stop start Lancia Delta 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2011, Model line: Delta, Model: Lancia Delta 2011Pages: 290, PDF-Größe: 8.5 MB
Page 6 of 290

KENNTNIS DES FAHRZEUGS5
1
Armaturenbrett.......................................... 6
Instrumententafel und Bordinstrumente ...... 7
Display ....................................................... 21
Menüoptionen............................................. 26
Trip Computer ............................................ 36
Symbole..................................................... 38
System Lancia Code ................................... 39
Die Schlüssel .............................................. 40
Alarmanlage ............................................... 43
Anlasservorrichtung.................................... 46
Sitze ........................................................... 47
Kopfstützen ................................................ 50
Lenkrad..................................................... 51
Rückspiegel ................................................ 51
Klimakomfort............................................. 53
Klimaanlage, manuell................................. 54
Zwei-Zonen-Klimaautomatik ..................... 56
Außenbeleuchtung...................................... 62
Scheibenreinigung...................................... 65
Cruise Control ............................................ 68
Deckenleuchten .......................................... 70
Bedienelemente........................................... 72
Kraftstoffunterbrechungssystem ................. 75Innenausstattung ........................................ 76
Schiebedach ............................................... 81
Türen ......................................................... 84
Scheibenheber ............................................ 87
Kofferraum................................................ 91
Motorhaube ................................................ 99
Gepäckträger/Skihalter.............................. 101
Scheinwerfer .............................................. 102
DST-System ............................................... 104
Funktion SPORT ........................................ 104
Reactive Suspension System ....................... 106
Driving Advisor.......................................... 107
ESP-System Evoluto.................................. 112
System Start&Stop..................................... 117
EOBD-System ............................................ 122
Elektrische „Dualdrive“ Servolenkung......... 122
T.P.M.S.-System ......................................... 124
Parksensoren .............................................. 127
Magic Parking............................................ 130
Vom Kunden gekauftes Zubehör ................ 144
An der Tankstelle....................................... 145
Umweltschutz ............................................ 148
Page 14 of 290

KENNTNIS DES FAHRZEUGS13
1
AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG
DES SYSTEMS Start&Stop
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
SYSTEMSTÖRUNG Start&Stop
Aktivierung des Systems Start&Stop
Die Aktivierung des Start&Stop-Systems wird durch die An-
zeige einer Mitteilung und des Symbols Uauf dem Display
angezeigt. Unter diesen Bedingungen ist die LED auf dem
SchalterTausgeschaltet.
Deaktivierung des Systems Start&Stop
– Versionen mit konfigurierbarem Multifunktionsdisplay:
die Deaktivierung des Systems Start&Stop wird durch die
Anzeige des Symbols Tund einer Mitteilung auf dem Dis-
play gemeldet.
Bei deaktiviertem System leuchtet die LED auf der Taste T.
DEFEKT DES SYSTEMS Start&Stop
(Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay)
Die Störung des Systems Start&Stop wird durch die An-
zeige einer Mitteilung und des Symbols jauf dem Display
angezeigt. Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an das Lan-
cia Kundendienstnetz.
U
j
Zu hohe Temperatur der Kühlflüssigkeit
(rot)
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, leuchtet die
Kontrollleuchte, muss aber nach einigen
Sekunden erlöschen. Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
der Motor überhitzt ist. Vorgehensweise bei Einschalten der
Kontrollleuchte:
❍Bei normaler Fahrt: das Fahrzeug anhalten, den Motor
abstellen und den Wasserstand im Behälter überprü-
fen. Der Flüssigkeitsstand darf sich nicht unter der Mar-
kierung MIN befinden.
Warten Sie in diesem Fall einige Minuten ab, damit der Mo-
tor abkühlen kann. Öffnen Sie dann langsam und vorsich-
tig den Verschluss, füllen Sie Kühlflüssigkeit nach und prü-
fen Sie, dass deren Füllstand zwischen den Markierungen
MIN und MAX an der Schale liegt. Außerdem mit einer
Sichtkontrolle auf Lecks prüfen. Falls beim nächsten An-
lassen die Kontrollleuchte wieder leuchtet, wenden Sie sich
bitte an das Lancia-Kundendienstnetz.
u
Page 15 of 290

14KENNTNIS DES FAHRZEUGS
❍Bei starker Beanspruchung des Fahrzeuges (z.B. Ziehen
eines Anhängers an Steigungen oder bei voll beladenem
Fahrzeug) langsamer fahren und, wenn die Kontroll-
leuchte nicht erlischt, das Fahrzeug anhalten. 2 oder 3
Minuten lang bei laufendem Motor leicht Gas geben, da-
mit ein besserer Durchfluss der Kühlflüssigkeit unter-
stützt wird, und anschließend den Motor abstellen. Den
Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben, überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Falls das Fahrzeug stark beansprucht
wird, empfiehlt es sich, den Motor für einige Minuten leicht
beschleunigt laufen zu lassen und ihn dann erst abzustellen.
Das Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung.
Allgemeine Fehlermeldung (bernsteingelb)
Kraftstoffunterbrechung ausgelöst
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) leuchtet, wenn die Kraftstoffunterbrechung
ausgelöst wurde. Das Display zeigt die entsprechende Mit-
teilung.
è
Türen nicht richtig geschlossen (rot)
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn eine oder
mehrere Türen nicht korrekt geschlossen wur-
den. Bei offenen Türen und fahrendem Fahrzeug
ertönt ein akustisches Signal. Beim Multifunktionsdisplay
leuchtet die Kontrollleuchte auch, wenn die Motorhaube
und/oder der Kofferraum nicht korrekt geschlossen ist. Das
Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung.
´
Fehler des Motoröldrucksensors
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
leuchtet, wenn eine Störung am Motoröldrucksensor fest-
gestellt wird. Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
Defekt Dämmerungssensor
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
leuchtet, wenn eine Störung am Dämmerungssensor fest-
gestellt wird.
Cruise Control überschritten
Die Kontrollleuchte (bernsteingelb), oder das Symbol auf
dem Display (rot) leuchtet, wenn das eingestellte Tempoli-
mit überschritten wird (für die arabischen Länder beträgt
das Tempolimit 120 Km/h). Das Display zeigt die entspre-
chende Mitteilung.
Störung Regensensor
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
leuchtet, wenn eine Störung am Regensensor festgestellt
wird. Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
Start&Stop defekt
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
(Versionen mit Multifunktionsdisplay)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am
Start&Stop-System erfasst wird. Das Display zeigt die da-
für vorgesehene Meldung.
Page 18 of 290

KENNTNIS DES FAHRZEUGS17
1
Weiterentwickeltes ESP-System
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuch-
tet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach eini-
gen Sekunden wieder ausgehen. Sollte die Kontrollleuchte
nicht verlöschen oder während der Fahrt zusammen mit der
Led auf der Taste ASR weiter leuchten, wenden Sie sich bit-
te an das Lancia-Kundendienstnetz. Bei einigen Versionen
erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display. Das
Blinken der Kontrollleuchte während der Fahrt zeigt die
Auslösung des ESP-Systems an.
Wenn die Batterie abgeklemmt wurde, leuchtet die Kon-
trollleuchte
áauf (und eine Meldung erscheint am Display),
als Hinweis, dass das System einen Neuabgleich erfordert.
Um die Kontrollleuchte zum Erlöschen zu bringen, folgen-
des Initialisierungsverfahren durchführen:
❍den Zündschlüssel auf MAR drehen;
❍das Lenkrad vollständig sowohl nach rechts als auch
nach links einschlagen (um einen Übergang von der Ge-
radeausstellung der Räder zu erhalten);
❍den Zündschlüssel auf STOP und dann wieder auf MAR
drehen.
Erlischt die Kontrollleuchte
ánicht nach einigen Sekun-
den, wenden Sie sich bitte an das Lancia Kundendienstnetz.
á
Hill Holder defekt (bernsteingelb)
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
ázeigt ei-
nen Defekt am Hill Holder-System an. Wenden
Sie sich bitte in diesem Fall umgehend an das
Lancia-Kundendienstnetz. Bei einigen Versio-
nen leuchtet in Alternative das Symbol
*auf
dem Display.
Das Display zeigt die dafür vorgesehene Mel-
dung.
á
*
Glühkerzen
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuch-
tet die Kontrollleuchte auf. Sie erlischt, wenn die
Kerzen die vorab festgelegte Temperatur erreicht ha-
ben. Starten Sie den Motor sofort nach dem Erlöschen der
Kontrollleuchte.
ZUR BEACHTUNG Bei hoher Umgebungstemperatur kann
das Aufleuchten der Kontrollleuchte eventuell sehr kurz sein.
Glühkerzen defekt
Die Kontrollleuchte blinkt bei einer Störung an der Anlage
zur Kerzenvorwärmung. Wenden Sie sich bitte umgehend
an das Lancia-Kundendienstnetz.
Das Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung.
m
Page 22 of 290

KENNTNIS DES FAHRZEUGS21
1
Fernlichter (blau)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Ein-
schalten des Fernlichts ein.
1
Geschwindigkeitsregler
(Cruise Control) (grün)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuch-
tet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekun-
den wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Einstellring des Cruise-Control auf Position ON
gestellt wird.
Das Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung.
Ü
DISPLAY
Das Fahrzeug kann mit einem Multifunktionsdisplay oder
einem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay ausgestat-
tet sein, das dem Benutzer je nach der vorhergehenden Ein-
stellung nützliche Informationen bei der Fahrt des Fahr-
zeugs bieten kann.
„STANDARD“-SEITE DES
MULTIFUNKTIONSDISPLAYS
Versionen ohne Start&Stop Abb. 4
Die Standardbildschirmseite kann folgende Angaben an-
zeigen:
A. Datum
B. Eventuelles Einschalten der elektrischen Servolenkung
Dualdrive
C. Anzeige des Fahrstils Sport (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
D. Uhrzeit
E. Kilometerzähler (Anzeige der zurückgelegten Kilome-
ter/Meilen)
F. Signalisierung von Glättegefahr
G. Außenlufttemperatur
H. Fälligkeit der programmierten Wartung
I. Leuchtweitenstand der Scheinwerfer (nur bei
eingeschaltetem Abblendlicht)
Abb. 4L0E1000d
Page 23 of 290

22KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Versionen mit Start&Stop Abb. 4a
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Standardbildschirmseite kann folgende Angaben an-
zeigen:
ADatum
B Gear Shift Indicator (Anzeige Gangwechsel) (für Ver-
sionen/Märkte, wo vorgesehen)
C Anzeige Start&Stop-Funktion
D UhrzeitE Kilometerzähler (Anzeige der zurückgelegten Kilome-
ter/Meilen)
F Außenlufttemperatur
G Scheinwerferstellung (nur bei eingeschaltetem Ab-
blendlicht)
H Eventuelles Einschalten der elektrischen Servolenkung
Dualdrive
Abb. 4aL0E1032d
Page 24 of 290

KENNTNIS DES FAHRZEUGS23
1
E. Anzeige des Zustandes des Fahrzeuges (z.B. Türen offen,
Glatteisgefahr, usw...)/Anzeige der Funktion Start&Stop
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)/ Gear Shift In-
dicator (Anzeige der Gangwechsel) (für Versionen/Märk-
te, wo vorgesehen)
F. Scheinwerferstellung (nur bei eingeschaltetem Ab-
blendlicht)
G. Außenlufttemperatur
Bei einigen Versionen wird beim Drehen des Schlüssels auf
MAR und Wahl des Menüpunktes „Info Motor“ auf dem Dis-
play der Turbinendruck Abb. 6 angezeigt.
Abb. 6L0E0004mAbb. 5L0E1033d
„STANDARD“-SEITE KONFIGURIERBARES
MULTIFUNKTIONSDISPLAY Abb. 5
Die Standardbildschirmseite kann folgende Angaben an-
zeigen:
A. Uhrzeit
B. Datum
C. Anzeige des Fahrstils Sport (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
D. Kilometerzähler (Anzeige der zurückgelegten Kilome-
ter/Meilen)
Page 40 of 290

KENNTNIS DES FAHRZEUGS39
1
SYSTEM LANCIA CODE
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes ist das Fahrzeug mit
einer elektronischen Wegfahrsperre ausgestattet. Es wird au-
tomatisch durch Abziehen des Schlüssels aus der Anlass-
vorrichtung aktiviert.
In jedem Schlüssel ist eine elektronische Vorrichtung vor-
handen, die die Aufgabe hat, das beim Anlassen von einer
in der Zündvorrichtung vorhandenen Antenne abgegebe-
ne Signal zu modulieren. Das Signal stellt das sich bei je-
dem Anlassen ändernde „Kennwort“ dar, mit der das Steu-
ergerät den Schlüssel erkennt und das Anlassen zulässt.
FUNKTIONSWEISE
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der Zündschlüssel auf MAR
gedreht wird, sendet das Lancia CODE-System einen Er-
kennungscode an die Motorsteuerung, um die Funktions-
sperre aufzuheben.
Die Übermittlung des Erkennungscodes erfolgt nur, wenn
das Lancia CODE-System den ihm vom Zündschlüssel ge-
sandten Code erkannte.
Bei Drehung des Zündschlüssels auf STOP deaktiviert das
Lancia CODE-System die Funktionen der Motorsteuer-
elektronik.
Wird der Code während dem Motorstart nicht korrekt er-
kannt, leuchtet auf der Instrumententafel die Kontrollleuchte
Y(oder das Symbol auf dem Display).In diesem Fall den Schlüssel auf STOP und wieder auf MAR
drehen; besteht die Motorblockierung weiterhin, versuchen
Sie es mit den anderen mitgelieferten Schlüsseln. Wenn es
noch immer nicht gelingt, den Motor zu starten, wenden Sie
sich bitte an das Lancia-Kundendienst.
ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel besitzt einen Code, der
in der Steuerung des Systems gespeichert werden muss. Für
die Speicherung von neuen Schlüsseln (bis max. 8 Schlüs-
sel), wenden Sie sich bitte nur an das Lancia-Kunden-
dienstnetz und bringen Sie bitte alle Schlüssel die Sie be-
sitzen, die CODE-Card, einen Ausweis und den Fahrzeug-
brief mit. Die Schlüsselcodes, die während der Speicherung
nicht angewendet werden, werden gelöscht, um zu garan-
tieren, dass eventuell verlorene oder gestohlene Schlüssel
den Motorstart nicht mehr zulassen.
Aufleuchten der Kontrollleuchte
Y(oder des
Symbols auf dem Display) während der Fahrt
❍Leuchtet die Kontrollleuchte Y(oder das Symbol auf
dem Display) auf, bedeutet dies, dass das System eine
Selbstdiagnose ausführt (z. B. aufgrund eines Span-
nungsabfalls).
❍Leuchtet die Kontrollleuchte Y(oder das Symbol auf
dem Display) weiterhin, wenden Sie sich bitte an das Lan-
cia-Kundendienstnetz.
Gewalteinwirkung auf den Schlüssel kann die
elektronischen Bauteile darin beschädigen.
Page 69 of 290

68KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Deaktivierung
Den Zündschlüssel auf STOP drehen.
Beim nächsten Motorstart (Schlüssel auf MAR), wird der
Sensor nicht aktiviert, auch wenn der Hebel in der Positi-
on B-Abb. 29 geblieben ist. Um den Sensor wieder zu ak-
tivieren, bringt man den Hebel in Position A oder C und
dann wieder auf die Position B.
Die Aktivierung des Sensors wird durch wenigstens ei-
nen „Wischvorgang“, auch bei trockener Scheibe, ange-
zeigt.CRUISE CONTROL
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um eine elektronisch gesteuerte Vorrichtung
zur Unterstützung der Fahrt, die es ermöglicht, auf langen
Stecken das Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit von mehr
als 30 km/h mit wenigen Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) mit einer gewünschten Geschwindigkeit zu füh-
ren, ohne dass das Gaspedal gedrückt werden muss.
Der Einsatz der Vorrichtung ist auf verkehrsreichen Land-
straßen daher nicht vorteilhaft. Die Vorrichtung sollte nicht
im Stadtverkehr benutzt werden.
EINSCHALTEN DES CRUISE CONTROL
Den Rändelring A-Abb. 31 auf ON drehen.
Die Vorrichtung darf nur im 4. oder einem höheren Gang
eingeschaltet werden.
Den Regensensor nicht während dem Waschen
des Fahrzeuges in einer Waschanlage aktivieren.
Liegt Eis auf der Windschutzscheibe muss man
prüfen, dass die Vorrichtung ausgeschaltet ist.
Muss die Windschutzscheibe gereinigt werden,
muss man immer prüfen, dass die Vorrichtung
ausgeschaltet ist.
Abb. 31L0E0022m
Page 74 of 290

KENNTNIS DES FAHRZEUGS73
1
Bei eingeschalteter Funktion (siehe Abschnitt „Funktion
SPORT“), leuchtet der Schriftzug SPORT auf der Instru-
mententafel. Betätigen Sie erneut die Taste, um die Funk-
tion zu deaktivieren und die Einstellung für normales Fah-
ren wieder herzustellen.
Abb. 36L0E0028mAbb. 37L0E0029m
Die Benutzung der Warnblinkleuchten unterliegt der Stra-
ßenverkehrsordnung des jeweiligen Landes, in dem Sie sich
befinden. Bitte beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung schalten sich automatisch die Warn-
blinker und gleichzeitig die Kontrollleuchten
Îund¥ein.
Die Funktion wird automatisch ausgeschaltet, wenn die
Bremsung keine Notbremsung mehr ist. Diese Funktion ent-
spricht den heute gültigen entsprechenden gesetzlichen Vor-
schriften.
NEBELSCHEINWERFER
(Versionen ohne Start&Stop) Abb. 37
Um die Nebelscheinwerfer einzuschalten drückt man die Ta-
ste A. Bei eingeschaltetem Nebelscheinwerfer leuchtet auf
der Instrumententafel die Kontrollleuchte
5. Die Aktivie-
rung der Nebelscheinwerfer erfolgt bei eingeschalteten Ab-
blendlichtern.
Bei einigen Versionen ist es nicht möglich, die
Funktion SPORT zu aktivieren, wenn die Funk-
tion CITY aktiviert ist. Um die Funktion SPORT
aktivieren zu können, muss zuerst die Funktion CITY
deaktiviert werden (und umgekehrt), da die beiden
Funktionen nicht miteinander kompatibel sind.
WARNBLINKLEUCHTEN-Abb. 36
Die Warnblinkleuchten werden durch Drücken der Taste
A bei beliebiger Stellung des Zündschlüssels eingeschaltet.
Ist die Vorrichtung eingeschaltet, leuchten auf der Instru-
mententafel die Kontrollleuchten
Îund¥. Betätigen Sie
zum Ausschalten erneut die Taste A.