Kühlmittel Hyundai Kona EV 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Kona EV, Model: Hyundai Kona EV 2019Pages: 634, PDF Size: 14.74 MB
Page 84 of 634

1-6
Ihr Fahrzeug im Überblick
MOTORRAUM
1. Kühlmittelbehälter .............................7-15
2. Bremsflüssigkeitsbehälter .................7-19
3. Sicherungskasten .............................7-45
4. Batterie (12 Volt) ...............................7-28
5. Deckel
Kühlmittelausgleichsbehälter ............7-15
6. Behälter - Scheibenwaschanlage .....7-21
OOSEV078001
Die tatsächliche Ansicht des Motorraums
im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen.
Page 501 of 634

5-166
Fahrhinweise
Fahren in überfluteten
Bereichen
Vermeiden Sie das Durchfahren
überfluteter Bereiche solange Sie
nicht sicher sind, dass das Wasser
nicht höher steht als bis zur
Unterseite der Radnaben. Fahren
Sie immer langsam durch Wasser-
ansammlungen hindurch und halten
Sie entsprechenden Abstand, da die
Bremswirkung beeinträchtigt sein
kann.
Trocknen Sie nach Wasserdurch-
fahrten die Bremsen, indem Sie
während der Fahrt das Bremspedal
mehrmals leicht betätigen.
Fahren mit hoher
Geschwindigkeit
Reifen
Prüfen und korrigieren Sie bei Bedarf
den Reifenluftdruck. Ein zu geringer
Reifenluftdruck führt zur Überhitzung
und zu einer möglichen Zerstörung
der Reifen.
Vermeiden Sie es mit abgefahrenen
oder beschädigten Reifen zu fahren,
da dies zu einem Traktionsverlust
und zu Reifenschäden führen kann.
Informationen
Überschreiten Sie niemals den auf den
Reifen angegebenen Reifenluftdruck.
Kühlmittel und
Hochspannungsbatterie
Überprüfen Sie vor Fahrtantritt
den Kühlmittelstand und den
Ladezustand der Hochspannungs-
batterie.
So verringern Sie die Gefahr
eines Überschlags
Ihr Mehrzweck-Pkw ist als SUV
(Sports Utility Vehicle) definiert.
SUVFahrzeuge haben eine größere
Bodenfreiheit und eine schmalere
Spurweite, damit sie sich für den
Einsatz unter Geländebedingungen
eignen. Konstruktionsbedingt haben
sie einen höheren Schwerpunkt als
herkömmliche Fahrzeuge, wodurch
sie bei abrupten Richtungswechseln
eher dazu neigen, sich zu
überschlagen. Utility-Fahrzeuge
überschlagen sich deutlich häufiger
als Fahrzeuge anderer Bauart.
Aufgrund des damit verbundenen
Risikos wird dem Fahrer und den
Beifahrern dringend empfohlen, die
Sicherheitsgurte anzulegen. Bei
einem Fahrzeugüberschlag besteht
für eine nicht angeschnallte Person
deutlich mehr Lebensgefahr als für
eine angeschnallte Person.
i
Page 506 of 634

5-171
Fahrhinweise
5
• Ziehen Sie keine Schneeketten
auf Räder mit Leichtmetallfelgen
auf. Falls Sie dennoch
gezwungen sind, Schneeketten
zu verwenden, greifen Sie zu
speziellen Felgenschutzketten.
• Die Breite der Felgenschutz-
ketten sollte weniger als 12 mm
betragen, um Beschädigungen
an deren Befestigungs-
elementen zu verhindern.Sicherheitshinweise für den
Winter
Hochwertiges Kühlmittel auf
Ethylen-Glykolbasis verwenden
Das Motorkühlsystem Ihres
Fahrzeugs ist werkseitig mit einem
hochwertigen Kühlmittel auf Ethylen-
Glykolbasis gefüllt. Nur dieses
Kühlmittel darf verwendet werden.
Es schützt das Kühlsystem vor
Korrosion, schmiert die Kühlmittel-
pumpe und verhindert das Einfrieren
des Kühlsystems. Gehen Sie beim
Wechseln oder Auffüllen des
Kühlmittels entsprechend den
Angaben im Wartungsplan im Kapitel
7 vor. Lassen Sie vor Beginn des
Winters prüfen, ob die Frostschutz-
wirkung des Kühlmittels für die
Temperaturen, mit denen im
Winter gerechnet werden muss,
ausreichend ist.Batterie und Batteriekabel prüfen
Im Winter wird die Batterie stärker
belastet.Unterziehen Sie die
Batterie und die Batteriekabel
entsprechend den Angaben in
Kapitel 7 einer Sichtprüfung.Der
Ladezustand der Batterie kann
geprüft werden. Wir empfehlen
Ihnen, sich an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu wenden.
Bei Bedarf Winteröl verwenden
Unter bestimmten klimatischen
Verhältnissen ist der Einsatz
spezieller Winteröle mit geringerer
Viskosität bei niedrigen Tempera-
turen empfehlenswert. Empfehlun-
gen hierzu siehe Kapitel 8. Wenn Sie
nicht sicher sind, welches Öl Sie
verwenden sollen, können Sie sich
an eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt
wenden.
Page 507 of 634

5-172
Fahrhinweise
Schlösser vor dem Einfrieren
schützen
Um das Einfrieren der Schlösser zu
verhindern, spritzen Sie handels-
üblichen Enteiser oder Glyzerin in
die Schließzylinder. Wenn sich Eis
auf dem Schloss befindet, sprühen
Sie das Schloss mit Enteiser ein, um
das Eis zu beseitigen. Wenn das
Schloss im Innern vereist ist, können
Sie das Schloss unter Umständen
mit einem erhitzten Schlüssel
auftauen. Gehen Sie mit dem
erhitzten Schlüssel vorsichtig um,
um Verletzungen zu vermeiden.Verwenden Sie handelsübliche
Frostschutzzusätze für das
Waschwasser
Um das Einfrieren der Scheiben-
waschanlage zu verhindern, mischen
Sie das Scheibenwaschwasser mit
einem handelsüblichen Frostschutz-
mittel entsprechend den Angaben
auf dessen Verpackung. Eine
Fertigmischung aus Scheibenwasch-
wasser und Frostschutzmittel können
Sie bei einer HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt sowie bei nahezu allen
Fahrzeugzubehörhändlern erwerben.
Verwenden Sie kein Kühlmittel oder
andere Arten von Frostschutzmitteln,
da diese die Fahrzeuglackierung
beschädigen können.Verhindern Sie das Einfrieren der
Feststellbremse
Unter bestimmten Umständen kann
die Feststellbremse im betätigten
Zustand festfrieren. Dies ist am
wahrscheinlichsten, wenn sich
Schnee oder Eis an den Hinterrad-
bremsen angesammelt hat oder
wenn die Bremsen nass sind. Wenn
die Gefahr besteht, dass die
Feststellbremse einfriert, schalten
Sie vorübergehend in die Getriebe-
stufe P (Parken). Blockieren Sie die
Räder so, dass das Fahrzeug nicht
wegrollen kann. Lösen Sie danach
die Feststellbremse.
Verhindern Sie, dass sich Schnee
und Eis am Fahrzeugboden
ansammelt
Unter bestimmten Umständen kann
sich Schnee und Eis im Radkasten
ansammeln und die Lenkung be-
einträchtigen. Wenn dies bei Fahrten
unter winterlichen Bedingungen
auftreten kann, prüfen Sie
regelmäßig die Fahrzeugunterseite
und stellen Sie sicher, dass die
Vorderräder und die Lenkung nicht
blockiert sind.
Page 519 of 634

6-8
Pannenhilfe
1. Halten Sie das Fahrzeug an der
nächsten sicheren Stelle abseits
der Straße an.
2. Schalten Sie in die Getriebestufe
P (Parken) und ziehen Sie die
Feststellbremse an. Falls die
Klimaanlage eingeschaltet ist,
schalten Sie diese aus.
3. Schalten Sie das Fahrzeug ab,
wenn Kühlmittel ausläuft oder
Dampf unter der Motorhaube
austritt. Öffnen Sie die Motor-
haube erst dann, wenn kein
Kühlmittel mehr ausläuft bzw.
kein Dampf mehr austritt. Wenn
kein sichtbarer Kühlmittelverlust
feststellbar ist und kein Dampf
austritt, lassen Sie das Fahrzeug
laufen und prüfen Sie, ob der
Kühlerlüfter läuft. Wenn der Lüfter
nicht läuft, schalten Sie das
Fahrzeug ab.
4. Prüfen Sie den Kühler, die
Schläuche und den Unterboden
des Fahrzeugs auf austretendes
Kühlmittel. (Wenn die Klimaanlage
in Betrieb war, ist es normal, dass
beim Anhalten kaltes Wasser aus
der Klimaanlage läuft.)5. Falls Kühlmittel austritt, schalten
Sie das Fahrzeug umgehend ab.
Wir empfehlen, sich anschließend
an eine HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt zu wenden.
6. Wenn Sie keine Ursache für die
Überhitzung feststellen können,
warten Sie zunächst, bis sich der
Kühler wieder auf Normal-
temperatur abgekühlt hat. Danach
füllen Sie bei Bedarf vorsichtig
soviel Kühlmittel in den
Ausgleichsbehälter nach, bis der
Kühlmittelstand in der Mitte
zwischen der MIN- und MAX-
Markierung liegt.7. Fahren Sie vorsichtig weiter und
achten Sie ständig auf erneute
Anzeichen einer Überhitzung. Für
den Fall, dass es zu einer
erneuten Überhitzung kommt,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt zu
wenden.
• Ein erheblicher Kühlmittelver-
lust weist auf eine Undichtigkeit
im Kühlsystem hin. Wir empfeh-
len, das System in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
• Wenn bei einer Überhitzung
aufgrund von Kühlmittelmangel
plötzlich Kühlmittel nachgefüllt
wird, drohen Schäden im
Motorraum. Füllen Sie das
Kühlmittel langsam und in
kleinen Mengen ein, damit keine
Schäden entstehen.
ANMERKUNG
WENN DAS FAHRZEUG ZU HEISS WIRD
Entfernen Sie bei heißem
Kühler unter keinen Umst
Page 541 of 634

7
Wartung
7
Wartung
Motorraum ..............................................................7-3
Wartungsarbeiten ..................................................7-4
Verantwortung des Besitzers .........................................7-4
Sicherheitshinweise für die Wartung durch
den Halter............................................................................7-4
Wartung durch den fahrzeughalter ....................7-5
Wartungsplan für die Wartung durch den
Fahrzeughalter ...................................................................7-6
Planmässige wartungsarbeiten ............................7-8
Standard-Wartungsplan ..................................................7-9
Wartung unter erschwerten Einsatzbedingungen ..7-11
Erläuterung der zu wartenden positionen .......7-13
Kühlmittel ..............................................................7-15
Kühlmittelstand prüfen ..................................................7-15
Kühlmittel wechseln ........................................................7-18
Bremsflüssigkeit ...................................................7-19
Füllstand der Bremsflüssigkeit prüfen.......................7-19
Waschwasser ........................................................7-21
Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen ..........7-21
Luftfilter der klimaanlage...................................7-22
Filter prüfen .....................................................................7-22
Wischerblätter ......................................................7-24
Wischerblätter prüfen....................................................7-24
Wischerblätter ersetzen ................................................7-24
Batterie (12 volt)..................................................7-28
Optimale Batteriewartung .............................................7-29
Aufkleber Batteriekapazität .........................................7-29
Batterie laden...................................................................7-30
Komponenten, die ein Reset benötigen ....................7-31
Reifen und räder ..................................................7-32
Reifenpflege .....................................................................7-32
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen .......7-33
Reifenluftdruck prüfen ..................................................7-34
Reifen tauschen...............................................................7-35
Räder einstellen und auswuchten...............................7-36
Reifen ersetzen ...............................................................7-36
Felgen ersetzen ...............................................................7-37
Reifentraktion ..................................................................7-37
Reifenwartung..................................................................7-37
Kennzeichnungen auf den Reifenflanken ................7-37
Sicherungen ..........................................................7-42
Sicherungen ersetzen (Fahrzeuginnenraum) ...........7-43
Sicherungen ersetzen (Motorraum) ...........................7-45
Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen...7-46
7
Page 543 of 634

7-3
7
Wartung
MOTORRAUM
1. Kühlmittelbehälter
2. Bremsflüssigkeitsbehälter
3. Sicherungskasten
4. Batterie (12 Volt)
5. Deckel Kühlmittelausgleichsbehälter
6. Behälter - Scheibenwaschanlage
OOSEV078001
Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen.
Page 546 of 634

7-6
Wartung
Nachfolgend sind Überprüfungs-
vorgänge und Inspektionen auf-
geführt, die in den angegebenen
Intervallen entweder vom Fahrzeug-
halter oder von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt durchgeführt
werden sollten, um den sicheren
und zuverlässigen Betrieb Ihres
Fahrzeugs zu gewährleisten.
Probleme jeglicher Art sollten Sie so
bald als möglich Ihrer Vertrags-
werkstatt mitteilen.
Entsprechende Fahrzeuginspektio-
nen im Zusammenhang mit der
Wartung durch den Halter werden
generell nicht von der Garantie
abgedeckt und es können Ihnen
Kosten für Arbeitszeit, Ersatzteile
und Betriebsflüssigkeiten entstehen.
Wartungsplan für die Wartung
durch den Fahrzeughalter
Wenn Sie zum Aufladen
anhalten:
• Prüfen Sie den Kühlmittelstand im
Ausgleichsbehälter.
• Prüfen Sie den Waschwasserstand
der Scheibenwaschanlage.
• Prüfen Sie den Reifenluftdruck.
Während der Fahrt:
• Achten Sie auf Lenkradvibratio-
nen. Achten Sie auch auf
zunehmenden Lenkkraftaufwand,
auf Spiel in der Lenkung sowie
auf Veränderungen der Gerade-
ausfahrtstellung des Lenkrads.
• Achten Sie beim Befahren gerader
und ebener Strecken darauf, ob Ihr
Fahrzeug ständig zur Seite zieht.
• Achten Sie beim Bremsen auf
ungewöhnliche Geräusche und
darauf, ob das Fahrzeug zur Seite
zieht. Achten Sie auch darauf, ob
sich das Bremspedal zu weit
durchtreten lässt oder beim Treten
zu viel Kraft verlangt.
• Prüfen Sie bei Auftreten von
Schlupf oder bei Veränderungen
der Getriebefunktionen den
Füllstand der Getriebeflüssigkeit.
• Prüfen Sie die Parksperre (P) des
Untersetzungsgetriebes.
• Prüfen Sie die Feststellbremse. Seien Sie vorsichtig, wenn
Sie den Kühlmittelstand bei
betriebswarmen Teilen im
Motorraum prüfen. Unter
hohem Druck kann heißes
Kühlmittel oder Kühlmittel-
dampf austreten und zu
Verbrühungen und anderen
schweren Verletzungen führen.
VORSICHT
Page 547 of 634

7-7
7
Wartung
• Achten Sie auf ausgelaufene
Flüssigkeiten unter dem Fahrzeug
(das Austreten von Kondens-
wasser während oder nach
Nutzung der Klimaanlage ist
normal).
Mindestens einmal monatlich:
• Prüfen Sie den Kühlmittelstand im
Ausgleichsbehälter.
• Prüfen Sie die Funktion der
gesamten Außenbeleuchtung
einschließlich der Bremsleuchten,
Blink- und Warnblinkleuchten.
• Prüfen Sie den Reifenluftdruck
und prüfen Sie alle Räder
einschließlich der Reserveräder
auf ungleichmäßige Abnutzung
oder Beschädigung.
• Prüfen Sie die Radmuttern auf
festen Sitz.
Mindestens zweimal jährlich:
(z.B. im Frühjahr und Herbst)
• Prüfen Sie die Schläuche des
Kühlers, der Heizung und der
Klimaanlage auf Undichtigkeit und
Beschädigung.
• Prüfen Sie die Funktion der
Scheibenwischer und der Scheiben-
waschanlage. Reinigen Sie die
Wischerblätter mit einem sauberen
Tuch, das mit Scheibenreiniger
angefeuchtet ist.
• Prüfen Sie die Einstellung der
Scheinwerfer.
• Prüfen Sie alle Sicherheitsgurte auf
Verschleiß und Funktion.
Mindestens einmal jährlich:
• Reinigen Sie Wasserablauf-
bohrungen in der Karosserie und
in den Türen.
• Fetten Sie alle Tür- und Hauben-
schlösser.
• Fetten Sie die Türscharniere, die
Türfeststeller und die Hauben-
scharniere.
• Tragen Sie Pflegemittel auf die
Gummidichtungen der Türen auf.
• Prüfen Sie vor Beginn der warmen
Jahreszeit die Funktion der
Klimaanlage.
• Prüfen und fetten Sie die Gelenke
und die Steuerelemente des
Untersetzungsgetriebes.
• Reinigen Sie die Batterie und die
Batteriepole.
• Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit.
Page 549 of 634

7-9
7
Wartung
Standard-Wartungsplan
Folgende Wartungsmaßnahmen müssen durchgeführt werden, um eine gute Fahrzeugleistung zu gewährleisten.
Bewahren Sie die Belege für sämtliche Wartungsarbeiten am Fahrzeug, um Ihren Garantieanspruch nicht zu
verlieren. Sofern Laufleistung und Zeitspanne angegeben werden, richtet sich das Wartungsintervall danach, was
zuerst eintrifft.
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.
*
1: Verwenden Sie beim Nachfüllen von Kühlmittel ausschließlich entionisiertes Wasser oder weiches Wasser für Ihr Fahrzeug
und mischen Sie dem ab Werk eingefüllten Kühlmittel kein hartes Wasser bei. Ein ungeeignetes Kühlmittelgemisch kann
ernste Probleme bzw. Fahrzeugschäden verursachen.
*
2: Kann aus Gründen der Bequemlichkeit auch vor dem eigentlichen Intervall gewechselt werden, wenn ohnehin andere
Bauteile gewartet werden.
Zeitspanne in Monaten oder Laufleistung (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Monate1224364860728496
Meilen×1.0001020304050607080
Km×1.000153045607590105120
Kühlsystem
Täglich Kühlmittelstand prüfen und System auf Undichtigkeit
Nach den ersten 60.000 km oder 48 Monaten prüfen
anschließend alle 30.000 km oder 24 Monate prüfen
Kühlmittel *1Zunächst nach 210.000 km oder 120 Monaten wechseln,
dann alle 30.000 km oder 24 Monate wechseln *2
GetriebeflüssigkeitII
BatteriezustandIIIIIIII
Bremsleitungen, Schläuche und AnschlüsseIIIIIIII
BremspedalIIII
FeststellbremseIIII
WARTUNGSINT
ERVALLE
WARTUNGSPO
SITION