Hyundai Santa Fe 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2008, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2008Pages: 296, PDF Size: 10.65 MB
Page 251 of 296

6SELBSTHILFE
18ÜBERPRÜFUNG DER BREMSEN
G120A01A-AST
VORSICHT:
Da die Bremsen ausschlaggebend
für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs sind, sollten sie vom Hyundai-Händler überprüft werden.Die Bremsen müssen entsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführtenWartungsintervallen kontrolliert und auf Verschleiß überprüft werden.
!
!WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder
innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an derZündanlage arbeiten.
Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein-
spritzdüsen und Hochdruck-leitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unter hohem Druck. DurchUndichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungenverursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendemMotor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starkeMagnetfelder erzeugt.
!
G120B02A-AST Überprüfen des Bremsflüssigkeitsstands
WARNUNG:
Bei der Handhabung von
Bremsflüssigkeit sehr vorsichtig vorgehen. Gerät Bremsflüssigkeit indie Augen, kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. Wird Bremsflüssigkeit auf dem Fahrzeugverschüttet und nicht sofort entfernt, kann darüber hinaus der Lack des Fahrzeugs beschädigt werden.
Page 252 of 296

6
SELBSTHILFE
19
G120D01CM-AST Überprüfen des Flüssigkeitsstands G120E02A-AST Nachfüllen von Bremsflüssigkeit
Es ist normal, wenn der
Bremsflüssigkeitsstand aufgrund des Verschleißes der Bremsbelägeabnimmt. Der Flüssigkeitsstand muß zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX" auf der Seite des Behältersangegeben werden. Befindet sich der Flüssigkeitsstand in Höhe oder unter der Markierung "MIN", vorsichtigFlüssigkeit nachfüllen, bis die Markierung "MAX" erreicht ist. Nicht zuviel Flüssigkeit nachfüllen.
!WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit vorsichtigvorgehen. Gelangt sie in die Augen, kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. Nurempfohlene Bremsflüssigkeit der Spezifikation DOT 3 oder DOT 4 aus einem versiegelten Behälterverwenden. Bremsflüssigkeitsdose oder -behälter dürfen nicht länger als unbedingt erforderlich offen bleiben. Andernfalls können Schmutz und Feuchtigkeit in dieBremsflüssigkeit gelangen, die das Bremssystem beschädigen und ungleichmäßigen Betriebhervorrufen könnfen.
G120C02A-AST Empfohlene Bremsflüssigkeitssorten Für das Bremssystem nur vorgeschriebene Bremsflüssigkeit verwenden. Die auf dem Behälteraufgedruckten Anweisungen befolgen.
OCM055014
Page 253 of 296

6SELBSTHILFE
20
Vor dem Nachfüllen von Bremsflüssigkeit zuerst möglichenSchmutz im Arbeitsbereich entfernen und dann den Flüssigk- eitsbehälterdeckel abschrauben. Dieempfohlene Flüssigkeit langsam in den Behälter gießen. Nicht zuviel Flüssigkeit einfüllen. Den Deckelvorsichtig auf den Behälter wieder aufsetzen und zudrehen.PFLEGE DER KLIMAANLAGE
G140A01A-AST Sauberhalten des Kondensators Der Klimaanlagenkondensator (und
Motorkühler) muß in regelmäßigen Abständen auf Schmutz, toteInsekten, Blätter usw. überprüft werden. Solche Verunreinigungen können die max. Kühlwirkungbeeinträchtigen. Die Schmutzansamm- lungen abbürsten oder vorsichtig abspritzen, um Biegungen derKühllamellen zu vermeiden. G140C01A-AST Schmierung Zur Schmierung des Kompressors und der Dichtung im System muß dieKlimaanlage jede Woche min. 10 Min betrieben werden. Dies ist besonders bei kaltem Wetter wichtig, wenn dieKlimaanlage eigentlich nicht eingesetzt wird.
G140B01A-ASTÜberprüfen des Kältemittels
1. Den Motor anlassen und im Leerlauf einige Minuten lang bei Stellungder Klimaanlage auf einer kälteren Einstellungen laufen lassen.
2. Wenn die aus den eingebauten Lüftungsschlitzen kommende Luftnicht kalt ist, die Klimaanlage voneinem Hyundai-Vertragshändler überprüfen lassen. VORSICHT:
Wird die Klimaanlage über längere
Zeiträume bei zu niedrigemKühlmittelstand betrieben, kann es zu Beschädigungen desKompressors kommen.
!
Page 254 of 296

6
SELBSTHILFE
21AUSWECHSELN DES KLIMAANLAGENFILTERS
2. Das rechte Dämpferband aus derÖffnung herausziehen.
3. Das Handschuhfach ganz absenken.
B145A01CM-GST (Für Verdampfer- und Gebläse) (Falls vorhanden) Der Klimaanlagenfilter befindet sich
vor dem Verdampfer hinter dem Handschuhfach.
Er dient dazu, die in den Innenraum
eindringenden Schadstoffe zureduzieren.
1. Handschuhfach öffnen und die Einstellstifte auf den beiden Seiten des Handschuhfachsherausnehmen.
OCM055010
OCM055009
4. Die Haken auf beiden Seiten desKlimaanlagenfilters zusammen- drücken und den Filter heraus- nehmen
OCM055012
OCM055011
Page 255 of 296

6SELBSTHILFE
22
5. Den Klimaanlagenfilter durchAnheben auswechseln.
6. Das Einsetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Herausnehmens.
HNF2165
ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHSLUNGDER SICHERUNGEN
OCM054003
G200A01A-AST Auswechseln einer Schmelzsicherung Eine Schmelzsicherung schmilzt bei jeder Überlastung der Stromkreise derBatterie. Auf diese Weise wird eine Beschädigung des gesamten Kabelbaums verhindert. (Dies könntedurch einen Kurzsc
hluß im System
geschehen, der zuviel Stromaufnimmt.) Ist eine Sicherungdurchgebrannt, die Ursache von einem Hyundai-Händler bestimmen,
das System reparieren und dieSchmelzsicherung auswechseln lassen.
! VORSICHT:
Beim Auswechseln einer Schmelzsicherung grundsätzlich eine neue Schmelzsicherung mitdemselben oder einem niedrigeren Stromnennwert verwenden. Niemals ein Drahtstück oder eine Schmelzsicherung mit einem höheren Stromstärke-Nennwert ver-wenden. Andernfalls kann es zu schweren Beschädigungen und Brandrisiko kommen.
Die Schmelzsicherungen befinden sich
in einer Halterung in direkter Nähe derBatterie und können dort leicht überprüft werden.
Page 256 of 296

6
SELBSTHILFE
23
1. Die Zündung und alle anderen
Schalter ausschalten.
2. Den Sicherungskasten öffnen und jede Sicherung überprüfen. Jede einzelne Sicherung in Fahrerrichtungherausziehen.(zum leichteren Herausziehenbefindet sich ein kleiner "Sicherungsabzieher" im Relais- und Sicherungskasten im Motorraum).
3. Grundsätzlich alle Sicherungen überprüfen, selbst wenn bereits einedurchgebrannte Sicherung gefundenwurde. G200B02NF
4. Die durchgebrannte Sicherung durch Eindrücken einer neuen Sicherungmit demselben Stromstärke-Nennwert auswechseln. Die Sicherung muß sich paßgerecht einfügen lassen. Ist dies nicht derFall, muß die Sicherungsklemme vom Hyundai-Händler repariert oder ausgewechselt werden. Ist keineErsatzsicherung zur Hand, kann vorübergehend eine Sicherung mit dem gleichen Stromstärke-Nennwertverwendet werden, die für Zubehör zuständig ist, das nicht so wichtig ist.(z.B. Radio oder Zigarettenan-zünder) Ist dies der Fall, schnellstmöglich die Sicherung ergänzen.G200B02HP-AST Auswechslung von Sicherungen Der Sicherungskasten für Leuchten und
anderes elektrisches Zubehör befindet sich unter der Instrumententafel auf der Fahrerseite. Im Sicherungskastenbefindet sich eine Auflistung der zum Schutz der einzelnen Stromkreise zuständigen Sicherungen. Beim Ausfall einer Fahrzeugleuchte
oder von anderem elektrischen Zubehörkann eine durchgebrannte Sicherung die Ursache sein. Eine durchgebrannte Sicherung ist daran zu erkennen, daßder Metallstreifen der Sicherung durchgebrannt ist. Wird angenommen, daß eine Sicherung durchgebrannt ist,entsprechend der nachfolgenden Schritte vorgehen: OCM054002
Page 257 of 296

6SELBSTHILFE
24
1VQA4037
Gut
Durchgebrannt
!
VORSICHT:
Eine durchgebrannte Sicherung
zeigt ein Problem mit dem Stromkreis an. Brennt eineeingewechselte Sicherung sofort nach dem Einschalten wieder durch, handelt es sich um einschwerwiegenderes Problem, das von einem Hyundai-Händler bestimmt und repariert werdenmuß. Eine Sicherung nur durch eine neue Sicherung mit demselben Stromstärke-Nennwert ersetzen.Eine Sicherung mit einem höheren Stromstärke-Nennwert kann zu Beschädigung und Brandrisikoführen.
HINWEIS:Siehe Seite 6-41 für dieBeschreibung der Sicherungstafel. G200C01CM-GST Stromanschluß Ihr Fahrzeug ist mit einem
Stromanschluß ausgestattet, um ein Entladen der Batterie zu verhindern, wenn das Fahrzeug für längere Zeitabgestellt wird. Folgende Schritte durchführen, wenn das Fahrzeug für längere Zeit abgestellt wird.
1. Den Motor abstellen.
2. Scheinwerfer und Schlussleuchten ausschalten.
3. Die Verkleidung auf der Fahrerseite
öffnen und den Stromanschluss hochziehen.
4. Den Stromanschluss in entgegengesetzter Richtunghineinstecken.
OCM055026L
Page 258 of 296

6
SELBSTHILFE
25ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE
!
G210A01A-AST
WARNUNG:
Batterien können gefährlich sein! Bei Arbeiten an Batterien sorgfältig die nachfolgenden Vorsichtsmaß-nahmen beachten, um schwere Verletzungen zu vermeiden. Die Batterieflüssigkeit enthält eine konzentrierte Schwefelsäurelösung, die giftig und hoch korrosiv wirkt. Vorsichtig vorgehen, um keineBatterieflüssigkeit auf Personen oder Fahrzeug zu verschütten. Gerät Batterieflüssigkeit auf Personen, die folgenden Gegenmaßnahmenergreifen:
o Gerät Batterieflüssigkeit auf die
Haut, den betroffenen Bereich min. 15 min lang mit Wasser abspülenund dann ärztliche Hilfe aufsuchen.
o Gerät Batterieflüssigkeit in die
Augen, die Augen mit Wasserausspülen und so schnell wie möglich ärztliche Hilfe aufsuchen. Während des Transports zum Arztdie Augen weiterhin mit einem wassergetränkten Schwamm oder weichen Tuch ausspülen.
o Wird versehentlich Batterieflüssig-
keit geschluckt, sofort einen Arztaufsuchen.
Während des Aufladens einer Batterie entweder mit einem Batterie-Ladegerät (oder über die Lichtmaschine desFahrzeugs) entstehen explosive Gase. Um Verletzungsgefahr auszuschlie- ßen, müssen grundsätzlich diefolgenden Warnhinweise beachtet werden:
OCM055016
HINWEIS:
o Wenn der Stromanschluß hochgezogen ist, funktionieren weder akustische Warnsignale, noch Stereoanlage, Uhr undInnenbeleuchtung usw. Die folgenden Teile müssen nach dem Auswechseln rückgestelltwerden.
- Digitaluhr
- Bordcomputer
- Automatische Heizung und
Kühlung
- Stereoanlage
o Auch bei hochgezogenem
Stromanschluß kann die Batterienoch durch Betätigen der Scheinwerfer oder anderer elektrischer Verbraucher entladenwerden.
Page 259 of 296

6SELBSTHILFE
26
o Batterien nur in gut gelüfteterUmgebung aufladen.
o In den Ladebereich dürfen keine Flammen, Funken oder brennende Zigaretten gelangen.
o Kinder vom Ladebereich fernhalten. G210B01Y-GST Überprüfen der Batterie Die Batterie sauberhalten. Auftretende Korrosion rund um die Batterieklemmen muß sofort mit warmem Wasser entfernt werden.Nachdem die Batterieklemmen trocken sind, müssen sie leicht mit Schmierfett bedeckt werden. ZurBestimmung des Batterieladezustands die oberhalb der Batterie befindliche Batterieprüfanzeige kontrollieren.
!WARNUNG:
Die folgenden Anweis- ungen sorgfältig lesen,wenn an der Batterie gearbeitet wird. Zigaretten und offene Flammen oder Funken von der Batterie fernhalten. In allen Batteriezellen ist leicht entzündlicher Wasserstoff enthalten, derexplodieren kann.Batterien sind aus derReichweite von Kindernfernzuhalten, da sie hoch- korrosive Schwefelsäure enthalten.
Batteriesäure darf nicht in Kontakt mit Haut, Augen, Bekleidung oder derFahrzeuglackierung kom- men. Wenn Elektrolyt in die Augen gelangt, sofortmit sauberem Wasser mindestens 15 Minuten lang spülen undunverzüglich einen Arzt aufsuchen. Wenn möglich, bis zum Eintreffen beimArzt mit einem Schwamm oder Tuch weiter Wasser zuführen. Gelangt Elektrolyt auf die Haut, den betroffenen Bereichsorgfältig waschen.
Page 260 of 296

6
SELBSTHILFE
27ÜBERPRÜFUNG DER ELEKTRISCHENKÜHLGEBLÄSE
!
G220A01A-AST
WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühl- mitteltemperatur gesteuert und kanndaher manchmal auch bei ausgeschaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe derRotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch die drehendenRotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt, schaltet der Lüfter automatisch aus.Dies ist Normalzustand.
Bei Schmerzen oder Anzeichen von Verbren- nungen unverzüglich einenArzt aufsuchen.Bei Arbeiten an oder inder Nähe der Batterieimmer einen Augenschutz tragen. Bei Arbeiten in geschlossenen Räumenimmer für ausreichende Belüftung sorgen.
o Wenn beim Anheben des Batterie-
Kunststoffgehäuses zu viel Druck auf das Gehäuse ausgeübt wird,kann Batteriesäure austreten, wasVerletzung zur Folge haben kann.Daher die Batterie mit einem ent-sprechenden Heber oder mit denHänden auf gegenüberliegendenSeiten anheben.
o Niemals die Batterie aufladen, wenn die Batteriekabel noch an-geschlossen sind.
o Die elektrische Zündung arbeitet mit Hochspannung. Diese Bauteile niemals bei laufen- dem Motor oder eingeschalteterZündung berühren. G220B01A-AST Überprüfen des Motorkühlgebläses Das Motorkühlgebläse muß sich automatisch bei hoher Motorkühlmitteltemperatur ein-schalten. G220C01A-AST Überprüfen des Kondensator- Kühlgebläses Bei Betrieb der Klimaanlage muß sich das Kondensator-Kühlgebläse automatisch einschalten.