Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Ioniq Plug-in Hybrid, Model: Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2019Pages: 689, PDF Size: 17.6 MB
Page 571 of 689

6-45
Pannenhilfe
6
1.AufkleberGeschwindigkeitsbeschränkung
2. Dichtmittelflasche mit Aufkleber Geschwindigkeitsbeschränkung
3. Einfüllschlauch von der Dichtmittelflasche zum Rad
4. Stecker und Kabel für das direkte Anschließen an die Steckdose
5. Halterung für die Dichtmittelflasche
6. Kompressor
7. Schalter EIN/AUS
8. Druckmanometer für das Anzeigen des Reifenluftdrucks
9. Knopf für das Ablassen des Reifenluftdrucks
Klemmzangen, Kabel und
Verbindungsschlauch sind im
Kompressorgehäuse verstaut.
Halten Sie sich genau an die
angegebene Reihenfolge, da
andernfalls unter hohem Druck
stehendes Dichtmittel entweichen
kann.
ODE067044
Bestandteile des Tire Mobility Kit
Page 572 of 689

6-46
Pannenhilfe
Verwendung des Tire MobilityKit
1. Schütteln Sie die
Dichtmittelflasche (2). 2. Schließen Sie den Einfüllschlauch
(3) in Richtung (A) an die
Dichtmittelflasche (2) an und
schließen Sie dann die
Dichtmittelflasche in Richtung (B)
an den Kompressor (6) an.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Kompressor ausgeschaltet ist.
Verwenden Sie das
Reifendichtmittel nicht nach
Ablauf des auf dem Behälter
angegebenen Verfallsdatums.
Andernfalls besteht erhöhte
Gefahr von Reifenschäden.
VORSICHT
•Von Kindern fernhalten.
•Nicht in die Augen gelangen
lassen.
•Nicht verschlucken.
VORSICHT
Lösen Sie den Aufkleber (1) mit
dem
Höchstgeschwindigkeitshinwei
s von der Dichtmittelflasche (2)
und befestigen Sie ihn gut
sichtbar im Fahrzeug (zum
Beispiel im Bereich des
Lenkrads), damit der Fahrer
daran erinnert wird, dass er
nicht zu schnell fahren darf.
VORSICHT
OAE066014
OIGH067042
Page 573 of 689

6-47
Pannenhilfe
6
4. Schrauben Sie die Ventilkappevom Ventil des defekten Reifens
ab, und schrauben Sie den
Einfüllschlauch (3) der
Dichtmittelflasche auf das Ventil. 5. Schließen Sie das Netzkabel (4)
des Kompressors an die
Steckdose des Fahrzeugs an.
6. Schalten Sie den Kompressor bei eingeschaltetem Fahrzeug
(Kontrollleuchte EIN) ein und
lassen Sie ihn ca. 5 - 7 Minuten
lang laufen, um das Dichtmittel bis
zum Erreichen des richtigen
Drucks einzufüllen. (Siehe
Kapitel 8 Reifen und Räder). Der
Reifendruck nach dem Befüllen
spielt keine Rolle. Er wird später
kontrolliert und ggf. korrigiert.
Achten Sie darauf, den Reifen
nicht zu voll zu pumpen, und
halten Sie sich während des
Befüllens vom Reifen fern.
OAE067040
Schließen Sie den Dichtmittel-
Einfüllschlauch fest an das
Ventil an. Andernfalls fließt das
Dichtmittel möglicherweise
zurück und verstopft den
Einfüllschlauch.
ACHTUNG
OAE066027
OAE067016
Page 574 of 689

6-48
Pannenhilfe
7. Schalten Sie den Kompressor aus.
8. Trennen Sie die Schlauchenden von der Dichtmittelflasche und
vom Reifenventil.
Legen Sie das Tire Mobility Kit in
seinen Stauraum im Fahrzeug.
Dichtmittel verteilen
9. Fahren Sie umgehend eine 7~10 km lange Strecke (ca.10
Fahrminuten), um das Dichtmittel
gleichmäßig im Reifen zu
verteilen.
Fahren Sie nicht schneller als 80
km/h. Fahren Sie nach Möglichkeit
nicht langsamer als 20 km/h. Wenn Sie während der Fahrt
ungewöhnliche Vibrationen,
Störungen des Fahrbetriebs oder
eine ungewöhnliche
Geräuschentwicklung feststellen,
reduzieren Sie die Geschwindigkeit
und fahren Sie vorsichtig weiter, bis
Sie das Fahrzeug sicher am
Straßenrand anhalten können.
Rufen Sie einen Pannenhilfsdienst
oder einen Abschleppdienst zu Hilfe.
Fahren Sie nicht mit dem
Fahrzeug, wenn der
Reifenluftdruck weniger als 2,0
bar (200 kPa) beträgt. Ein Unfall
aufgrund eines plötzlichen
Reifenschadens wäre die
mögliche Folge.
ACHTUNG
Wenn der Motor in einer
unzureichend oder gar nicht
belüfteten Umgebung (z.B. in
einem geschlossenen Raum)
laufen gelassen wird, besteht
die Gefahr einer
Kohlenmonoxidvergiftung und
Erstickungsgefahr.
VORSICHT
OLMF064106
Page 575 of 689

6-49
Pannenhilfe
6
Reifenluftdruck aufbauen
1. Stoppen Sie nach einerFahrstrecke von ca. 7~10 km
(oder ca. 10 Minuten) an einer
geeigneten Stelle.
2. Schließen Sie den Einfüllschlauch (3) direkt an den Kompressor an. 3. Schließen Sie das andere Ende
des Einfüllschlauchs (3) an das
Reifenventil an.
4. Schließen Sie das Netzkabel (4) des Kompressors an die
Steckdose des Fahrzeugs an.
5. Korrigieren Sie den Reifenluftdruck auf den
empfohlenen Wert. Gehen Sie bei
eingeschalteter Zündung wie folgt vor:- Um den Reifenluftdruck zu
erhöhen:
Schalten Sie den Kompressor
ein. Zum Prüfen des aktuellen
Reifenluftdrucks schalten Sie
den Kompressor für kurze Zeit
aus.
- Um den Reifenluftdruck zu verringern:
Drücken Sie den Knopf (9) auf
dem Kompressor.
Lassen Sie den Kompressor nicht
länger als 10 Minuten laufen, da
der Kompressor sonst überhitzt
und beschädigt werden könnte.
ANMERKUNG
OAEPH067042
OAE067040
Page 576 of 689

6-50
Pannenhilfe
Informationen
Das Druckmanometer zeigt bei
laufendem Kompressor
möglicherweise einen Messwert an,
der über dem tatsächlichen Wert liegt.
Zum Messen des exakten
Reifenluftdrucks muss der
Kompressor ausgeschaltet sein.
Informationen
Wenn ein repariertes oder ersetztes
Rad wieder am Fahrzeug montiert
wird, ziehen Sie die Radmutter auf ein
Anzugsdrehmoment von 11 - 13 kgm
an.
ii
Reifendrucksensor (bei
Ausstattung mit TPMS)
Beim Ersetzen des Reifens
durch einen neuen Reifen sollte
das Dichtmittel von
Reifenluftdrucksensor und Rad
entfernt und der
Reifenluftdrucksensor von
einer Vertragswerkstatt
überprüft werden.
ACHTUNG
Der Reifen muss mit einem
Luftdruck von mindestens 220
kPa (32 psi) befüllt sein. Wenn
dies nicht der Fall ist, setzen Sie
die Fahrt nicht fort.
Rufen Sie einen
Pannenhilfsdienst oder einen
Abschleppdienst zu Hilfe.
VORSICHT
Wenn der Reifenluftdruck nicht
gehalten wird, fahren Sie das
Fahrzeug ein zweites Mal, siehe
Abschnitt 'Dichtmittel verteilen'.
Wiederholen Sie danach die
Schritte 1 bis 4.
Die Verwendung des Tire
Mobility Kit kann bei Reifen-
beschädigungen, die größer als
ca. 4 mm sind, ungeeignet sein.
Wir empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden, falls sich der Reifen
nicht mit dem Tire Mobility Kit
fahrtauglich machen lässt.
ACHTUNG
Page 577 of 689

6-51
Pannenhilfe
6
Fahrzeug abschleppen lassen
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einer autorisierten HYUNDAI-
Vertragswerkstatt oder einem
kommerziellen
Abschleppunternehmen
abschleppen zu lassen.Um Schäden am Fahrzeug zu
vermeiden, müssen geeignete und
fachgerechte Abschleppverfahren
angewendet werden. Es wird
empfohlen, Nachläufer oder einen
Plateauwagen zu verwenden.
Es ist möglich, ein Fahrzeug auf
mitrollenden Hinterrädern (ohne
Nachläufer) abzuschleppen, wenn
die Vorderräder angehoben sind.
Wenn eines der Räder oder
Aufhängungskomponenten
beschädigt sind oder das Fahrzeug
mit den Vorderrädern auf dem Boden
abgeschleppt wird, müssen
Nachläufer unter den Vorderrädern
platziert werden.
Wenn das Fahrzeug von einem
Abschleppwagen ohne Nachläufer
abgeschleppt wird, müssen immer
die Vorderräder angehoben werden,
nicht die Hinterräder.
ABSCHLEPPEN
OAE066018
Nachläufer
Nachläufer
•Schleppen Sie das Fahrzeug
nicht rückwärts auf
mitrollenden Vorderrädern ab,
da das Fahrzeug dadurch
beschädigt werden könnte.
(Fortsetzung)
ACHTUNG
OAE066020
OAE066019
Page 578 of 689

6-52
PannenhilfeWenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall
ohne Nachläufer abgeschleppt
werden muss :
1. Drehen Sie den Zündschlüssel indie Zündschlossstellung ACC.
2. Schalten Sie den Schalthebel in die Neutralstufe (N).
3. Lösen Sie die Feststellbremse.
Abnehmbare Abschleppöse
1. Öffnen Sie die Heckklappe und entnehmen Sie die Abschleppöse
aus dem Werkzeugkasten.
Wenn der Schalthebel nicht in
die neutrale Schaltstufe (N)
geschaltet wird, können interne
Getriebeschäden entstehen.
ACHTUNG
OAE066021
(Fortsetzung)
•Benutzen Sie zum
Abschleppen keine
Schlinggurtvorrichtung.
Verwenden Sie eine Hubbrille
oder einen Plateauwagen.
Page 579 of 689

6-53
Pannenhilfe
6
2. Entfernen Sie die Lochblende,indem Sie am Stoßfänger auf den
unteren Teil der Blende drücken.
3. Bauen Sie die Abschleppöse an, indem Sie sie im Uhrzeigersinn
soweit in die Öffnung drehen, bis
sie vollständig festgezogen ist. 4. Bauen Sie die Abschleppöse nach
Gebrauch ab und verschließen
Sie die Öffnung mit der
Abdeckung.
Abschleppen im Notfall
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einer autorisierten HYUNDAI-
Vertragswerkstatt oder einem
kommerziellen
Abschleppunternehmen
abschleppen zu lassen.
OAE066024
OAE066023
â– Vo r n e
â– Hinten
OAE066022
OAE066028
â– Vo r n e
â– Hinten
Page 580 of 689

6-54
Pannenhilfe
Wenn in einem Notfall kein
Abschleppdienst zur Verfügung
steht, kann Ihr Fahrzeug
vorübergehend mit einem
Abschleppseil oder einer
Abschleppkette, welche an der
Abschleppöse für Notfälle vorne
(oder hinten) am Fahrzeug befestigt
wird, gezogen werden.
Seien Sie beim Abschleppen des
Fahrzeugs mit einem Abschleppseil
oder einer Abschleppkette äußerst
vorsichtig. Ein Fahrer muss sich im
Fahrzeug befinden, um die Lenkung
und die Bremsen zu bedienen.
Schleppen Sie ein Fahrzeug auf
diese Weise nur auf befestigten
Straßen, mit geringer
Geschwindigkeit und für eine kurze
Entfernung ab. Schleppen Sie auf
diese Weise auch nur ein Fahrzeug
ab, dessen Räder, Achsen,
Antriebsstrang, Lenkung und
Bremsen in einwandfreiem Zustand
sind. Vorsichtshinweise für das
Abschleppen im Notfall :
• Drehen Sie den Zündschlüssel in
die Zündschlossstellung ACC,
damit das Lenkradschloss frei ist.
• Schalten Sie den Schalthebel in die Neutralstufe (N).
• Lösen Sie die Feststellbremse.
• Treten Sie das Bremspedal mit größerer Kraft als üblich, da die
Servounterstützung der Bremsen
nicht zur Verfügung steht.
• Beim Lenken wird ein größerer Kraftaufwand benötigt, da die
Servounterstützung der Lenkung
nicht zur Verfügung steht.
• Vermeiden Sie es ein Fahrzeug zu ziehen, welches schwerer als das
Zugfahrzeug ist.
• Die Fahrer beider Fahrzeuge müssen sich regelmäßig
untereinander verständigen
(Blickkontakt).
• Prüfen Sie vor dem Abschleppen, dass die Abschleppöse nicht
gebrochen oder beschädigt ist. • Befestigen Sie das Abschleppseil
bzw. die Abschleppkette
ordnungsgemäß an der
Abschleppöse.
• Belasten Sie die Abschleppöse nicht ruckartig. Belasten Sie die
Öse mit gleichmäßiger Kraft.