Lancia Thesis 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2008, Model line: Thesis, Model: Lancia Thesis 2008Pages: 386, PDF-Größe: 5.7 MB
Page 71 of 386

Alle Eingriffe im Nach-
verkaufsmarkt mit darauf
folgenden Beschädigungen
der Lenkung oder der Lenksäule
(z.B.Montage einer Alarman-
lage),die außer dem Leistungsab-
fall des Systems und dem Verfall
der Garantie schwere Sicherheit-
sprobleme verursachen können,
die zur Folge haben,dass das
Fahrzeug nicht mehr der Zulas-
sung entspricht, sind ausdrücklich
verboten.
70
LENKRADDie Stellung des Lenkrads wird ge-
speichert, zusammen mit der Stellung
der Außenrückspiegel, wenn die Ein-
stellung des Fahrersitzes gespeichert
wird.
MANUELLE EINSTELLUNG
(Abb. 59)
Auf einigen Versionen kann das
Lenkrad manuell in Höhe und Nei-
gung verstellt werden, dazu:
1) drücken Sie den Hebel Bin Rich-
tung1.
2) stellen das Lenkrad auf die ge-
wünschte Position ein, in dem Sie es
nach oben oder unten, vor und zurück
verstellen und
3) ziehen dann den Hebel Bin Rich-
tung2für Blockierung des Lenkrades Die Einstellungen nur bei
stehendem Fahrzeug aus-
führen.
ELEKTRISCHE EINSTELLUNG
(Abb. 58)
Das Lenkrad kann elektrisch in
axialer und vertikaler Richtung ver-
stellt werden. Die Einstellung kann
nur bei Zündschlüssel auf MARer-
folgen.
Die Einstellung erfolgt durch Verla-
gerung der Bedientaste Ain eine der
vier Richtungen.
Abb. 58
L0A6015b
Abb. 59
L0A6016b
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:11 Pagina 70
Page 72 of 386

71
mit automatischer Einstellung
(Abb. 61)
Der Spiegel wechselt automatisch
seine Färbung für Tag oder Nacht,
unabhängig von der Einschaltung des
Außenlichts.
Beim Einlegen des Rückwärtsganges
geht der Spiegel jedoch stets auf die
Tag-Färbung über.AUSSENRÜCKSPIEGEL
Das Spiegelglas der Aussenrückspie-
gel ist asphärisch, die Spiegel können
elektrisch ausgerichtet und beheizt
werden. Die Einstellung kann nur bei
Zündschlüssel auf MARerfolgen.
Den einzustellenden Spiegel über
den Wählschalter A(Abb. 62) aus-
wählen: Stellung 1(linker Spiegel)
oder Stellung 2(rechter Spiegel).
Abb. 61
L0A0247b
Abb. 62
L0A0085b
RÜCKSPIEGEL
INNENRÜCKSPIEGEL
mit manueller Einstellung
(Abb. 60)
Er ist in vier Richtungen einstellbar.
Bei Verstellung des Hebels Aerfolgt:
1) die Normalstellung
2) die Abblendstellung.
Der Spiegel ist weiterhin mit einer
Unfallschutzvorrichtung vorgesehen,
die das Aushaken im Falle eines Auf-
pralls bewirkt.
Abb. 60
L0A0269b
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:11 Pagina 71
Page 73 of 386

72
Die Beschlagentfernung/Entfrostung
der Spiegel wird automatisch bei
Betätigung der Heckscheibenbehei-
zung aktiviert.
ZUR BEACHTUNGUm die Gegen-
stände im Echtabstand widerzuspie-
geln, ist das Spiegelglas asphärisch. Sollten die Spiegel bei ei-
ner engen Durchfahrt oder
in den automatischen
Waschanlagen stören, können sie
von Stellung 1 auf Stellung 2 (Abb.
64) geklappt werden.Automatisches Ausrichten
der Spiegel
Die Stellung der Außenrückspiegel
wird zusammen mit der Lenkradstel-
lung gespeichert, wenn die Position
des Fahrersitzes gespeichert wird. Bei
jeder Drehung des Zündschlüssels auf
MARgehen die Rückspiegel automa-
tisch auf die zuletzt vor Abzug des
Schlüssels eingestellte und/oder abge-
rufene Position.Dies erlaubt die Aus-
richtung der Spiegel, falls während
dem Parken manuell und/oder verse-
hentlich einer der Außenrückspiegel
verstellt wurde.
“Park”-Stellung des rechten
Außenrückspiegels
Zusammen mit jeder für den Fah-
rersitz gespeicherten Position kann
auch die “Park”-Stellung des rechten
Außenrückspiegels gespeichert wer-
den, die automatisch bei Einlage des
Rückwärtsganges abgerufen wird. Für
mehr Informationen hinsichtlich der
Speicherung und des Abrufs der
“Park”-Stellung siehe den Abschnitt
“Vordersitze” in diesem Kapitel.
Abb. 64
L0A0086b
Zur Ausrichtung des ausgewählten
Spiegels den Schalter A(Abb. 62) in
vier Richtungen verstellen (Abb. 63).
Nach Beendigung der Einstellung den
WahlschalterAauf0stellen, um ver-
sehentliche Einstellungen zu vermei-
den.
Die Spiegel können, zur Verringe-
rung der seitlichen Raumabmessun-
gen, elektrisch eingeklappt werden.
Das Einklappen erfolgt mit Wahl-
schalterA(Abb. 62) auf 3. Für die
Normalposition der Spiegel den Wahl-
schalterAauf0drehen.
Abb. 63
L0A0242b
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:11 Pagina 72
Page 74 of 386

73
Eine unangebrachte Be-
nutzung der elektrischen
Scheibenheber kann ge-
fährlich sein. Vor und während der
Betätigung vergewissern Sie sich
immer, dass die Fahrgäste nicht ei-
nem Verletzungsrisiko, sowohl di-
rekt durch das sich bewegende
Fenster, als indirekt durch mitge-
nommene oder angestossende Ge-
genstände, ausgesetzt sind. Beim
Verlassen des Fahrzeuges ziehen
Sie bitte immer den Zündschlüssel
ab, um zu verhindern, dass verse-
hentlich betätigte, elektrische Fen-
sterheber eine Gefahr für diejeni-
gen darstellen, die an Bord des
Fahrzeugs geblieben sind. ZUR BEACHTUNG Sollte die
Klemmschutzfunktion 5 Mal inner-
halb einer Minute ansprechen, geht
das System automatisch auf “reco-
very” (Selbstschutz). Diese Bedingung
wird dadurch angezeigt, dass beim
Schliessen das Fenster ruckweise
hochgeht.
Bei Fensterheber auf “recovery”
kann der normale Betrieb durch
Betätigung der Öffnungs-Bedientaste
des gleichen Fensters oder durch Dre-
hen des Schlüssels auf STOPund
dann auf MARrückgestellt werden.
Der normale Betrieb des Fensterhe-
bers wird rückgestellt, soweit keine
Defekte vorliegen: in diesem letzteren
Fall wenden Sie sich bitte an das
Lancia Kundendienstnetz.
Ermittelt das System Anomalien, er-
scheint auf dem Display der Instru-
mententafel das Symbol ª!und eine
Meldung, die besagt, dass das System
des Scheibenhebers defekt ist (siehe
“Klemmschutzsystem der Fenster-
heber” im Abschnitt “Warnlampen
und Anzeigen”).ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
KLEMMSCHUTZ-FUNKTION
Das Fahrzeug ist mit elektrischen
Fernsterhebern mit Sicherheitssystem
ausgestattet. Die Elektronik des Si-
cherheitssystem ist in der Lage, das
eventuelle Vorhandensein eines Hin-
dernisses bei Verschluss der Fenster-
scheibe durch eine Klemmschutz-
dichtung festzustellen und in diesem
Fall den Weg des Fensters zu stoppen
und sofort umzukehren.
Das System entspricht der in Kürze
eingeführten EG-Norm 2000/4, die
den Schutz der Fahrgäste betrifft, die
sich aus dem Fahrzeug lehnen. Aus
diesem Grund könnte die Klemm-
schutzfunktion bei einem Einbruch-
versuch von aussen nicht ansprechen.
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:11 Pagina 73
Page 75 of 386

74
BEDIENTASTEN
Die Fensterheber sind betriebsfähig,
wenn der Zündschlüssel auf MAR
steht.
ZUR BEACHTUNGIst der Zünd-
schlüssel in STOP-Stellung oder ab-
gezogen, sind die Fensterheber noch
ca. 2 Minuten betriebsfähig, werden
aber nach Öffnung eine der Türen so-
fort ausgeschaltet.
Fahrerseite
In der Gruppe auf dem Paneel der
Fahrertür befinden sich 5 Tasten
(Abb. 65) für die Bedienung aller
Fensterheber des Fahrzeugs.Vordere Fensterscheiben
Der Druck der Taste AoderBöff-
net, bzw. schliesst das Fenster auf der
Fahrer- oder Beifahrerseite. Durch
kurzen Druck auf die Taste erfolgt
das “ruckweise” Hochfahren des Fen-
sters, bei einem längeren Druck da-
gegen die “kontinuierliche, automati-
sche” Bedienung sowohl beim Öffnen
als Schliessen. Das Fenster bleibt nach
einem zweiten Druck der Taste in der
gewünschten Stellung stehen.
A– Öffnen/Schliessen des linken
Vorderfensters mit “kontinuierlicher,
automatischer” Bedienung sowohl
beim Öffnen als Schliessen.
B– Öffnen/Schliessen des rechten
Vorderfensters mit “kontinuierlicher,
automatischer” Bedienung sowohl
beim Öffnen als Schliessen.
Hintere Fenster
Durch Druck der Taste CoderD
wird das betreffende rechte oder linke,
hintere Fenster geöffnet oder geschlos-
sen. Bei kurzem Druck der Taste er-
folgt das “ruckweise” Hochfahren des
Fensters, bei einem längeren Druck die
“kontinuierliche, automatische” Be-dienung nur beim Öffnen. Das Fenster
bleibt durch einen zweiten Druck der
Taste in der gewünschten Position ste-
hen.
C– Öffnen/Schliessen des linken,
hinteren Fensters mit “kontinuierli-
cher, automatischer Betätigung” beim
Öffnen
D– Öffnen/Schliessen des rechten,
hinteren Fensters mit “kontinuierli-
cher, automatischer” Betätigung beim
Öffnen
E– Ausschluss/Befähigung der Fen-
sterheber-Bedienelemente für die hin-
teren Türen; die Bedienelemente sind
nicht befähigt, wenn die Warnlampe
auf der Taste leuchtet.
Abb. 65
L0A0050b
Abb. 66
L0A0065b
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:11 Pagina 74
Page 76 of 386

75
Beifahrerseite
In der Gruppe auf dem Paneel der
Beifahrertür befindet sich die Taste A
(Abb. 66) für Öffnen/Schliessen des
Fensters auf der Beifahrerseite.
Nach Druck der Taste erfolgt das
“ruckweise” Hochfahren des Fensters,
bei längerem Druck dagegen die “kon-
tinuierliche, automatische” Betätigung
sowohl beim Öffnen als Schliessen. Das
Fenster bleibt nach einem weiteren
Druck in der gewünschten Stellung ste-
hen.
Bedientasten hinten
In der Gruppe auf dem Paneel der
Hintertüren befindet sich die Taste A
(Abb. 67) für Öffnen/Schliessen des
betreffenden Fensters.Bei kurzem Druck der Taste erfolgt
das “ruckweise” Hochfahren des Fen-
sters, bei einem längeren Druck da-
gegen die “kontinuierliche, automati-
sche” Betätigung sowohl beim Öffnen
als beim Schliessen. Bei einem weite-
ren Druck bleibt das Fenster in der
gewünschten Stellung stehen.
HAND- UND
AUTOMATIKBETRIEB
Die vorderen und hinteren Schei-
benheber können sowohl im Automa-
tikbetrieb (für Öffnung und Ver-
schluss) als auch im Handbetrieb be-
wegt werden.
Die Auswahl der beiden Funktions-
arten wird von der Impulsdauer der
Betätigung des Fensterhebers akti-
viert.
Wird der Druckknopf angehoben
oder gedrückt, aktiviert dies den Au-
tomatikbetrieb für die Öffnung oder
Verschluss der Fenster: Die Scheibe
stoppt am Anschlag (oder bei erneu-
ter Betätigung des Druckknopfes).
Ein kurzer Druck bewirkt dagegen
eine kleine Verstellung der Scheibe,
die bei Freigabe der Taste stoppt.ZENTRALER VERSCHLUSS/
ÖFFNUNG DER SCHEIBEN UND
DES SCHIEBE DACHES
Der zentrale Verschluss/Öffnung der
Fenster und des Schiebedaches kann
unter den nachstehenden Bedingun-
gen aktiviert werden:
– der Zündschlüssel muss abgezogen
sein;
– alle Türen müssen richtig ver-
schlossen sein.
Für den zentralen Verschluss von
Fensterscheiben und Schiebedach
halten sie die Taste B(Abb. 68) der
Fernbedienung über 2 Sekunden nach
Türenverschluss gedrückt: die Fen-
sterheber und das Schiebedach bewe-
gen sich bis zum kompletten Ver-
schluss oder Freigabe der Taste.
Abb. 67
L0A0066b
Abb. 68
L0A0174b
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:11 Pagina 75
Page 77 of 386

76
SICHERHEITSGURTE
SICHERHEITSGURTEVERWEN
DUNG DER SICHER
HEITSGURTE
Den Gurt mit gerade an der Rücken-
lehne angelehntem Rücken anlegen.
Wenn der Fahrer den Gurt nicht an-
legt und der Zündschlüssel auf MAR
gedreht wird, leuchtet auf der Instru-
mententafel die Warnlampe
<.
Zur Anlage des Sicherheitsgurtes
führen Sie die Schlosszunge A(Abb.
69) in das Schloss Bbis zum hörba-
ren Einrasten ein.Falls der Gurt beim Herausziehen
blockiert, kurz aufwickeln lassen und
erneut herausziehen, dabei aber ruck-
artige Bewegungen vermeiden.
Zum Abnehmen der Gurte den
KnopfCdrücken. Den Gurt beim Au-
rollen unterstützen, damit er sich
nicht verdreht.
Der Gurt passt sich durch den Auf-
roller automatisch dem Körper des In-
saßen an und erlaubt eine gewisse Be-
wegungsfreiheit.Den Knopf C (Abb. 69)
nicht während der Fahrt
drücken.
Abb. 69
L0A0088b
Abb. 70
L0A003b
Für zentrale Öffnung der Fenster
und des Schiebedachs ist die Taste A
(Abb. 68) für mehr als 2 Sekunden
nach Öffnung der Türen gedrückt zu
halten: die Scheibenheber und das
Schiebedach aktivieren sich bis zur
vollständigen Öffnung oder Freigabe
der Taste.
Diese Funktion kann für die Belüf-
tung des in der Sonne abgestellten
Fahrzeugs vor dem Einsteigen benutzt
werden.
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:11 Pagina 76
Page 78 of 386

77
Bei auf starkem Gefälle abgestelltem
Fahrzeug kann der Aufroller blockie-
ren (was ganz normal ist). Der Me-
chanismus des Aufrollers blockiert
den Gurt beim schnellen Herauszie-
hen der Gurte, beim scharfen Brem-
sen, bei Stößen und in Kurven bei
steigender Geschwindigkeit.
Die seitlichen Hintersitze - und auch
der mittlere - haben Sicherheitsgurte
mit Dreipunktverankerung und Auf-
roller.
Die Gurte der Rücksitze müssen
nach dem gezeigten Schema angelegt
werdenAbb. 70.
Um falsches Anschnallen zu vermei-
den, passen die Schlosszungen der
seitlichen Gurte nicht in das Schloss
des mittleren Gurtes.
Abb. 71
L0A0096b
Bei nicht besetzten Hintersitzen kön-
nen die Gurtschlösser in den Sitzaus-
sparungen (Abb. 71) verstaut wer-
den.
Denken sie daran, dass
bei einem heftigen Auf-
prall die auf den Rücksit-
zen nicht angeschnallten Fahrgä-
ste, außer dem persönlichen Ver-
letzungsrisiko, auch eine Gefahr
für die Mitfahrer auf den Vorder-
sitzen darstellen.HÖHENEINSTELLUNG
DER VORDEREN
SICHERHEITSGURTE
Die Höhenverstellung der
Sicherheitsgurte kann nur
bei stehendem Fahrzeug
erfolgen.
Die Höhenverstellung der Gurte ist
stets der Körpergrösse der Passagiere
anzupassen. Diese Vorsichtsmas-
snahme kann das Verletzungsrisiko
bei Unfällen erheblich vermindern.
Die vorschriftsmäßige Einstellung
erhält man, wenn das Gurtband etwa
in der Mitte zwischen Schulter und
Hals verläuft.
Zum Verstellen den Griff A(Abb.
72) der Blockierungsvorrichtung nach
oben oder nach unten, dann aber un-
ter Druck auf die Taste B, verschie-
ben.
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:11 Pagina 77
Page 79 of 386

78
Bei Auslösung der Gurtstraffer kann
es zu Rauchbildung kommen. Dieser
Rauch ist nicht giftig und zeigt auch
keinen beginnenden Brand an.
Der Gurtstraffer erfordert weder
Wartung noch Schmierung. Jeglicher
Eingriff, der seinen Originalzustand
verändert, hebt seine Wirksamkeit
auf. Wird die Vorrichtung bei außer-
gewöhnlichen Naturereignissen
(Überschwemmungen, starkem Wel-
lengang usw.) durch Wasser oder
Schlamm beeinträchtigt, muss sie
ausgewechselt werden.
Der Gurtstraffer funktio-
niert nur einmal. Nachdem
er aktiviert wurde, wenden
Sie sich für den Austausch an das
Lancia-Kundendienst. Um zu wis-
sen, wann die Gurtstraffer ausge-
tauscht werden müssen, lesen Sie
das Schild an der linken Vorder-
tür: Nähert sich dieser Zeitpunkt,
wenden Sie sich für den Austausch
der Vorrichtung an das Lancia-
Kundendienstnetz.Nach der Einstellung
prüfen, ob der Mechanis-
mus in einer der vorgege-
benen Positionen einrastete. Zu
diesem Zweck bei losgelassenem
Griff nach unten drücken, um das
Einrasten der Verankerung zu er-
möglichen, falls die Freigabe des
Griffes nicht in einer der vorgege-
benen Positionen erfolgte. GURTSTRAFFER
Um den Schutz der vorderen und
hinteren Sicherheitsgurte noch effek-
tiver zu gestalten, ist das Fahrzeug
mit Gurtstraffern ausgestattet.
Diese Einrichtungen “fühlen” über
einen Sensor, wenn ein heftiger Auf-
prall stattfindet und straffen die Gurt-
bänder um einige Zentimeter. In die-
ser Weise liegen die Gurte noch vor
dem eigentlichen Rückhalten am Kör-
per der Insassen auf.
Die erfolgte Aktivierung der Gurt-
straffer wird durch die Blockierung
des Aufrollers angezeigt. Das Gurt-
band wird nicht mehr aufgerollt, auch
dann nicht, wenn man es beim Auf-
rollen unterstützt.
ZUR BEACHTUNGDamit der Gurt-
straffer die größte Schutzwirkung er-
zielt, ist dafür zu sorgen, dass der Gurt
richtig am Oberkörper und am Becken
anliegt.
Die Gurtstraffer der Vordersitze ak-
tivieren sich nur, wenn die Sicher-
heitsgurte in den jeweiligen Schlössern
eingerastet sind.
Abb. 72
L0A0089b
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:11 Pagina 78
Page 80 of 386

ALLGEMEINE HINWEISE FÜR
DIE VERWENDUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Der Fahrer muss vor Beginn der
Fahrt alle lokal geltenden gesetzlichen
Vorschriften über die Verwendung
der Sicherheitsgurte einhalten (und
darauf bestehen, dass auch die Fahr-
gäste dies tun).
Vor der Abfahrt immer die Sicher-
heitsgurte anlegen.Der Gurt darf nicht ver-
dreht sein. Der obere Gurt-
teil ist über die Schulter
und diagonal über den Oberkör-
per zu führen. Der untere Teil
muss am Becken (Abb. 73) und
nicht am Unterleib des Fahrgastes
anliegen, um ein Rutschen nach
vorn zu verhindern. Keine Hilfs-
mittel (Klammern, Halterungen,
usw.) verwenden, die das Anliegen
der Gurte am Körper verhindern.
Um die größte Schutzwir-
kung zu gewährleisten,
muss die Rückenlehne ge-
rade gestellt werden und der Gurt
am Oberkörper und am Becken
gut anliegen.
Die Sicherheitsgurte immer anle-
gen, sowohl auf den Vorder- als
auf den Rücksitzen! Das Fahren
ohne Sicherheitsgurte erhöht die
Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen bei einem Unfall.
Abb. 73
L0A0004b
Arbeiten, bei denen
Stöße, Vibrationen oder
Erhitzungen (über 100°C
für die Dauer von max. 6 Stunden)
im Bereich der Gurtstraffer auftre-
ten, können zu Schäden führen
oder das Auslösen bewirken. Vi-
brationen auf Grund von Straße-
nunebenheiten oder zufälligem
Überfahren von kleinen Hinder-
nissen, wie Randsteinen usw.,
gehören nicht zu diesen Bedin-
gungen. Wenn Einschritte notwen-
dig sind, wenden Sie sich an das
Lancia-Kundendienstnetz.
LASTBEGRENZER
Um die Sicherheit der Fahrgäste im
Falle eines Unfalles zu erhöhen, ha-
ben die Aufroller der vorderen und
hinteren Sicherheitsgurte in ihrem In-
neren einen Lastbegrenzer, der im
Falle eines Frontalaufpralls die von
den Gurten auf Oberkörper und
Schultern ausgeübte Rückhaltekraft
dosiert.
79
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:11 Pagina 79