alarm Lancia Lybra 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2005, Model line: Lybra, Model: Lancia Lybra 2005Pages: 298, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 15 of 298

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
Wir empfehlen Ihnen, dieses Kapitel am
Lenkrad Ihres neuen Lybra sitzend durchzule-
sen. So können Sie die im Handbuch beschrie-
benen Teile sofort erkennen und “direkt” über-
prüfen, was Sie gerade gelesen haben.
Bald werden Sie die Kenntnis Ihres Lybra ver-
tiefen, Sie werden die Bedienungselemente und
Einrichtungen sehen, mit denen er ausgestattet
ist. Wenn sie dann den Motor anlassen und los-
fahren, werden Sie noch viele andere ange-
nehme Überraschungen machen.
ARMATURENBRETT ...................................... 15
ZÜND- UND ANLASS-SCHALTER ................ 16
DAS LANCIA-CODE-SYSTEM ....................... 17
ELEKTRONISCHE ALARMANLAGE ............. 21
INDIVIDUELLE EINSTELLUNGEN .............. 28
SICHERHEITSGURTE ................................... 34
SICHERHEIT DER MITREISENDEN KINDER ... 37
GURTSTRAFFERN ......................................... 42
FRONT- UND SEITEN-AIRBAGS ................... 43
INSTRUMENTENTAFEL ................................ 50
BORDINSTRUMENTE .................................... 51
KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN .......... 53CHECK CONTROL ......................................... 59
LANCIA I.C.S.-SYSTEM MIT
MULTIFUNKTIONALEM DISPLAY ................ 62
AUTORADIO................................................... 73
KLIMATISIERUNG ......................................... 103
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE ................ 105
ZUSATZHEIZGERÄT ..................................... 115
HEBELSCHALTER AM LENKRAD ................ 115
SCHALTER ..................................................... 118
HANDSCHALTGETRIEBE ............................. 121
FAHRGESCHWINDIGKEITSREGLER
(CRUISE CONTROL)...................................... 122
INNENAUSSTATTUNG................................... 125
SCHIEBEDACH .............................................. 131
TÜREN ........................................................... 134
GEPÄCKRAUM ............................................... 138
MOTORHAUBE .............................................. 141
TANKVERSCHLUSS....................................... 143
VORRÜSTUNG FÜR FUNKTELEFON
(HANDY) ........................................................ 144
GEPÄCKTRÄGER/SKITRÄGER ..................... 145
SCHEINWERFEREINSTELLUNG.................. 146
EOBD SYSTEM .............................................. 148
ABS ................................................................. 149
ESP-SYSTEM (ASR - HH - HBA) ................... 151
AUTORADIO-ANLAGE .................................. 154
14
Page 17 of 298

16
ZÜND-UND
ANLASS-SCHALTER
Der Schlüssel kann 4 verschiedene
Positionen (Abb. 2) einnehmen:
STOP: Motor abgestellt, Schlüssel
herausziehbar, Lenkschloß einge-
schaltet. Einige elektrische Einrich-
tungen (z. B. Autoradio) können be-
trieben werden.
MAR: Fahrt. Alle elektrischen Ein-
richtungen sind betriebsbereit.
AVV: Anlassen des Motors.
PARK: Motor abgestellt, Parklich-
ter eingeschaltet, Schlüssel heraus-
ziehbar, Lenkschloß eingerastet. Zum
Erreichen der PARK-Stellung, Taste
Adrücken.LENKSCHLOSS
Einschalten:Den Schlüssel auf
STOPoder auf PARKherausziehen
und das Lenkrad bis zum Einrasten
drehen.
Ausschalten:Beim Drehen des
Zündschlüssels auf MARdas Lenk-
rad leicht bewegen.
Abb. 2
P4T0005Bei mutwilliger Beschä-
digung des Zündanlaß-
schalters (z. B. bei versuch-
tem Diebstahl), diesen vor dem
Starten beim Lancia-Kunden-
dienstnetz auf einwandfreie Be-
triebsweise überprüfen lassen.
Beim Verlassen des Fahr-
zeugs ziehen Sie immer
den Zündschlüssel ab, um
zu verhindern, daß jemand aus
Versehen die Bedienungshebel
betätigt. Erinnern Sie sich daran,
die Handbremse anzuziehen und
auf Steigungen den ersten Gang
einzulegen; auf Gefällen den Rück-
wärtsgang einschalten.
Nie den Zündschlüssel ab-
ziehen, wenn sich das Fahr-
zeug bewegt. Das Lenkrad
würde sich beim ersten Lenkungs-
einschlag von selbst blockieren. Dies
gilt immer, auch beim Abschleppen
des Fahrzeugs.Alle Eingriffe im Nachver-
kaufsmarkt mit darauf fol-
genden Beschädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Alarmanlage), die
außer dem Leistungsabfall des Sy-
stems und dem Verfall der Garantie
schwere Sicherheitsprobleme ver-
ursachen können, die zur Folge ha-
ben, dass das Fahrzeug nicht mehr
der Zulassung entspricht, sind aus-
drücklich verboten.
Page 18 of 298

Um die perfekte Effizienz
der im Schlüssel enthalte-
nen elektronischen Bau-
teile zu garantieren, muss vermie-
den werden, sie direkten Sonnen-
strahlen oder starken Stößen aus-
zusetzen.
DAS LANCIA-
CODE-SYSTEM
Um den Schutz gegen Diebstahl zu
verbessern, ist das Fahrzeug mit ei-
nem elektronischen Motorsperrsystem
(Lancia CODE) ausgerüstet, das sich
beim Abziehen des Zündschlüssels
automatisch einschaltet. Jeder Schlüs-
sel enthält zu diesem Zweck im Griff
eine elektronische Einrichtung, die die
Aufgabe hat, das beim Anlaßvorgang
von einer besonderen im Zündan-
laßschalter enthaltenen Antenne aus-
gestrahlte Funkfrequenz-Signal zu
modulieren. Das modulierte Signal
stellt das “Erkennungswort” dar,
durch welches das Steuergerät den
Schlüssel erkennt und somit die Frei-
gabe zum Anlassen erteilt.DIE SCHLÜSSEL
Mit dem Fahrzeug werden folgende
Schlüssel geliefert:
–2SchlüsselA(Abb. 3) mit inte-
grierter Fernbedienung, wenn das
Fahrzeug mit einer elektronischen
Alarmvorrichtung ausgestattet ist.
–1Schlüssel mit integrierter Fern-
bedienung plus 1mechanischer
Schlüssel, wenn das Fahrzeug keine
elektronische Alarmanlage hat.Zusammen mit den Schlüsseln wird
eine CODE Card (Abb. 4) übergeben,
auf der folgendes steht:
A- Der elektronische Code, der bei
einem Notstart zu verwenden ist.
B- Der mechanische Code der
Schlüssel, der bei Anfrage nach Er-
satzschlüsseln dem Lancia-Kunden-
dienstnetzmitzuteilen ist.
CundD- Die Felder zum Aufkle-
ben der Klebeschilder der Fernbedie-
nung der elektronischen Alarmanlage.
Die Code-Nummern auf der CODE
Card sind an sicherer Stelle, aber
nicht im Fahrzeug aufzubewahren.
Der Fahrzeughalter sollte für die
Notwendigkeit eines eventuellen Not-
starts den auf der CODE Card ange-
gebenen elektronischen Code immer
griffbereit haben.
17
Abb. 3
P4T0742
Abb. 4
P4T0743
Page 19 of 298

18
Bei Besitzerwechsel des
Fahrzeugs ist es unerläß-
lich, daß der neue Besitzer
alle Schlüssel und die CODE Card
erhält.ZUR BEACHTUNGFalls sich die
Heizscheiben auf merkwürdige Art
und Weise öffnen oder schließen
(ruckweise), könnte eine Störung in
der Eichung des Sicherheitssystems
für die Quetschschutzfunktion vorlie-
gen. In diesem Fall zur Neuinitialisie-
rung des Systems vorgehen, wie im
Kapitel “Fensterheber” der Betriebs-
anleitung beschrieben, in deren An-
lage sich diese Ergänzung befindet.
Der Metalleinsatz A(Abb. 6) des
Schlüssels aktiviert:
– den Zünd- und Anlass-Schalter;
– das Ausschalten des Lenkschlosses;
– das Verriegeln der Vordertür auf
der Fahrerseite;
– das Verriegeln des Gepäckraum-
deckels; – Taste Dzum Bedienen der Zen-
tralverriegelung der Türen, des
Gepäckraumdeckels, zum Einschal-
ten der elektronischen Alarmanlage
(wo vorgesehen), zum Verriegeln der
Tankfüllklappe;
– Taste Ezum Öffnen des
Gepäckraumdeckels mit eingeschal-
tetem Alarm;
– Led F,die die Betriebsweise der
Fernbedienung und den Zustand der
Batterie in der Fernbedienung an-
zeigt.
Ein längeres Drücken (über 2 Se-
kunden) auf die Taste Caktiviert die
Öffnung der Heizscheiben aller
Türen, um den Fahrgastraum zu lüf-
ten: die Öffnung wird unterbrochen,
wenn die Taste losgelassen wird.
Dementsprechend ist es möglich, die
Heizscheiben neu zu aktivieren, wenn
die Türen geschlossen werden, indem
Sie über 2 Sekunden auf die Taste D
zur Fernsteuerung für die Zentralver-
riegelung drücken, bis die Türen voll-
ständig geschlossen sind.
Der Schließvorgang der Heizschei-
ben wird beim Loslassen der Taste D
unterbrochen. Der Schlüssel (Abb. 5) ist folgen-
dermaßen ausgerüstet:
– Metalleinsatz A, der durch
Drücken der Taste Bim Griff des
Schlüssels verschlossen werden kann;
– Taste Bfür die Auslöseöffnung des
Metalleinsatzes;
– Taste Czum Bedienen der Zen-
tralöffnung der Türen und dem Aus-
schalten der elektronischen Alarman-
lage (wo vorgesehen), zum Entriegeln
der Tankfüllkappe;
Abb. 5
P4T0744
Abb. 6
P4T0745
Page 21 of 298

20
2)Wenn die Kontrolleuchte ¢blinkt,
bedeutet dies, daß das Fahrzeug nicht
von der Motorsperre geschützt ist. Man
sollte sich sofort an das Lancia-Kun-
dendienstnetzwenden und dort alle
Schlüssel abspeichern lassen.ERNEUERUNG DER BATTERIEN
IN DER FERNBEDIENUNG
Sollte bei Druck auf die Taste (C,D
oderE Abb. 5) die Led Fauf dem
Schlüssel nur einmal kurz
aufblinken und die Led L(Abb.
12) auf dem Lenkrad konstant für
ca. 2 Minuten (nach Ausschluss des
Alarms) leuchten, muss die Batterie
durch eine neue gleichen Typs
ausgewechselt werden, die im
Handel erworben werden kann. ERSATZSCHLÜSSEL
ANFERTIGEN
Werden Ersatzschlüssel angefordert,
so ist nicht zu vergessen, daß alle
Schlüssel (bis max. 7 Stück) gespei-
chert werden müssen, d. h. die neuen
und auch die bereits vorhandenen.
Wenden Sie sich dazu direkt an das
Lancia - Kundendienstnetz und
nehmen Sie alle in Ihrem Besitz be-
findlichen Schlüssel und die CODE
Card,einen Personalausweis sowie die
den Besitz des Fahrzeugs bestätigen-
den Dokumente mit. Beim Lancia-
Kundendienstnetzkann ein Duplikat
der CODE Card angefordert werden.
ZUR BEACHTUNGDie bei der
neuen Speicherung nicht eingegebe-
nen Schlüssel-Codes werden aus dem
Speicher gelöscht, um zu garantieren,
daß mit den evtl. verlorenen oder ge-
stohlenen Schlüsseln der Motor nicht
mehr angelassen werden kann.Die verbrauchten Batte-
rien belasten die Umwelt.
Sie sind, wie gesetzlich
vorgesehen, in die eigens dazu vor-
gesehenen Behälter zu werfen oder
beim Lancia-Kundendienstnetz
abzugeben, das die Entsorgung
vornehmen wird. Wenn nach zirka 2 Sekun-
den vom Drehen des
Schlüssels auf MAR die
Kontrolleuchte des Lancia-CODE-
Systems mit Intervallen von zirka ei-
ner halben Sekunde zu blinken be-
ginnt, bedeutet dies, daß der Code
der Schlüssel nicht gespeichert
wurde und daß das Fahrzeug daher
nicht gegen evtl. Diebstahlversuche
durch das Lancia-CODE-System ge-
schützt ist. Wenden Sie sich bitte in
diesem Falle an das Lancia-Kun-
dendienstnetz, um die Codes der
Schlüssel speichern zu lassen.
ZUR BEACHTUNG Bei einem
schnell ausgeführten Anlaßvorgang,
beim direkten Drehen des Schlüs-
sels von STOP auf AVV könnte der
komplexe Erkennungscode nicht
vollständig übertragen werden und
somit das Anlassen des Motors ver-
hindern: Den Vorgang nochmals
und langsamer wiederholen.
Page 22 of 298

21
Abb. 8
P4T0748
Abb. 7
P4T0747
Beim Erneuern der Batterien wie
folgt vorgehen:
– auf die Taste B(Abb. 7) drücken
und den Metalleinsatz A in Öffnungs-
position bringen;
– die Öffnungsvorrichtung mit ei-
nem Schraubendreher mit feiner
Klinge herausdrehen G
:und das
KästchenHzur Aufnahme der Batte-
rien herausziehen;
– die Batterie Iunter Berücksichti-
gung der angegebenen Polarität aus-
wechseln;
– das Kästchen zur Aufnahme der
Batterien durch Heraufdrehen der
VorrichtungGwieder einsetzen und
blockieren
;.
ELEKTRONISCHE ALARMANLAGE
(wo vorgesehen)
Das im Fahrzeug eingebaute elektro-
nische Alarmsystem ist nach der EG -
Richtlinie 95/96 zugelassen und um-
faßt:
– eine Funkfrequenzfernsteuerung
(im Zündschlüssel integriert);
– einen Funkfrequenzempfänger;
– ein elektronisches Steuergerät mit
eingebauter Sirene;
– ausschaltbare Raumsensoren (in
der vorderen Innenleuchte integriert);
– einen Sensor für Anhebewarnan-
lage;
– einen Kontaktschalter für Motor-
haube;
– einen Kontaktschalter für
Gepäckraumdeckel / Heckklappe;
– Türkontaktschalter;
– eine Anzeigeled.
Die elektronische Alarmanlage wird
vom Empfangsgerät gesteuert und
wird durch Drücken der im Zünd-
schlüssel integrierten Taste D(Abb. 8)
ein- und durch Drücken der Taste C
ausgeschaltet, der den verschlüsselten
und variablen Code ausstrahlt.
Die elektronische Alarmanlage, die
auch die Zentralverriegelung steuert,
überwacht:– das unbefugte Öffnen der Türen
und Hauben (Umfangschutz);
– die Bedienung des Zündan-
laßschalters;
– die Anwesenheit von sich in Bewe-
gung befindlichen Gegenständen im
Fahrgastraum (Raumschutz);
– den Versuch,das Fahrzeug anzu-
heben;
– das Durchtrennen der Kabel der
Batterie.
Die Funktion der Raumschutz sind
ausschaltbar, und zwar je nach den
verschiedenen Erfordernissen, gemäß
den nachstehend aufgeführten Anlei-
tungen.
Page 23 of 298

22
Abb. 9
P4T0807
ZUR BEACHTUNGDie Funktion
der Motorsperre wird vom Lancia
CODE- System gesteuert und akti-
viert sich automatisch beim Abziehen
des Schlüssels.
FERNBEDIENUNG (Abb. 8)
Die Fernbedienung ist im Zünd-
schlüssel integriert und folgender-
maßen ausgerüstet:
– Taste DEinschalten der Alarman-
lage;
– Taste CAusschalten der Alarman-
lage;
– Taste EÖffnen des Gepäckraumes
bei eingeschalteter Alarmanlage;
– Led F.
Die Tasten aktivieren die Steuerung
und die Led blinkt, während der Sen-
der den Code zum Empfänger aus-
strahlt.
Dieser Code (ein “Rolling Code”)
wird mit einem spezifischen Algorith-
mus verschlüsselt und ist folglich bei
jeder Ausstrahlung anders.
Die Funkfrequenzfernbedienung ge-
stattet die Bedienung des Systems
auch in gewisser Entfernung (bis
zirka 10 Meter), sie ist nicht rich-
tungsgebunden und funktioniert auch
bei verschmutzten Scheiben.ZUR BEACHTUNGWenn beim
Betätigen der Taste D die Led F nur
einmal kurz blinkt, sind die Batterien
der Fernbedienung sobald als möglich
zu erneuern. Nach dem Austausch der
Batterien funktioniert die Led nach
der zweiten Bedienung der Taste D
wieder einwandfrei.
EINSCHALTEN DER
ALARMANLAGE
Das Einschalten der Alarmanlage ist
nur möglich, wenn der Zündschlüssel
aufSTOPoderPARKsteht oder ab-
gezogen wurde.
Zum Einschalten der Alarmanlage
die Taste D(Abb. 8) am Zündschlüs-
sel drücken und wieder loslassen.
Mit Ausnahme einiger Märkte erzeugt
die Sirene ein akustisches Signal
(“BIP”), die Blinker blinken für zirka 3Sekunden, die Zentralverriegelung
schaltet sich ein und die Led L(Abb. 9)
vor dem Lenkrad beginnt zu blinken.
Dem Einschalten der Alarmanlage
geht eine Selbstdiagnosephase voraus,
die sich durch eine andere Blinkfre-
quenz der Led Lkennzeichnet:
– 4 Blinkzeichen in 1 Sekunde: keine
Störung festgestellt;
– 8 Blinkzeichen in 1 Sekunde:
Tür/Gepäckraum Motorhaube/Gepäc-
kraumdeckel offen oder Störung im
Sensor;
– brennt mit Dauerlicht: Sensoren
der Raumüberwachung oder der An-
hebewarnanlage defekt.
Bei ermittelter Störung wird das ent-
sprechende Bauteil vor der Überwa-
chung ausgeschaltet und das System
erzeugt als Meldung einen weiteren
“BIP” - Ton.
Überwachung
Nach dem Einschalten der Alarm-
anlage meldet das Blinken der Led L
(Abb. 9) den Überwachungszustand
des Systems.
Die Led blinkt während der gesam-
ten Überwachungsdauer des Systems.
ZUR BEACHTUNGDie Betriebs-
weise der elektronischen Alarmanlage
wird im Werk den Normen der ver-
schiedenen Nationen angepaßt.
Page 24 of 298

23
Funktionen der Selbstdiagnose
und der Kontrolle der Türen
und Haube/Deckel
Wenn nach dem Einschalten der
Alarmanlage ein zweites akustisches
Signal ertönen sollte, das System aus-
schalten, die Türen und Hauben/
Deckel auf korrekte Schließung über-
prüfen und das System wieder ein-
schalten.
Andernfalls werden die nicht ein-
wandfrei geschlossene Tür und
Haube/Deckel von der Überwachung
des Systems ausgeschlossen.
Falls sich bei einwandfrei geschlos-
senen Türen und Haube/Deckel das
Kontrollsignal wiederholen sollte, be-
deutet dies, daß die Funktion der Ei-
gendiagnose der Anlage eine Be-
triebsstörung im System ermittelt hat.
Man muß sich folglich an das Lan-
cia-Kundendienstnetzwenden.EINSCHALTEN DER SIRENE
UNTER AUSSCHLUSS
DES RAUMSCHUTZES
Die Funktion ist ausschaltbar (wenn
zum Beispiel Tiere an Bord gelassen
werden) durch Ausführen in schneller
Reihenfolge folgender Operationen:
Ausgehend von Zündschlüssel auf
MAR, den Schlüssel auf STOPdrehen,
dann den Schlüssel schnell auf MAR
und dann wieder auf STOPdrehen.
Dann den Zündschlüssel abziehen. Die
Led vor dem Lenkrad schaltet sich
zirka 2 Sekunden lang ein, um die er-
folgte Aktivierung zu bestätigen.
Um den Raumschutz wieder zu ak-
tivieren, den Schlüssel auf MARdre-
hen und ihn länger als 30 Sekunden
dort halten.
Soll bei der deaktivierten Raumü-
berwachung ein bei Zündschlüssel auf
MARbetriebsbereiter elektrischer
Verbraucher (z. B. die elektrischen
Fensterheber) eingeschaltet werden,
so ist der Schlüssel auf MARzu dre-
hen, die Einrichtung zu betätigen und
der Schlüssel innerhalb von 30 Se-
kunden auf STOPzu drehen. Auf
diese Weise wird die Raumüberwa-
chung nicht aktiviert.SELBSTEINSCHALTUNG DER
ALARMANLAGE (wo vorgesehen)
Je nach Bestimmungsmarkt kann
die elektronische Alarmanlage mit der
Funktion “Selbsteinschaltung” pro-
grammiert werden.
Die Alarmanlage schaltet sich, mit
Ausnahme der Zentralverriegelung,
automatisch zirka 30 Sekunden nach
dem Verlassen des Fahrzeugs ein, was
das System aufgrund von folgenden
sequentiellen Bedingungen erkennt:
– durch das Drehen des Zünd-
schlüssels von MARaufSTOP;
– durch das Öffnen und ansch-
ließende Schließen der letzten Tür.
Das Öffnen einer beliebigen Tür, der
Motorhaube oder des Gepäckraum-
deckels/Heckklappe innerhalb von 30
Sekunden blockiert die Selbstein-
schaltung. Bei der nächsten
Schließung startet die Zählung der 30
Sekunden vor der Selbsteinschaltung
wieder von Null.
Zum Ausschalten der Alarmanlage
nach einer Selbsteinschaltung, die Ta-
steC(Abb. 8) am Zündschlüssel
drücken.
Page 25 of 298

24
AUSSCHALTEN DER
ALARMANLAGE
Zum Ausschalten der Alarmanlage,
die Taste C(Abb. 8) derFernbedie-
nung drücken. Das System veranlaßt
(mit Ausnahme einiger Märkte) die
folgenden Aktionen:
– zwei Blinkzeichen seitens der Rich-
tungsblinker (Pfeile);
– zwei kurze akustische Signale
(“BIP”)seitens der Sirene;
– Entriegelung der Zentralverriege-
lung.
ZUR BEACHTUNGFalls nach
dem Ausschalten des Systems die Led
im Fahrzeug weiterhin brennt (max.
2 Minuten oder bis zum Drehen des
Zündschlüssels auf MAR) ist folgen-
des gegenwärtig zu halten:
– bleibt die Batterie mit Dauerlicht
brennen, so bedeutet dies, daß die Bat-
terien der Fernbedienung entladen sind
und folglich erneuert werden müssen;
– falls die Led weiterhin blinkt, al-
lerdings mit anderen Intervallen wie
bei der üblichen Anzeige, so bedeutetdies, daß Einbruchversuche erfolgt
sind; durch Betrachten der Anzahl der
Blinkzeichen kann auch die Art des
Einbruchversuchs erkannt werden:
1 Blinkzeichen: rechte Vordertür
2 Blinkzeichen: linke Vordertür
3 Blinkzeichen: rechte Hintertür
4 Blinkzeichen: linke Hintertür
5 Blinkzeichen: Sensoren für Raum-
schutz oder Anhebewarnanlage
6 Blinkzeichen: Motorhaube
7 Blinkzeichen: Gepäckraum-
deckel/Heckklappe
8 Blinkzeichen: unerlaubter Eingriff
in die Anlasserkabel
9 Blinkzeichen: unerlaubter Eingriff
in die Batteriekabel
10 Blinkzeichen: mindestens drei
gleichzeitige Alarmgründe.RAUMSCHUTZ
Für eine korrekte Funktionsweise der
Raumsensoren keine Personen oder
Tiere im Fahrzeug lassen und die
Scheiben sowie das Schiebedach (wo
vorgesehen), vollständig schließen. Sich
außerdem vergewissern, daß die Türen
und Motorhaube/Gepäckraumdeckel
korrekt geschlossen sind.
SENSOR FÜR
ANHEBEWARNANLAGE
Der Sensor für Anhebewarnanlage
erkennt jegliche Veränderung der
Fahrzeugneigung sowie jegliches,
auch teilweises Anhebemanöver (z. B.
beim Abmontieren eines Rades).
Der Sensor erkennt die kleinsten
Winkelveränderungen der Fahr-
zeuglage, und zwar längs der Längs-
und Querachse. Nicht berücksichtigt
werden Veränderungen der Fahr-
zeuglage unter 0,5°/min (wie z. B. der
langsame Luftverlust aus einem Rei-
fen).
Page 26 of 298

25
ÖFFNUNG DES GEPÄCKRAUMES
BEI EINGESCHALTETER
ALARMANLAGE
Bei eingeschalteter Alarmanlage
kann der Gepäckraum durch Drücken
der Taste E(Abb. 8) am Zündschlüs-
sel geöffnet werden.
In diesem Fall verwirklicht das
Alarmsystem folgende Funktionslo-
gik:
– es deaktiviert den Raumschutz;
– es deaktiviert den Sensor der An-
hebewarnanlage;
– es deaktiviert den Sensor des/der
Gepäckraumdeckels/Heckklappe.
Nach dem Schließen des/der
Gepäckraumdeckels/Heckklappe
werden die deaktivierten Überwa-
chungsfunktionen wieder aktiviert.WENN DER ALARM
AUSGELÖST WIRD
Bei eingeschalteter Anlage spricht
das System in folgenden Fällen an:
– beim Öffnen einer Tür, der Motor-
haube oder des/der Gepäckraum-
deckels/der Heckklappe;
– beim Abklemmen der Batterie oder
Durchtrennen der elektrischen Kabel;
– beim Eindringen in den Fahrga-
straum, zum Beispiel Zertrümmern
der Scheiben (Raumschutz).
– beim Anlaßversuch (Schlüssel auf
MAR);
– beim Anhebeversuch.
Je nach Märkten bewirkt das An-
sprechen der Alarmanlage das Ein-
schalten der Sirene (für max. 3 Zy-
klen zu je 26 Sekunden) und der Blin-
ker (für die Dauer von 4 oder 5 Mi-
nuten, nur in den Ländern, wo dies
vom Gesetz zugelassen ist). Die An-
sprechart und die Anzahl der Zyklen
können je nach Markt variieren.
Die akustischen/visuellen Zyklen
sind auf jeden Fall anzahlmäßig be-
grenzt.
Am Ende des Alarmzustandes
nimmt das System wieder die normale
Überwachungsfunktion auf.UNTERBRECHUNG/
DEAKTIVIERUNG DES
ALARMZUSTANDES
Zum Unterbrechen des Alarmzu-
standes die Taste C(Abb. 8) an der
Fernbedienung drücken. Falls sich der
Alarm aufgrund der entladenen Bat-
terie in der Fernbedienung oder auch
aufgrund einer Störung in der Anlage
nicht unterbricht, nach Entblockie-
rung des Schlosses mit dem Schlüssel
die Tür öffnen, dann den Schlüssel in
den Zündanlaßschalter einsetzen und
auf Position MARdrehen.
Zum Wiedereinschalten der Alarman-
lage den Schlüssel auf Position STOP
drehen und herausziehen, dann nach
dem Aussteigen aus dem Fahrzeug und
der Schließung der Türen auf die Taste
Dder Fernbedienung drücken. Wird
die Sirene nicht ausgelöst und die Led
Fauf der Fernbedienung blinkt nur
kurz auf, muß die Batterie des Schlüs-
sels erneuert werden. Für die Erneue-
rung der Batterie den Anweisungen fol-
gen, die im Kapitel “Das Lancia-Code-
System” aufgestellt sind.
Wenn die Sirene trotz der neuen
Batterie in der Fernbedienung nicht
ausgelöst wird, soll man sich an das
Lancia-Kundendienstnetzwenden,
um die Anlage überprüfen zu lassen.