, obwohl die
Funktion des Airbag-Moduls
ordnungsgemäß ist. Wenn die
SRS-Airbag-Warnleuchte nach
dem Einschalten der Zündung
nicht aufleuchtet oder wenn sie
nach ca. 6 Sekunden nicht erlischt
oder wenn sie während der Fahrt
aufleuchtet, lassen Sie den
Gurtstraffer und/oder das SRS-
Airbagsystem möglichst
umgehend in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen.Informationen
Bei bestimmten frontalen oder seitlich versetzten Zusammenstößen
werden die Gurtstraffer von
Fahrer- und Beifahrer-
Sicherheitsgurt aktiviert.
Die Gurtstraffer werden auch dann aktiviert, wenn die Sicherheitsgurte
zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes
nicht angelegt sind.
Wenn die Gurtstraffer aktiviert werden, kann ein lautes
Explosionsgeräusch hörbar werden
und es kann ein feiner Staub, der
einer Rauchentwicklung ähnlich ist,
im Fahrzeuginnenraum sichtbar
werden.
Dies sind normale
Begleiterscheinungen, die aber nicht
gefährlich sind.
Obwohl dies unbedenklich ist, kann der feine Staub Hautirritationen
verursachen und er sollte deshalb
nicht über einen längeren Zeitraum
eingeatmet werden.
Waschen Sie alle dem Staub
ausgesetzten Hautpartien
gründlich, wenn bei einem Unfall
ein Gurtstraffer aktiviert wurde.
Zusätzliche
Sicherheitshinweise zum
Sicherheitsgurt
Schwangere Frauen
Die Verwendung eines
Sicherheitsgurts ist für schwangere
Frauen empfehlenswert, um die
Verletzungsgefahr bei einem Unfall
zu verringern.
Schwangere Frauen müssen immer
einen Dreipunktgurt benutzen.
Legen Sie den Schultergurt vom
Hals weg und führen Sie ihn
zwischen den Brüsten durch. Legen
Sie das Beckengurtband so tief undso bequem wie möglich um dieHüften, so dass er unter dem Bauchliegt.
iANMERKUNG
Schwangere Frauen dürfen das
Beckengurtband des
Sicherheitsgurts niemals über
den Bereich des Unterleibs
legen, wo sich der Fötus
befindet, oder so über den
Unterleib legen, dass der Gurt
den Fötus bei einem Aufprall
quetschen könnte.
VORSICHT