oil JEEP GRAND CHEROKEE 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: JEEP, Model Year: 2011, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2011Pages: 400, PDF-Größe: 6.78 MB
Page 195 of 400

ein Warnsignal ertönt, während der Ab-
standstempomat mit der ihm maximal zur
Verfügung stehenden Bremsleistung ver-
sucht, die Geschwindigkeit zu senken. In
diesem Fall sollten Sie umgehend die Brem-
sen betätigen, um einen sicheren Abstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten.
SieheAbstandstempomat (ACC) in Erläu-
terung der Funktionen Ihres Fahrzeugs (je
nach Ausstattung).
• Clean Radar Sensor in the Front of Vehicle
(Radarsensor an der Fahrzeugvorderseite
reinigen) – Wenn sich der Abstandstempo-
mat aufgrund leistungseinschränkender Um-
stände abschaltet. Siehe Abstandstempo-
mat (ACC) in Erläuterung der Funktionen
Ihres Fahrzeugs (je nach Ausstattung).
• ACC/FCW Unavailable Vehicle System Error
(Abstandstempomat/Kollisionswarnsystem
nicht verfügbar, Fahrzeug-Systemfehler) –
Wenn sich der Abstandstempomat wegen
einer leistungseinschränkenden vorüberge-
henden Fehlfunktion abschaltet. Siehe Ab-
standstempomat (ACC) in Erläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs (je nach Aus-
stattung). •
ACC/FCW Unavailable Service Radar Sen-
sor (Abstandstempomat/
Kollisionswarnsystem nicht verfügbar, Ra-
darsensor warten) – Wenn sich der
Abstandstempomat wegen einer internen
Systemstörungen, die von einer Vertrags-
werkstatt behoben werden muss, abschal-
tet. Siehe Abstandstempomat (ACC) in Er-
läuterung der Funktionen Ihres Fahrzeugs
(je nach Ausstattung).
• Coolant low (Kühlmittelstand zu niedrig)
• Service air suspension system (Luftfede-
rungssystem warten)
• Oil change due (Ölwechsel fällig)
• Key in ignition (Zündschlüssel steckt)
• Lights on (Leuchten an)
• Key in Ignition Lights On (Zündschlüssel
steckt, Leuchten an)
• Ignition or Accessory On (Zündung oder
Zusatzverbraucher ein)
• Ignition or Accessory On (Zündung oder
Zusatzverbraucher ein). Lights On (Leuch-
ten an) •
Turn Signal On (Blinker ein)
• Park Assist on (Parkhilfe ein)
• Warning object detected (Warnung – Hinder-
nis erfasst)
• Memory 1 profile set (Einstellung Memory-
Profil 1)
• Memory 2 profile set (Einstellung Memory-
Profil 2)
• Memory system unavailable – Not in Park
(Speichersystem nicht verfügbar – Fahrzeug
nicht in Parkstellung)
• Memory system unavailable – Seatbelt
buckled (Speichersystem nicht verfügbar –
Sicherheitsgurt angelegt)
• Memory 1 profile recall (Wiederherstellung
Memory-Profil 1)
• Memory 2 profile recall (Wiederherstellung
Memory-Profil 2)
• Wrong Key (Falscher Schlüssel)
• Damaged Key (Schlüssel beschädigt)
•
Key not programmed (Schlüssel nicht pro-
grammiert)
191
Page 201 of 400

Wenn eine Störung festgestellt wird, leuchtet
die Warnleuchte bei laufendem Motor auf. Das
Fahrzeug anhalten. Sobald das Fahrzeug steht
und der Wählhebel in Stellung PARK steht, die
Zündung aus- und wieder einschalten. Die
Warnleuchte muss erlöschen.
Sollte die Warnleuchte bei laufendem Motor
weiter leuchten, ist Ihr Fahrzeug normalerweise
dennoch weiterhin fahrbar. Sie sollten jedoch
so schnell wie möglich einen Vertragshändler
aufsuchen. Wenn die Warnleuchte bei laufen-
dem Motor blinkt, sind sofortige Wartungsmaß-
nahmen erforderlich. Es kann zu verringerter
Leistung kommen, zu erhöhter
Leerlaufdrehzahl/rauem Leerlauf oder zu einem
Absterben des Motors. Dann muss Ihr Fahr-
zeug abgeschleppt werden.
•Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte
Diese Leuchte warnt bei einer Überhit-
zung des Motors. Wenn die Tempera-
tur steigt und die Temperaturanzeige H
erreicht, leuchtet diese Warnanzeige
auf und ein Signalton ertönt. Bei einer weiteren
Zunahme der Temperatur steigt die Anzeige
über die H-Markierung. In diesem Fall blinkt die Anzeige ständig und ein Dauersignalton
ertönt, bis der Motor abkühlt.
Leuchtet sie während der Fahrt auf, halten Sie
das Fahrzeug so schnell wie möglich am Stra-
ßenrand an. Wenn die Klimaanlage eingeschal-
tet ist, diese ausschalten. Getriebe in den Leer-
lauf schalten und den Motor im Leerlauf laufen
lassen. Wenn die Temperaturanzeige nicht in
den Normalbereich fällt, den Motor sofort ab-
stellen und die Pannenhilfe benachrichtigen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Überhitzung des Motors in Pannen- und Un-
fallhilfe .
• Getriebeöltemperatur-Warnleuchte
Diese Leuchte zeigt an, dass die
Temperatur des Getriebeöls zu
hoch ist. Dies kann bei starker
Beanspruchung wie dem Ziehen
eines Anhängers auftreten. Dies
kann auch auftreten, wenn der
Drehmomentwandler mit Schlupf arbeitet, z. B.
bei Allradantrieb während des Schneepflugbe-
triebs oder der Geländefahrt. Wenn diese
Leuchte aufleuchtet, halten Sie das Fahrzeug
an und lassen Sie das Fahrzeug in der Fahr- stufe N mit Leerlaufdrehzahl oder erhöhter
Drehzahl laufen, bis die Leuchte erlischt.
ACHTUNG!
Durchgehendes Fahren bei leuchtender
Getriebeöltemperatur-Anzeigeleuchte führt zu
schweren Getriebeschäden oder zu einem
Ausfall des Getriebes.
WARNHINWEISE!
Unter bestimmten Umständen kann das
durchgehende Fahren bei leuchtender
Getriebeöltemperatur-Anzeigeleuchte dazu
führen, dass das Getriebeöl siedet, mit dem
heißen Motor oder Auspuffteilen in Kontakt
kommt und zu einem Brand führt.
Ölwechsel-Anzeigesystem
Oil change due (Ölwechsel fällig)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Motorölwechsel-
Anzeigesystem ausgestattet. Die Meldung
Oil
Change Required (Ölwechsel fällig) blinkt auf
der Anzeige des Infodisplays ca. 10 Sekunden
nach dem Ertönen eines akustischen Warnsig-
197
Page 204 of 400

Die Gesamtfahrzeit erhöht sich in der Zünd-
schalterstellung ON oder START.
Rückstellen der Anzeige
Die Rückstellung ist nur möglich, während eine
rückstellbare Funktion angezeigt wird. Drücken
Sie kurz die SELECT-Taste einmal, um die an-
gezeigte rückstellbare Funktion zu löschen. Um
alle rücksetzbaren Funktionen zurückzusetzen,
halten Sie die Taste SELECT (Auswählen) zwei
Sekunden lang gedrückt. Die aktuelle Anzeige
wird zusammen mit anderen Funktionen zu-
rückgesetzt.
MaßeinheitenDrücken Sie kurz dieNach oben - oder Nach
unten -Taste, bis Units (Einheiten) im Infodis-
play angezeigt wird, und drücken Sie die Taste
SELECT (Auswählen). Infodisplay (EVIC), Kilo-
meterzähler und Navigationssystem (je nach
Ausstattung) können zwischen US- und metri-
schen Einheiten umgeschaltet werden. Um
eine Auswahl zu treffen, blättern Sie nach oben
oder unten, bis die gewünschte Einstellung
hervorgehoben ist, und drücken dann kurz die
Taste SELECT (Auswählen), bis ein Häkchen neben der Einstellung erscheint und so bestä-
tigt wird, dass die Einstellung ausgewählt
wurde.
Vehicle Info
(Fahrzeuginformationen)
(Kunden-Informationsfunktionen)
Drücken Sie kurz die
Nach oben - oder Nach
unten -Taste, bis SYSTEM im Infodisplay ange-
zeigt wird, und drücken Sie die Taste SELECT
(Auswählen). Drücken Sie die Nach oben
oder Nach unten -Taste, um durch die verfüg-
baren Informationsdisplays zu blättern. Drü-
cken Sie anschließend die Taste SELECT (Aus-
wählen), um eine der folgenden Anzeigen
auszuwählen:
• Coolant Temp (Kühlmitteltemperatur)
Zeigt die aktuelle Kühlmitteltemperatur an.
• Oil Temperature (Öltemperatur)
Zeigt die aktuelle Öltemperatur an.
• Oil Pressure (Öldruck)
Zeigt den aktuellen Öldruck an.
• Trans Temperature (Getriebetemperatur)
Zeigt die aktuelle Getriebetemperatur an. •
Engine Hours (Motorbetriebsstunden)
Zeigt die Motorbetriebsstunden an.
Tire PSI (Reifendruck)
Drücken Sie kurz die Nach oben - oder Nach
unten -Taste, bis Tire PSI (Reifendruck) im
Infodisplay angezeigt wird, und drücken Sie
die Taste SELECT (Auswählen). Drücken Sie
kurz die Nach oben - oder Nach unten -Taste,
bis eine der folgenden Systemstatus-
Meldungen auf dem Infodisplay (EVIC) ange-
zeigt wird:
• System OK
• System-Warnungen angezeigt (zeigt alle
derzeit aktiven System-Warnungen an)
• Reifendrucküberwachungssystem (zeigt
den aktuellen Druck aller Reifen an). Weitere
Informationen finden Sie unter Reifendruck-
überwachungssystem in Start und Betrieb .
200
Page 256 of 400

TIPPS FÜR DAS FAHREN IM
GELÄNDE
HINWEIS:
Demontieren Sie zur Vermeidung von Schä-
den den Frontspoiler vor Geländefahrten.
Der Frontspoiler ist mit Drehbefestigungen
(7/4 Drehungen) am vorderen Stoßfänger
befestigt und kann von Hand entfernt wer-
den.
Quadra-Lift™ – Je nach AusstattungEs wird empfohlen, im Gelände die niedrigste
Höhe zu verwenden, bei der das gegenwärtige
Hindernis oder Gelände überquert werden
kann. Die Fahrzeughöhe sollte dann je nach
den Geländeanforderungen angehoben wer-
den.
Der Selec-Terrain™-Schalter stellt das Fahr-
zeug automatisch auf die durch die Schalter-
stellung vorgegebene optimale Höhe ein. Die
standardmäßige Selec-Terrain™-
Höheneinstellung kann mit den Tasten der Luft-
federung geändert werden. Weitere Informati-
onen hierzu finden Sie unterQuadra-Lift™ – Je
nach Ausstattung in Start und Betrieb .
Verwendung der Fahrstufe
4WD LOW – Je nach Ausstattung
Um bei Geländefahrten zusätzliche Zugkraft
zur Verfügung zu haben, schalten Sie in die
Fahrstufe 4WD LOW Diese Fahrstufe sollte
auf extreme Fahrbedingungen wie tiefer
Schnee, Schlamm oder Sand beschränkt wer-
den, wenn zusätzliche Zugkraft bei niedriger
Geschwindigkeit benötigt wird. Fahren Sie max. 40 km/h, wenn die Geländeuntersetzung
4WD LOW eingelegt ist.
Durchfahren von GewässernObwohl das Fahrzeug für Wasserdurchfahrten
ausgelegt ist, sind einige Vorsichtsmaßnahmen
zu beachten, bevor Sie mit dem Fahrzeug
durch Wasser fahren.
ACHTUNG!
Wasser mit einer Geschwindigkeit von maxi-
mal 8 km/h durchfahren. Prüfen Sie stets
zuerst die Tiefe des Wassers. Nach dem
Durchfahren sind alle Flüssigkeitsstände des
Fahrzeugs zu prüfen. Beim Durchfahren von
Wasser können Schäden auftreten, die nicht
unter die beschränkte Neuwagengarantie fal-
len.
Das Durchfahren von Wasser, das tiefer als
wenige Zentimeter ist, erfordert erhöhte Vor-
sicht, um Sicherheit zu gewährleisten und
Schäden am Fahrzeug zu vermeiden. Wenn
Sie Wasser durchfahren müssen, stellen Sie
zuvor die Wassertiefe und die Bodenbeschaf-
fenheit (und eventuelle Hindernisse) fest. Fah-
Frontspoiler
1 – Vorderer Stoßfänger
2 – Frontspoiler-Befestigungselemente
252
Page 354 of 400

WARTUNGSPLAN
Wartungsplan – Ottomotor
Das Ölwechsel-Anzeigesystem erinnert Sie,
wenn der Zeitpunkt für eine planmäßige War-
tung in Ihrer Vertragswerkstatt erreicht ist.
Bei Fahrzeugen mit Infodisplay (EVIC) wird im
Infodisplay die MeldungOil Change Required
(Ölwechsel erforderlich) angezeigt und es er-
tönt ein einmaliges akustisches Signal, um an-
zuzeigen, dass ein Ölwechsel fällig ist.
Die Ölwechsel-Meldung leuchtet ca. 11.200 km
(7.000 Meilen) nach dem letzten Ölwechsel
auf. Sie sollten die Fahrzeugwartung so bald
wie möglich, aber spätestens innerhalb der
nächsten 800 km (500 Meilen) durchführen
lassen.
HINWEIS:
• Die Ölwechsel-Meldung wird nicht abhän-
gig von der Zeitspanne seit dem letzten
Ölwechsel angezeigt. Nach 6 Monaten
seit dem letzten Ölwechsel sollte das Öl
im Fahrzeug auch dann gewechselt wer-
den, wenn die Anzeige NICHT aufleuchtet. •
Wechseln Sie das Motoröl häufiger, wenn
Sie Ihr Fahrzeug längere Zeit im Gelände-
betrieb nutzen.
• Die Ölwechselintervalle dürfen unter kei-
nen Umständen 12.000 km oder 6 Monate
überschreiten, je nachdem, was zuerst
eintritt.
Nach Abschluss des planmäßigen Ölwechsels
wird die Ölwechsel-Anzeige in Ihrer Vertrags-
werkstatt zurückgestellt. Wenn dieser planmä-
ßige Ölwechsel in einer anderen Werkstatt als
Ihrer Vertragswerkstatt durchgeführt wird, kann
die Anzeige mithilfe der unter Infodisplay
(EVIC) in Instrumententafel beschriebenen
Schritte zurückgestellt werden.
Bei jedem Tanken
• Den Ölstand des Motors ca. fünf Minuten
nach dem Abstellen des Motors prüfen. Zur
Prüfung des Ölstands das Fahrzeug auf
waagerechtem Untergrund abstellen, um ei-
nen ausreichend genauen Wert zu erhalten.
Erst wenn der Ölstand auf dem Peilstab bis
zur Markierung ADD oder MIN oder darunter
abgesunken ist, ist Öl nachzufüllen. •
Den Füllstand im Scheibenwaschbehälter
prüfen. Falls notwendig, Wasser und Reini-
ger nachfüllen.
Einmal im Monat
• Den Reifendruck prüfen und die Reifen auf
Anzeichen für außergewöhnlichen Ver-
schleiß oder Beschädigungen prüfen.
• Batterie prüfen. Batteriepole und Polklem-
men bei Bedarf reinigen und nachziehen.
• Prüfen Sie folgende Füllstände und korrigie-
ren Sie diese bei Bedarf: Kühlmittel-
Ausgleichsbehälter, Hauptbremszylinder,
Vorratsbehälter/Servolenkung und Getriebe
(nur bei 5.7L-Motor).
• Die gesamte Beleuchtungsanlage und alle
anderen Stromverbraucher auf einwandfreie
Funktion prüfen.
350