Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona EV, Model: Hyundai Kona EV 2020Pages: 647, PDF Size: 50.3 MB
Page 291 of 647

3-133
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Die Anzeige kann je nach
Hindernis oder Sensor von der
Abbildung abweichen. Für den
Fall, dass die Kontrollleuchte
blinkt, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Wenn Sie keinen Warnton hören
oder wenn der Warnton nach
dem Schalten in die Stellung R
(Rückwärtsgang) nur zeitweise
ausgegeben wird, könnte dies
eine Fehlfunktion des
Einparkabstandswarnsystems
vorne/hinten anzeigen. In
diesem Fall empfehlen
wir, das Fahrzeug möglichst
umgehend in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
ANMERKUNG
Abstand zum Objekt
Warnanzeige
WarntonBeim
VorwärtsfahrenBeim
Rückwärts
60cm~100cmVo r n-Warnton ertönt in
Intervallen
60cm~120cmHinten-Warnton ertönt in
Intervallen
30cm~60cm
Vo r nWarnton ertönt in
schneller Folge
Hinten-Warnton ertönt in
schneller Folge
30cm
Vo r nWarnton ertönt
permanent
Hinten-Warnton ertönt
permanent
Verschiedene Warntöne und -anzeigen
Page 292 of 647

3-134
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Bedingungen, unter denen das
Einparkabstandswarnsystem
vorne/hinten möglicherweise
nicht ordnungsgemäß arbeitet
Unter den folgenden
Bedingungen kann die Funktion
des
Einparkabstandswarnsystems
vorne/hinten eingeschränkt sein:
Auf den Sensoren befindet sich
Raureif.
Die Sensoren sind z. B. mit Eis
oder Schnee bedeckt oder die
Sensorabdeckung ist blockiert.
Unter den folgenden Umständen
liegt möglicherweise eine
Fehlfunktion des
Einparkabstandswarnsystems
vorne/hinten vor:
Fahren auf unebenen Untergrund
(unbefestigte Straßen, Schotter- &
Kies, Geröll und starkes Gefälle).
Objekte, die übermäßigen Lärm
verursachen (Fahrzeughupen,
laute Motorräder, Lkw-Druckluft-
bremsen etc.), können die
Sensoren stören. Starker Regen und Sprühwasser.
Funksender und Mobiltelefone in
der Nähe des Sensors.
Der Sensor ist mit Schnee
bedeckt.
Es wurde markenfremdes Zubehör
montiert oder die Höhe des
Stoßfängers oder die Einbaulage
des Sensors verändert.
Unter den folgenden
Umständen kann die
Erkennungsreichweite
abnehmen:
Extrem hohe oder niedrige
Außentemperaturen.
Folgende Hindernisse können
unter Umständen nicht von den
Sensoren erkannt werden:
Spitze oder dünne Objekte wie z.B.
Seile, Ketten oder schmale
Pfosten.
Gegenstände/Objekte, die das
Sensorsignal absorbieren können,
wie z. B. Kleidung, schwammiges
Material oder Schnee.
Nicht erkennbare Gegenstände,
die kleiner als 1 m sind und deren
Durchmesser weniger als 14 cm
beträgt.
Ihre Neuwagengarantie deckt
weder Unfälle noch Beschädi-
gungen Ihres Fahrzeugs und
keine Personenschäden der
Insassen ab, die aus einer
Fehlfunktion der hinteren/
vorderen Einparkhilfe resultie-
ren. Fahren Sie immer vor-
sichtig.
VORSICHT
Page 293 of 647

3-135
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Sicherheitshinweise zum
Einparkabstandswarnsystem
vorne/hinten
Der Warnton der vorderen/hinteren
Einparkhilfe ertönt möglicherweise
aufgrund der Geschwindigkeit und
der Form der erkannten Objekte
nicht.
Das vordere/hintere
Einparkabstandswarnsystem
funktioniert möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn die Höhe
des Stoßfängers oder die
Einbaulage der Sensoren
verändert wurde. Alle nicht
serienmäßigen Anbauten und das
Anbringen von Zubehör kann
ebenfalls zu einer Beeinträch-
tigung der Sensorleistung führen.
Es kann sein, dass die Sensoren
Objekte nicht erkennen oder eine
falsche Entfernung erkennen,
wenn Objekte weniger als 30 cm
von den Sensoren entfernt sind.
Fahren Sie vorsichtig. Wenn die Sensoren vereist oder
mit Schnee, Schmutz oder Wasser
verdeckt sind, können sie solange
ohne Funktion bleiben, bis sie mit
einem weichen Lappen gereinigt
werden.
Drücken, kratzen und schlagen Sie
nicht auf die Sensoren. Die
Sensoren könnten beschädigt
werden.
Stoßen oder verkratzen Sie die
Sensoren nicht mit harten
Gegenständen, die die Sensor
oberfläche beschädigen könnten.
Andernfalls könnten die Sensoren
Schaden nehmen.
Page 294 of 647

3-136
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
K KL
LI
IM
MA
AA
AU
UT
TO
OM
MA
AT
TI
IK
K
OOSEV048300
1. Temperaturregler
2. Gebläsedrehzahlregler
3. AUTO-Taste (automatische
Steuerung)
4. Taste OFF (AUS)
5. Modus-Taste
6. Taste Klimaanlage (A/C)
7. Auswahltaste Informationsbildschirm
Klimaregelung
8. Taste „nur Fahrer“
9. Taste Windschutzscheibenheizung
10. Schalter Heckscheibenheizung
11. Taste HEAT
12. Frischluft/Umluft-Taste
Page 295 of 647

3-137
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Automatische Heizung und
Klimatisierung
1. Drücken Sie die AUTO-Taste.
Lüftungsmodi, Gebläsedrehzahl,
Frischluft-/Umluftschaltung und die
Klimaanlage werden automatisch
entsprechend der eingestellten
Temperatur gesteuert.2. Stellen Sie die gewünschte
Temperatur mit dem Temperatur-
regler ein.
Informationen
• Zum Abschalten der Klimaauto-
matik betätigen Sie eine der
folgenden Tasten:
- Modus-Taste
- Taste Windschutzscheibenheizung
(Drücken Sie die Taste erneut, um
die Frontscheibenheizung abzu-
schalten. Daraufhin erscheint das
Symbol AUTO wieder auf dem
Informationsdisplay).- Taste für Gebläsedrehzahl
Die gewählte Funktion wird
manuell geregelt, während die
anderen Funktionen automatisch
gesteuert werden.
• Aus Gründen der Bequemlichkeit
können Sie auch die Taste AUTO
betätigen und die Temperatur auf
22°C einstellen.
Informationen
Beim Regeln der Temperatur der
Hochvoltbatterie während des
Ladevorgangs wird die Batterie mit
der Klimaanlage abgekühlt. Dabei
entstehen möglicherweise Geräusche,
die vom Kompressor und vom
Kühlerlüfter der Klimaanlage erzeugt
werden.
Außerdem lässt die Leistung der
Klimaanlage im Sommer möglicher-
weise nach, weil die Anlage als
Kühlung der Hochvoltbatterie
fungiert.
i
i
OOSEV048302
OOSEV048301
Page 296 of 647

3-138
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Informationen
Platzieren Sie keine Gegenstände in
der Nähe des Sensors, damit die
automatische Steuerung der Heizung
und des Klimasystems nicht
beeinträchtigt wird.
Manuelle Steuerung der
Heizung und Klimaanlage
Heizung und Klimaanlage können
Sie auch manuell steuern, wenn Sie
die gewünschten Funktionstasten,
außer der Taste AUTO, drücken. In
diesem Fall richtet sich die System-
funktion nach der Reihenfolge der
gewählten Tasten. Wenn Sie eine
Funktionstaste außer der Taste
AUTO drücken, während die auto-
matische Klimaregelung aktiv ist, so
werden alle nicht manuell einge-
stellten Funktionen automatisch
geregelt.
1. Starten Sie das Fahrzeug.
2. Wählen Sie den gewünschten
Lüftungsmodus.
Um die Effektivität der Heizung
und der Klimatisierung zu
erhöhen:
- Heizung:
- Klimatisierung:
3. Stellen Sie die gewünschte
Temperatur ein.4. Schalten Sie den Frischluftmodus
ein.
5. Stellen Sie die gewünschte
Gebläsedrehzahl ein.
6. Wenn Sie Klimatisierung
wünschen, schalten Sie die
Klimaanlage ein.
Drücken Sie die Taste AUTO, um zur
vollautomatischen Systemsteuerung
zurückzukehren.
i
OOSEV048026
Page 297 of 647

3-139
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Moduswahl
Die Modustaste steuert die Richtung
des Luftstroms im Belüftungssystem.
Die Lüftungsmodi werden wie folgt
eingestellt:
OOSEV040304CZ
OOSEV048303
Page 298 of 647

3-140
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Modus Kopfbereich (B, D)
Der Luftstrom wird zum Oberkörper
und in den Kopfbereich geleitet.
Zusätzlich können die Luftdüsen
verstellt werden, um den Luftstrom
aus den Düsen umzulenken.
Modus Kopf- und
Fußbereich (B, C, D, E)
Der Luftstrom wird in den
Kopfbereich und in den Fußraum
geleitet.
Modus Fußraum und
Windschutzscheibe
(A, C, D, E)
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum und zur Windschutz-
scheibe geleitet. Außerdem wird ein
geringer Anteil des Luftstroms zu
den Lüftungsdüsen für die
Seitenscheiben geleitet.
Modus Fußraum
(A, C, D, E)
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum geleitet und ein kleiner
Teil wird zur Windschutzscheibe und
zu den Lüftungsdüsen für die
Seitenscheiben geleitet.
Modus Windschutzscheibe
entfrosten (A)
Der größte Teil des Luftstroms wird
zur Windschutzscheibe geleitet und
ein kleiner Teil wird zu den
Lüftungsdüsen für die Seiten-
scheiben geleitet.
OOSEV048305
Page 299 of 647

3-141
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Lüftungsdüsen im Armaturenbrett
Die Auslassdüsen können mit
dem Lüftungsregler geöffnet oder
geschlossen ( ) werden.
Zusätzlich können Sie an diesen
Düsen die Richtung des Luftstroms
durch Betätigung des Einstellhebels
verändern, siehe Abbildung.
Temperaturregler
Durch Drehen des Temperatur-
reglers nach rechts wird die
Temperatur erhöht. Durch Drehen
des Temperaturreglers nach links
wird die Temperatur gesenkt.
Die Temperatur nimmt schrittweise
um 0,5°C zu bzw. ab. Wenn die
niedrigste Temperatur gewählt
wurde, läuft die Klimaanlage
permanent.
Umschalten der Temperatureinheit
Wenn die Batterie entladen oder
abgeklemmt war, führt das
Temperaturdisplay ein Reset durch.
Danach wird die Temperatur in Grad
Celsius angezeigt.
Zum Umschalten der angezeigten
Temperatureinheit von °C zu °F bzw.
von °F zu °C:
- Automatische Klimaregelung
Drücken Sie drei Sekunden lang
die Taste AUTO, während Sie
gleichzeitig die Taste „OFF“ (AUS)
drücken.
- Kombiinstrument
Rufen Sie den Menüpunkt
'Benutzereinst.→Weitere →
Temperatur-Einheit' auf.
Daraufhin wechselt die auf dem
LCD-Display des Kombiinstruments
und im Bedienfeld der Klimaanlage
angezeigte Temperatureinheit.
OOSEV040306CZ
OOSEV048302
Page 300 of 647

3-142
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Frischluft-/Umluftschaltung
Mit der Taste für die
Lufteinlasssteuerung wird zwischen
Frischluftmodus (Luft von außen)
und Umluftmodus (Luft aus dem
Innenraum) umgeschaltet.
Umluftmodus
Im Umluftmodus wird
die im Fahrzeuginnen-
raum befindliche Luft
umgewälzt und je nach
Temperatureinstellung
erwärmt oder gekühlt.
Frischluftmodus
Im Frischluftmodus wird
Luft von außen in das
Fahrzeug geführt und
je nach Temperatur-
einstellung erwärmt
oder gekühlt.
Informationen
Empfohlen wird, die Anlage
hauptsächlich im Frischluftmodus
und nur bei Bedarf im Umluftmodus
laufen zu lassen.
Anhaltender Betrieb der Heizung im
Umluftmodus und ohne eingeschaltete
Klimaanlage kann zum Beschlagen
der Windschutzscheibe führen.
Ferner kann anhaltender Betrieb der
Klimaanlage im Umluftmodus dazu
führen, dass die Luft im Innenraum
zu trocken wird.
i
OOSEV048315
Wenn die Klimatisierung
längere Zeit im Umluftmodus
erfolgt, kann dies Schläfrigkeit
bei den Fahrzeuginsassen
verursachen. Dies kann zum
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug und letztlich zu
einem Unfall führen.
Wenn die Klimatisierung
längere Zeit im Umluftmodus
erfolgt, ohne dass die
Klimaanlage eingeschaltet ist,
kann sich Feuchtigkeit im
Innenraum ansammeln.
Dies kann dazu führen, dass
Feuchtigkeit an der
Frontscheibe kondensiert und
die Sicht beeinträchtigt.
Schlafen Sie nicht in Ihrem
Fahrzeug und bleiben Sie
nicht längere Zeit darin sitzen,
während die Fenster ge-
schlossen sind und die
Heizung oder Klimaanlage
läuft. Andernfalls steigt
möglicherweise der Kohlendi-
oxidgehalt im Innenraum, und
es besteht Gefahr für Leib und
Leben.
VORSICHT