ABS Hyundai Terracan 2006 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: Terracan, Model: Hyundai Terracan 2006Pages: 271, PDF Size: 10.83 MB
Page 3 of 271

A020A01A-ASTVERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE WARTUNG
Die erforderlichen Wartungsmaßnahmen für lhr neues Hyundai-Modell sind in Kapitel 5 aufgeführt. Als Kraftfahrzeughalter tragen Sie die Verantwortung dafür, daß alle vom Herstellervorgeschriebenen Wartungsmaßnahmen in den entsprechenden Zeitabständen ausgeführt werden. Sollte das Fahrzeug extremen Fahrbeanspruchungen ausgesetzt werden, ist für einige Teile eine häufigere Wartung erforderlich. Auch die Wartungsmaßnahmen für Fahrzeuge, die einer hohen Fahrbelastung ausgesetzt sind, sind in Kapitel 5 aufgeführt.
Page 4 of 271

A040A01A-ASTVORWORT
Wir danken lhnen, daß Sie sich für dieses Hyundai-Modell entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis der anspruchsvollen Hyundai-Fahrer begrüßen zu können. Auf diefortgeschrittene Technik sowie die Qualitätskonstruktion jedes von uns gebauten Hyundai- Modells sind wir stolz. Dieses Handbuch macht Sie mit den Merkmalen und dem Betrieb lhres neuen Hyundai bekannt. Es sollte sorgfältig durchgelesen werden, da die in ihm enthaltenen Hinweise in großem Maße zur Zufriedenheit des neuen Autobesitzers beitragen können. Darüber hinaus empfiehlt der Hersteller, alle Serviceleistungen und Wartungen von einem autorisierten Hyundai-Vertragshändler ausführen zu lassen. Die Hyundai-Vertragshändler sinddarauf vorbereitet, Qualitätsserviceleistungen anzubieten, Wartungen auszuführen und mit anderen erforderlichen Hilfsleistungen zu Diensten zu sein. A050A05A-AST HYUNDAI MOTOR COMPANY
Hinweis: Da auch zukünftige Kraftfahrzeughalter auf die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen angewiesen sind, lassen Sie bitte das Handbuch beim Verkauf dieses Hyundai- Modells im Fahrzeug.
VORSICHT:
Die Verwendung von Kraftstoffen und Schmiermitteln schlechter Qualität, die dieAnforderungen von Hyundai nicht erfüllen, kann zu schweren Motor- und Getriebeschäden führen. Verwenden Sie daher stets Kraftstoffe und Schmiermittel hoher Qualität, die dieauf Seite 9-4 dieser Betriebsanleitung in dem Abschnitt Fahrzeugspezifikationen aufgelisteten Anforderungen erfüllen. Copyright 2005 Hyundai Motor Company. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Hyundai Motor Company weder reproduziert, in einem Wiederherstellungssystem gespeichert noch in irgendeiner Form übertragen werden.
!
Page 11 of 271

IHR FAHRZEUG AUF EINEN BLICK
B255A01HP-GST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL* Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 1-56.
Blinker-Kontrolleuchten
ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden) Fernlicht-Kontrolleuchte Öldruck-Warnleuchte Handbrems-, Bremsflüssigkeitsstand-Warnleuchte Ladekontrolleuchte
Warnleuchte für offenen Heckklappe
Warnanzeige bei offener Tür Kraftstoff-Warnleuchte
Nebelscheinwerferanzeige
OD-Kontrolleuchte (Falls vorhanden)
Wegfahrsperren-Anzeige (Dieselmotor)
Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhalte system (SRS) Gurtwarnleuchte Geschwindigkeitsregleranzeige (Falls vorhanden)
Motorwarnleuchte (Falls vorhanden)
A/T-Öltemperatur-Warnleuchte (Falls vorhanden)
Anzeigeleuchte 4WD LOW Anzeigeleuchte 4WD HIGH (Nur bei Zeitweiliger Allradantrieb)
Warnleuchte für Allradantriebssystem (Nur bei Kontinuierlicher Allradantrieb)
Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
Bremsdruck-Warnleuchte (Dieselmotor)
Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
Page 17 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
6
!
!
Zur leichteren Handhabung verfügt das Fahrzeug über zwei Schlüsseltypen.
(1) ID-Schlüssel
Dieser Schlüssel muß zuerst verwendet werden, um den eindeutigen ID-Code im ICM zuspeichern. Dieser ID-Code wird dann auf die Haupt- und Hilfsschlüssel übertragen. Aufbeiden Seiten des Schlüssels ist das Hyundai-Logo zu sehen.
ID-Schlüssel Hauptschlüssel
Typ B
B880B02HP(2) Hauptschlüssel
Dieser Schlüssel dient der allgemeinen Benutzung nach der Aufzeichnung des ID-Codes auf dem Hauptschlüssel. Mit diesemSchlüssel können alle Schlösser am Fahrzeug geöffnet werden. Auf der einen Seite des Schlüssels istdas Hyundai-Logo zu sehen; auf der anderen Seite ist ein "M"-Sym- bol eingeprägt.Falls das Fahrzeug mit einer Diebstahlalarm ausgestattet ist, werden Hauptschlüssel mitSenderfunktion ausgehändigt (Typ B).
VORSICHT:
Auf keinen Fall den ID-Schlüsselverlieren oder das Paßwort vergessen. Den ID-Schlüssel stetszusammen mit dem Paßwort aufbewahren. Sind entweder Paßwort oder ID-Schlüssel nichtmehr verfügbar, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Hyundai - Vertragshändler. (3) Werden zusätzliche Schlüssel
benötigt oder gehen Schlüsselverloren, kann der autorisierte Hyundai-Händler neue Schlüssel anfertigen, wenn die Schlüs-selnummer angegeben und der ID- Schlüssel mitgebracht wird.
HINWEIS: Wenn Sie Ihren Schlüssel selbst nachmachen lassen, können Sie damit weder das System abstellen noch den Motor anlassen.
VORSICHT:
Beim Starten des Motors darauf achten, daß sich keine anderen Schlüssel mit Wegfahrsperren-system in der Nähe befinden. Andernfalls kommt es möglicherweise zu Problemen beimStart oder der Motor stellt sich kurz nach dem Start ab. Die Schlüssel einzeln aufbewahren,damit es nach dem Erhalt des neuen Fahrzeugs nicht zu Problemen kommt.
Page 19 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
8
!
3. Die restlichen Ziffern des Paßworts
gemäß den Schritten 1 und 2 eingeben.
4. Sind alle vier Zahlen richtig
eingegeben, muß das Fahrzeuginnerhalb von 30 Sekunden gestartet werden. Sind 30 Sekunden seit der Eingabe verstrichen, kann dasFahrzeug nicht mehr gestartet werden.
HINWEIS: Wenn der Motor nach Durchführen der Notfall-Prozedur während der Fahrt abstirbt, können Sie den Mo- tor innerhalb von 8 Sekunden ohneNotfall-Prozedur erneut starten. Nach Durchführung der Notfall- Prozedur müssen Sie sobald wie möglich den Hyundai-Vertragshändler aufsuchen.
VORSICHT:
Wenn Sie den Motor auch mit Hilfe der Notfall-Prozedur nicht starten können, müssen Sie das Fahrzeugvon einem Hyundai- Vertragshändler abschleppen lassen. B885A01O-GST - Bei Dieselmotor Bei der Wegfahrsperre handelt es sich um eine Diebstahlsicherung, dieverhindern soll, daß das Auto gestohlen wird. B885B02HP-GST Schlüssel
Hauptschlüssel
B885B01HP B885B02HP
Typ A Typ B
Hauptschlüssel Alle am Fahrzeug angebrachten Schlösser werden mit demselbenSchlüssel bedient. Da es jedoch möglich ist, die Türen ohne Schlüssel zu verriegeln, muß darauf geachtetwerden, daß die Schlüssel nicht versehentlich im Fahrzeug eingeschlossen werden.Falls das Fahrzeug mit einer Diebstahlalarm ausgestattet ist, werden Hauptschlüssel mitSenderfunktion ausgehändigt (Typ B). HINWEIS: Wenn Sie Ihren Schlüssel selbst nachmachen lassen, können Sie damit weder das System abstellen noch den Motor anlassen.
Page 21 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
10
4. Wenn alle vier Stellen erfolgreich
eingegeben wurden, die Zündung einschalten und überprüfen, ob
die Wegfahrsperrenanzeige aufleuchtet. Von diesem Zeitpunktan müssen Sie den Motor innerhalb von 30 Sekunden gestartet haben. Wenn Sie nach Ablauf von 30
Sekunden versuchen, den Motor zu
starten, ist dies nicht mehr möglich.
HINWEIS: Wenn der Motor nach Durchführen der Notfall-Prozedur während der Fahrt abstirbt, können Sie den Mo- tor innerhalb von 8 Sekunden ohneNotfall-Prozedur erneut starten.
5. Wenn die Wegfahrsperrenanzeige fünf Sekunden lang aufblinkt, müssen Sie die Notfall-Prozedur erneut von Beginn an ausführen.
Nach Durchführung der Notfall-Prozedur müssen Sie sobald wiemöglich den Hyundai-Vertragshändler aufsuchen.
B880D02A-GST Notfallprozeduren Wenn die Wegfahrsperren- Anzeigeleuchte nach dem Einschaltender Zündung 5 Sekunden lang blinkt, ist die Wegfahrsperre gestört. Ohne die Notfallprozeduren können Sie denMotor nicht mit dem Zündschlüssel starten. Die folgende Prozedur beschreibt, wieder Motor mit der Notfallprozedur gestartet wird (0, 1, 2, 3 dient als Beispiel für ein Paßwort). HINWEIS: Das Notfall-Paßwort erhalten Sie bei der Fahrzeugübergabe. Wenn Sie kein Paßwort haben, wenden Sie sichan Ihren Hyundai-Vertragshändler.
1. Zur Eingabe des Paßworts die
Zündung so oft ein- und ausschalten, wie es die entsprechende Ziffer im Paßwort vorgibt; dieWegfahrsperrenanzeige blinkt entprechend der Zündschlüssel- drehung gleichzeitig auf. So wirdder Zündschlüssel beispielsweise bei Ziffer 1 einmal, bei Ziffer 2 zweimal usw. gedreht. Bei Ziffer 0muß der Zündschlüssel allerdings zehnmal gedreht werden.
2. 3 ~ 10 Sekunden warten.
3. Die restlichen Ziffern des Paßworts gemäß den Schritten 1 und 2eingeben.
B880D01HP-1
Page 22 of 271

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
11
!
TÜRVERRIEGELUNGEN
! B030C01Y-AST BELEUCHTETER ZÜNDSCHALTER Beim Öffnen einer Tür leuchtet der Zündschalter aus Gründen des Fahr-komforts. Das Licht erlöscht 10 Sekunden nach Öffnen der Tür oder bei Einschalten der Zündung. B040A02Y-AST
WARNUNG:
o Ungesicherte Türen sind gefährlich.Vor dem Fahren - besonders, wenn sich Kinder im Auto befinden - sicherstellen, daßTüren sicher verschlossen und verriegelt sind. Auf diese Weise läßt sich ein unvorhergesehenesÖffnen der Türen verhindern. Darüber hinaus kann bei gleichzeitiger korrekterAnwendung der Sicherheitsgurte die Türverriegelung verhindern, daß die Autoinsassen im Falleeines Unfalls herausgeschleudert werden.
o Vor dem Öffnen einer Tür
unbedingt auf den Verkehrachten.
o Im Falle eines Unfalls wird die
Tür automatisch entriegelt.
B030C01E
VORSICHT:
o Haben Sie die Notfall-Prozedur dreimal hintereinander nichterfolgreich aus-geführt, müssen Sie etwa eine Stunde warten, bevor Siedie Notfall-Prozedur erneut durchführen können.
o Wenn Sie den Motor auch mit Hilfe
der Notfall-Prozedur nicht startenkönnen, müssen Sie das Fahrzeug von einem Hyundai-Vertragshändlerabschleppen lassen.
Page 23 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
12
B040B01A-AST Ver- und Entriegeln der Vordertüren
o Die Tür kann mit einem Schlüssel
ent- bzw. verriegelt werden.
o Die Tür läßt sich durch Drehen des Schlüssels nach links ver- und durch Drehen nach rechts entriegeln. B040C02Y-AST Verriegelung von außen Die Türen können ohne Schlüssel verriegelt bzw. abgeschlossen werden. Um die Türen von außen zu verriegeln,wird zunächst der Verriegelungsschalter im Auto auf "LOCK" gestellt, so daß die roteMarkierung auf dem Schalter nicht zu sehen ist und dann die Tür geschlossen.Die Tür läßt sich nicht verriegeln, wenn der Zündschlüssel beim Schließen der Vordertüren noch im Zündschloßsteckt. Dies ist normal. HINWEIS:
o Achten Sie immer darauf, daß
Sie den Zündschlüssel nicht im Auto vergessen, wenn Sie dieTür auf diese Art abschließen.
o Zum Schutz gegen Diebstahl
sollten beim Verlassen desFahrzeugs immer der Zündschlüssel abgezogen, alle Fenster geschlossen und alleTüren verriegelt werden.
HHP2003 B040C01HP
Verriegeln
Entriegeln
Page 25 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
14
!
1) Den Zündschlüssel aus dem
Zündschloß ziehen.
2) Sicherstellen, daß Motorhaube und Heckklappe verriegelt sind.
3) Unter Verwendung des sender die
Türen verschließen.
Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte blinken die Blinker einmal auf, um anzuzeigen, daß das System scharfgemacht ist. HINWEIS:
(1) Bleibt eine Tür, die Heckklappe oder die Motorhaube geöffnet, wird das System nicht scharf gestellt.
(2) Wenn dies geschieht, das System wie oben beschrieben erneutscharfstellen.
DIEBSTAHLALARM
HINWEIS:
o Nach dem Drücken auf den vorderen Teil des Fahrertür- Verriegelungsschalters werden alleFahrzeugtüren verriegelt. Die Verriegelung und Entriegelung aller vier Türen wird durch Drückendes erwähnten Schalters betätigt.
o Nach dem Drücken auf den hinteren
Teil des Schalters werden alleFahrzeugtüren entriegelt.
o Die Zentralverriegelung wird durch
Drehen des Schlüssels zurVorderseite bzw. Rückseite des Fahrzeugs betätigt.
HINWEIS: Wird die Tür mehrmals in schneller Folge mit dem Schlüssel oder dem Türverriegelungsschalter ver- undentriegelt, schaltet das System vorübergehend ab, um den Stromkreis zu schützen und eineBeschädigung der Systemkomponenten zu vermeiden. B070A01A-GST (Falls vorhanden) Dieses System dient dazu, ein unbefugtes Eindringen in das Fahrzeugzu verhindern. Das System arbeitet in drei Stufen: Die erste Stufe ist die "scharf gemachte" Stufe, die zweite istdie "Alarm"-Stufe und die dritte ist die "entschärfte" Stufe. Nach dem Auslösen ertönt eine laute Alarmsireneund die Blinker blinken auf. B070B01O-AST Erste Stufe: Scharfmachen Das Fahrzeug parken und den Motor abstellen. Das System wird gemäß derfolgenden Beschreibung scharfgemacht:
Verriegeln
B070B02HP
Entriegeln VORSICHT:
Das System sollte erst dann scharf- gemacht werden, wenn alle Mitfahrer das Fahrzeug verlassen haben. Wenn das System scharfgemacht wird,während sich noch jemand im Fahrzeug aufhält, kann der Alarm aktiviert werden, wenn die Türengeöffnet werden.
Page 31 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
20
!
!
Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um siezu entlasten, dann den Einstellhebel an der Sitzaußenseite nach oben ziehen. Nun zurücklehnen, bis dergewünschte Winkel erreicht ist. Zum Verriegeln der Lehne den Hebel loslassen.
WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls odereines plötzlichen Halts maximale Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Sitzlehnen während der Fahrtmöglichst aufrecht stehen. Die Schutzwirkung von Sicher- heitsgurten und Airbags wird beizurückgelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprallunter dem Gurt hindurchrutschen können. Verriegelungsknopf
B080D01HP
B080D02JM-GST Einstellbare Kopfstützen Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern.Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken die Kopfstütze nach unten drücken unddabei gleichzeitig den Verriegelungsknopf betätigen. Zum Abnehmen die Kopfstütze biszum Anschlag herausziehen, dann den Verriegelungsknopf drücken und die Kopfstütze nach oben herausziehen. WARNUNG:
o Damit die Kopfstütze im Falle eines Unfalls größtmöglichen Schutzbieten kann, muß sie so eingestellt werden, daß die Mitte der Kopfstütze auf Augenhöhe desInsassen liegt. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, ein Polster zu benutzen, mit dem derKörper von der Sitzlehne entfernt gehalten wird.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das Verletzungsrisiko dadurch erhöhtwird. Richtig eingestellte Kopfstützen können.
B080D01JM