ABS Hyundai Terracan 2002 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2002, Model line: Terracan, Model: Hyundai Terracan 2002Pages: 165, PDF Size: 1.68 MB
Page 3 of 165

A040A01A-ASTVORWORT
Wir danken lhnen, daß Sie sich für dieses Hyundai-Modell entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis der anspruchsvollen Hyundai-Fahrer begrüßen zu können. Auf die fortgeschrittene Technik sowie die Qualitätskonstruktion jedes von uns gebauten Hyundai-Modells sind wir stolz. Dieses Handbuch macht Sie mit den Merkmalen und dem Betrieb lhres neuen Hyundai bekannt. Es sollte sorgfältig durchgelesen werden, da die in ihm enthaltenen Hinweise in großem Maße zur Zufriedenheit des neuen Autobesitzers beitragen können. Darüber hinaus empfiehlt der Hersteller, alle Serviceleistungen und Wartungen von einem autorisierten Hyundai-Vertragshändler ausführen zu lassen. Die Hyundai-Vertragshändler sind darauf vorbereitet, Qualitätsserviceleistungen anzubieten, Wartungen auszuführen und mit anderen erforderlichenHilfsleistungen zu Diensten zu sein. A050A04A-AST HYUNDAI MOTOR COMPANY
Hinweis : Da auch zukünftige Kraftfahrzeughalter auf die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen
angewiesen sind, lassen Sie bitte das Handbuch beim Verkauf dieses Hyundai-Modells im Fahrzeug. ACHTUNG: Die Verwendung von Kraftstoffen und Schmiermitteln schlechter Qualität, die die Anforderungen von Hyundai nicht erfüllen, kann zu schweren Motor- und Getriebeschäden führen.Verwenden Sie daher stets Kraftstoffe und Schmiermittel hoher Qualität, die die auf Seite 9-3 dieser Betriebsanleitung in dem Abschnitt Fahrzeugspezifikationen aufgelisteten Anforderungen erfüllen. Copyright 2002 Hyundai Motor Company. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Hyundai Motor Company weder reproduziert, in einem Wiederherstellungssystem gespeichert noch in irgendeiner Form übertragen werden.
Page 7 of 165

A020A01A-ASTVERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE WARTUNG
Die erforderlichen Wartungsmaßnahmen für lhr neues Hyundai-Modell sind in Kapitel 5 aufgeführt. Als Kraftfahrzeughalter tragen Sie die Verantwortung dafür, daßalle vom Hersteller vorgeschriebenen Wartungsmaßnahmen in den entsprechendenZeitabständen ausgeführt werden. Sollte das Fahrzeug extremenFahrbeanspruchungen ausgesetzt werden, ist für einige Teile eine häufigere Wartungerforderlich. Auch die Wartungsmaßnahmen für Fahrzeuge, die einer hohenFahrbelastung ausgesetzt sind, sind in Kapitel 5 aufgeführt.
Page 11 of 165

1-3
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B880B01HP-GST Schlüssel Zur leichteren Handhabung verfügt das Fahrzeug über zwei Schlüsseltypen.
1) ID-Schlüssel Dieser Schlüssel muß zuerst verwendet werden, um den eindeutigen ID-Code im ICM zu speichern. Dieser ID-Code wird dann B880B01HP
B880B02HP
Hallila
ID-Schlüssel
ID-Schlüssel Hauptschlüssel
Hauptschlüssel
Typ B
Schwarz
Typ A
B880C01A-GST Schlüsselnummern
HINWEIS: Wenn Sie Ihren Schlüssel selbstnachmachen lassen, können Sie damit weder das System abstellen noch den Motor anlassen.
B880C01HP
B880D02HP
auf die Haupt- und Hilfsschlüssel übertragen. Auf beiden Seiten des Schlüssels ist das Hyundai-Logo zu sehen.
2) Hauptschlüssel Dieser Schlüssel dient der allgemeinenBenutzung nach der Aufzeichnung des ID- Codes auf dem Hauptschlüssel. Mit diesem Schlüssel können alle Schlösser am Fahrzeug geöffnet werden. Auf der einen Seite des Schlüssels ist das Hyundai-Logo zu sehen; auf der anderen Seite ist ein "M"- Symbol eingeprägt. Falls das Fahrzeug mit einer Diebstahlalarmausgestattet ist, werden Hauptschlüssel mit Senderfunktion ausgehändigt (Typ B).
VORSICHT:
Auf keinen Fall den ID-Schlüssel verlieren oder das Paßwort vergessen. Den ID- Schlüssel stets zusammen mit dem Paßwort aufbewahren. Sind entweder Paßwort oder ID-Schlüssel nicht mehr verfügbar, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Hyundai - Vertragshändler.
3) Werden zusätzliche Schlüssel benötigt oder gehen Schlüssel verloren, kann der autorisierte Hyundai-Händler neue Schlüssel anfertigen, wenn die Schlüs-selnummer angegeben und der ID-Schlüssel mitgebracht wird.
Page 12 of 165

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-4 HINWEIS:
Das Notfall-Paßwort erhalten Sie bei der Fahrzeugübergabe. Wenn Sie kein Paßwort haben, wenden Sie sich an Ihren Hyundai- Vertragshändler.
1. Zur Eingabe des Passworts den Zündschlüssel je nach vorgegebener Zahl zwischen den Stellungen ON und OFF hin- und herdrehen. Dabei wird der Schlüssel beispielsweise einmal für Zahl "1", zweimal für Zahl "2" usw. gedreht. Bei Zahl "0" jedoch muß der Schlüssel zehnmal gedreht werden.
2. 3 ~ 10 Sekunden warten.
3. Die restlichen Ziffern des Paßworts gemäß den Schritten 1 und 2 eingeben.
4. Sind alle vier Zahlen richtig eingegeben, muß das Fahrzeug innerhalb von 30Sekunden gestartet werden. Sind 30 Sekunden seit der Eingabe verstrichen, kann das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden.
HINWEIS:
Wenn der Motor nach Durchführen derNotfall-Prozedur während der Fahrt abstirbt, können Sie den Motor innerhalb von 8 Sekunden ohne Notfall-Prozedur erneut starten. Nach Durchführung der Notfall-Prozedur müssen Sie sobald wie möglich den Hyundai- Vertragshändler aufsuchen. VORSICHT: Wenn Sie den Motor auch mit Hilfe derNotfall-Prozedur nicht starten können, müssen Sie das Fahrzeug von einem Hyundai-Vertragshändler abschleppen lassen.
Hauptschlüssel
B885A01O-GST WEGFAHRSPERRE -Bei Dieselmotor Bei der Wegfahrsperre handelt es sich um eine Diebstahlsicherung, die verhindern soll, daß das Auto gestohlen wird. B885B01HP-GST Schlüssel
B885B01HP
Typ A
Eine Codenummer ist in den Metallanhänger eingeprägt, der mit den Schlüsseln zum Hyundai bergeben wird. Dieser Metallanhänger darf nicht zusammen mit den Schlüsseln mitgeführt, sondern muß an einem sicheren Ort außerhalb des Fahrzeugs aufbewahrt werden. Außerdem muß die Schlüsselnummer an einer Stelle aufbewahrt werden, an der sie im Notfall gefunden werden kann. Im Interesse der Sicherheit sollte derMetallanhänger mit der Schlüsselnummer vom Schlüsselring abgenommen werden. Aus Sicherheitsgründen können keine Schlüsselnummern von Hyundai vergeben werden. Werden zusätzliche schlüssel benötigt oder gehen schlüssel verloren, kann der autoriserte Hyundai-Händler neue schlüssel anfertigen, wenn die schlüsselnummer angegeben und der ID-Schlüssel mit-gebracht wird. B880D01HP-GST NotfallprozedurenWenn die Wegfahrsperre außer Betrieb gesetzt ist, kann das Fahrzeug nur mit Hilfe der Notfallprozeduren mit dem Zündschlüssel gestartet werden.Die folgende Prozedur beschreibt, wie der Mo- tor mit der Notfallprozedur gestartet wird (0, 1, 2, 3 dient als Beispiel für ein Paßwort).
Page 13 of 165

1-5
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Alle am Fahrzeug angebrachten Schlösser werden mit demselben Schlüssel bedient. Da es jedoch möglich ist, die Türen ohne Schlüssel zu verriegeln, muß darauf geachtet werden, daß die Schlüssel nicht versehentlich im Fahrzeug eingeschlossen werden.Falls das Fahrzeug mit einer Diebstahlalarm ausgestattet ist, werden Hauptschlüssel mit Senderfunktion ausgehändigt (Typ B). HINWEIS: Wenn Sie Ihren Schlüssel selbst nachmachen lassen, können Sie damit weder das System abstellen noch den Motor anlassen. VORSICHT:
o Sie sollten Ihr Paßwort notieren und an einem sicheren Ort aufbewahren, falls zueinem späteren Zeitpunkt Schlüssel nachbestellt werden müssen.
B885B02HP
Typ B
Hauptschlüssel
B880D02A-GST Notfallprozeduren
B880C02A-GSTSchlüsselnummer
o Wenn Sie Ihr Paßwort vergessen, wenden
Sie sich bitte an Ihren Hyundai-Vertrags- händler.
B885C01HP
B885C02HP
Mit der Farhzeugübergabe erhalten Sie die Schlüssel mit einem Anhänger, auf dem die Schlüsselnummer vermerkt ist. Die Schlüsselnummer muß notiert und an einemsicheren Ort aufbewahrt werden, wenn möglicherweise weitere Schlüssel bestellt werden müssen. Neue Schlüssel können bei jedem Hyundai-Händler durch Angabe der entsprechenden Schlüsselnummer bestellt werden. Im Interesse der Sicherheit sollte der Anhänger vom Schlüsselring entfernt werden. Außerdem können Schlüsselnummern aus Sicherheits- gründen nicht durch Hyundai ausgegeben werden. B880D01HP
Page 14 of 165

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-6 Sekunden gestartet haben. Wenn Sie nach Ablauf von 30 Sekunden versuchen, den Motor zu starten, ist dies nicht mehr möglich.
HINWEIS:
Wenn der Motor nach Durchführen derNotfall-Prozedur während der Fahrt abstirbt, können Sie den Motor innerhalb von 8 Sekunden ohne Notfall-Prozedur erneut starten.
5. Wenn die Wegfahrsperrenanzeige fünf Sekunden lang aufblinkt, müssen Sie die Notfall-Prozedur erneut von Beginn an ausführen.
Nach Durchführung der Notfall-Prozedur müssen Sie sobald wie möglich den Hyundai- Vertragshändler aufsuchen.
VORSICHT:
o Haben Sie die Notfall-Prozedur dreimal hintereinander nicht erfolgreich aus- geführt, müssen Sie etwa eine Stunde warten, bevor Sie die Notfall-Prozedur erneut durchführen können.
o Wenn Sie den Motor auch mit Hilfe der Notfall-Prozedur nicht starten können,müssen Sie das Fahrzeug von einem Hyundai-Vertragshändler abschleppen lassen. B040A01A-AST
TÜRVERRIEGELUNGEN
WARNUNG:
o Ungesicherte Türen sind gefährlich.
Vor dem Fahren - besonders, wenn sich Kinder im Auto befinden - sicherstellen, daß Türen sicher verschlossen und verriegelt sind. Auf diese Weise läßt sich ein unvorhergesehenes Öffnen der Türen verhindern. Darüber hinaus kann bei gleichzeitiger korrekter Anwendung der Sicherheitsgurte die Türverriegelung verhindern, daß die Autoinsassen im Falle eines Unfalls herausgeschleudert werden.
B030C01Y-AST BELEUCHTETER ZÜNDSCHALTER Beim Öffnen einer Tür leuchtet der Zündschalter aus Gründen des Fahr-komforts. Das Licht erlöscht 10 Sekunden nach Öffnen der Tür oder bei Einschalten der Zündung.
B030C01E
Wenn die Wegfahrsperren-Anzeigeleuchte nach dem Einschalten der Zündung 5 Sekunden lang blinkt, ist die Wegfahrsperre gestört. Ohne die Notfallprozeduren können Sie den Motor nicht mit dem Zündschlüssel starten. Die folgende Prozedur beschreibt, wie der Mo-tor mit der Notfallprozedur gestartet wird (0, 1, 2, 3 dient als Beispiel für ein Paßwort). HINWEIS: Das Notfall-Paßwort erhalten Sie bei der Fahrzeugübergabe. Wenn Sie kein Paßwort haben, wenden Sie sich an Ihren Hyundai- Vertragshändler.
1. Zur Eingabe des Paßworts die Zündung so
oft ein- und ausschalten, wie es die entsprechende Ziffer im Paßwort vorgibt; die Wegfahrsperrenanzeige blinkt entprechend der Zündschlüsseldrehung gleichzeitig auf. So wird der Zündschlüssel beispielsweise bei Ziffer 1 einmal, bei Ziffer 2 zweimal usw. gedreht. Bei Ziffer 0 muß der Zündschlüssel allerdings zehnmal gedreht werden.
2. 3 ~ 10 Sekunden warten.
3. Die restlichen Ziffern des Paßworts gemäß den Schritten 1 und 2 eingeben.
4. Wenn alle vier Stellen erfolgreich eingegeben wurden, die Zündung einschalten und überprüfen, ob die Wegfahrsperrenanzeige aufleuchtet. Von diesem Zeitpunkt an müssen Sie den Motor innerhalb von 30
Page 15 of 165

1-7
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Verriegeln Entriegeln
B040B01HP
o Vor dem Öffnen einer Tür unbedingt auf
den Verkehr achten.
B040B01A-AST Ver- und Entriegeln der Vordertüren
o Die Tür kann mit einem Schlüssel ent- bzw. verriegelt werden.
o Die Tür läßt sich durch Drehen des Schlüssels nach links ver- und durch Drehen nach rechts entriegeln. B040C02Y-AST Verriegelung von außen
Die Türen können ohne Schlüssel verriegelt bzw. abgeschlossen werden. Um die Türen von außen zu verriegeln, wird zunächst der Verriegelungsschalter im Auto auf "LOCK" gestellt, so daß die rote Markierung auf dem Schalter nicht zu sehen ist und dann die Tür geschlossen. Die Tür läßt sich nicht verriegeln, wenn derZündschlüssel beim Schließen der Vordertüren noch im Zündschloß steckt. Dies ist normal. HINWEIS:
o Achten Sie immer darauf, daß Sie den Zündschlüssel nicht im Auto vergessen, wenn Sie die Tür auf diese Art abschließen.
o Zum Schutz gegen Diebstahl sollten beim
Verlassen des Fahrzeugs immer derZündschlüssel abgezogen, alle Fenster geschlossen und alle Türen verriegelt werden.
B040C01HP
B040D01S-AST Verriegeln von innen
Zum Verriegeln Ihres Hyundai von innen einfach die Tür schließen und den Verriegelungsknopf herunterdrücken. Danach kann die Tür weder von innen noch von außen mit dem Türgriff geöffnet werden. HINWEIS:
Wenn die Tür verriegelt ist, ist die rote Markierung auf dem Schalter nicht sichtbar. Verriegeln
Entriegeln
B040D01O
Page 16 of 165

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-8
B070B01O-AST
Erste Stufe: Scharfmachen
Entriegeln
Das Fahrzeug parken und den Motor abstellen. Das System wird gemäß der folgenden Beschreibung scharfgemacht:
1) Den Zündschlüssel aus dem Zündschloß ziehen.
2) Sicherstellen, daß Motorhaube und Heckklappe verriegelt sind. Verriegeln
B040G01HP-GST Zentralverriegelung
Der Schalter zur Zentralverriegelung befindet sich auf der Armlehne an der Fahrerseite. Die Verriegelung wird durch Drücken betätigt. Sind die Beifahrer- und die beiden hinteren Türen beim Verriegeln geöffnet, werden sie beim Schließen verriegelt.Die Verriegelung und Entriegelung aller vier Türen wird durch Drücken des erwähnten Schalters betätigt.
HINWEIS:
o Nach dem Drücken auf den vorderen Teil des Fahrertür-Verriegelungsschalters
werden alle Fahrzeugtüren verriegelt.
o Nach dem Drücken auf den hinteren Teil des Schalters werden alle Fahrzeugtürenentriegelt.
o Die Zentralverriegelung wird durch Drehen des Schlüssels zur Vorderseite bzw.Rückseite des Fahrzeugs betätigt.
B040G01HP
Verriegeln
Entriegeln B070A01A-GST
DIEBSTAHLALARM (Falls vorhanden)
Dieses System dient dazu, ein unbefugtes
Eindringen in das Fahrzeug zu verhindern. Das System arbeitet in drei Stufen: Die erste Stufe ist die "scharf gemachte" Stufe, die zweite ist die "Alarm"-Stufe und die dritte ist die "entschärfte" Stufe. Nach dem Auslösen ertönt eine laute Alarmsirene und die Blinker blinken auf.
B070B02HP
B040E03A-AST
Hintertür mit Kindersicherung Die Hintertüren des Hyundai haben eine Kindersicherung. Bei Einschalten dieses Mechanismus kann die hintere Tür nicht von innen geöffnet werden. Der Einsatz der Kindersicherung empfielt sich grundsätzlich, wenn sich kleine Kinder auf dem Rücksitz befinden. Um die Kindersicherung so zu schalten, daß sich die Tür nicht von innen öffnen läßt, muß der Kindersicherungshebel in die Position " " geschoben und die Tür geschlossen werden. Den Hebel nicht auf die Position " " stellen, wenn eine normale Türbetätigung gewünscht wird. Soll die Tür von außen geöffnet werden, den äußeren Türgriff nach oben ziehen.
B040E01HP
Page 23 of 165

1-15
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HHP231-2
B090A01HP-1
B100A01HP-AST Sitzheizung (Falls vorhanden) Die Sitzheizung ist vorgesehen, um den vorderen Sitz bei kalter Witterung anzuwärmen. Wenn sich der Zündschlüssel in der "ON"- Stellung befindet, kann eine der Tasten auf der Mittelkonsole gedrückt werden, um den Sitz des Fahrers oder Beifahrers anzuwärmen.Bei milder Witterung oder wenn der Betrieb der Sitzheizung nicht erforderlich ist, sollten sich die Tasten in der "OFF"-Stellung befinden.
o Die Sitzheizung funktioniert nicht, wenn die
Umgebungstemperatur über 37°C ± 3°C liegt.
o Wenn die Sitzheizung bei einer Umgebungstemperatur unter 28°C ± 3,5°C nicht funktioniert, muß sie von einem Vertragshändler überprüft werden.
B100A01HP
B090A01HP-GST ZWEITER SITZ Einstellbare Kopfstützen (Falls vorhanden)
Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken die Kopfstütze nach unten drücken und dabei gleichzeitig den Verriegelungsknopf betätigen. WARNUNG:
o Zur maximalen Wirksamkeit im Falle eines Unfalls muß die kopfstütze so eingestelltwerden, daß sich die Kopfstüt- zenoberkante in Höhe des Hinterkopfes und nicht im Nacken befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines Kissens, das zwischen Körper und Rückenlehne geschoben wird, nicht zu empfehlen. o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das
Verletzungsrisiko dadurch erhöht wird.Richtig eingestellte Kopfstützen können Nackenverletzungen vermeiden helfe.n.
Verriegelung- sknopf B090C01HP-GST
Einstellen der Rücksitz-Rückenlehne Zum Umklappen der Sitzlehne den Sitzlehnenklapphebel zur Kopfstütze hin drücken und loslassen, sobald der gewünschte Sitzlehnenwinkel eingestellt ist. Wenn Sie die Sitzlehne auf die gewünschtePosition eingestellt haben, immer sicherstellen, daß sie in der Position eingerastet ist. Sitzlehnenum- klapphebel
Page 26 of 165

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-18 B160D01A-AST Auswechslung der SicherheitsgurteNach einem Unfall muß das gesamte Sicherheitsgurtsystem ausgewechselt werden. Dies ist auch dann der Fall, wenn äußerlich keine Beschädigung sichtbar ist. Weitere Fragen zu den Sicherheitsgurten sind an den Hyundai- Vertragshändler zu richten. B170A04A-GST SICHERHEITSGURT- HÖHENVERSTELLUNG(Falls vorhanden)
Die Höhe der Schultergurtverankerung kann vierfach verstellt werden.Wenn der Sicherheitsgurt zu eng am Hals anliegt, ist nicht der wirksamste Schutz gewährleistet. Die Gurthöhe ist so einzustellen, daß der Schultergurt über der Schultermitte verläuft und nicht am Hals anliegt.
B170A01HP
B150F01A-AST
Pro Gurt nur eine Person Ein einzelner Sicherheitsgurt darf niemals für zwei Personen (einschließlich Kinder) verwendet werden. Dies kann die Schwere von
Verletzungen im Falle eines Unfalls erhöhen. B150G01A-AST Nicht im Liegen fahrenUm das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls zu vermeiden, und um die maximale Wirksamkeit des Sicherheitsgurtsystems zu gewährleisten, müssen alle Insassen beim Fahren aufrecht sitzen, und der Beifahrersitz muß sich in senkrechter Position befinden. Die korrekte Funktion des Sicherheitsgurts ist nicht gewährleistet, wenn sich eine Person auf den Rücksitz legt oder wenn der Beifahrersitz in die Nähe der oder in die volle Liegestellung positioniert wird. B160A01A-AST PFLEGE DER SICHERHEITSGURTEDie Sicherheitsgurtsysteme dürfen grund- sätzlich nicht auseinandergenommen oder verändert werden. Darüber hinaus muß darauf geachtet werden, daß die Sicherheitsgurte und das Gurtgehäuse nicht von den Sitzscharnieren, von Türen oder anderen Dingen beschädigt werden. B160C01A-AST Sicherheitsgurte sauber und trocken halten Die Sicherheitsgurte müssen sauber und trocken gehalten werden. Schmutzige Sicherheitsgurte können mit einer Lösung aus milder Seife und warmem Wasser gereinigt werden. Bleichmittel, Färbemittel, starke Reinigungsmittel oder Scheuermittel dürfen nicht verwendet werden, da sie das Gewebe beschädigen und schwächen können.
B160B01A-AST Regelmäßige ÜberprüfungEs ist zu empfehlen, daß alle Sicherheitsgurte in regelmäßigen Abständen auf Verschleiß oder Beschädigung irgendeiner Art überprüft werden. Beschädigte Teile des Systems müssen so schnell wie möglich ausgewechselt werden.
WARNUNG: Wird die Rücksitzlehne wieder in ihreaufrechte Position gebracht, durch Ziehen und Drücken an der Oberkante der Rücken lehne grundsätzlich sicherstellen, daß sie in ihrer Position eingerastet ist. Dabei ist darauf zu achten, daß das Gurtgewebe und die Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt, geknickt oder sonstwie beschädigt werden.