Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona, Model: Hyundai Kona 2020Pages: 640, PDF Size: 48.85 MB
Page 321 of 640

5-20
Fahrhinweise
Bedienung der Kupplung
Das Kupplungspedal muss vorher
bis zum Anschlag getreten werden:
- Motor anlassen
Der Motor lässt sich nicht starten,
wenn das Kupplungspedal nicht
getreten wird.
- Gang einlegen, Heraufschalten,
Herunterschalten.
- Abstellen des Motors
Stoppen Sie das Fahrzeug auf
sichere Weise und betätigen Sie
das Bremspedal sowie das
Kupplungspedal. Schalten Sie in
die Getriebestufe N (Neutral) und
stellen Sie den Motor ab.
Lassen Sie die Kupplung allmählich
kommen. Beim Fahren sollte
grundsätzlich keine Gewicht auf dem
Kupplungspedal ruhen.So verhindern Sie unnötigen
Verschleiß und Schäden an der
Kupplung:
Lassen Sie Ihren Fuß während
der Fahrt nicht auf dem
Kupplungspedal ruhen.
Halten Sie das Fahrzeug an
Steigungen oder beim Warten
vor roten Ampeln usw. nicht mit
der Kupplung in Position.
Treten Sie das Kupplungspedal
stets bis zum Anschlag, um
Geräuschbildung und Schäden
zu verhindern.
Fahren Sie außer bei Fahr-
bahnglätte nicht im 2. Gang an.
Fahren Sie nicht mit einem
überladenen Fahrzeug.
Lassen Sie das Kupplungspedal
erst los, wenn der Motor
vollständig gestartet wurde.
Wenn Sie das Kupplungspedal
loslassen, bevor der Motor
vollständig gestartet wurde,
geht der Motor möglicherweise
wieder aus.
ANMERKUNG
Falls Ihr Fahrzeug nicht mit
einem Zündschlossschalter
ausgestattet ist, kann sich
das Fahrzeug plötzlich
bewegen, wenn der Motor
unter den folgenden
Bedingungen gestartet wird:
- Wenn die Feststellbremse
gelöst ist.
- Wenn sich der Wählhebel
nicht in der Stellung N
(Neutral) befindet.
- Wenn das Kupplungspedal
nicht vollständig
durchgetreten ist.
VORSICHT
Page 322 of 640

5-21
Fahrhinweise
5
Herunterschalten
Wenn Sie in dichtem Verkehr oder
an Steigungen langsamer fahren
müssen, schalten Sie herunter,
damit der Motor nicht überlastet wird.
Außerdem sorgt das
Herunterschalten dafür, dass der
Motor nicht so leicht abstirbt und Sie
besser beschleunigen können, wenn
Sie die Geschwindigkeit wieder
anheben müssen.
Beim Bergabfahren trägt das
Herunterschalten dazu bei, eine
sichere Geschwindigkeit
beizubehalten, da die Bremswirkung
des Motors genutzt wird, was
wiederum die Bremsen schont.So verhindern Sie Schäden an
Motor, Kupplung und Getriebe:
Achten Sie beim Herunter-
schalten vom 5. in den 4. Gang
darauf, dass der Schalthebel
nicht zur Seite gedrückt und so
der 2. Gang eingelegt wird. Wenn
beim Herunterschalten Gänge
übersprungen werden, steigt die
Motordrehzahl möglichweise so
weit, dass die Drehzahl den
roten Bereich erreicht.
Schalten Sie nicht um mehr als
zwei Gänge gleichzeitig her-
unter und schalten Sie nicht bei
hohen Motordrehzahlen (5.000
U/min und darüber) herunter. Ein
solches Herunterschalten führt
möglicherweise zu Schäden an
Motor, Kupplung und Getriebe.
Ratschläge für die Fahrpraxis
Kuppeln Sie an Gefällestrecken
nicht aus, um das Fahrzeug
bergab rollen zu lassen. Dies ist
äußerst gefährlich.
Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf
dem Bremspedal ruhen. Dies kann
dazu führen, dass die Bremsen
überhitzen und versagen.
Drosseln Sie die Geschwindigkeit
und schalten Sie in einen kleineren
Gang, wenn Sie eine längere
Strecke bergab fahren. Die
Motorbremse hilft dabei, das
Fahrzeug zu verlangsamen.
Reduzieren Sie die
Geschwindigkeit, bevor Sie in
einen kleineren Gang schalten.
Dadurch werden überhöhte
Drehzahlen vermieden, die zu
Motorschäden führen können.
Verringern Sie bei plötzlich
auftretendem Seitenwind die
Geschwindigkeit, damit das
Fahrzeug besser beherrschbar ist.
Vergewissern Sie sich, dass das
Fahrzeug vollständig zum Stehen
gekommen ist, bevor Sie nach "R"
(Rückwärtsgang) schalten.
ANMERKUNG
Page 323 of 640

5-22
Fahrhinweise
Fahren Sie auf rutschigem
Untergrund besonders vorsichtig.
Seien Sie besonders vorsichtig
beim Bremsen, Gasgeben und
Schalten. Auf rutschigem Unter-
grund können plötzliche
Änderungen der Fahrgeschwindig-
keit dazu führen, dass die
Antriebsräder keine Traktion mehr
haben und Sie die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren. Ein Unfall
wäre die mögliche Folge.So senken Sie das Risiko
schwerer oder tödlicher Verlet-
zungen:
Fahren Sie immer ange-
schnallt. Die Wahrscheinlich-
keit, bei einem Unfall schwere
Verletzungen zu erleiden oder
getötet zu werden, ist für
nicht angeschnallte Insassen
deutlich höher als für ord-
nungsgemäß angeschnallte
Insassen.
Fahren Sie in Kurven und
beim Wenden nicht mit hoher
Geschwindigkeit.
Vermeiden Sie abrupte Lenk-
bewegungen wie z. B.
schnelle Fahrbahnwechsel
und scharfe Kurvenfahrten.
Das Risiko eines Fahrzeug-
überschlags ist bei höheren
Geschwindigkeiten (z. B.
auf der Autobahn) deutlich
größer.
VORSICHT Der Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug tritt häufig auf,
wenn zwei oder mehr Räder
von der Fahrbahn abkommen
und der Fahrer zu stark
gegenlenkt, um wieder auf die
Fahrbahn zu gelangen.
Führen Sie keine abrupten
Lenkbewegungen aus, wenn
Ihr Fahrzeug von der
Fahrbahn abkommt. Ver-
ringern Sie stattdessen die
Geschwindigkeit, bevor Sie
zur Straße zurücklenken.
HYUNDAI empfiehlt die
Einhaltung sämtlicher Tempo-
limits.Benutzen Sie die Motorbremse
(das Herunterschalten in
einen kleineren Gang) bei
Fahrbahnglätte nicht zu
aggressiv. Andernfalls geraten
die Räder möglicherweise ins
Rutschen und es besteht
Unfallgefahr.
VORSICHT
Page 324 of 640

5-23
Fahrhinweise
5
Im Prinzip ist das Doppel-
kupplungsgetriebe ein automatisch
schaltendes Schaltgetriebe. Es
fühlt sich an wie ein Schaltgetriebe
und bietet gleichzeitig die
Annehmlichkeiten eines voll-
automatischen Getriebes.
Wenn D (Drive) gewählt ist,
schaltet das Getriebe genau wie
ein konventionelles Automatik-
getriebe automatisch durch die
Gänge.
Im Gegensatz zu einem
herkömmlichen Automatikgetriebe
sind die Gangwechsel zuweilen
spürbar und hörbar.
Das Doppelkupplungsgetriebe
verfügt über einen Doppelkupp-
lungsmechanismus in Trocken-
ausführung, der während der Fahrt
eine bessere Beschleunigungs-
leistung ermöglicht und für einen
verringerten Kraftstoffverbrauch
sorgt. Im Unterschied zu einem
herkömmlichen Automatikgetriebe
ist jedoch kein Drehmoment-
wandler verbaut.
D DO
OP
PP
PE
EL
LK
KU
UP
PP
PL
LU
UN
NG
GS
SG
GE
ET
TR
RI
IE
EB
BE
E
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
OOS057004
Der Wählhebel kann frei bewegt werden. Treten Sie das Bremspedal und drücken Sie die Schalttaste, während Sie den
Wählhebel bewegen.
Drücken Sie die Schalttaste, während Sie den Wählhebel bewegen.
Funktionsweise Doppelkupplungsgetriebe
Das Doppelkupplungsgetriebe hat sieben Vorwärtsgänge und einen
Rückwärtsgang. Das Einlegen der einzelnen Gänge erfolgt in der
Wählhebelstellung "D" (Drive) automatisch.
Page 325 of 640

5-24
Fahrhinweise
Stattdessen erfolgt der Übergang
von einem Gang zum nächsten,
insbesondere bei niedrigen
Drehzahlen, mittels Kupplungs-
schlupf. Infolgedessen machen
sich Schaltvorgänge bisweilen
stärker bemerkbar und es sind
leichte Vibrationen spürbar, wenn
die Drehzahl der Getriebewelle an
die der Motorwelle angepasst wird.
Dies ist bei einem Doppel-
kupplungsgetriebe völlig normal.
Die Trockenkupplung überträgt
das Drehmoment direkter und
vermittelt ein direkteres Fahr-
gefühl, das sich von dem
eines konventionellen Automatik-
getriebes unterscheiden kann.
Dies kann sich unter Umständen
besonders beim Anfahren aus dem
Stillstand oder bei langsamer
Geschwindigkeit bzw. beim Stop-
and-Go bemerkbar machen.
Wird bei niedriger Fahrzeug-
geschwindigkeit schnell besch-
leunigt, kann die Motordrehzahl
aufgrund des Kupplungsschlupfes
stark ansteigen, während das
Doppelkupplungsgetriebe in den
richtigen Gang schaltet. Dies ist
normal. Betätigen Sie das Gaspedal beim
Beschleunigen aus dem Stillstand
an einer Steigung sanft und
langsam, um spürbare Vibrationen
und plötzliche ruckartige Be-
wegungen zu vermeiden.
Wenn Sie das Gaspedal beim
Fahren mit niedriger Geschwindig-
keit plötzlich loslassen, setzt
unter Umständen zunächst die
Motorbremse ein, bevor das
Getriebe den Gang wechselt.
Dieses Motorbremsgefühl ähnelt
dem, das bei Betätigung eines
Schaltgetriebes bei niedriger
Geschwindigkeit entsteht.
Beim Bergabfahren ist es ratsam,
den Getriebehebel in den
manuellen Schaltmodus zu
versetzen und dann in einen
niedrigeren Gang zu schalten, um
die Geschwindigkeit ohne
übermäßigen Gebrauch des
Bremspedals zu regulieren. Beim Anlassen und Abstellen des
Fahrzeugs sind möglicherweise
Klickgeräusche zu hören, da das
System eine Selbstdiagnose
durchführt. Dieses Geräusch ist
bei einem Doppelkupplungs-
getriebe völlig normal.
Auf den ersten 1.500 km haben Sie
möglicherweise den Eindruck,
dass das Fahrzeug bei niedriger
Geschwindigkeit nicht sauber
beschleunigt. In dieser
Einfahrphase werden die Schalt-
qualität und das Fahrverhalten
Ihres neuen Fahrzeugs stetig
optimiert.
Page 326 of 640

5-25
Fahrhinweise
5
Warten Sie immer, bis das
Fahrzeug vollständig zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie
nach "D" (Drive, Fahren) oder
"R" (Rückwärtsgang) schalten.
Schalten Sie nicht beim Fahren
nach "N" (Leerlauf).
ANMERKUNG
So senken Sie das Risiko
schwerer oder tödlicher Verlet-
zungen:
Stellen Sie vor dem Schalten
nach D (Drive) oder R
(Rückwärtsgang) IMMER
sicher, dass sich im Bereich
um Ihr Fahrzeug keine
Personen und vor allem keine
Kinder aufhalten.
Bevor Sie den Fahrersitz
verlassen, stellen Sie jedes
Mal sicher, dass der Wähl-
hebel in die Stellung P
(Parken) gestellt ist, betätigen
Sie die Feststellbremse und
bringen Sie den Zünd-
schlüssel in die Stellung
LOCK/OFF. Wenn diese
Vorsichtshinweise nicht
befolgt werden, kann sich das
Fahrzeug plötzlich und
unerwartet in Bewegung
setzen.
Vermeiden Sie auf glatter
Fahrbahn den plötzlichen
Einsatz der Motorbremse
(Schalten von einem hohen in
einen niedrigeren Gang).
Das Fahrzeug kann ins
Rutschen geraten und einen
Unfall verursachen.VORSICHT
Aufgrund eines Getriebefehlers
können Sie die Fahrt möglicher-
weise nicht fortsetzen, und die
Fahrstufenanzeige (D, P) im
Kombiinstrument blinkt. Wir
empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden und das System
überprüfen zu lassen
VORSICHT
Page 327 of 640

5-26
Fahrhinweise
Warnmeldungen
Doppelkupplungsgetriebe
Diese Warnmeldung erscheint, wenn
das Fahrzeug langsam eine
Steigung befährt und erkannt wird,
dass das Bremspedal nicht betätigt
wird.
Gefälle! Bremse betätigen
Bergauffahren:
Verwenden Sie beim Halten an
Steigungen die Fuß- oder
Feststellbremse. Lassen Sie bei Stop-and-Go-
Verkehr an Steigungen zunächst
eine Lücke entstehen, bevor Sie
wieder zum Vordermann
aufschließen. Halten Sie das
Fahrzeug dann mit der Fußbremse
an der Steigung in Position.
Wenn das Fahrzeug an
Steigungen durch Gasgeben in
Position gehalten oder zum
Kriechen gebracht wird, werden
Getriebe und Kupplung
möglicherweise zu heiß und
nehmen Schaden. In diesem Fall
erscheint eine entsprechende
Warnmeldung auf dem LCD-
Display.
Wenn die Warnmeldung auf dem
Display aufleuchtet, muss das
Bremspedal betätigt werden.
Das Ignorieren der Warn-
meldungen kann zu Schäden am
Getriebe führen.
Getriebe zu heiß! Sicher anhalten
Unter bestimmten Umständen
(wiederholtes Anfahren und
Anhalten an Steigungen, abruptes
Anfahren oder Beschleunigen etc.)
werden die Getriebekupplungen zu
heiß.
Wenn die Kupplungen zu heiß
sind, erscheint die Warnmeldung
"Getriebe zu heiß! Sicher
anhalten" auf dem LCD-Display,
ein akustisches Signal ertönt und
das Getriebe schaltet möglicher-
weise nicht sauber.
OPD047470N
OTLE055019
Page 328 of 640

5-27
Fahrhinweise
5
Halten Sie das Fahrzeug in diesem
Fall an einer sicheren Stelle an,
lassen Sie den Motor laufen,
betätigen Sie die Bremsen,
schalten Sie nach "P" (Parken) und
lassen Sie das Getriebe abkühlen.
Wenn Sie diesen Warnhinweis
ignorieren, verschlechtert sich
möglicherweise das Fahrverhalten.
Das Getriebe schaltet möglicher-
weise abrupt, häufig oder
unsauber.
Wenn die Meldung "Getriebe
abgekühlt. Weiterfahren" erscheint,
können Sie die Fahrt fortsetzen.
Fahren Sie nach Möglichkeit
vorsichtig weiter.
Getriebe überhitzt.
Wenn die Fahrt fortgesetzt wird
und die Kupplungstemperaturen
den zulässigen Höchstwert
erreichen, erscheint die Warn-
meldung "Getriebe überhitzt! Mit
lauf. Motor parken". In diesem
Fall wird die Kupplung solange
deaktiviert, bis sie sich auf
Normaltemperatur abgekühlt hat.
Die Warnmeldung gibt Aufschluss
darüber, wie lange es dauern wird,
bis sich das Getriebe abgekühlt
hat. Halten Sie das Fahrzeug in diesem
Fall an einer sicheren Stelle Fall
an, lassen Sie den Motor laufen,
betätigen Sie die Bremsen,
schalten Sie nach "P" (Parken) und
lassen Sie das Getriebe abkühlen.
Wenn die Meldung "Getriebe
abgekühlt. Weiterfahren" erscheint,
können Sie die Fahrt fortsetzen.
Fahren Sie nach Möglichkeit
vorsichtig weiter.
Falls eine Warnmeldungen auf dem
LCD-Display weiterblinkt, empfehlen
wir zu Ihrer eigenen Sicherheit,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
OPD047471N/OPD047472N
Page 329 of 640

5-28
Fahrhinweise
Schaltstufen
Wenn sich der Zündschlüssel in der
Stellung ON befindet, zeigt die
Fahrstufenanzeige im Kombiinstru-
ment die Stellung des Wählhebels
an.
P (Parkstufe)
Warten Sie immer bis das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie in die Parkstufe (P) schalten.
Um die Wählhebelstellung "P"
(Parken) verlassen zu können,
müssen Sie fest das Bremspedal
treten. Achten Sie darauf, nicht das
Gaspedal zu treten.
Wenn Sie die oben genannten
Vorkehrungen getroffen haben
und die Wählhebelstellung "P"
(Parken) noch immer nicht
verlassen können, studieren Sie
den Abschnitt "Aufhebung der
Wählhebelsperre" in diesem
Kapitel.
Der Wählhebel muss sich in der
Stellung "P" (Parken) befinden,
bevor der Motor abgestellt wird.
R (Rückwärtsgang)
Wählen Sie diese Fahrstufe, um
rückwärts zu fahren.
Warten Sie stets, bis das Fahrzeug
vollständig zum Stehen
gekommen ist, bevor Sie die
Fahrstufe "R" (Rückwärtsgang)
einlegen oder verlassen. Wenn Sie
während der Fahrt nach "R"
(Rückwärtsgang) schalten, wird
möglicherweise das Getriebe
beschädigt.
ANMERKUNG
Wenn Sie beim Fahren nach
"P" (Parken) schalten, ver-
lieren Sie möglicherweise die
Kontrolle über das Fahrzeug.
Vergewissern Sie sich nach
dem Anhalten des Fahrzeugs
stets, dass sich der Wählhebel
in der Stellung "P" (Parken)
befindet. Ziehen Sie die Fest-
stellbremse und stellen Sie
den Motor ab.
Wenn Sie an einer
abschüssigen Stelle parken,
bringen Sie den Wählhebel in
die Stellung "P" (Parken)
und betätigen Sie die
Feststellbremse, damit das
Fahrzeug nicht wegrollen
kann.
Aktivieren Sie sicherheits-
halber stets die Feststell-
bremse, wenn sich der
Wählhebel in der Stellung „P“
(Parken) befindet (Ausnahme:
Parken im Notfall).
VORSICHT
Page 330 of 640

5-29
Fahrhinweise
5
N (Neutral)
Die Verbindung zwischen den Räder
und dem Getriebe ist getrennt.
Verwenden Sie die Stellung "N"
(Leerlauf), wenn Sie den Motor
wieder anlassen oder bei laufendem
Motor anhalten müssen. Schalten
Sie nach "P" (Parken), wenn Sie Ihr
Fahrzeug aus irgendeinem Grund
verlassen müssen.
Treten Sie stets das Bremspedal,
wenn Sie aus der Stellung "N"
(Leerlauf) in eine andere Fahrstufe
schalten.
D (Drive)
Dies ist die normale Stellung zum
Vorwärtsfahren. Das Getriebe
schaltet automatisch durch die 7
verfügbaren Gänge und erzielt so
den günstigsten Kraftstoffverbrauch
und die optimale Fahrleistung.
Zum Abrufen zusätzlicher Leistung
beim Überholen oder an Steigungen
treten Sie das Gaspedal bis zum
Anschlag. Daraufhin schaltet das
Getriebe automatisch um einen oder
mehrere Gänge herunter.
Manueller Schaltmodus
Das manuelle Schaltmodus wird
durch Bewegen des Wählhebels aus
der Stellung D (Drive) in die
manuelle Schaltgasse gewählt. Dies
ist sowohl im Stillstand als auch
während der Fahrt möglich. Um in
die Fahrstufe D (Drive) zurück-
zugelangen, bewegen Sie dem
Wählhebel zurück in die Automatik-
Schaltgasse.
Im manuellen Schaltmodus können
Sie den gewünschten Gang
einlegen, indem Sie den Wählhebel
nach vorn und hinten bewegen.
OOS057069
+ (Hochschalten)
- (Herunterschalten)