Winter Hyundai Kona EV 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Kona EV, Model: Hyundai Kona EV 2019Pages: 634, PDF Size: 14.74 MB
Page 10 of 634

Systemübersicht Elektrofahrzeuge
Elektrofahrzeug .......................................................H3
Eigenschaften von Elektrofahrzeugen ................H3
Batterieinformationen.............................................H3
Hauptbauteile des Elektrofahrzeugs ....................H4
Hochspannungsbatterie
(Lithium-Ionen-Polymer) .......................................H5
Hochspannungsbatterie-Heizsystem....................H6
Nächstgelegene Ladestationen .............................H7
Energieinformationen .............................................H8
Batterieinformationen........................................................H8
Energieverbrauch ................................................................H8
Charge Management ...............................................H9
Charging und climate .........................................................H9
Ladeort ................................................................................H11
Ladegrenzwert...................................................................H11
ECO Driving ............................................................H12
CO2-Reduzierung..............................................................H13
Fahrprotokoll......................................................................H13
EV-Einstellungen ...................................................H13
Wintermodus ......................................................................H14
EV-Route.............................................................................H15
Ladeinformationen ................................................H16
Angaben zur Ladezeit ...........................................H17
Ladearten................................................................H18
Ladestatus ..............................................................H19AUTO/LOCK-Modus des Ladesteckers ..............H21
Wenn der Ladestecker verriegelt ist ...........................H21
Geplante Aufladung (ausstattungsabhängig)....H22
Vorsichtsmaßnahmen für das Aufladen.............H23
Wechselstromaufladung .......................................H25
So schließen Sie das Wechselstromladegerät an .....H25
Ladezustand überprüfen .................................................H28
So trennen Sie das Wechselstromladegerät ..............H29
Entriegeln des Ladesteckers im Notfall ......................H30
Gleichstromaufladung ...........................................H31
So schließen Sie das Gleichstromladegerät an .........H31
Ladezustand überprüfen .................................................H33
So trennen Sie das Gleichstromladegerät ..................H34
Erhaltungsladung ...................................................H35
So stellen Sie die Ladestufe
des mobilen Ladegeräts ein ...........................................H35
Anschluss des portable Ladegeräts
(ICCB: in Kabel integriertes Netzteil)............................H36
Ladezustand überprüfen .................................................H39
Ladestatuskontrollleuchte
für portables Ladegerät...................................................H41
Abtrennen des portable Ladegeräts
(ICCB: in Kabel integriertes Netzteil)............................H44
Entriegeln des Ladesteckers im Notfall ......................H45
Vorsichtsmaßnahmen für das portable Ladegerät
(ICCB: in Kabel integriertes Netzteil)............................H45
Page 18 of 634

H9
➃„Battery care“ gibt Aufschluss
über den momentanen Energie-
verbrauch in den folgenden
Situationen:
• Aktivierung des Wintermodus
zur Anhebung der Batterie-
temperatur im Winter zwecks
Verbesserung der Fahrleistung.
• Absenkung der Batterie-
temperatur im Sommer, damit
die Batterie nicht zu heiß wird.Charge Management
Wählen Sie „EV →Charge
management“ in der Ansicht. Sie
können Datum und Uhrzeit für das
Aufladen der Batterie, die
Solltemperatur der Klimaanlage,
ortsbasierte Ladeoptionen und
weitere Funktionen konfigurieren.
Charging und climate
Sie können Datum und Uhrzeit für
das Aufladen der Batterie und die
Solltemperatur der Klimaanlage
festlegen. Außerdem können Sie den
Zeitpunkt für den Beginn des
Ladevorgangs so wählen, dass er
außerhalb der Spitzenzeiten liegt.
Page 22 of 634

H13
CO2-Reduzierung
Sie können Angaben zur CO2-
Reduzierung im Vergleich mit einem
Benziner ähnlicher Größe abrufen.
Fahrprotokoll
Sie können das Datum, die Distanz
und die Energieeffizienznote der
letzten Fahrten abrufen. Das Datum
mit der höchsten Energieeffizienz-
note ist mit einem sternförmigen
Symbol gekennzeichnet.
EV-Einstellungen
Wählen Sie „EV →ECO settings“ auf
dem Bildschirm. Sie können den
Wintermodus sowie Warn- und EV-
Streckenfunktionen einrichten.
Page 23 of 634

H14
Wintermodus
Sie können den Wintermodus
auswählen bzw. die Auswahl
aufheben.
Der Wintermodus eignet sich für die
Winterzeit, wenn die Temperatur der
Hochvoltbatterie niedrig ist.
Dieser Modus wird zur Verbesserung
der Fahrleistung und der Stromauf-
nahme beim Gleichstromladen im
Winter empfohlen. Erreicht wird dies
durch das Anheben der Batterie-
temperatur auf ein angemessenes
Niveau.
Allerdings kann sich die Reichweite
verringern, weil Energie für das
Anheben der Batterietemperatur
benötigt wird.Wenn die Batterietemperatur beim
Fahren oder bei aktivierter
Klimaanlage niedrig ist, wird dieser
Modus aktiviert, um die Fahrleistung
zu verbessern.
Zur Schonung der Reichweite wird
der Modus hingegen nicht aktiviert,
wenn der Batterieladezustand
niedrig ist.
❈Dieser Modus ist für Fahrzeuge
verfügbar, die mit einer Batterie-
heizung ausgestattet sind.
Warnmeldung
Sie können die Reichweiten-
warnmeldung auswählen bzw. die
Auswahl aufheben.
- Reichweitenwarnmeldung:Wenn
das in das Navigationssystem
eingegebene Ziel nicht mit dem
derzeitigen Batterieladezustand
erreicht werden kann, wird eine
Warnmeldung angezeigt.
EV-MODUS (FORTS.)
Page 282 of 634

3-124
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Frontscheibenwaschanlage
Ziehen Sie den Wischerhebel in der
Schalterstellung OFF (O) leicht nach
hinten, um Waschwasser auf die
Windschutzscheibe zu sprühen und
die Scheibenwischer 1-3 Mal
wischen zu lassen. Wenn Sie den
Wischerhebel gezogen halten,
werden das Sprühen des Wasch-
wassers und die Wischzyklen
solange fortgesetzt, bis Sie den
Wischerhebel wieder loslassen. Falls
die Scheibenwaschanlage nicht
funktioniert, müssen Sie ggf.
Waschwasser in den Waschwasser-
behälter einfüllen.
OTLE045163
Erwärmen Sie die Windschutz-
scheibe bei Außentemperaturen
unter dem Gefrierpunkt IMMER
mit der Windschutzscheiben-
heizung. Andernfalls kann das
Waschwasser auf der Wind-
schutzscheibe gefrieren und Ihr
Sichtfeld einschränken, wo-
durch es zu einem Unfall mit
schweren oder lebensgefähr-
lichen Verletzungen kommen
kann.
VORSICHT
•Um eine mögliche Beschädi-
gung der Waschwasserpumpe
zu vermeiden, betätigen Sie
die Scheibenwaschanlage
nicht, wenn der Waschwasser-
behälter leer ist.
•Um eine mögliche Beschädi-
gung der Scheibenwischer
und der Windschutzscheibe
zu vermeiden, betätigen Sie
die Wischer nicht, wenn die
Windschutzscheibe trocken
ist.
•Versuchen Sie nicht die
Wischer manuell zu bewegen.
Die Wischerarme und andere
Bauteile könnten dadurch
beschädigt werden.
•Verwenden Sie im Winter bzw.
bei kalter Witterung mit Frost-
schutzmittel vermischtes
Scheibenwaschwasser, um
mögliche Beschädigungen
an Scheibenwisch- und
Waschanlage zu vermeiden.
ACHTUNG
Page 338 of 634

Fahrhinweise
5
Einstellen der Reaktionsgeschwindigkeit der
intelligenten Geschwindigkeitsregelung......................5-155
Umschalten in den Geschwindigkeitsregelmodus......5-156
Funktionsbeschränkungen............................................5-156
Kolonnen-anfahrwarnung ................................5-162
Systemeinstellung und - aktivierung .......................5-162
Hinweise für besondere fahrbedingungen ....5-163
Risikoreiche Fahrbedingungen ..................................5-163
Festgefahrenes Fahrzeug freifahren ......................5-163
Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven ................5-164
Fahren im Dunkeln........................................................5-164
Fahren bei Regen..........................................................5-165
Fahren in überfluteten Bereichen ............................5-166
Fahren mit hoher Geschwindigkeit...........................5-166
So verringern Sie die Gefahr eines Überschlags..5-166
Fahren bei winterwetter ...................................5-168
Fahren bei Schnee oder Eis .......................................5-168
Sicherheitshinweise für den Winter.........................5-171
Fahrzeuggewicht ................................................5-174
Überladung .....................................................................5-175
Fahren mit anhänger .........................................5-176
5
Page 503 of 634

5-168
Fahrhinweise
Die erschwerten Wetterbedingungen
im Winter führen zu einem höheren
Verschleiß und anderen Problemen.
Um die Probleme, die bei Fahrten
bei Winterwetter auftreten, so gering
wie möglich zu halten, beachten Sie
folgende Hinweise:
Fahren bei Schnee oder Eis
Halten Sie ausreichend Abstand zu
vorausfahrenden Fahrzeugen.
Vermeiden Sie das abrupte
Betätigen der Bremse. Das Fahren
mit hoher Geschwindigkeit,
schnelles Beschleunigen, plötzliches
Bremsen sowie scharfe Kurven-
fahrten stellen ein besonderes Risiko
dar. Nutzen Sie zum Abbremsen die
Motorbremse im vollen Umfang aus.
Betätigen Sie beim Verzögern die
Schaltwippe (linker Hebel), um die
generatorische Bremsleistung zu
erhöhen, aber vermeiden Sie Stufe 3
(Lenkung kann schwergängig sein).
Für Fahrten in tieferem Schnee kann
die Verwendung von Winterreifen
oder Schneeketten erforderlich sein.Führen Sie stets eine entsprechende
Notfallausrüstung mit. Den
Umständen entsprechend sollten Sie
insbesondere das Mitführen der
folgenden Hilfsmittel in Betracht
ziehen: Schneeketten, Abschlepp-
seile, eine Taschenlampe, Warn-
fackeln, Sand, eine Schaufel, Start-
hilfekabel, Eiskratzer, Handschuhe,
eine Plane, Overalls, eine Decke
usw.
Winterreifen
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winter-
reifen ausrüsten, stellen Sie sicher,
dass Reifengröße und Belastbarkeit
mit den Daten der Originalreifen
übereinstimmen. Rüsten Sie alle vier
Räder mit Winterreifen aus, um
ausgeglichene Fahreigenschaften
bei allen Wetterverhältnissen
beizubehalten. Bitte berücksichtigen
Sie auch, dass die Traktion der
Winterreifen auf trockener Fahrbahn
geringer sein kann als die Traktion
der serienmäßigen Sommerreifen.
Holen Sie bei Ihrem Reifenhändler
Informationen hinsichtlich der
empfohlenen Höchstgeschwindigkeit
ein.
Informationen
Verwenden Sie keine Spike-Reifen,
bevor Sie nicht die lokalen
Bestimmungen zur Benutzung
derartiger Reifen geprüft haben.
i
FAHREN BEI WINTERWETTER
Winterreifen müssen in ihren
Abmessungen und in ihrer
Bauart der Standardbereifung
entsprechen. Andernfalls
können Sicherheit und Fahrver-
halten Ihres Fahrzeugs nach-
haltig beeinträchtigt werden.
VORSICHT
Page 504 of 634

5-169
Fahrhinweise
5
Schneeketten
Da die Reifenflanken bei Radial-
reifen dünner sind als bei anderen
Reifentypen, können diese durch
das Anbringen von Schneeketten
beschädigt werden. Deshalb
empfehlen wir die Verwendung von
Winterreifen anstelle von Schnee-
ketten. Ziehen Sie keine Schnee-
ketten auf Räder mit Leichtmetall-
felgen, da Leichtmetallfelgen von
den Schneeketten beschädigt
werden können. Falls Sie dennoch
gezwungen sind, Schneeketten zu
verwenden, greifen Sie zu speziellen
Felgenschutzketten.Falls Sie gezwungen sind, Schnee-
ketten zu verwenden, greifen Sie zu
Originalteilen von HYUNDAI und
lesen Sie sich die zugehörige
Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie
die Schneeketten abringen.
Beschädigungen an Ihrem
Fahrzeug, die durch die nicht
ordnungsgemäße Verwendung von
Schneeketten verursacht wurden,
werden nicht von der Garantie des
Fahrzeugherstellers abgedeckt.
OOSEV058066
Schneeketten können sich
negativ auf das Fahrverhalten
auswirken:
•Fahren Sie in keinem Fall
schneller als 30 km/h und
überschreiten Sie auch nicht
die empfohlene Geschwin-
digkeit des Kettenherstellers,
falls diese unter 30 km/h liegt.
•Fahren Sie vorsichtig und
meiden Sie Fahrbahnuneben-
heiten, Schlaglöcher, scharfe
Kurven sowie andere Ge-
fahrenquellen, bei denen das
Fahrzeug Stößen ausgesetzt
ist oder in Schwingung
versetzt wird.
•Vermeiden Sie scharfe Kurven
sowie das Blockieren der
Reifen bei Bremsvorgängen.
VORSICHT
Page 506 of 634

5-171
Fahrhinweise
5
• Ziehen Sie keine Schneeketten
auf Räder mit Leichtmetallfelgen
auf. Falls Sie dennoch
gezwungen sind, Schneeketten
zu verwenden, greifen Sie zu
speziellen Felgenschutzketten.
• Die Breite der Felgenschutz-
ketten sollte weniger als 12 mm
betragen, um Beschädigungen
an deren Befestigungs-
elementen zu verhindern.Sicherheitshinweise für den
Winter
Hochwertiges Kühlmittel auf
Ethylen-Glykolbasis verwenden
Das Motorkühlsystem Ihres
Fahrzeugs ist werkseitig mit einem
hochwertigen Kühlmittel auf Ethylen-
Glykolbasis gefüllt. Nur dieses
Kühlmittel darf verwendet werden.
Es schützt das Kühlsystem vor
Korrosion, schmiert die Kühlmittel-
pumpe und verhindert das Einfrieren
des Kühlsystems. Gehen Sie beim
Wechseln oder Auffüllen des
Kühlmittels entsprechend den
Angaben im Wartungsplan im Kapitel
7 vor. Lassen Sie vor Beginn des
Winters prüfen, ob die Frostschutz-
wirkung des Kühlmittels für die
Temperaturen, mit denen im
Winter gerechnet werden muss,
ausreichend ist.Batterie und Batteriekabel prüfen
Im Winter wird die Batterie stärker
belastet.Unterziehen Sie die
Batterie und die Batteriekabel
entsprechend den Angaben in
Kapitel 7 einer Sichtprüfung.Der
Ladezustand der Batterie kann
geprüft werden. Wir empfehlen
Ihnen, sich an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu wenden.
Bei Bedarf Winteröl verwenden
Unter bestimmten klimatischen
Verhältnissen ist der Einsatz
spezieller Winteröle mit geringerer
Viskosität bei niedrigen Tempera-
turen empfehlenswert. Empfehlun-
gen hierzu siehe Kapitel 8. Wenn Sie
nicht sicher sind, welches Öl Sie
verwenden sollen, können Sie sich
an eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt
wenden.
Page 507 of 634

5-172
Fahrhinweise
Schlösser vor dem Einfrieren
schützen
Um das Einfrieren der Schlösser zu
verhindern, spritzen Sie handels-
üblichen Enteiser oder Glyzerin in
die Schließzylinder. Wenn sich Eis
auf dem Schloss befindet, sprühen
Sie das Schloss mit Enteiser ein, um
das Eis zu beseitigen. Wenn das
Schloss im Innern vereist ist, können
Sie das Schloss unter Umständen
mit einem erhitzten Schlüssel
auftauen. Gehen Sie mit dem
erhitzten Schlüssel vorsichtig um,
um Verletzungen zu vermeiden.Verwenden Sie handelsübliche
Frostschutzzusätze für das
Waschwasser
Um das Einfrieren der Scheiben-
waschanlage zu verhindern, mischen
Sie das Scheibenwaschwasser mit
einem handelsüblichen Frostschutz-
mittel entsprechend den Angaben
auf dessen Verpackung. Eine
Fertigmischung aus Scheibenwasch-
wasser und Frostschutzmittel können
Sie bei einer HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt sowie bei nahezu allen
Fahrzeugzubehörhändlern erwerben.
Verwenden Sie kein Kühlmittel oder
andere Arten von Frostschutzmitteln,
da diese die Fahrzeuglackierung
beschädigen können.Verhindern Sie das Einfrieren der
Feststellbremse
Unter bestimmten Umständen kann
die Feststellbremse im betätigten
Zustand festfrieren. Dies ist am
wahrscheinlichsten, wenn sich
Schnee oder Eis an den Hinterrad-
bremsen angesammelt hat oder
wenn die Bremsen nass sind. Wenn
die Gefahr besteht, dass die
Feststellbremse einfriert, schalten
Sie vorübergehend in die Getriebe-
stufe P (Parken). Blockieren Sie die
Räder so, dass das Fahrzeug nicht
wegrollen kann. Lösen Sie danach
die Feststellbremse.
Verhindern Sie, dass sich Schnee
und Eis am Fahrzeugboden
ansammelt
Unter bestimmten Umständen kann
sich Schnee und Eis im Radkasten
ansammeln und die Lenkung be-
einträchtigen. Wenn dies bei Fahrten
unter winterlichen Bedingungen
auftreten kann, prüfen Sie
regelmäßig die Fahrzeugunterseite
und stellen Sie sicher, dass die
Vorderräder und die Lenkung nicht
blockiert sind.