Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona, Model: Hyundai Kona 2020Pages: 640, PDF Size: 48.85 MB
Page 301 of 640

4-40
Infotainment-System
K Ko
on
nf
fo
or
rm
mi
it
tä
ät
ts
se
er
rk
kl
lä
är
ru
un
ng
g
CE für EU
Page 302 of 640

Fahrhinweise
Vor der fahrt...........................................................5-4
Vor dem Einsteigen ...........................................................5-4
Vor Fahrtantritt ..................................................................5-4
Zündschalter ...........................................................5-5
Zündschalter .......................................................................5-6
Engine Start/Stop-Knopf..............................................5-11
Schaltgetriebe ......................................................5-19
Bedienung des Schaltgetriebes ...................................5-19
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-21
Doppelkupplungsgetriebe ...................................5-23
Funktionsweise Doppelkupplungsgetriebe................5-23
Parken ................................................................................5-32
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-32
Bremsanlage .........................................................5-34
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker ....................5-34
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge ..................5-35
Feststellbremse ................................................................5-35
ABS-Bremssystem (ABS) ..............................................5-38
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ....................5-40
VSM (Vehicle Stability Management,
Fahrzeugstabilitäts-management) ..............................5-43
Hill-start Assist Control (HAC, Berganfahrhilfe) .....5-44
Emergency Stop Signal (ESS) (Notbremssignal) .....5-45
Bergabfahr-Bremshilfe DBC
(Downhill Brake Control) ...............................................5-45Sicherheitshinweise zum Bremsen .............................5-47
Allradantrieb (4WD).............................................5-49
Handhabung des Allradantriebs ..................................5-51
Vorkehrungen im Notfall ...............................................5-55
Start-/stopp-automatik (ISG) ............................5-57
So aktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ........5-57
So deaktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ...5-61
Fehlfunktion der Start-/Stopp-Automatik ...............5-61
Deaktivierung des Batteriesensors.............................5-62
Integrierte fahrmodussteuerung .......................5-64
Kollisionswarnsystem "Toter Winkel" (BCW)...5-66
BCW (Kollisionswarnsystem "Toter Winkel") ...........5-67
RCCW (Querverkehr-Heckkollisionswarnung) .........5-69
Erkennungssensor ..........................................................5-71
Funktionsbeschränkungen ............................................5-73
Frontalkollisions-vermeidungsassistent (FCA)
-sensorfusion (Radar + Kamera vorn) .............5-75
Systemeinstellung und-aktivierung ............................5-75
FCA-Warnmeldung und Systemsteuerung ...............5-77
FCA-sensor .......................................................................5-79
Systemstörung ................................................................5-82
Funktionsbeschränkungen ............................................5-84
5
Page 303 of 640

5
Spurhalteassistent (LKA) ....................................5-90
Betrieb des LKA ...............................................................5-92
Warnleuchte und Warnmeldung ..................................5-95
Funktionsbeschränkungen ............................................5-97
Ändern der LKA-Funktion ............................................5-98
Ermüdungswarnsystem (DAW)...........................5-99
Systemeinstellung und-aktivierung ............................5-99
Rücksetzen des Systems.............................................5-101
Systembereitschaft.......................................................5-101
Systemstörung ...............................................................5-101
Höchstgeschwindigkeitsregelsystem...............5-104
Betrieb des Höchstgeschwindigkeits
-regelsystems ................................................................5-104
Geschwindigkeitsregelanlage ...........................5-107
Handhabung der Geschwindigkeitsregelanlage.....5-107
SCC-Tempomat ...................................................5-113
Schalter der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung ..........................................5-114
SCC-Geschwindigkeit ...................................................5-114
SCC-Fahrzeugabstand .................................................5-121
Sensor zur Erkennung des Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug ........................................5-123
Einstellen der Reaktionsgeschwindigkeit der
intelligenten Geschwindigkeitsregelung ..................5-125Umschalten in den Geschwindigkeitsregelmodus ..5-126
Funktionsbeschränkungen..........................................5-127
Hinweise für besondere fahrbedingungen ....5-133
Risikoreiche Fahrbedingungen ..................................5-133
Festgefahrenes Fahrzeug frei fahren .....................5-133
Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven ................5-134
Fahren im Dunkeln........................................................5-134
Fahren bei Regen..........................................................5-135
Fahren in überfluteten Bereichen ............................5-136
Fahren mit hoher Geschwindigkeit...........................5-136
So verringern Sie die Gefahr eines Überschlags..5-136
Fahren bei winterwetter ...................................5-138
Fahren bei Schnee oder Eis .......................................5-138
Vorkehrungen im Winter .............................................5-141
Fahren mit anhänger (Europa) ........................5-143
Sie möchten einen Anhänger ziehen?.....................5-144
Zugvorrichtung ..............................................................5-147
Fahren mit Anhänger ...................................................5-148
Wartung bei Anhängerbetrieb ...................................5-152
Fahrzeuggewicht ................................................5-153
Überladung .....................................................................5-154
Page 304 of 640

5-3
Fahrhinweise
5
Kohlenmonoxid (CO) ist giftig. Das Einatmen von CO führt zu Bewusstlosigkeit und Tod.
Motorabgase enthalten farb- und geruchloses Kohlenmonoxid.
Atmen Sie keine Motorabgase ein.
Sollte es im Fahrzeug jemals nach Motorabgasen riechen, öffnen Sie sofort die Fenster. Das Einatmen von CO
führt zu Bewusstlosigkeit und zum Tod durch Ersticken.
Stellen Sie sicher, dass die Abgasanlage dicht ist.
Immer, wenn das Fahrzeug für einen Ölwechsel oder andere Arbeiten angehoben wird, sollte die Abgasanlage
kontrolliert werden. Für den Fall, dass sich der Klang der Auspuffanlage verändert oder etwas von unten gegen das
Fahrzeug schlägt, empfehlen wir, die Anlage in einer HYUDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Lassen Sie den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen.
Selbst bei geöffnetem Garagentor ist es gefährlich, den Motor in der Garage laufen zu lassen. Lassen Sie den
Motor nur laufen, um ihn anzulassen und aus der Garage zu fahren.
Vermeiden Sie es, den Motor im Stand über einen längeren Zeitraum laufen zu lassen, wenn sich Personen
im Fahrzeug aufhalten.
Wenn Sie den Motor längere Zeit im Stand laufen lassen müssen, während sich Personen im Fahrzeug aufhalten,
so tun Sie dies ausschließlich im Freien. Aktivieren Sie ferner den Frischluftmodus und stellen Sie eine hohe
Gebläsedrehzahl ein, damit Frischluft in das Fahrzeug geführt wird.
Lufteinlässe frei halten.
Halten Sie die Lufteinlässe vor der Frontscheibe frei von Schnee, Eis, Laub und anderen Hindernissen, damit die
Lüftung ordnungsgemäß funktionieren kann.
Falls Sie mit offener Heckklappe fahren müssen:
Schließen Sie alle Fenster.
Öffnen Sie die Belüftungsdüsen am Armaturenbrett.
Aktivieren Sie den Frischluftmodus, richten Sie den Luftstrom in den Fußraum oder Kopfbereich und stellen Sie
eine hohe Gebläsedrehzahl ein.
VORSICHT
Page 305 of 640

5-4
Fahrhinweise
Vor dem Einsteigen
Achten Sie darauf, dass alle
Fenster, Außenspiegel, Schein-
werfer und Leuchten sauber und
frei sind.
Beseitigen Sie Schnee, Eis und
Raureif.
Sichtprüfen Sie die Reifen auf
ungleichmäßigen Verschleiß und
Beschädigungen.
Vergewissern Sie sich, dass unter
dem Fahrzeug keine Spuren
ausgelaufener Flüssigkeiten
vorhanden sind.
Achten Sie auf Hindernisse hinter
dem Fahrzeug, wenn Sie
rückwärts fahren möchten.
Vor Fahrtantritt
Stellen Sie sicher, dass Motor-
haube, Heckklappe und alle Türen
ordnungsgemäß geschlossen und
verriegelt sind.
Stellen Sie den Sitz und das
Lenkrad ein.
Stellen Sie den Innen- und die
Außenspiegel ein.
Vergewissern Sie sich, dass alle
Beleuchtungseinrichtungen funk-
tionieren.
Schnallen Sie sich an. Ver-
gewissern Sie sich, dass alle
Insassen angeschnallt sind.
Studieren Sie die Instrumente und
Anzeigen auf dem Armaturenbrett
und die Meldungen auf dem
Display, wenn sich der
Zündschalter in der Stellung ON
(EIN) befindet.
Vergewissern Sie sich, dass
alle mitgeführten Gegenstände
ordnungsgemäß verstaut oder
befestigt sind.
V VO
OR
R
D
DE
ER
R
F
FA
AH
HR
RT
T
Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise zur Vermeidung
schwerer und tödlicher Verlet-
zungen:
Anschnallpflicht. Während der
Fahrt müssen alle Insassen
ordnungsgemäß angeschnallt
sein. Weitere Informationen
finden Sie unter "Sicher-
heitsgurte" in Kapitel 2.
Fahren Sie stets defensiv.
Rechnen Sie mit der
Unachtsamkeit und den
Fehlern anderer Verkehrsteil-
nehmer.
Konzentrieren Sie sich voll
und ganz auf das Fahren. Ist
der Fahrer abgelenkt, besteht
Unfallgefahr.
Halten Sie genügend Abstand
zum vorausfahrenden Fahr-
zeug.
VORSICHT
Page 306 of 640

5-5
Fahrhinweise
5
Kein Alkohol und keine Drogen
am Steuer.
Das Fahren unter Alkohol- oder
Drogeneinfluss ist gefährlich
und kann zu Unfällen mit
schweren oder sogar tödlichen
Verletzungen führen.
Bei den meisten Verkehrsun-
fällen mit Todesfolge ist Alkohol
im Spiel. Schon geringe
Alkoholmengen beeinträchti-
gen das Reaktionsvermögen
und die Wahrnehmungs- und
Urteilsfähigkeit. Schon nach
dem ersten Getränk lässt die
Fähigkeit nach, sich auf neue
oder brenzlige Situationen
einzustellen, und mit jedem
weiteren Getränk verlängert
sich die Reaktionszeit.
Das Fahren unter Drogenein-
fluss ist mindestens so
gefährlich wie das Fahren unter
Alkoholeinfluss.
VORSICHT Unter dem Einfluss von Alkohol
oder Drogen besteht ein
deutlich größeres Risiko, einen
schweren Verkehrsunfall zu
verursachen. Fahren Sie nicht
unter dem Einfluss von Alkohol
oder Drogen. Lassen Sie keine
Personen ans Steuer, die unter
dem Einfluss von Alkohol oder
Drogen stehen. Halten Sie sich
an einen nüchternen Fahrer
oder rufen Sie sich ein Taxi.
Z ZÜ
ÜN
ND
DS
SC
CH
HA
AL
LT
TE
ER
R
Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise zur Vermeidung
schwerer und tödlicher Ver-
letzungen:
Erlauben Sie niemals Kindern
oder anderen Personen, die
nicht mit der Handhabung
des Fahrzeugs vertraut sind,
den Zündschalter etc. zu
berühren. Andernfalls kann
sich das Fahrzeug plötzlich
und unerwartet in Bewegung
setzen.
Greifen Sie niemals durch das
Lenkrad hindurch nach dem
Zündschalter oder anderen
Bedienelementen, während
das Fahrzeug in Bewegung
ist. Wenn sich Ihr Arm oder
Ihre Hand in diesem Bereich
befindet, besteht die Gefahr,
dass Sie die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren und
einen Unfall verursachen.
VORSICHT
Page 307 of 640

5-6
Fahrhinweise
Zündschalter
(ausstattungsabhängig)
Wenn beim Öffnen der Fahrer- oder
Beifahrertür die Zündung nicht
eingeschaltet ist, wird die Zünd-
schlossbeleuchtung automatisch
eingeschaltet. Diese Beleuchtung
erlischt ca. 30 Sekunden nach dem
Schließen der Tür oder sofort, wenn
die Zündung eingeschaltet wird.
(ausstattungsabhängig)Verwenden Sie keine
Schlüssellochblenden aus dem
Zubehörmarkt. Andernfalls kann
es zu Fehlfunktionen kommen,
weil die Kommunikation gestört
ist.
ANMERKUNG
OAE056172L
LOCKACCON
START
Drehen Sie den Zündschalter
außer im Notfall niemals beim
Fahren in die Stellung LOCK
oder ACC.
Dadurch wird der Motor
abgestellt und Lenkung und
Bremsanlage werden nicht
mehr unterstützt. Dies kann
zum Verlust der Kontrolle über
die Lenkung und zu einer
eingeschränkten Bremsleis-
tung führen. Ein Unfall wäre
die mögliche Folge.
Achten Sie beim Aussteigen
stets darauf, dass der erste
Gang eingelegt ist (Fahrzeuge
mit Schaltgetriebe) bzw. der
Wählhebel in der Stellung
"P" (Parken, Fahrzeuge mit
Doppelkupplungsgetriebe)
steht. Ziehen Sie die Feststell-
bremse drehen Sie den
Zündschalter in die Stellung
LOCK.
VORSICHTBei Nichtbeachtung dieser
Sicherheitshinweise kann
sich das Fahrzeug unerwartet
in Bewegung setzen.
Page 308 of 640

5-7
Fahrhinweise
5
Zündschalterstellungen
Schalter-
stellungAktionAnmerkungen
LOCK
Um den Zündschalter in die Stellung LOCK zu drehen, drücken Sie
den Schlüssel in der Stellung ACC hinein und drehen ihn nach
LOCK.
In der Stellung LOCK kann der Zündschlüssel abgezogen werden.
Das Lenkrad wird gesperrt, damit das Fahrzeug gegen Diebstahl
geschützt ist. (ausstattungsabhängig)
ACC
Manche elektrischen Zubehörkomponenten können benutzt
werden.
Die Lenkradsperre wird aufgehoben.Wenn sich der Zündschlüssel nicht leicht in
die Stellung ACC drehen lassen, drehen Sie
den Zündschlüssel, während Sie gleichzeitig
das Lenkrad nach links und rechts drehen.
ON
Dies ist die normale Schlüsselstellung, wenn der Motor
angesprungen ist.
Alle Funktionen und Zubehörkomponenten können benutzt werden.
Wenn Sie den Zündschalter von ACC nach ON drehen, können die
Warnleuchten kontrolliert werden.Lassen Sie den Zündschalter bei
abgestelltem Motor nicht in der Stellung ON,
damit sich die Batterie nicht entlädt.
START
Zum Anlassen des Motors drehen Sie den Zündschalter in die
Stellung START.
Wenn Sie den Schlüssel loslassen, kehrt der Schalter in die
Stellung ON zurück.Der Anlasser dreht, bis Sie den Schlüssel
loslassen.
Page 309 of 640

5-8
Fahrhinweise
Motor anlassen Benzinmotor anlassen
Fahrzeug mit Schaltgetriebe:
1. Stellen Sie sicher, dass die
Feststellbremse betätigt ist.
2. Achten Sie darauf, dass der
Leerlauf eingelegt ist.
3. Treten Sie die Kupplung und das
Bremspedal.
4. Drehen Sie den Zündschalter in
die Stellung START. Halten Sie
den Schlüssel (maximal 10
Sekunden lang) fest, bis der Motor
anspringt, und lassen Sie ihn
dann los.Fahrzeug mit Doppel-
kupplungsgetriebe:
1. Stellen Sie sicher, dass die
Feststellbremse betätigt ist.
2. Achten Sie darauf, dass sich der
Wählhebel in der Stellung "P"
(Parken) befindet.
3. Treten Sie das Bremspedal.
4. Drehen Sie den Zündschalter in
die Stellung START. Halten Sie
den Schlüssel (maximal 10
Sekunden lang) fest, bis der Motor
anspringt, und lassen Sie ihn
dann los.
Informationen
• Lassen Sie den Motor nicht im
Stand warmlaufen.
Fahren Sie zunächst mit
moderater Motordrehzahl.
(Abruptes Beschleunigen oder
Verzögern ist zu vermeiden.)
• Treten Sie beim Anlassen des
Motors immer das Bremspedal.
Treten Sie beim Anlassen des
Motors nicht das Gaspedal. Lassen
Sie den Motor beim Aufwärmen
nicht aufheulen.
i
Tragen Sie beim
Fahren immer geeignetes
Schuhwerk. Ungeeignetes
Schuhwerk (Stöckelschuhe,
Skistiefel, Sandalen, Flip-
Flops usw.) kann die
Betätigung von Brems-,
Kupplungs- und Gaspedal
beeinträchtigen.
Starten Sie das Fahrzeug nicht
bei betätigtem Gaspedal.
Andernfalls setzt sich das
Fahrzeug möglicherweise in
Bewegung und verursacht
einen Unfall.
Warten Sie, bis sich die
Motordrehzahl normalisiert
hat. Das Fahrzeug setzt sich
möglicherweise in Bewegung,
wenn das Bremspedal bei
hoher Drehzahl losgelassen
wird.
VORSICHT
Page 310 of 640

5-9
Fahrhinweise
5
Dieselmotor anlassen
Ein kalter Dieselmotor muss vor dem
Anlassen vorglühen und vor dem
Losfahren warmlaufen.
Fahrzeug mit Schaltgetriebe:
1. Vergewissern Sie sich, dass die
Feststellbremse betätigt ist.
2. Achten Sie darauf, dass der
Leerlauf eingelegt ist.
3. Treten Sie die Kupplung und das
Bremspedal.
4. Drehen Sie den Zündschalter zum
Vorglühen in die Stellung ON.
Daraufhin leuchtet die Vorglüh-
kontrollleuchte ( ) auf.
5. Drehen Sie den Zündschalter in
die Stellung START, wenn
die Vorglühkontrollleuchte ( )
erlischt. Halten Sie den Schlüssel
(maximal 10 Sekunden lang) fest,
bis der Motor anspringt, und
lassen Sie ihn dann los.Fahrzeug mit Doppelkupplungs-
getriebe:
1. Vergewissern Sie sich, dass die
Feststellbremse betätigt ist.
2. Achten Sie darauf, dass sich der
Wählhebel in der Stellung "P"
(Parken) befindet.
3. Treten Sie das Bremspedal.
4. Drehen Sie den Zündschalter zum
Vorglühen in die Stellung ON.
Daraufhin leuchtet die Vorglüh-
kontrollleuchte ( ) auf.
5. Drehen Sie den Zündschalter in
die Stellung START, wenn
die Vorglühkontrollleuchte ( )
erlischt. Halten Sie den Schlüssel
(maximal 10 Sekunden lang) fest,
bis der Motor anspringt, und
lassen Sie ihn dann los.Wenn der Motor 10 Sekunden
nach Ablauf der Vorglühphase
nicht angesprungen ist, drehen
Sie den Zündschalter erneut in die
Stellung LOCK und warten Sie 10
Sekunden.
Drehen Sie den Zündschalter
dann in die Stellung ON, um den
Motor erneut vorzuwärmen.
ANMERKUNG