Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona, Model: Hyundai Kona 2020Pages: 640, PDF Size: 48.85 MB
Page 341 of 640

5-40
Fahrhinweise
Elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC)
(ausstattungsabhängig)
Die elektronische Stabilitätskontrolle
(ESC) dient dazu, das Fahrzeug bei
Kurvenfahrten bzw. Ausweich-
manövern in einem stabilen Zustand
zu halten.
Das ESC bremst einzelne Räder ab
und greift in die Motorsteuerung ein,
um dem Fahrer dabei zu helfen, das
Fahrzeug auf der gewünschten Bahn
zu halten. Es ist kein Ersatz für eine
sichere Fahrweise. Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit und Fahrweise
stets an den Straßenzustand an.
ESC-Betrieb
ESC eingeschaltet
Wenn sich der Zündschalter in der
Stellung ON befindet, leuchten etwa
drei Sekunden lang die Kontroll-
leuchten ESC und ESC OFF auf und
erlöschen dann. Das ESC ist nun
eingeschaltet.
Während des ESC-Betriebs
Wenn das ESC-System
aktiv ist, blinkt die ESC-
Kontrollleuchte:
Bedingungen treten, die zum
Blockieren der Räder führen
können, hören Sie möglicherweise
Geräusche von den Bremsen oder
spüren, wie das Bremspedal
pulsiert. Dabei handelt es sich um
normale Phänomene, die aus dem
Eingreifen der ESC-Funktion
resultieren.
der Motor möglicherweise nicht wie
gewohnt auf die Gaspedalstellung.
OOS057012
Passen Sie Ihre Geschwindig-
keit immer an den Straßen-
zustand an und fahren Sie nicht
zu schnell durch Kurven. Das
ESC verhindert keine Unfälle.
Überhöhte Geschwindigkeit in
Kurven, abrupte Lenkbewegun-
gen und Aquaplaning können
zu schweren Unfällen führen.
VORSICHT
Page 342 of 640

5-41
Fahrhinweise
5
die Geschwindigkeitsregelanlage
eingeschaltet war, wird sie
automatisch deaktiviert. Der
Geschwindigkeitsregelanlage kann
wieder eingeschaltet werden, wenn
es der Straßenzustand zulässt.
Siehe "Geschwindigkeitsregel-
anlage" weiter hinten in diesem
Kapitel.(ausstattungsabhängig)
auf glatter Fahrbahn nimmt die
Motordrehzahl möglicherweise
nicht zu, obwohl Sie das Gaspedal
durchtreten. Dabei handelt es sich
um ein normales Phänomen, das
der Wahrung der Fahrstabilität und
Traktion des Fahrzeugs dient.ESC abgeschaltet
Zum Beenden der ESC-
Funktion:
Die Taste ESC OFF kurz betätigen.
Die ESC OFF-Kontrollleuchte
leuchtet auf und die Meldung
"Traktionsregelung deaktiviert" wird
angezeigt. In diesem Zustand ist
die Funktion des ESC zur
Traktionskontrolle (Motormanage-
ment) deaktiviert, die Funktion
des ESC zur Bremsregelung
(Bremsenmanagement) ist jedoch
weiterhin betriebsbereit.
Drücken und halten Sie die ESC
OFF-Taste länger als 3 Sekunden.
Die ESC OFF-Kontrollleuchte
leuchtet auf, die Meldung "Traktions-
/Stabilitätsregel. Deaktiviert" wird
angezeigt und es ertönt ein
Akustikwarnsignal. In diesem
Zustand ist sowohl die Funktion des
ESC zur Traktionskontrolle (Motor-
management) als auch die Funktion
des ESC zur Bremsregelung
(Bremsenmanagement) deaktiviert.
Wenn der Zündschlüssel bei aus-
geschaltetem ESC-System in die
Stellung LOCK/OFF gedreht wird,
bleibt das ESC-System ausgeschal-
tet. Beim nächsten Anlassen des
Motors wird das ESC automatisch
reaktiviert.
Page 343 of 640

5-42
Fahrhinweise
Kontrollleuchte
Wenn sich der Zündschalter in der
Stellung ON (EIN) befindet, leuchtet
die ESC-Kontrollleuchte auf und
erlischt dann, sofern das ESC
ordnungsgemäß funktioniert.
Die ESC-Kontrollleuchte blinkt
immer, wenn das ESC eingreift.
Wenn die ESC-Leuchte nicht
erlischt, liegt möglicherweise eine
Störung der ESC-Funktion vor. Wenn
diese Warnleuchte aufleuchtet,
empfehlen wir, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über-
prüfen zu lassen.Die Lampe ESC OFF leuchtet auf,
wenn ESC mit dem Schalter
deaktiviert wird.Bei der Verwendung unterschied-
licher Reifen oder unterschied-
licher Reifengrößen kann es zur
Fehlfunktion des ESC-Systems
kommen. Stellen Sie im Falle
eines Reifenwechsels stets sicher,
dass alle Reifen und Felgen die
selbe Größe aufweisen. Fahren
Sie das Fahrzeug niemals mit
Felgen bzw. Reifen von uneinheit-
licher Größe.
ESC-System abschalten
Während der Fahrt
Die Funktion ESC OFF sollte nur
kurzzeitig genutzt werden, um das
ESC abzuschalten, wenn sich das
Fahrzeug in Schnee oder Schlamm
festgefahren hat und befreit werden
muss.
Wenn Sie das ESC-System während
der Fahrt abschalten möchten,
drücken Sie die ESC OFF-Taste,
während Sie auf ebenem Straßen-
belag fahren.
ANMERKUNG
■ESC-Kontrollleuchte (blinkt)
■ ESC OFF-Kontrollleuchte (leuchtet auf)
Wenn die ESC-Leuchte blinkt,
zeigt dies das Eingreifen der
ESC-Funktion an:
Fahren Sie langsam und versu-
chen Sie auf keinen Fall zu
beschleunigen. Schalten Sie
das ESC auf keinen Fall aus,
während die ESC-Kontroll-
leuchte blinkt, da Sie
andernfalls möglicherweise die
Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren und einen Unfall
verursachen.
VORSICHT
Page 344 of 640

5-43
Fahrhinweise
5
So verhindern Sie Getriebeschä-
den:
Lassen Sie die Räder einer
Achse nicht zu sehr durch-
drehen, während die Warnleuch-
ten von ESC, ABS und
Feststellbremse aufleuchten.
Etwaige Reparaturen fallen nicht
unter die Fahrzeuggarantie.
Drosseln Sie die Motorleistung
und lassen Sie die Räder nicht
zu sehr durchdrehen, während
diese Leuchten leuchten.
Achten Sie darauf, dass das ESC
abgeschaltet ist (Kontrollleuchte
ESC OFF leuchtet), wenn das
Fahrzeug auf einem Rollenprüf-
stand getestet werden soll.
Informationen
Das Abschalten der ESC-Funktion hat
keinen Einfluss auf die Funktion
des ABS oder der herkömmlichen
Bremsanlage.
VSM (Vehicle Stability
Management,
Fahrzeugstabilitäts-
management)
(ausstattungsabhängig)
Das Fahrzeugstabilitätsmanagement
(VSM) ist eine Funktion der
elektrischen Stabilitätskontrolle
(ESC). Es trägt zur Stabilität des
Fahrzeugs beim plötzlichen
Beschleunigen bzw. Bremsen auf
nasser, rutschiger und unebener
Fahrbahn bei, wenn die Traktion der
vier Räder plötzlich voneinander
abweicht.
VSM-Funktion
VSM eingeschaltet
Unter den folgenden Bedingungen
greift das VSM ein:
Die elektronische Stabilitäts-
kontrolle ist eingeschaltet.
Die Fahrgeschwindigkeit auf
kurviger Strecke beträgt mehr als
ca. 15 km/h.
Die Fahrgeschwindigkeit beträgt
mehr als ca. 20 km/h, wenn das
Fahrzeug auf unebenem Unter-
grund bremst.
i
ANMERKUNG
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise bei der
Nutzung des Fahrzeugstabili-
tätsmanagements (VSM):
Überprüfen Sie stets die
Geschwindigkeit und den
Abstand zum vorausfahren-
den Fahrzeug. Das VSM ist
kein Ersatz für eine sichere
Fahrweise.
Passen Sie Ihre Geschwin-
digkeit immer an den Straßen-
zustand an. Das VSM
verhindert keine Unfälle.
Überhöhte Geschwindigkeit
bei schlechtem Wetter oder
Fahrbahnglätte etc. kann zu
schweren Unfällen führen.
VORSICHT
Page 345 of 640

5-44
Fahrhinweise
Während des ESC-Betriebs
Wenn Sie unter Bedingungen
bremsen, die zum Eingreifen des
ESC führen können, hören Sie
möglicherweise Geräusche von den
Bremsen oder spüren, wie das
Bremspedal pulsiert. Dabei handelt
es sich um normale Phänomene, die
aus dem Eingreifen des VSM
resultieren.
Informationen
Unter den folgenden Bedingungen
greift das VSM nicht ein:
• Fahren auf überhöhten/abschüs-
sigen Straßen.
• Rückwärtsfahren.
• Kontrollleuchte ESC OFF leuchtet.
• Die EPS-Warnleuchte (Elektrische
Servolenkung) ( ) leuchtet oder
blinkt.Bei der Verwendung unterschied-
licher Reifen oder unterschied-
licher Reifengrößen kann es zur
Fehlfunktion des VSM-Systems
kommen. Stellen Sie im Falle
eines Reifenwechsels stets sicher,
dass alle Reifen und Felgen die
selbe Größe aufweisen. Fahren
Sie das Fahrzeug niemals mit
Reifen bzw. Felgen von uneinheit-
licher Größe.
Hill-start Assist Control
(HAC, Berganfahrhilfe)
(ausstattungsabhängig)
Die Berganfahrhilfe verhindert das
Zurückrollen des Fahrzeugs beim
Anfahren am Berg. Die Funktion
betätigt automatisch etwa 2
Sekunden lang die Bremsen und löst
die Bremsen danach oder wenn das
Gaspedal getreten wird.
Informationen
• Die Berganfahrhilfe wird nicht
aktiviert, wenn sich der Wählhebel
in der Stellung "P" (Parken) oder
"N" (Leerlauf) befindet.
• Die Berganfahrhilfe wird auch
dann aktiviert, wenn das ESC
(elektronische Stabilitätskontrolle)
ausgeschaltet ist. Sie wird jedoch
nicht aktiviert, wenn das ESC nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
i
ANMERKUNG
i
Wenn die ESC-Kontrollleuchte
( ) oder die EPS-Warnleuchte
( ) eingeschaltet bleibt oder
blinkt, liegt möglicherweise ein
Problem mit dem VSM-System
vor. Wenn die Warnleuchte
aufleuchtet, empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend
in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.
VORSICHT
Seien Sie beim Anfahren am
Berg stets bereit, das Gaspedal
zu treten. Die Berganfahrhilfe ist
nur etwa 2 Sekunden lang aktiv.
VORSICHT
Page 346 of 640

5-45
Fahrhinweise
5
Emergency Stop Signal (ESS)
(Notbremssignal)
(ausstattungsabhängig)
Das Notbremssignal (ESS,
Emergency Stop Signal) warnt den
Hintermann bei Vollbremsungen
(blinkende Bremsleuchten).
Das System wird unter den
folgenden Umständen aktiviert:
Fahrzeug hält plötzlich an (Die
Verzögerung beträgt mehr als
7 m/s
2bei einer Fahrgeschwindig-
keit von mehr als 55 km/h.)
Das ABS ist aktiviert und die
Fahrgeschwindigkeit beträgt mehr
als 55 km/h.
Die Bremsleuchten blinken und
dann wird automatisch die
Warnblinkanlage eingeschaltet:
Wenn die Fahrgeschwindigkeit
weniger als 40 km/h beträgt
Wenn das ABS deaktiviert ist und
Wenn die Notbremssituation vorbei
istDie Warnblinkanlage wird
ausgeschaltet:
Wenn das Fahrzeug eine gewisse
Zeit lang mit niedriger
Geschwindigkeit fährt.
Der Fahrer kann die
Warnblinkanlage von Hand
ausschalten, indem er die
entsprechende Taste drückt.
Informationen
Das ESS-System wird nicht aktiv,
sofern die Warnblinkanlage bereits
eingeschaltet wurde.
Bergabfahr-Bremshilfe DBC
(Downhill Brake Control)
(ausstattungsabhängig)
Die Bergabfahr-Bremshilfe DBC
unterstützt das Bergabfahren ohne
Betätigung des Bremspedals.
Die Funktion verlangsamt das
Fahrzeug auf unter 8 km/h (bei
Fahrzeugen mit Doppel-
kupplungsgetriebe) oder 8 km/h (bei
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe) und
ermöglicht es dem Fahrer, sich auf
das Lenken des Fahrzeugs zu
konzentrieren.
i
OOS057058
Page 347 of 640

5-46
Fahrhinweise
Beim Einschalten der Zündung
ist DBC grundsätzlich aus-
geschaltet.
Wenn DBC eingreift, entstehen
möglicherweise Bremsgeräu-
sche und -vibrationen.
Wenn DBC eingreift, leuchtet
das Bremslicht auf.
DBC-Funktion
ANMERKUNG
Schalten Sie DBC auf normalen
Straßen immer aus. Beim
Passieren von Geschwindig-
keitsbarrieren oder bei
abrupten Lenkmanövern kann
das DBC unabsichtlich aus dem
Bereitschaftsmodus "geweckt"
werden und eingreifen.
VORSICHT
Standby
Drücken Sie die DBC-Taste, wenn die Fahrgeschwindig-
keit weniger als 40 km/h beträgt. Daraufhin schaltet sich
das DBC-System ein und wechselt in den Standby-
Modus. Das System wird nicht eingeschaltet, wenn die
Fahrgeschwindigkeit mehr als 40 km/h beträgt.
Wenn die Fahrgeschwindigkeit beim Befahren eines
steilen Gefälles im Standby-Modus weniger als 35 km/h
beträgt, wird DBC automatisch aktiviert.
Im Modus „aktiviert“ wird das DBC vorübergehend
deaktiviert, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Das Brems- oder Gaspedal wird getreten.
Wenn die obigen Voraussetzungen nicht mehr erfüllt
sind, wird das DBC automatisch wieder aktiviert.
Das DBC schaltet sich ab, wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:
Aktiviert
Zeitweise
deaktiviert
OFF (AUS)Modus Kontrollleuchte Beschreibung
blinkt
leuchtet
leuchtet nicht
leuchtet
Page 348 of 640

5-47
Fahrhinweise
5
Möglicherweise wird DBC an
steilen Gefällen nicht
deaktiviert, obwohl das Brems-
oder Gaspedal getreten wird.
Schalten Sie DBC nicht ein,
wenn Sie im 3. Gang (oder in
einem höheren Gang) fahren
(Fahrzeuge mit Schaltgetriebe).
Wenn DBC eingreift, geht
möglicherweise der Motor aus.
Unter den folgenden
Bedingungen ist DBC ohne
Funktion:
- Der Wählhebel befindet sich in
der Stellung „P“ (Parken).
- Das ESC ist aktiviert.
Sicherheitshinweise zum
BremsenANMERKUNG
Wenn die rote DBC-Kontroll-
leuchte aufleuchtet, ist das
System möglicherweise über-
hitzt oder gestört. Wenn die
Warnleuchte aufleuchtet,
obwohl sich das DBC-System
abgekühlt hat, empfehlen wir,
das Fahrzeug möglichst
umgehend in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
VORSICHT
Wenn Sie das Fahrzeug parken
oder verlassen möchten, warten
Sie immer, bis das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist
und betätigen Sie weiterhin das
Bremspedal. Bringen Sie den
Wählhebel in die Stellung
P (Parken), ziehen Sie die
Feststellbremse an und bringen
Sie den Zündschlüssel in die
Stellung LOCK/OFF.
Bei Fahrzeugen, die nicht
mit vollständig eingelegter
Getriebeparkstellung und
betätigter Feststellbremse
gesichert sind, besteht das
Risiko, dass sie sich ungewollt
in Bewegung setzen, sodass
Sie selbst oder andere
Personen verletzt werden
können. Ziehen Sie vor dem
Aussteigen IMMER die
Feststellbremse an.
VORSICHT
Page 349 of 640

5-48
Fahrhinweise
Nasse Bremsen können gefährlich
sein! Die Bremsen können nass
werden, wenn das Fahrzeug durch
Wasseransammlungen fährt oder
gewaschen wird. Bei nassen
Bremsen verlängert sich der
Anhalteweg des Fahrzeugs. Nasse
Bremsen können dazu führen, dass
das Fahrzeug zur Seite zieht.
Um die Bremsen zu trocknen,
betätigen Sie leicht das Bremspedal,
bis die reguläre Bremsleistung
wiederhergestellt ist. Achten Sie
darauf, dabei nicht die Kontrolle über
das Fahrzeug zu verlieren. Wenn
sich die Bremsleistung nicht wieder
normalisiert, halten Sie das
Fahrzeug an, sobald dies gefahrlos
möglich ist. Ferner empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.
Lassen Sie Ihren Fuß beim Fahren
nicht auf dem Bremspedal ruhen.
Schon leichter aber anhaltender
Pedaldruck kann dazu führen, dass
die Bremsen zu heiß werden,
verschleißen und möglicherweise
sogar versagen.Wenn ein Reifen während der Fahrt
Luft verliert, bremsen Sie das
Fahrzeug leicht ab und halten Sie
das Fahrzeug beim Ausrollen in
Geradeausrichtung. Wenn die
Fahrgeschwindigkeit ausreichend
gedrosselt wurde und es gefahrlos
möglich ist, fahren Sie an den
Straßenrand und halten Sie an einer
sicheren Stelle an.
Lassen Sie den Fuß bei stehendem
Fahrzeug fest auf dem Bremspedal
ruhen, damit das Fahrzeug nicht
nach vorn rollen kann.
Page 350 of 640

5-49
Fahrhinweise
5
Der Allradantrieb (4WD) liefert
Motorleistung an alle Vorder- und
Hinterräder und sorgt so für
größtmögliche Traktion. Nützlich ist
der Allradantrieb dort, wo es
besonders auf die Traktion ankommt
(rutschige, schlammige, nasse,
verschneite Fahrbahnen etc.).
Gelegentliches Fahren im Gelände
oder auf unbefestigten Wegen ist in
Ordnung. Wichtig ist, dass der Fahrer
die Geschwindigkeit stets so weit
drosselt, dass das Fahren unter
diesen Bedingungen gefahrlos
möglich ist.
A AL
LL
LR
RA
AD
DA
AN
NT
TR
RI
IE
EB
B
(
(4
4W
WD
D)
)
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
OOS057057
So senken Sie das Risiko
schwerer oder tödlicher Verlet-
zungen:
Fahren Sie nicht unter
Bedingungen, für die das
Fahrzeug nicht konzipiert ist
(extrem schwieriges Gelände
etc.).
Fahren Sie in Kurven und
beim Wenden nicht mit hoher
Geschwindigkeit.
Vermeiden Sie abrupte Lenk-
bewegungen wie z. B.
schnelle Fahrbahnwechsel
und scharfe Kurvenfahrten.
Das Risiko eines Fahrzeug-
überschlags ist bei höheren
Geschwindigkeiten (z. B. auf
der Autobahn) deutlich
größer.
VORSICHT Der Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug tritt häufig auf,
wenn zwei oder mehr Räder
von der Fahrbahn abkommen
und der Fahrer zu stark
gegenlenkt, um wieder auf die
Fahrbahn zu gelangen.
Führen Sie keine abrupten
Lenkbewegungen aus, wenn
Ihr Fahrzeug von der
Fahrbahn abkommt. Ver-
ringern Sie stattdessen die
Geschwindigkeit, bevor Sie
zur Straße zurücklenken.