panne Hyundai Kona EV 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Kona EV, Model: Hyundai Kona EV 2019Pages: 634, PDF Size: 14.74 MB
Page 9 of 634

1
2
3
4
5
6
7
8
I
Ihr Fahrzeug im Überblick
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Multimedia-Anlage
Fahrhinweise
Pannenhilfe
Wartung
Technische Daten & Verbraucherinformationen
Stichwortverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
Page 252 of 634

3-94
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
PositionErklärung
InspektionsintervallZum Ein- und Ausschalten der Inspektionsintervallfunktion.
Intervall anpassenWenn das Menü „Inspektionsintervall“ aktiviert ist, können Sie Zeitspanne und Laufleistung
anpassen.
7. Inspektionsintervall
Wenn der Inspektionsintervall aktiviert ist und Zeitspanne und Laufleistung eingestellt sind, werden in den folgenden
Situationen Meldungen angezeigt, wenn das Fahrzeug eingeschaltet wird.
- Wartung in: Wird angezeigt, um den Fahrer über die bis zur Inspektion verbleibende Laufleistung (Kilometer) und
Zeitspanne (Tage) zu informieren.
- Wartung erforderlich: Wird angezeigt, wenn die bis zur Inspektion verbleibende Laufleistung (Kilometer) oder
Zeitspanne (Tage) abgelaufen ist.
Informationen
Unter den folgenden Bedingungen stimmt die angezeigte Laufleistung/Zeitspanne möglicherweise nicht.
- Das Batteriekabel wird abgeklemmt.
- Der Sicherungsschalter wird deaktiviert.
- Die Batterie wird entladen.
i
❈ Welche Informationen angezeigt werden, richtet sich nach dem Ausstattungsumfang Ihres Fahrzeugs.
Page 327 of 634

3-169
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Laderaumabdeckung
(ausstattungsabhängig)
Mit der Abdeckung kann der
Laderaum so abgedeckt werden,
dass die darin befindlichen Dinge
nicht sichtbar sind.
Beim Öffnen der Heckklappe
wird die Laderaumabdeckung
angehoben. Nehmen Sie die Schnur
(1) von der Halterung, wenn Sie
die Abdeckung wieder in ihre
ursprüngliche Position bringen
möchten. Um die Laderaum-
abdeckung vollständig auszubauen,
heben Sie die Abdeckung bis zu
einem Winkel von 50 Grad an und
ziehen sie heraus (2).Legen Sie keine Gepäckstücke auf
der Laderaumabdeckung ab, damit
sie nicht beschädigt oder verformt
wird.
ANMERKUNG
Um eine Beschädigung des
Ladeguts und Ihres Fahrzeugs
zu vermeiden, lassen Sie
Vorsicht walten, wenn Sie
zerbrechliche oder sperrige
Gegenstände transportieren.
ACHTUNG
Überspannen Sie das Gepäck-
netz NICHT, um Augenverlet-
zungen zu vermeiden. Halten
Sie mit Gesicht und Körper
IMMER einen ausreichenden
Abstand zum Gepäcknetz ein,
da dieses zurückschnellen
kann. Benutzen Sie das
Gepäcknetz NICHT, wenn Ver-
schleißspuren oder Beschädi-
gungen sichtbar sind.
VORSICHT
•Transportieren Sie keine
Gegenstände auf der
Laderaumabdeckung. Dort
abgelegte Gegenstände
könnten bei einem Unfall oder
beim Bremsen in den Fahr-
zeuginnenraum geschleudert
werden und Insassen
verletzen.
•Lassen Sie es niemals zu,
dass Personen im Laderaum
mitfahren. Der Laderaum ist
ausschließlich für Gepäck
usw. vorgesehen.
•Platzieren Sie schwere
Gepäckstücke möglichst weit
vorn, damit die Fahrzeug-
balance nicht beeinträchtigt
wird.
VORSICHT
OOSEV048037
Page 505 of 634

5-170
Fahrhinweise
Informationen
• Bringen Sie Schneeketten
ausschließlich paarweise und nur an
den Vorderrädern an. Bitte
beachten Sie, dass das Anbringen
von Schneeketten zwar die Traktion
verbessern kann, Ihr Fahrzeug
jedoch nicht davor schützt, seitlich
ins Rutschen zu geraten.
• Verwenden Sie keine Spike-Reifen,
bevor Sie nicht die lokalen
Bestimmungen zur Benutzung
derartiger Reifen geprüft haben.
Montage der Schneeketten
Folgen Sie beim Aufziehen der
Ketten den Bedienungshinweisen
des Kettenherstellers und befestigen
Sie die Ketten so stramm wie
möglich. Fahren Sie mit aufgezoge-
nen Ketten langsam (max. 30 km/h).
Wenn Sie hören, dass die Ketten die
Karosserie oder das Fahrwerk Ihres
Fahrzeugs berühren, halten Sie an
und spannen Sie die Ketten nach.
Wenn die Ketten weiterhin das
Fahrzeug berühren, reduzieren Sie
die Fahrgeschwindigkeit so weit,
dass die Ketten das Fahrzeug nicht
mehr berühren. Nehmen Sie die
Schneeketten ab, sobald Sie eine
schneefreie Straße erreicht haben.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug zum
Aufziehen der Schneeketten auf
ebenem Untergrund und abseits des
Verkehrs ab. Schalten Sie die
Warnblinkanlage ein und stellen Sie
bei Bedarf ein Warndreieck hinter
dem Fahrzeug auf. Legen Sie immer
die Getriebestufe P (Parken) ein,
betätigen Sie die Feststellbremse
und schalten Sie das Fahrzeug ab,
bevor Sie mit der Kettenmontage
beginnen.Bei der Verwendung von Schnee-
ketten:
• Schneeketten falscher Größe als
auch unzureichend befestigte
Ketten können die Brems-
leitungen, das Fahrwerk, die
Karosserie und die Räder Ihres
Fahrzeugs beschädigen.
• Verwenden Sie Schneeketten
der SAE-Klasse "S" oder Metall-
ketten verwenden.
• Wenn Sie Geräusche hören,
weil die Schneeketten an der
Karosserie schlagen, müssen
die Ketten so gespannt werden,
dass sie die Karosserie nicht
mehr berühren.
• Ziehen Sie die Ketten alle 0,5 ~
1,0 km nach, um Beschädigun-
gen an der Karosserie zu
vermeiden.
ANMERKUNGi
Page 512 of 634

Pannenhilfe
Warnblinker.............................................................6-2
Wenn eine panne während der fahrt auftritt ...6-2
Wenn das Fahrzeug während der
Fahrt abschaltet.................................................................6-2
Wenn das Fahrzeug vor einer Kreuzung oder
beim Überqueren abschaltet ..........................................6-3
Wenn Sie während der Fahrt eine
Reifenpanne haben ...........................................................6-3
Wenn das fahrzeug nicht startet ........................6-4
Vergewissern Sie sich anhand der
Ladestandsanzeige, dass die EV-Batterie
ausreichend aufgeladen ist ............................................6-4
Starthilfe (12-V-Batterie) ....................................6-4
Wenn das fahrzeug zu heiss wird .......................6-8
Reifenluftdruck-überwachungssystem
(TPMS).....................................................................6-9
Reifenluftdruck prüfen ....................................................6-9
Reifenluftdruck-Überwachungssystem .....................6-12
Warnleuchte "Reifenluftdruck zu niedrig" ...............6-11
Reifendefekt-Positionsanzeige und
Reifenluftdruckanzeige .................................................6-11
TPMS-Störungsleuchte
(Reifendrucküberwachung) ..........................................6-13
Reifen mit TPMS wechseln...........................................6-13
Im fall einer reifenpanne
(Mit Tire Mobility Kit) .........................................6-16
Einleitung...........................................................................6-16
Anmerkungen für die sichere Verwendung
des Tire Mobility Kit .......................................................6-17
Bestandteile des Tire Mobility Kit...............................6-19
Verwendung des Tire Mobility Kit ..............................6-20
Reifenluftdruck aufbauen.............................................6-23
Abschleppen..........................................................6-25
Fahrzeug abschleppen lassen ......................................6-25
Abnehmbare Abschleppöse ..........................................6-26
Abschleppen im Notfall ..................................................6-27
6
Page 513 of 634

6-2
Die Warnblinker dienen als
Warnsignal für andere Verkehrsteil-
nehmer, damit diese sich beim
Heranfahren, beim Überholen oder
beim Vorbeifahren besonders
vorsichtig verhalten.
Schalten Sie die Warnblinker ein,
wenn Sie wegen einer Panne
anhalten müssen oder wenn Sie am
Straßenrand anhalten müssen.Der Warnblinker kann jederzeit
unabhängig von der Stellung des
POWER-Knopfs betätigt werden.
Der Warnblinkerschalter befindet
sich in der mittleren Schalterkonsole.
Nach dem Drücken des Warn-
blinkerschalters blinken alle
Blinkerleuchten gleichzeitig.
• Die Warnblinker funktionieren
sowohl bei laufendem als auch bei
stehendem Motor.
• Bei eingeschalteten Warnblinkern
können die Richtungsblinker nicht
zusätzlich eingeschaltet werden.
Wenn das Fahrzeug während
der Fahrt abschaltet
• Reduzieren Sie allmählich die
Geschwindigkeit und fahren Sie
geradeaus. Lenken Sie das
Fahrzeug vorsichtig an eine
sichere Stelle abseits der Straße.
• Schalten Sie die Warnblinker ein.
• Versuchen Sie, das Fahrzeug
wieder zu starten. Für den Fall,
dass sich das Fahrzeug nicht
starten lässt, empfehlen wir, sich
an eine HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt zu wenden.
WARNBLINKER
Pannenhilfe
WENN EINE PANNE
WÄHREND DER FAHRT
AUFTRITT
OOSEV068001
Page 514 of 634

6-3
Pannenhilfe
Wenn das Fahrzeug vor einer
Kreuzung oder beim
Überqueren abschaltet
Wenn das Fahrzeug vor einer
Kreuzung oder beim Überqueren
abschaltet, schalten Sie in die
Getriebestufe N (Neutral) und
schieben Sie danach das Fahrzeug
an eine sichere Stelle.
Wenn Sie während der Fahrt
eine Reifenpanne haben
Wenn ein Reifen während der Fahrt
Luft verliert:
• Nehmen Sie den Fuß vom
Gaspedal und lassen Sie das
Fahrzeug geradeaus ausrollen.
Verwenden Sie nicht sofort die
Bremsen, um das Fahrzeug zu
verlangsamen. Betätigen Sie
stattdessen die Schaltwippe (linker
Hebel), um die Wirkung der
regenerativen Bremse zu erhöhen.
Versuchen Sie außerdem nicht,
das Fahrzeug schnell von der
Straße zu bekommen, da Sie
hierbei die Kontrolle über Ihr
Fahrzeug verlieren und einen
Unfall verursachen könnten.
Bremsen Sie erst vorsichtig, wenn
die Fahrzeuggeschwindigkeit
soweit reduziert wurde, dass dies
gefahrlos möglich ist, und fahren
Sie das Fahrzeug von der Straße.
Stellen Sie das Fahrzeug so weit
wie möglich abseits der Straße auf
festem und ebenem Untergrund
ab. Wenn Sie eine Schnellstraße/
Autobahn befahren, stellen Sie
das Fahrzeug nicht auf dem
Mittelstreifen ab.• Wenn das Fahrzeug zum Stillstand
gekommen ist, betätigen Sie die
Warnblinkertaste, schalten Sie in
die Getriebestellung P (Parken),
ziehen Sie die Feststellbremse an,
und bringen Sie den POWER-
Knopf in die Stellung OFF.
• Sorgen Sie dafür, dass alle
Insassen das Fahrzeug verlassen.
Stellen Sie sicher, das alle
Fahrzeuginsassen auf der der
Fahrbahn abgewandten Seite
aussteigen.
• Beachten Sie die Anweisungen
weiter hinten in diesem Kapitel.
(Siehe "Wenn Sie eine
Reifenpanne haben" in diesem
Kapitel.)
6
Page 515 of 634

6-4
Pannenhilfe
Vergewissern Sie sich anhand
der Ladestandsanzeige, dass
die EV-Batterie ausreichend
aufgeladen ist
• Vergewissern Sie sich, dass die
Getriebestufe P (Parken) gewählt
ist. Das Fahrzeug startet nur, wenn
die Getriebestufe P (Parken)
gewählt ist.
• Prüfen Sie, ob die Klemmen der
12-Volt-Batterie sauber sind und
fest auf den Batteriepolen sitzen.
• Schalten Sie die Innenraum-
beleuchtung ein. Wenn das Licht
bei der Betätigung des Anlassers
schwächer wird oder erlischt, ist
die Batterie entladen.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an
und lassen Sie das Fahrzeug nicht
anschleppen. Dies könnte Ihr
Fahrzeug beschädigen.Beachten
Sie die Hinweise im Abschnitt
"Motor mit Starthilfekabeln
anlassen".Das Anlassen eines Motors mit Hilfe
von Starthilfekabeln kann gefährlich
sein, wenn die Starthilfe unsach-
gemäß durchgeführt wird. Um
Personenschäden und Beschädi-
gungen Ihres Fahrzeugs und der
Fahrzeugbatterie zu vermeiden,
folgen Sie den Hinweisen zur
Starthilfe. Lassen Sie sich Starthilfe
von einem qualifizierten Techniker
oder Pannenhilfsdienst geben, wenn
Sie sich bzgl. der Vorgehensweise
nicht sicher sind.
WENN DAS FAHRZEUG
NICHT STARTETSTARTHILFE (12-V-BATTERIE)
Befolgen Sie bei Arbeiten an
bzw. in der Nähe der Batterie
stets die folgenden Vorsichts-
maßnahmen, um zu vermeiden,
dass Sie oder umstehende
Personen SCHWERE oder
sogar TÖDLICHE VERLET-
ZUNGEN erleiden :
Lesen und befolgen Sie
stets sorgfältig die
Anweisungen zum
Umgang mit der Batterie.
Tragen Sie einen
Augenschutz, der für
den Schutz der Augen
vor Säurespritzern
ausgelegt ist.
Halten Sie Feuer und
Funken von der Batterie
fern.
VORSICHT
Page 516 of 634

6-5
Pannenhilfe
6
In den Batteriezellen
befindet sich stets
Wasserstoff, der leicht
brennbar ist und
explodieren kann, wenn
er entzündet wird.
Kinder von Batterien
fernhalten.
Batterien enthalten
Schwefelsäure, die stark
ätzend ist. Die Säure darf
nicht in die Augen, auf
die Haut oder auf die
Kleidung gelangen.
Falls Säure in Ihre Augen
gelangt, spülen Sie die Augen
mindestens 15 Minuten lang mit
sauberem Wasser aus und
suchen Sie umgehend ärztliche
Hilfe. Falls Säure auf Ihre Haut
gelangt, waschen Sie den
betroffenen Bereich gründlich
ab. Falls Sie Schmerzen
oder ein brennendes Gefühl
verspüren, suchen Sie
umgehend ärztliche Hilfe.•Wenn beim Anheben des
Batterie-Kunststoffgehäuses
zu viel Druck auf das Gehäuse
ausgeübt wird, kann Batterie-
säure austreten. Heben Sie
die Batterie daher mit einem
entsprechenden Heber oder
mit den Händen auf
gegenüberliegenden Seiten
an.
•Versuchen Sie nicht, Ihr
Fahrzeug mit Starthilfe zu
starten, wenn die Batterie
gefroren ist.
•Versuchen Sie NIEMALS, die
Batterie aufzuladen, wenn die
Batteriekabel des Fahrzeugs
an die Batterie angeschlossen
sind.
•Berühren Sie diese Bauteile
niemals, wenn die Anzeige
" " leuchtet oder wenn sich
die POWER-Taste in der
Stellung ON (EIN) befindet.
•Das positive (+) und das
negative (-) Starthilfekabel
dürfen sich nicht berühren,
da es andernfalls zu
Funkenbildung kommen
kann.
•Wenn Sie sich bei kalter oder
gefrorener Batterie Starthilfe
geben lassen, kann die
Batterie platzen bzw.
explodieren.
Page 517 of 634

6-6
Pannenhilfe
Um eine Beschädigung Ihres
Fahrzeugs zu vermeiden:
• Verwenden Sie nur eine 12-Volt-
Stromquelle (Batterie oder
Starthilfesystem), um Ihr
Fahrzeug mittels Starthilfe zu
starten.
• Versuchen Sie nicht, Ihr
Fahrzeug durch Anschieben zu
starten.
Informationen
Eine nicht ordnungsgemäß
entsorgte Batterie ist eine
Belastung für die Umwelt und
die menschliche Gesundheit.
Entsorgen Sie die Batterie
gemäß den vor Ort gültigen
Bestimmungen und Vor-
schriften.
Vorgehensweise beim
Fremdstart
1. Positionieren Sie die Fahrzeuge
nah genug beieinander, sodass
die Starhilfekabel ausreichend
lang sind, jedoch nicht so nah,
dass sich die beiden Fahrzeuge
berühren.
2. Achten Sie auch bei
abgeschaltetem Fahrzeug darauf,
Abstand zu den Lüftern und allen
anderen beweglichen Teilen im
Motorraum zu halten.
3. Schalten Sie alle elektrischen
Verbraucher wie Radio, Licht,
Klimaanlage usw. aus. Bringen Sie
die Fahrzeuge in die Stellung
P (Parken und ziehen Sie die
Feststellbremse an. Schalten Sie
beide Fahrzeuge OFF (AUS).4. Schließen Sie die Starthilfekabel
exakt in der Reihenfolge an, die in
der Abbildung dargestellt ist.
Schließen Sie zunächst ein
Starthilfekabel an die rote, positive
(+) Starthilfeklemme Ihres
Fahrzeugs (1) an.
5. Schließen Sie das andere Ende
des Starthilfekabels an die rote,
positive (+) Batterie-/Starthilfe-
klemme des stromabgebenden
Fahrzeugs (2) an.
6. Schließen Sie das zweite
Starthilfekabel an die schwarze,
negative (-) Batterieklemme/
Fahrzeugmasse des stromab-
gebenden Fahrzeugs (3) an.
i
ANMERKUNG
Pb
1VQA4001