Scheinwerfer JEEP GRAND CHEROKEE 2012 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: JEEP, Model Year: 2012, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2012Pages: 436, PDF-Größe: 3.04 MB
Page 24 of 436

elle Signale aus: Die Hupe wird impulsweise
betätigt, die Scheinwerfer schalten sich ein, die
Standleuchten blinken und die Kontrollleuchte
der Diebstahlwarnanlage im Kombiinstrument
blinkt.
Scharfschalten der
Diebstahlwarnanlage
Befolgen Sie diese Schritte, um die Diebstahl-
warnanlage zu aktivieren:
1. Entfernen Sie den Schlüssel von der Zünd-
anlage (weitere Informationen hierzu sieheAn-
lassen des Motors unterStart und Betrieb).
• Für Fahrzeuge, die mit Keyless Enter-N-Go
ausgestattet sind, stellen Sie sicher, dass die
Fahrzeugzündanlage auf OFF(Aus) ist.
• Für Fahrzeuge, die nicht mit Keyless Enter-
N-Go ausgestattet sind, stellen Sie sicher, dass
die Fahrzeugzündanlage auf OFF(Aus), und
der Schlüssel physikalisch aus der Zündung
entfernt ist.
2. Führen Sie eine der folgenden Methoden
durch, um das Fahrzeug zu verriegeln: •
Drücken Sie LOCK (Verriegeln) auf dem
Türverriegelungsschalter im Fahrzeuginnen-
raum bei offener Fahrer- und/oder Beifahrertür.
• Drücken Sie die Taste LOCK (Verriegeln) auf
dem äußeren Passive Entry-Türgriff mit einem
gültigen Schlüssel-Griffstück, das in derselben
Außenzone verfügbar ist (weitere Informationen
siehe Keyless Enter-N-Go inVor dem Start).
• Drücken Sie die Taste LOCK (Verriegeln) auf
der Fernbedienung der Türentriegelung.
3. Wenn irgendeine Tür geöffnet ist, schließen
Sie sie.
Deaktivierung der
Diebstahlsicherung
Die Diebstahlwarnanlage kann mithilfe der fol-
genden Methoden deaktiviert werden:
• Drücken Sie die Taste UNLOCK (Entriegeln)
auf der Fernbedienung der Türentriegelung.
• Ergreifen Sie den Türgriff für Passive Entry
(je nach Ausstattung, (weitere Informationen
siehe Keyless Enter-N-Go inVor dem
Start). •
Drehen Sie die Zündung des Fahrzeugs aus
der Stellung OFF (Aus) heraus.
• Für Fahrzeuge, die mit Keyless Enter-
N-Go ausgestattet sind, drücken Sie die
Keyless Enter-N-Go Start/Stopp-Taste
(setzt voraus, dass sich mindestens ein
gültiges Schlüssel-Griffstück im Fahrzeug
befindet).
• Für Fahrzeuge, die nicht mit Keyless
Enter-N-Go ausgestattet sind, führen Sie
einen gültigen Schlüssel in den Zünd-
schalter ein und drehen Sie den Schlüssel
in die Stellung ON (Ein).
HINWEIS:
• Über das Schloss der Fahrertür oder die
Heckklappentaste auf der Fernbedienung
der Türentriegelung kann das System
nicht scharfgestellt oder deaktiviert wer-
den.
•
Die Diebstahlwarnanlage bleibt beim Zu-
griff auf die elektrisch betätigte Heckklappe
aktiviert. Durch Drücken der Heckklappen-
taste wird die Diebstahlwarnanlage nicht
entschärft. Wenn eine Person über die
20
Page 25 of 436

Heckklappe in das Fahrzeug eindringt und
eine Tür öffnet, wird Alarm ausgelöst.
•Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage las-
sen sich die Türen nicht mithilfe der
Türverriegelungsschalter im Fahrzeugin-
nenraum entriegeln.
Das Diebstahlsicherungssystem dient zum
Schutz Ihres Fahrzeugs; allerdings kann es
durch Bedienungsfehler zu Fehlauslösungen
kommen. Wenn einer der oben beschriebenen
Scharfschaltungsabläufe abgeschlossen
wurde, schaltet sich die Diebstahlwarnanlage
auch dann scharf, wenn Sie sich im Fahrzeug
befinden. Wenn Sie im Fahrzeug bleiben und
eine Tür öffnen, wird Alarm ausgelöst. Wenn
dies stattfindet, deaktivieren Sie die Diebstahl-
warnanlage.
Wenn die Diebstahlsicherung scharfgestellt ist
und die Batterie abgeklemmt wird, bleibt das
System nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie weiterhin scharfgestellt; die Scheinwerfer
blinken, die Hupe ertönt. Wenn dies stattfindet,
deaktivieren Sie die Diebstahlwarnanlage.
ManipulationsalarmFalls jemand das System in Ihrer Abwesenheit
ausgelöst hat, ertönt beim Entriegeln der Tür
dreimal die Hupe und die Außenleuchten blin-
ken dreimal, wenn Sie die Türen entriegeln.
Prüfen Sie, ob sich jemand an Ihrem Fahrzeug
zu schaffen gemacht hat.
EINSTIEGSBELEUCHTUNGDie Innenraumleuchten werden eingeschaltet,
wenn Sie die Fernbedienung der Türentriege-
lung verwenden, um die Türen zu entriegeln
oder irgendeine Tür zu öffnen.
Diese Funktion schaltet auch die Annäherungs-
beleuchtung in den Außenspiegeln ein (je nach
Ausstattung). Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter SpiegelinErläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs.
Die Leuchten gehen nach 30 Sekunden lang-
sam aus oder erlöschen sofort, wenn der Zünd-
schalter von OFF (Ein) auf ON/RUN (Ein/Start)
gestellt wird.
HINWEIS:
• Die vordere Innenraumleuchten-
Deckenkonsole und die Türeinstiegs- leuchten leuchten nicht auf, wenn der
Helligkeitsregler für die Innenraumleuch-
ten in Stellung
Dome ON(Decken-
leuchte EIN) ist (Stellung ganz oben).
• Die beleuchtete Einstiegshilfe arbeitet
nicht, wenn sich der Helligkeitsregler in
der Stellung Dome defeat (Decken-
leuchten abgeschaltet) (unterste Stel-
lung) befindet.FERNGESTEUERTE
TÜRENTRIEGELUNG
Das Schlüssel-Griffstück mit Fernsteuerung der
Türentriegelung ermöglicht Ihnen aus einer
Entfernung von bis zu 10 m (33 ft.) das Verrie-
geln und Entriegeln der Türen und der Heck-
klappe. Zum Betätigen des Systems ist es nicht
notwendig, mit dem Sender der Fernbedie-
nung genau auf das Fahrzeug zu zielen.
HINWEIS:
Durch Einsetzen des Schlüssel-Griffstücks
mit Fernbedienung der Türentriegelung in
den Zündschalter wird das System dahinge-
hend deaktiviert, um auf irgendeinen Tasten-
druck der Fernbedienung der Türentriege-
lung zu reagieren. Bei einer Fahrt mit
21
Page 26 of 436

Geschwindigkeiten von 5 Meilen pro Stunde
(8 Km/h) und darüber deaktiviert sich das
System und reagiert nicht mehr auf Einga-
ben an der Fernbedienungen der Türentrie-
gelung.
Entriegeln der TürenDie Entriegelungstaste auf der Fernbedienung
zum Entriegeln der Fahrertür einmal kurz drü-
cken oder zum Entriegeln aller Türen zweimal
drücken. Zur Bestätigung des Entriegelungssi-
gnals blinken die Blinkleuchten. Außerdem
schaltet sich die Einstiegsbeleuchtung ein.Weitere Informationen finden Sie in
Keyless
Enter-N-Go - Je nach Ausstattung unter Vo r
dem Start.
Ferngesteuerte Entriegelung
Mit dieser Funktion können Sie das System so
programmieren, dass bei der ersten Betäti-
gung der Entriegelungstaste auf der Fernbe-
dienung entweder die Fahrertür oder alle Türen
entriegelt werden. Zur Änderung der Einstel-
lung wie folgt vorgehen:
• Bei Fahrzeugen mit Infodisplay (EVIC) finden
Sie weitere Informationen unter Infodisplay
(EVIC), Persönliche Einstellungen (durch
den Kunden programmierbare Funktionen)
in Instrumententafel.
Blinkersignal bei Verriegelung
Diese Funktion schaltet die Blinker ein, wenn
die Türen mit der Fernbedienung ver- oder
entriegelt werden. Diese Funktion kann ein-
oder ausgeschaltet werden. Zur Änderung der
Einstellung wie folgt vorgehen:
• Bei Fahrzeugen mit Infodisplay (EVIC) finden
Sie weitere Informationen unter Infodisplay(EVIC), Persönliche Einstellungen (durch
den Kunden programmierbare Funktionen)
in Instrumententafel.
Annäherungsbeleuchtung
Diese Funktion schaltet die Hauptscheinwerfer
bis zu 90 Sekunden lang ein, wenn die Türen
mit der Fernbedienung entriegelt werden. Bei
Fahrzeugen mit Infodisplay (EVIC) ist die Zeit-
spanne für diese Funktion programmierbar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter
Infodisplay (EVIC), Persönliche Einstellungen
(durch den Kunden programmierbare Funktio-
nen) inInstrumententafel.
Verriegeln der TürenZur Verriegelung aller Türen die Verriegelungs-
taste auf der Fernbedienung der Türentriege-
lung drücken und loslassen. Zur Bestätigung
des Signals blinken die Blinkleuchten.
Weitere Informationen finden Sie in Keyless
Enter-N-Go - Je nach Ausstattung unter Vo r
dem Start.Schlüssel-Griffstück mit Fernbedienung der
Türentriegelung
22
Page 77 of 436

•Rücksitz nach hinten neigen ................. 119
• FAHRERSITZ MIT MEMORY-FUNKTION - Je nach
Ausstattung ............................. 120
• Einstellung der Memory-Positionen und Kopplung der
Fernbedienung mit Memory .................. 120
• Wiederherstellen der Memory-Position ........... 121
• Deaktivierung einer mit dem Memory-System
gekoppelten Fernbedienung .................. 121
• Sitz mit Ein-/Ausstiegshilfe .................. 122
• ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER MOTORHAUBE ....... 123
• BELEUCHTUNG ........................... 124
• Lichthauptschalter ....................... 124
• Hauptscheinwerfer-Automatik – Je nach Ausstattung . . 124
• Hauptscheinwerfer automatisch an bei Wischbetrieb . . . 125
• SmartBeam™ – Je nach Ausstattung ............ 125
• Tagfahrlicht - Je nach Ausstattung .............. 126
• Automatische Leuchtweitenregulierung – Nur
Hauptscheinwerfer mit Gasentladungslampen ....... 127
• Ausschaltverzögerung der Hauptscheinwerfer ....... 127
• Standleuchten und Instrumententafelbeleuchtung ..... 127
• Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten - Je nach
Ausstattung ........................... 127
• Innenraumleuchten ....................... 128
73
Page 83 of 436

SPIEGEL
Abblendbarer Innenspiegel
Das Fahrzeug verfügt über einen Spiegel mit
Kugelgelenk. Dieser drehbare Spiegel wird auf
eine feste Position eingestellt. Fahrer können
den Spiegelkopf durch Drehen nach oben,
unten, links und rechts in die gewünschte Po-
sition stellen. Der Spiegel sollte so eingestellt
werden, dass Sie durch die Mitte der Heck-
scheibe schauen können.
Die Helligkeit der Scheinwerfer nachfolgender
Fahrzeuge im Spiegel kann durch Verstellen des
kleinen Hebels an der Unterseite des Spiegels in
Nachtfahrstellung (nach hinten) reduziert wer-
den. Die Einstellung des Spiegels erfolgt in Tag-
fahrstellung (Hebel zur Windschutzscheibe).
Innenspiegel mit Abblendautomatik -
Je nach Ausstattung
Dieser Spiegel blendet bei einer zu hohen
Helligkeit der Scheinwerfer nachfolgender
Fahrzeuge automatisch ab. Durch Drücken der
Taste unten am Spiegel lässt sich diese Funk-
tion ein- oder ausschalten. Eine Leuchte in der
Taste zeigt an, wenn die Abblendfunktion akti-
viert ist. Der Spiegel wird durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn am Windschutzscheiben-
Kugelkopf befestigt und lässt sich ohne Werk-
zeuge montieren.
ACHTUNG!
Um beim Reinigen eine Beschädigung des
Spiegels zu vermeiden, darf die Reinigungs-
flüssigkeit niemals direkt auf den Spiegel ge-
sprüht werden. Die Reinigungsflüssigkeit auf
ein sauberes Tuch sprühen und damit den
Spiegel sauber wischen.
Innenspiegel einstellenSpiegel mit Abblendautomatik
79
Page 84 of 436

AußenspiegelStellen Sie für optimale Sicht nach hinten die
Außenspiegel auf die Mitte der angrenzenden
Fahrspur ein; dabei sollten sich die in Außen-
und Innenspiegel sichtbaren Bereiche leicht
überlappen.
WARNHINWEISE!
Fahrzeuge und andere Objekte erscheinen
aufgrund der Wölbung im konvexen Außen-
spiegel auf der Beifahrerseite kleiner und wei-
ter entfernt, als sie es tatsächlich sind. Verlas-
sen Sie sich daher nicht allein auf den rechten
Außenspiegel, es kann sonst zu Kollisionen
mit anderen Fahrzeugen bzw. sonstigen Ob-
jekten kommen. Benutzen Sie den Innenspie-
gel zur Einschätzung der Größe und Entfer-
nung von Fahrzeugen, die im konvexen
Außenspiegel erscheinen. Einige Fahrzeuge
haben keinen konvexen rechten Außenspie-
gel.
Außenspiegel-EinklappfunktionAlle Außenspiegel besitzen Scharniere und
können zur Vermeidung von Schäden nach
vorn oder nach hinten geklappt werden. Die
Scharniere haben drei Raststellungen: An-
schlag vorn, Anschlag hinten und Normalstel-
lung.
Außenspiegel mit Abblendautomatik
– Je nach Ausstattung
Der Fahrer- und der Beifahreraußenspiegel
werden bei einer zu hohen Helligkeit der
Scheinwerfer nachfolgender Fahrzeuge auto-
matisch abgeblendet. Diese Funktion wird mit-
hilfe der Abblendautomatik des Innenspiegels
kontrolliert und kann durch Drücken der Taste
am Fuß des Innenspiegels ein- und ausge-
schaltet werden. Die Spiegel werden automa-
tisch an die Helligkeit der Scheinwerfer ange-
passt, wenn sich der Innenspiegel einstellt.
Elektrisch verstellbare AußenspiegelDer Spiegelverstellschalter ist in die Fahrertür-
verkleidung eingebaut.
Die Schalter der elektrisch verstellbaren
Außenspiegel bestehen aus Spiegelwahltasten
und einem Vier-Wege-Spiegelsteuerschalter.Um einen Spiegel einzustellen, drücken Sie die
Spiegelauswahltaste des Spiegels, den Sie
einstellen möchten. Drücken Sie am Spiegel-
steuerschalter entsprechend der gewünschten
Verstellrichtung auf einen der vier Pfeile.
Die vorgewählten Stellungen des Fahrer-
Außenspiegels können anhand der Speicher-
funktion des Fahrersitzes eingestellt werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Memory-Fahrersitz
inErläuterung der Funkti-
onen Ihres Fahrzeugs.
Spiegelverstellschalter
1 – Spiegelverstell-Bedienelement
2 – Auswahl des Spiegels
80
Page 128 of 436

BELEUCHTUNG
Lichthauptschalter
Der Scheinwerferschalter befindet sich auf der
linken Seite der Instrumententafel neben dem
Lenkrad. Der Scheinwerferschalter steuert den
Betrieb der Scheinwerfer, Standleuchten, In-
strumententafelbeleuchtung, Laderaum- und
Nebelleuchten (je nach Ausstattung).Um die Scheinwerfer einzuschal-
ten, drehen Sie den Scheinwerfer-
schalter im Uhrzeigersinn. Im ein-
geschalteten Zustand des
Scheinwerferschalters sind die
Standleuchten, Rückleuchten,
Kennzeichenleuchten und die Instrumententa-
felbeleuchtung ebenfalls eingeschaltet. Um die
Scheinwerfer auszuschalten, drehen Sie den
Scheinwerferschalter zurück in die Stellung O
(Aus).
HINWEIS:
• Ihr Fahrzeug ist mit Scheinwerfer- und
Nebelleuchtenstreuscheiben (je nach
Ausstattung) aus Kunststoff ausgestattet,
die weniger anfällig für Bruchschäden
durch Steinschlag sind als Streuscheiben
aus Glas. Kunststoff ist jedoch kratzemp-
findlicher als Glas. Deshalb sind beim
Reinigen der Streuscheiben spezielle
Pflegevorschriften zu beachten. •
Damit die Streuscheiben der Scheinwer-
fer nicht zerkratzen, was zu einer Verrin-
gerung der Lichtausbeute führt, dürfen
die Streuscheiben nicht trocken abge-
wischt werden. Straßenschmutz mit mil-
der Seifenlauge abwaschen und mit kla-
rem Wasser nachspülen.
ACHTUNG!
Reinigen Sie die Streuscheiben keinesfalls
mit kratzenden Reinigungsmitteln, Lösungs-
mitteln, Stahlwolle oder Ähnlichem.
Hauptscheinwerfer-Automatik – Je
nach Ausstattung
Dieses System schaltet die Hauptscheinwerfer
entsprechend den Umlichtverhältnissen auto-
matisch ein oder aus. Um das System einzu-
schalten, den Scheinwerferschalter gegen den
Uhrzeigersinn in die Stellung A(Auto).
Lichthauptschalter
124
Page 129 of 436

Durch das Einschalten des Systems wird die
Scheinwerfer-Zeitverzögerungsfunktion eben-
falls aktiviert. Dies bedeutet, dass die Schein-
werfer nach dem Ausschalten der Zündung
(Stellung OFF) noch bis zu 90 Sekunden lang
eingeschaltet bleiben. Um die Schweinwerfer-
Automatik auszuschalten, drehen Sie den
Scheinwerferschalter aus der Stellung AUTO.
HINWEIS:
Bevor die Scheinwerfer im Automatikmodus
eingeschaltet werden können, muss der Mo-
tor laufen.
Hauptscheinwerfer automatisch an
bei Wischbetrieb
Wenn Ihr Fahrzeug mit Hauptscheinwerfer-
Automatik ausgestattet ist, verfügt es außer-
dem über diese vom Benutzer programmier-
bare Funktion. Wenn die Hauptscheinwerfer
auf Automatik-Betriebsart geschaltet sind und
der Motor läuft, werden sie bei eingeschalteten
Scheibenwischern automatisch eingeschaltet.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter
Infodisplay (EVIC)/Persönliche Einstellungen
(durch den Kunden programmierbare Funktio-
nen)inInstrumententafel. Wenn Ihr Fahrzeug mit Regensensor-
Scheibenwischern ausgerüstet ist und das
System ist aktiviert, werden die Hauptschein-
werfer automatisch eingeschaltet, nachdem
die Scheibenwischer fünf Wischbewegungen
innerhalb von ca. 1 Minute ausgeführt haben.
Die Hauptscheinwerfer werden ca. vier Minu-
ten, nachdem die Scheibenwischer vollständig
zum Stillstand gekommen sind, ausgeschaltet.
Weitere Informationen siehe
Scheibenwischer
und Scheibenwaschanlage in diesem Ab-
schnitt.
HINWEIS:
Wenn die Hauptscheinwerfer tagsüber ein-
geschaltet werden, werden die Instrumen-
tentafelleuchten automatisch auf die gerin-
gere Nacht-Helligkeit abgeblendet. Weitere
Informationen hierzu siehe Leuchtenin
diesem Kapitel.
SmartBeam™ – Je nach
Ausstattung
Das SmartBeam™-System verbessert bei
Nacht die Ausleuchtung in Vorwärtsrichtung
durch eine Automatisierung der Fernlichtsteu-
erung. Dazu verwendet es eine am Innenspie- gel montierte Digitalkamera. Diese Kamera er-
fasst Fahrzeugscheinwerfer und schaltet
automatisch von Fernlicht auf Abblendlicht um,
bis das entgegenkommende Fahrzeug außer
Sicht ist.
HINWEIS:
Wenn die Windschutzscheibe oder der
SmartBeam™-Spiegel ausgetauscht wird,
muss der SmartBeam™-Spiegel neu ausge-
richtet werden, damit die korrekte Funkti-
onsweise gewährleistet ist. Setzen Sie sich
mit Ihrem örtlichen Vertragshändler in Ver-
bindung.
Einschalten
1. Aktivierung des automatischen Fernlichts.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter
Infodisplay (EVIC)/Persönliche Einstellungen
(durch den Kunden programmierbare Funktio-
nen)
inInstrumententafel.
2. Drehen Sie den Scheinwerferschalter in die
Stellung AUTO.
3. Zum Umschalten der Hauptscheinwerfer auf
Fernlicht den Kombischalterhebel nach vorn (in
Richtung Fahrzeugvorderseite) drücken.
125
Page 130 of 436

HINWEIS:
Dieses System wird erst bei Geschwindig-
keiten ab 32 km/h (20 mph) aktiviert.
Ausschalten
1. Zum manuellen Ausschalten des Systems
(normaler Betrieb des Abblendlichts) den Kom-
bischalterhebel auf sich zu (oder in Richtung
Fahrzeugheck) ziehen.
2. Um das System wieder zu aktivieren, den
Kombischalterhebel erneut nach vorn drücken.
HINWEIS:
Wenn die Scheinwerfer und Schlussleuch-
ten von Fahrzeugen im Sichtbereich defekt,
verschmutzt oder verdeckt sind, bleibt das
Fernlicht länger (näher zu diesen Fahrzeu-
gen) eingeschaltet. Auch Verschmutzungen,
Schmierfilme und andere Fremdkörper (Auf-
kleber usw.) auf der Windschutzscheibe
oder der Kameralinse stören die ordnungs-
gemäße Funktion des Systems.Tagfahrlicht - Je nach AusstattungDas Tagfahrlicht (geringere Helligkeit) wird ein-
geschaltet, wenn der Motor läuft und das Ge-
triebe nicht in der Parkstellung steht. Das Tag-
fahrlicht bleibt eingeschaltet, bis die Zündung
in die Stellung LOCK (Verriegeln) oder ACC
(Zusatzverbraucher) geschaltet oder die Fest-
stellbremse angezogen wird. Bei eingeschalte-
tem Blinker wird das Tagfahrlicht auf derselben
Fahrzeugseite für die Zeitdauer des Blinkens
abgeschaltet. Nach dem Ausschalten des Blin-
kers wird das Tagfahrlicht wieder eingeschal-
tet. Bei normalem Fahren bei Nacht muss der
Lichthauptschalter verwendet werden.
Ausschalten des Tagfahrlichts
Zum Ausschalten des Tagfahrlichts öffnen Sie
die Motorhaube und lokalisieren die zentrale
Stromversorgung (PDC) rechts im Motorraum.
Öffnen Sie die zentrale Stromversorgung, indem
Sie die Sicherungslaschen (auf jeder Seite eine)
nach außen und den Deckel nach oben ziehen.
Lage der zentralen Stromversorgung
Sicherungslasche
126
Page 131 of 436

Entfernen Sie die Relais für die linke und die
rechte Tagfahrleuchte und bauen Sie den De-
ckel der zentralen Stromversorgung wieder ein.
Automatische
Leuchtweitenregulierung – Nur
Hauptscheinwerfer mit
Gasentladungslampen
Diese Funktion verhindert, dass der Gegenver-
kehr durch die Scheinwerfer geblendet wird.
Die Leuchtweitenregulierung passt die Höhe
des Scheinwerferstrahls automatisch an Ände-
rungen der Fahrzeugneigung an.
Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer
Zur Erleichterung beim Aussteigen ist Ihr Fahr-
zeug mit einer Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer ausgestattet, die die
Scheinwerfer noch ca. 90 Sekunden lang ein-
geschaltet lässt. Diese Verzögerung wird aus-
gelöst, wenn die Zündung bei eingeschalteten
Hauptscheinwerfern ausgeschaltet und an-
schließend der Scheinwerferschalter ausge-
schaltet wird. Die Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer kann entweder durch Ein-
und Ausschalten des Scheinwerferschalters
oder durch Einschalten der Zündung auf ON
(Ein) abgeschaltet werden.
Bei Fahrzeugen mit Infodisplay (EVIC) ist die
Zeitspanne für die Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer programmierbar. Weitere
Informationen dazu finden Sie unterInfodis-
play (EVIC)/Persönliche Einstellungen (durch
den Kunden programmierbare Funktionen) in
Instrumententafel.
Standleuchten und
Instrumententafelbeleuchtung
Um die Standleuchten und die Instru-
mententafelbeleuchtung einzuschal-
ten, drehen Sie den Scheinwerfer-
schalter im Uhrzeigersinn. Um die
Standleuchten auszuschalten, drehen Sie den
Scheinwerferschalter zurück in die Stellung O
(Aus).
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten - Je nach
Ausstattung
Die Nebelscheinwerfer und Nebelschluss-
leuchten können bei Bedarf bei schlechter
Sicht durch Nebel eingeschaltet werden. Die
Nebelscheinwerfer werden in der folgenden
Reihenfolge aktiviert: Den Scheinwerferschal-
ter einmal drücken und die Nebelscheinwerfer
werden eingeschaltet. Den Schalter ein zweites
Mal drücken und die Nebelschlussleuchten
werden eingeschaltet (die Nebelscheinwerfer
bleiben eingeschaltet). Den Schalter ein drittes
Mal drücken und die Nebelschlussleuchten
werden ausgeschaltet (die Nebelscheinwerfer
bleiben eingeschaltet). Den Schalter ein viertesTagfahrlicht-Relais
127