ABS Hyundai Sonata
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: , Model line: , Model:Pages: 164, PDF Size: 2.3 MB
Page 38 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-30 Kinderrückhaltesysteme dürfen nie- mals auf den Vordersitzen verwendet werden. Sollte der Airbag infolge eines Unfalls auslösen, kann das Baby oderKleinkind schwer verletzt werden!
o Wenn Komponenten des Airbag- Sys-
tems beseitigt werden müssen oderdas Fahrzeug verschrottet werdenmuß, müssen bestimmteSicherheitsbestimmungen eingehaltenwerden. Ihr Hyundai-Händler kenntdiese Bestimmungen und kann Ihnen die notwendigen Informationen mit- teilen. Ein Versäumnis, diese Sicher-heitsvorkehrungen und Vorgehens-weise zu befolgen, erhöht die Verlet-zungsgefahr.
o Beim Verkauf Ihres Fahrzeuges bitte sicherstellen, daß der neue Besitzerüber alle wichtigen Punkte informiertwird und daß dieses Handbuch an denneuen Besitzer weitergereicht wird.
o Wurde das Fahrzeug unter Wasser gesetzt und steht noch Wasser aufdem Teppich oder dem Bodenblech, das Fahrzeug nicht anlassen, sondern zu einem Hyundai-Händler trans-portieren.
Lösungs- oder Reinigungsmittel wirkensich nachteilig auf die Ab-deckung des Luftkissens aus und beeinträchtigen eine ordnungsgemäße Funktionsweisedes Systems.
o Es sollten keine Aufkleber auf das
Lenkrad geklebt oder Gegenstände aufoder nahe an die Airbag-Module amLenkrad, Armaturenbrett bzw. Ab-deckung oberhalb des Handschuh-fachs gelegt werden, da derartigeGegenstände Verletzungen verur- sachen können, wenn das Fahrzeug einen Aufprall erleidet, der zum Zündender Airbags führt.
o Wenn sich die Airbags entfalten, müssen sie von einem zugelassenenHyundai-Händler ersetzt werden.
o Die Verdrahtung des SRS oder andere
Komponenten des SRS-Systems nichtverändern oder abtrennen. Eine solcheVorgehensweise kann zu Verletzungenführen, da die Airbags unbeabsichtigtaktiviert oder das SRSbetriebsuntüchtig werden kann.
o Installieren Sie auf dem Vordersitz keine Kinderrückhaltesysteme.
Page 40 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-32
B260A05Y-GST INSTRUMENTENTAFEL UND KONTROLLAMPEN
1. Motorwarnieuchte
2. Drehzahlmesser
3. Blinkerkontrolleuchte
4. Kühlmitteltemperaturanzeige
5. Kraftstoffanzeige
6. Tachometer
7. ABS-Kontrolleuchte
8. Servicewarnanzeige (SRI) für das
zusätzliche Rückhaltesystem (SRS)
9. Gurtwarnleuchte
10. Warnleuchte für geöffnete Kofferraum- klappe 11. Türenwarnleuchte12.Rückstellschalter des Tageskilome-
terzählers oder des Bordcomputers (falls vorhanden)
13. Fernlichtkontrolleuchte
14. Nebelscheinwerfer-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
15. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes (Falls vorhanden)
16. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/
Bordcomputer (Falls vorhanden) 17. Kraftstoffwarnleuchte18.Betriebsartschalter des Tageskilomete-
rzählers oder des Bordcomputers (falls vorhanden)
19. Warnleuchte für Handbrems-/Brems kreisausfall
20. Ladekontrolleuchte
21. Öldruckwarnleuchte
22. Geschwindigkeitregler-Anzeige (Falls vorhanden)
23.Antriebsschlupfregelung-Anzeigeleuchten (Falls vorhanden) B260A04Y-1
12
34 567
8 9 10 11 1213 14 15 16 1718 19 20 21
3
22 23
Page 41 of 164

1-33
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260D01A-AST Blinker-Kontrolleuchten
Die blinkenden grünen Pfeile auf der Instrumententafel zeigen in die vom Blinkergesetzte Richtung. Leuchtet der Pfeil zwarauf, blinkt aber nicht, blinkt er schneller alsnormal oder blinkt er überhaupt nicht, liegt eine Fehlfunktion des Blinkersystems vor. In diesem Fall an einen Hyundai-Händlerwenden.
B260P02Y-GST ABS-Warnleuchte
Beim Drehen des Zündschlüssels auf die Position "ON" leuchtet die ABS-Warnleuchteauf und erlischt nach einigen Sekunden wieder. Falls diese Leuchte während der Fahrt aufleuchtet, lassen Sie lhr Fahrzeugsofort bei einem HYUNDAI-Händler über-prüfen. Das normale Bremssystem ist hiervonnicht betroffen. Bei einer Störung ist dasABS jedoch nicht mehr wirksam. VORSICHT: Wenn die ABS SRI- und Feststellbrems-/ Bremsflüssigkeitsstand-Warnleuchte eingeschaltet bleibt oder während derFahrt aufleuchtet, liegt möglicherweiseeine Störung der elektronischenBremskraftverteilung vor (EBD).
B260F01A-AST Fernlicht-Kontrolleuchte
Werden die Scheinwerfer auf Fernlicht eingeschaltet, leuchtet die Fernlicht-Kontrolleuchte.
Ist dies der Fall, das Fahrzeug nicht abruptstoppen und so schnell wie möglich von einem Hyundai-Händler überprüfen lassen.
B260G01A-AST
Öldruck-Warnleuchte
VORSICHT:
Leuchtet die Öldruckwarnleuchte beilaufendem Motor kontinuierlich, kann eszu schweren Beschädigungen des Motorskommen. Die Öldruckwarnleuchte wirdimmer dann eingeschaltet, wenn der Öldruck zu niedrig ist. Bei normalem Fahrbetrieb leuchtet sie auf, wenn derZündschalter eingeschaltet wird, erlischtaber, wenn der Motor angesprungen ist.Leuchtet die Öldruckwarnleuchte beilaufendem Motor weiter, wird eine schwere Fehlfunktion angezeigt. Ist dies der Fall, das Fahrzeug so schnellwie es die Sicherheit zuläßt, anhalten,den Motor abstellen und den Ölstand überprüfen. Bei zu niedrigem Ölstand das Motoröl auf den zulässigen Standauffüllen und den Motor erneut anlassen.Leuchtet die Warnleuchte auch weiterhin
bei laufendem Motor, den Motor um-gehend abstellen. Grundsätzlich muß dann, wenn die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor andauernd leuchtet, derMotor vor dem erneuten Fahren von einemHyundai-Händler überprüft werden.
B260C01E-GST
Antriebsschlupfregelung- Anzeigeleuchten (Falls vorhanden)
Die Traktionskontrolleuchte leuchtet je nach Stellung des Zündschalters undBetriebsstatus des Systems auf. Sie leuchtet auch beim Einschalten der Zündung auf, muß aber ausgehen, wennder Motor anspringt. Wenn die TCS-Anzeigedann blinkt oder weiterleuchtet, muß dasSystem in einer Hyundai-Vertragswerkstattüberprüft werden. Weitere Informationen über das TCS-System siehe Kapitel 2.
Page 42 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-34
B260J01A-GST Ladekontrolleuchte
Die Ladekontrolleuchte muß bei Einschalten der Zündung aufleuchten und dann beilaufendem Motor erlöschen. Leuchtet die Warnleuchte auch bei laufendem Motor weiter, wird eine Fehlfunktion deselektrischen Ladesystems angezeigt.Leuchtet die Warnleuchte während desFahrens auf, anhalten, den Motor abstellenund das Ladesystem überprüfen. Zunächst
B260L01Y-AST Tür Offen-Warnleuchte Und Warnton (falls vorhanden)
Die “Tür offen”-Warnleuchte warnt davor, daß eine Tür nicht vollständig geschlossen ist, und der Warnton warnt davor, daß die Vordertür auf der Fahrerseite nicht voll-ständig geschlossen ist.
HINWEIS:
Um Sie daran zu erinnern, den Schlüsselnicht im Fahrzeug einzuschließen,leuchtet die Warnleuchte immer dann auf,wenn der Schlüssel in der “LOCK”-Posi- tion steht und eine Tür geöffnet wird. Der Warnton ertönt nur dann, wenn derSchlüssel in der “LOCK”-Position stehtund die Vordertür auf der Beifahrerseiteoffen ist. Der Warnton ertönt und die Leuchte bleibt so lange an, bis der Schlüssel aus demZündschloß gezogen wird.
B260H02A-GST
Handbrems-, Bremsflüssigkeits- stand-Warnleuchte
WARNUNG: Bei Problemen mit den Bremsen dieBremsen so bald wie möglich von einemHyundai-Vertragshändler prüfen lassen.Das Fahren des Fahrzeugs bei einer Störung der elektrischen Bremsanlage oder der Bremshydraulik ist äußerstgefährlich und kann zu schwerenVerletzungen oder zum Tod führen. Aufleuchten der Warnleuchte Diese Leuchte leuchtet bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung; sie erlischt, wenn die Handbremse gelöst wird. Das Fahrzeug darf erst dann gefahrenwerden, wenn die Handbremse gelöst istund das Licht ausgeht. Bei nicht angezogener Handbremse muß die Warnleuchte nach Einschalten der Zündungaufleuchten und nach Anspringen des Mo-tors ausgehen. Wenn die Leuchte zu einemanderen Zeitpunkt aufleuchtet, das Fahrzeug,soweit dies sicher möglich ist, abseits der Straße anhalten. Die Warnleuchte leuchtet auch dann, wennder Bremsflüssigkeitsstand im Behälter unter die MIN. Markierung fällt oder ein Leck in einem der Bremskreise auftritt. Tritt nachdem Nachfüllen von Bremsflüssigkeit (DOT3, DOT 4) keine Störung mehr auf, muß trotzdem von einem Hyundai-Händler eineInspektion durchgeführt werden. Treten weitere Störungen auf, darf das Fahrzeug nicht mehr gefahren werden, sondern mußvon einem Abschleppdienst zum nächstenHyundai-Händler transportiert werden. Dieser Hyundai ist mit einer Zweikreis- Bremsanlage ausgestattet. Dies bedeutet,daß an zwei Rädern immer noch Bremskraftanliegt, auch wenn einer der Bremskreiseausgefallen ist. Funktioniert nur noch einerder beiden Bremskreise, muß mit einem längeren Pedalweg und einem höheren Kraftaufwand beim Bremsen gerechnetwerden. Darüber hinaus verlängert sich derBremsweg. Fallen die Bremsen während derFahrt aus, in einen niedrigeren Gangschalten, um die Motorbremswirkung auszunutzen, dann das Fahrzeug, sobald dies sicher möglich ist, anhalten.
sicherstellen, daß sich der Generatorkeilriemen in der korrekten Position befindet. Ist dies der Fall, die Spannung des Keilriemens überprüfen.
Page 44 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-36
ist das Geräusch entweder die ganze Zeit zu hören, oder es kommt und geht. Es kann ebenfalls zu hören sein, wenn das Brems- pedal fest niedergetreten wird. Wenn dieverschlissenen Beläge nicht ausgewechseltwerden, kann dies zu kostspieligen Schädenan den Bremsscheiben führen. Daherunbedingt einen Hyundai-Vertragshändler aufsuchen. B280A01A-AST KRAFTSTOFF ANZEIGE Die Kraftstoffanzeige zeigt unabhängig von der Position des Zündschalters den ungefä- hren Kraftstoffstand im Tank an. DerTankinhalt ist in Kapitel 9 angegeben.
B290A01A-AST KÜHLMITTELTEMPERATURANZEIGE WARNUNG: Bei heißem Motor niemals den Kühler-deckel
öffnen. Das Kühlmittel steht unter Druckund könnte herausgeschleudert werden und somit schwere Verbren-nungen verursachen. Vor dem Nachfüllen von Kühlmittel warten,bis der Motor abgekühlt ist. Die Nadel der Kühlmitteltemperaturanzeige muß sich im normalen Bereich befinden.Bewegt sie sich über die Skala hinweg zurMarkierung "H" (heiß), das Fahrzeug so schnell wie möglich von der Fahrbahn bewegen und anhalten und den Motorabstellen. Dann die Motorhaube öffnen undden Kühlmittelstand im Plastikbehälter ander linke Seite des Motorraums überprüfen.Besteht die Möglichkeit einer Störung des Kühlsystems, muß es von einem Hyundai- Händler überprüft werden.B300A01Y-GST TACHOMETER
Der Tachometer zeigt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs in Kilometer pro Stunde an.
HEF-010
HEF-009HEF-008A
HEF-007
B330A01Y-AST DREHZAHLMESSER
Page 45 of 164

1-37
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HEF-012A
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute (U/min) an. Mit Hilfe des Drehzahlmessers kann der Fahrer bei der entsprechenden Motordrehzahlschalten. Auf diese Weise läßt sich einAbwürgen oder ein Überdrehen des Motorsvermeiden. ACHTUNG: Der Motor soll nicht auf eine so hohe Drehzahl hochgedreht werden, daß die Drehzahlmessernadel in den roten Bereicheintritt. Dies kann zu schwerenBeschädigungen des Motors führen. B310B02Y-GST KILOMETERZÄHLER/ TAGESKILOMETERZÄHLER
Kilometerzähler
Zeigt die Gesamtdistanz an, die bisher mit dem Fahrzeug zurückgelegt wurde.
HINWEIS:
Jegliche absichtliche Veränderung an der Kilometeranzeige führt zum Verlust der Garantieleistungen. Wird bei eingeschalteter Zündung der Rückstellschalter unten auf der rechten Seite des Drehzahlmessers hineingedrückt,werden die beiden Werte desTageskilometerzählers angezeigt.
Tageskilometerzähler
Zeigt die Entfernung zweier Fahrten in Meilenoder Kilometern an. TRIP A : erste gefahrene Strecke vom
Ausgangspunkt zum ersten Zielpunkt.TRIP B: zweite gefahrene Strecke vom ersten
Zielpunkt zum Endpunkt. Um zwischen TRIP A und TRIP Bumzuschalten, den Rückstellschalter drücken. Wird der Schalter 1 Sekunde lang gedrückt, erfolgt die Rückstellung auf 0. B315A02Y-GST
BORDCOMPUTER (falls vorhanden)
o Beim Bordcomputer handelt es sich um eine mikrocomputergesteuerte Fahrerinformationseinheit, die auf der LCD-Anzeige folgende, für die Fahrt relevante Daten anzeigt: Kilometerzähler,Durchschnittsgeschwindigkeit undEntfernung bis zum nächsten Tanken.
o Durch Drücken auf den Betriebsartschalter unten links vom Ta-chometer kann die Anzeige wie folgtumgeschaltet werden:
o Trip A Trip B Fahrtzeit Durch-
schnittsgeschwindigkeit Entfernung bis
zum nächsten Tanken
o Die Entfernung bis zum nächsten Tanken ist nur ein Schätzwert.Auch wenn er 1 Sekunde lang gedrücktwird, wird nicht auf 0 zurückgestellt.
Page 52 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-44
HEF-155
B440A01Y-AST RÜCKSITZ-ASCHENBECHER Zum Öffnen des Rücksitz-Aschenbechers an der Oberkante ziehen. Zum Leeren oderReinigen auf die federgespannte Lasche imAschenbecher drücken und diesen ganzherausziehen.
B440A01Y In die Löcher des Getränkehalters in der Hauptkonsole können Tassen und Dosengestellt werden. Der Getränkehalter kanndurch Hineindrücken der oberen Kantegeöffnet werden. VORSICHT: Den Getränkehalter zurückschieben, wenner nicht in Gebrauch ist. WARNUNG: Nur Getränke auf dem Halter abstellen. Im Falle einer plötzlichen Bremsung oder eines Aufpralls können solche Gegen-stände weggeschleudert werden undVerletzungen verursachen.
B450A02Y-GST GETRÄNKEHALTER (Sonderausstattung)
B460A01Y-ASTSCHIEBEDACH (falls vorhanden) Lichtschutz
Der HYUNDAI ist außerdem mit einem Gleitlichtschutz ausgerüstet, der manuell so eingestellt werden kann, daß bei ge- schlossenem Schiebedach entweder Lichteingelassen oder der Lichteinfall gehemmtwird. WARNUNG:
Den Lichtschutz niemals während derFahrt einsetzen oder entfernen.
B460A01Y
Page 53 of 164

1-45
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
VORSICHT:
o Das Schiebedach nicht bei extremniedrigen Temperaturen oder, wenn es mit Eis oder Schnee bedeckt ist, öffnen.
o In regelmäßigen Abständen den Schmutz entfernen, der sich auf denFührungsschienen angesammelt hat.
B460C01Y-AST Kippen des Schiebedachs
B460C01Y
Befindet sich der Zündschlüssel in der Posi- tion "ON" (Fahren) kann das Schiebedachgekippt und geschlossen werden. Beigedrücktem Schalter wird das Schiebedachbetätigt. Befindet sich das Schiebedach in der gewünschten Position, die Taste loslassen. HINWEIS:
Nach dem Waschen des Autos oder nachRegenfällen muß vor der Bedienung desSchiebedachs Wasser entfernt werden.
B460D02Y-AST Manuelle Betätigung des Schiebedachs
B460D01Y
Wenn sich das Schiebedach nicht elektrisch betätigen läßt:
1. Die rechteckige Plastiklinse vorne im Dachblech herausnehmen.
B460B01Y-AST Öffnen des Schiebedachs Das Schiebedach läßt sich elektrisch öffnen oder schließen. Zum Öffnen oder Schließendie vorn am Schiebedach befindliche Taste
drücken und festhalten. Hat das Schiebe- dach die gewünschte Position erreicht, dieTaste loslassen. WARNUNG:
o Das Schiebedach nicht schließen, wenn
sich zwischen den gleitendenSchiebedachglas und dem RahmenHände, Arme usw. befinden.
o Weder den Kopf noch die Arme aus der Schiebedachöffnung strecken.
B460B01Y
Page 56 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-48
HEF-129A
YL10720A
B510B03Y
B510A01A-AST AUSSENSPIEGEL Manuell verstellbar Der Außenspiegel auf der Fahrerseite läßt sich aus Bequemlichkeitsgründen von innen einstellen. Er läßt sich mit dem Reglerhebelin der vorderen Ecke des Fensters betätigen. Vor dem Fahren immer überprüfen, ob sich der Spiegel in einer solchen Position befindet,daß der Fahrer direkt hinter sich sehenkann. Beim Schauen in den Rück-spiegelgrundsätzlich vorsichtig den Abstand zumnachfolgenden Fahrzeug abschätzen. Mit dem Schalter für den elektrisch ver-stellbaren Außenspiegel erfolgt die Einstellung des rechten und linken Außenspiegels.
Einstellung der einzelnen Spiegel:
1. Zur Betätigung des Einstellmechanismus für den entsprechenden Außenspiegel den Wahlschalter nach rechts oder linksbewegen.
2. Nun, wie dargestellt, den Spiegelwinkel durch Drücken der entsprechenden Seitedes Schalters einstellen.
VORSICHT:Ist der Spiegeleinstellknopf festgefroren,nicht versuchen, den Spiegel mit Hilfedes Reglers oder durch Drücken der Spiegelfläche freizubrechen. Um den eingefrorenen Mechanismus aufzutauen,ein handelsübliches Enteisungspray (keinKühlerfrostschutzmittel) verwenden, oderdas Fahrzeug an einen warmen Standortfahren, wo das Eis schmelzen kann. B510B01A-AST Elektrische Fernsteuerung (falls vorhanden)
Der Außenspiegel kann in jede Richtung verstellt werden; auf diese Weise wird einoptimaler Blickwinkel gewährleistet. VORSICHT:
o Den Schalter nicht unnötig lange
drücken.
o Das Eiskratzen auf der Spiegelfläche kann zu dauerhaften Beschädigungenführen. Zum Entfernen von Eis einen
Page 57 of 164

1-49
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Automatischer Typ
B510C01Y
HEF-036
HEF-038
Drehknopf Und TastenreglerSchwamm, ein weiches Tuch oder ein anerkanntes Enteisungspray verwenden.
WARNUNG:Vorsicht bei der Abschätzung der Größe und Entfernung von Gegenständen, die im Außenspiegel auf der Beifahrerseitezu sehen sind. Es handelt sich um einenkonvexen Spiegel mit einer gekrümmtenOberfläche. Gegenstände in diesemSpiegel sind näher als sie erscheinen. B510C01A-AST EINKLAPPEN DER AUSSENSPIEGEL
Um die Außenspiegel einzuklappen, müssen sie nach hinten geschoben werden.Die äußeren Rückblickspiegel können zumParken in engen Bereichen eingeklappt werden. WARNUNG:
Den Außenspiegel während der Fahrt nicht einstellen oder einklappen. Dieskann zum Verlust der Kontrolle über dasFahrzeug und zu Unfällen mit Todesfolge,Personen- oder Sachschäden führen.
B510D01Y-AST AUSSENSPIEGELHEIZUNG (falls vorhanden)
Die Außenspiegelheizung wird zusammen mit der Heckscheibenheizung eingeschaltet. Zum Einschalten der Außenspiegelheizungmuß der Schalter für die Heckscheiben-heizung betätigt werden. Die Defroster-funktion der Außenspiegelheizung gewähr-leistet eine verbesserte Sicht nach hinten bei jeder Witterung. Zum Ausschalten der Heizung den Schaltererneut betätigen. Die Außenspiegelheizung schaltet automa- tisch nach 15 Minuten aus.