Lancia Thesis 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2008, Model line: Thesis, Model: Lancia Thesis 2008Pages: 386, PDF-Größe: 5.7 MB
Page 91 of 386

90
FRONTALER
BEIFAHRERAIRBAG
Der Front-Beifahrerairbag wurde für
eine Person mit angelegtem Sicher-
heitsgurt konzepiert und geeicht.
Sein Volumen im Moment des ma-
ximalen Aufblasens füllt den Grossteil
des Raumes zwischen Armaturenbrett
und Beifahrer aus.GROSSE GEFAHR:
Das Fahrzeug ist
auf der Beifahrer-
seite mit einem Front-Airbag aus-
gestattet. Kindersitze dürfen nicht
entgegen der Fahrtrichtung auf
dem Vordersitz angebracht wer-
den, wenn der Airbag auf der Bei-
fahrerseite aktiv ist. Die Auslösung
des Airbags bei einem Aufprall
könnte tödliche Verletzungen für
das mitreisende Baby verursachen.
Falls unbedingt notwendig, ist
stets der Front-Airbag auf der Bei-
fahrerseite zu deaktivieren, wenn
der Kindersitz auf dem Vordersitz
montiert wird. Weiterhin ist der
Beifahrersitz, um die Berührung
des Kindersitzes mit dem Armatu-
renbrett zu vermeiden, auf die ent-
fernteste Sitzposition einzustellen.
Auch bei Fehlen gesetzlicher Vor-
schriften ist es für den besten
Schutz der Erwachsenen ratsam,
den Airbag sofort nach Beendi-
gung des Transportes von Kindern
wieder zu aktivieren.
AIRBAGMANUELLE DEAKTIVIERUNG
DES FRONT-
BEIFAHRERAIRBAGS
Sollte es unbedingt notwendig sein,
ein Kind auf dem Beifahrersitz zu
transportieren, muss das Fahrzeug
auf der Beifahrerseite mit einem de-
aktivierbaren Front-Airbag ausge-
stattet sein.
Die Deaktivierung/Wiederaktivie-
rung muss bei Anlassvorrichtung auf
STOPerfolgen und wird durch
Betätigung des entsprechenden Schal-
tersA(Abb. 91) auf der Beifahrer-
seite des Armaturenbretts durchge-
führt.
Der Schalter ist nur bei geöffneter
Tür zugänglich.
Abb. 91
L0A0072b
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:11 Pagina 90
Page 92 of 386

91
Den Schalter nur bei ab-
gestelltem Motor und
abgezogenem Zündschlüs-
sel betätigen.
Der Schlüsselschalter hat zwei Posi-
tionen:
1)Front-Beifahrerairbag aktiv (Po-
sitionON
P): Warnleuchte Fauf
der Instrumententafel ausgeschaltet;
es ist strengstens verboten Kinder auf
dem Beifahrersitz zu befördern.
2)Front-Beifahrerairbag deaktiviert
(PositionOFFF): Warnleuchte F
auf der Instrumententafel eingeschal-
tet. Man kann Kinder, von entspre-
chenden Rückhaltesystemen ge-
schützt, auf dem Beifahrersitz trans-
portieren.
Die Warnlampe Fauf der Instru-
mententafel leuchtet kontinuierlich
bis zur Wiedereinschaltung des Bei-
fahrerairbags.
Die Abschaltung des Front-Airbags
auf der Beifahrerseite betrifft nicht die
Funktion des Seitenairbags.
Bei geöffneter Tür kann der Schlüs-
sel in beiden Stellungen eingesteckt
und abgezogen werden.ZUR BEACHTUNGDen besten
Schutz bei einem Aufprall gewährlei-
stet das System, wenn man die kor-
rekte Sitzposition auf dem Sitz ein-
nimmt (Abb. 92).
Abb. 92
L0A0256b
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:11 Pagina 91
Page 93 of 386

Bei einem seitlichen Aufprall niedri-
ger Intensität (für den die von den Si-
cherheitsgurten ausgeübte Rückhal-
tefunktion ausreichend ist) spricht der
Airbag nicht an. Auch in diesem Fall
ist die Benutzung des Sicherheitsgur-
tes immer notwendig, der bei einem
seitlichen Aufprall die korrekte Sitz-
position des Fahrgastes sicherstellt
und sein Herausschleudern bei sehr
starkem Aufprall verhindert.
Die vorderen und hinteren Seiten-
airbags ersetzen also nicht die Sicher-
heitsgurte, sondern ergänzen ihre
Wirksamkeit. Es wird daher empfoh-
len, die Sicherheitsgurte immer anzu-
legen, was auch in Europa und den
meisten außereuropäischen Ländern
gesetzlich vorgeschrieben ist.
92
– Die Window bag, eine Art “Vor-
hangsystem”, befinden sich in der
Seitenverkleidung des Dachs und sind
von einer speziellen Verkleidung ver-
deckt, welche das Herunterfahren des
Airbag-Kissens ermöglicht. Diese Lö-
sung wurde zum Schutz des Kopfs
entwickelt und bietet den Insaßen den
höchstmöglichen Schutz bei einem
Seitenaufprall, dank der grossen
Oberfläche der Kissen.
Bei einem seitlichen Aufprall verar-
beitet die Elektronik die von einem
Verzögerungssensor kommenden Sig-
nale und aktiviert - soweit notwendig
- das Aufblasen der Luftkissen.
Die Kissen füllen sich sofort und
schützen somit den Körper der Pas-
sagiere vor einem Aufprall an der
Fahrzeugflanke. Sofort danach ent-
leeren sich die Kissen. SEITENAIRBAGS
(SIDE BAG - WINDOW BAG)
Die Seitenairbags haben die Auf-
gabe, den Schutz der Fahrgäste bei ei-
nem seitlichen Aufprall mittelhoher
Intensität zu verbessern.
Sie bestehen aus zwei Arten von sich
sofort aufblasenden Luftsäcken:
– Die Sidebags befinden sich in den
Rückenlehnen der Vordersitze C
(Abb. 88) und (wo vorgesehen) in der
Seitenverkleidung der Rücksitze E
(Abb. 90); dies ermöglicht immer die
optimale Positionierung des Bags
(Kissens) in Bezug auf den Insaßen,
unabhängig von der Einstellung der
Sitze;
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:11 Pagina 92
Page 94 of 386

ZUR BEACHTUNG Schaltet sich
die Kontrollleuchte ¬nicht ein, wenn
der Schlüssel aufMARgedreht wird,
oder bleibt sie während der Fahrt ein-
geschaltet, liegt möglicherweise eine
Störung in den Rückhaltesystemen
vor. In diesem Fall ist es möglich, dass
der Airbag oder die Gurtstraffer bei
einem Unfall nicht oder in einer be-
grenzten Anzahl von Fällen unab-
sichtlich aktiviert werden. Wenden
Sie sich bitte vor der Fortsetzung Ih-
rer Fahrt für eine sofortige Kontrolle
des Systems an das Lancia-Kun-
dendienstnetz.
Die Airbag-Anlage ist betreffend der
pyrotechnischen Ladung für 14 Jahre
und betreffend des spiralförmigen
Kontakts für 10 Jahre gewährleistet
(siehe das Schild an der linken Vor-
dertür). Wenn sich diese Daten nähern,
wenden Sie sich bitte zum Ersatz an
dasLancia-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNGWenn sich
durch einen Unfall eine der Sicher-
heitsvorrichtungen aktiviert haben
sollte, wenden Sie sich an das Lancia
Kundendienstnetz, um diese zu er-
setzen und die Unversehrtheit der
elektrischen Anlage prüfen zu lassen. Die Funktion der vordere Seitenair-
bags wird nicht durch die Betätigung
des Deaktivierungsschalters des Bei-
fahrer-Frontairbags.
ZUR BEACHTUNGDen besten
Schutz bei einem seitlichen Aufprall
gewährleistet das System, wenn man
die korrekte Sitzposition auf dem Sitz
einnimmt, damit sich der Window
bag korrekt aufblasen kann.ZUR BEACHTUNGDas Auslösen der
Front- und/oder vorderen und hinteren
Seiten-Airbags ist möglich, wenn das
Fahrzeug starken Stößen oder Unfällen
ausgesetzt ist, die den Unterbodenbe-
reich betreffen, wie z.B. starke Stöße ge-
gen Stufen, Gehsteige oder feste Boden-
vorsprünge, Durchfahren von großen
Schlaglöchern oder bei Bodenwellen.
ZUR BEACHTUNGBei der Auslö-
sung der Airbag wird eine kleine Men-
ger Pulver freigesetzt. Dieses Pulver
ist nicht gesundheitsschädlich und ist
auch kein Zeichen für einen entste-
henden Brand. Das entfaltete Luft-
kissen und der Fahrgastraum können
außerdem von pulverartigen Rück-
ständen bedeckt werden: Dieses Pul-
ver kann Reizung auf der Haut und
an den Augen hervorrufen. Falls man
damit in Berührung kommt, sollte
man sich mit neutraler Seife waschen.
93
Den Kopf, die Arme oder
die Ellenbogen nicht an
den Türen, Scheiben oder
im Bereich des Window bag an-
lehnen, um Verletzungen während
der Aufblasphase zu vermeiden.
Sich nie mit dem Kopf,
den Armen oder Ellenbo-
gen aus den Fenstern hin-
auslehnen.
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:11 Pagina 93
Page 95 of 386

94
Abb. 93
L0A0272b
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle,
Reparatur oder Ersatz des Airbags,
müssen durch das Lancia-Kunden-
dienstnetz ausgeführt werden.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs
wenden Sie sich bitte an das Lancia
Kundendienstnetzzur Deaktivie-
rung der Anlage.
Bei Eigentumsveränderung des
Fahrzeugs ist es unerlässlich, dass der
neue Besitzer über die Benutzungsart
und die obigen Hinweise unterrichtet
und ihm die Betriebsanleitung aus-
gehändigt wird.
ZUR BEACHTUNGDie Aktivie-
rung der Gurtstraffer, der Front-Air-
bags, der vorderen und hinteren Sei-
tenairbags wird in unterschiedlicher
Weise und in Abhängigkeit von der
Art des Aufpralls von der Elektronik
entschieden. Die nicht erfolge Auslö-
sung eines oder mehrerer Systeme ist
nicht als Störung des Systems zu be-
werten.MANUELLE DEAKTIVIERUNG
DER HINTEREN
SEITEN-AIRBAGS
(wo vorgesehen)
Die hinteren Seitenairbags zum
Schutz des Brustkorbs der Erwachse-
nen auf den Rücksitzen können de-
aktiviert werden.
Die Deaktivierung erfolgt mit dem
Zündschlüssel. Der betreffende Schlüs-
selschalterA(Abb. 93) liegt auf der
rechten Seite des Gepäckraums und
kann daher nur bei geöffnetem Kof-
ferraum erreicht werden.Der Schlüsselschalter hat zwei Stel-
lungen:
1)Seitenairbag aktiv (Position ON
Õ): Kontrolleuchte
Àauf der In-
strumententafel ausgeschaltet, es ist
strengstens untersagt, Kinder auf den
Rücksitzen zu befördern.
2)Seitenairbag deaktiviert (Position
OFF
À): Kontrollleuchte Àauf der
Instrumententafel eingeschaltet, es ist
möglich, Kinder in geeigneten Rück-
haltesystemen auf den Rücksitzen
mitfahren zu lassen.
ZUR BEACHTUNGDas Fahrzeug
verläßt das Werk mit deaktivierten,
hinteren Seitenairbags (Position OFF
À) mit eingeschalteter Lampe auf
dem Deaktivierungsschalter und Kon-
trollleuchte
Àauf der Instrumenten-
tafel. Der Schalter kann nur bei
stehendem Motor und
abgezogenen Schlüssel
betätigt werden.
GROSSE GEFAHR:
Wenn sich kleine
Fahrgäste (Kinder
usw.) auf den Rücksitzen befinden,
sind die hinteren Seitenairbags
durch den entsprechenden Deak-
tivierungsschalter im Gepäckraum
auszuschalten.
AIRBAG
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:11 Pagina 94
Page 96 of 386

95
ALLGEMEINE HINWEISE
Keine Klebeetiketten
oder andere Gegenstände
auf das Lenkrad, die Ab-
deckung des Beifahrerairbags oder
die seitliche Verkleidung in der
Nähe des Dachs kleben. Keine Ge-
genstände auf das Armaturenbrett
auf der Beifahrerseite (z. B. Han-
dys) legen, die das korrekte Auf-
blasen des Beifahrerairbags ver-
hindern und außerdem die Fahr-
gäste schwer verletzen könnten.
Schaltet sich die Kon-
trollleuchte¬nicht ein,
wenn der Schlüssel auf
MAR gedreht wird, oder bleibt sie
während der Fahrt eingeschaltet,
liegt möglicherweise eine Störung
in den Rückhaltesystemen vor. In
diesem Fall ist es möglich, dass
der Airbag oder die Gurtstraffer
bei einem Unfall nicht oder in ei-
ner begrenzten Anzahl von Fällen
unabsichtlich aktiviert werden.
Wenden Sie sich bitte vor der
Fortsetzung Ihrer Fahrt für eine
sofortige Kontrolle des Systems an
das Lancia-Kundendienstnetz.
Die Rückenlehnen der
Vorder Rücksitze nicht mit
Verkleidungen oder Bezü-
gen verdecken, die nicht für Be-
nutzung bei Sidebag vorgesehen
sind
Nicht mit Gegenständen
auf dem Schoß oder vor
dem Brustkorb und noch
weniger mit Pfeife, Bleistift usw.
zwischen den Lippen fahren. Bei
einem Unfall mit Auslösen des Air-
bags könnten dadurch schwere
Verletzungen entstehen.
Bei der Fahrt die Hände
immer auf dem Lenkrad-
kranz lassen, damit der
Airbag sich bei Einschritt ohne
Hindernisse, die schwere Schäden
verursachen könnten, entfalten
kann. Fahren Sie nicht mit vorge-
lehntem Oberkörper, sondern leh-
nen Sie sich mit dem Rücken an
die gerade gestellte Rückenlehne
an.Bei Diebstahl oder ver-
suchtem Diebstahl des
Fahrzeugs, bei Vandalis-
mus, Überschwemmung oder
Hochwasser, muss das Airbag-Sy-
stem vom Lancia Kundendienst-
netz überprüft werden.
Denken Sie daran, dass
sich die Airbags auch bei
abgestelltem Motor akti-
vieren können, wenn der Zünd-
schlüssel auf MAR steht und das
stehende Fahrzeug von einem an-
deren Fahrzeug angefahren wird.
Deshalb dürfen Kinder auch bei
stehendem Fahrzeug keinesfalls
auf den Vorder- und Rücksitzen
bei nicht deaktivierten Airbags
Platz nehmen. Andererseits wird
daran erinnert, dass die Airbag bei
stehendem Fahrzeug auf Grund ei-
nes Stoßes nicht ausgelöst werden,
wenn der Zündschlüssel auf STOP
steht. Die nicht erfolgte Aktivie-
rung der Airbags darf in diesen
Fällen nicht als Fehlfunktion des
Systems betrachtet werden.
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:11 Pagina 95
Page 97 of 386

96
Keine steifen Gegen-
stände an die Kleiderha-
ken oder die Haltegriffe
hängen.Der Airbag ersetzt nicht
die Sicherheitsgurte, son-
dern ergänzt deren Wirk-
samkeit. Da die Front-Airbags bei
einem Frontaufprall mit geringer
Geschwindigkeit, Seitenaufprall,
Auffahrunfällen oder Überschla-
gen nicht auslösen, werden die In-
sassen in diesen Fällen nur von
den Sicherheitsgurten geschützt,
die deshalb immer anzulegen sind. Beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR leuch-
tet die Kontrollleuchte F
und
À(mit Deaktivierungsschal-
ter des Front-Airbags auf der Bei-
fahrerseite und der hinteren Seite-
nairbags auf Position ON) auf und
blinkt dann für einige Sekunden,
um daran zu erinnern, dass sich
der Beifahrerairbag und die hinte-
ren Seitenairbags bei einem Auf-
prall aktivieren könnten, danach
muss die Kontrollleuchte wieder
ausgehen.Das Auslösen des Front-
Airbags ist im Gegensatz
zum Auslösen der Gurt-
straffer erst bei stärkeren Stößen
vorgesehen. Bei Stößen, die zwi-
schen den beiden Betätigungs-
schwellen liegen, ist es deshalb
normal, wenn nur die Gurtstraffer
in Aktion treten.
Die Sitze nicht mit Was-
ser oder Dampfstrahl wa-
schen (nur per Hand, oder
in einer automatischen Waschan-
lage für Sitze).
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:11 Pagina 96
Page 98 of 386

97
LICHTSCHALTER
UND HEBEL AM
LENKRAD
Der Betrieb der durch die Licht-
schalter und die Hebel am Lenkrad
gesteuerten Verbraucher ist nur dann
möglich, wenn der Zündschlüssel auf
MARsteht, mit Ausnahme des Park-
lichtes, das nur bei Zündschlüssel auf
STOP, oder wenn er ausgezogen ist,
leuchtet.
Das Außenlicht kann manuell ein-
oder ausgeschaltet werden, bzw. au-
tomatisch in Abhängigkeit von der
äußeren Helligkeit.LICHTSCHALTER (Abb. 94)
Der Schalter hat 5 Stellungen:
0- Außenlicht ausgeschaltet
6- Standlicht
2- Abblendlicht
F- Parklicht
AUTO- automatisches Ein- und
Ausschalten des Außenlichts auf-
grund des eingestellten Empfindlich-
keitsniveau.
Licht ausgeschaltet
Befindet sich der Zeiger des Schal-
tersAnahe der Markierung 0, ist das
Außenlicht ausgeschaltet.
Standlicht und
Nummernschildbeleuchtung
Die Einschaltung erfolgt bei Dre-
hung des Schalters Aauf6.
Bei eingeschaltetem Licht leuchtet
die Kontrollleuchte 3auf der In-
strumententafel.
Bei Einschaltung des Außenlichts
wird auch die Instrumententafel und
die verschiedenen Bedientasten und
das Display auf dem Armaturenbrett
und der mittleren Konsole beleuchtet.Abblendlicht
Die Einschaltung erfolgt durch Dre-
hung des Schalters Aauf2.
Parklicht
Bei Zündschlüssel auf STOPoder
abgezogenem Schlüssel schaltet sich
bei Drehen des Schalters AaufFdas
Parklicht (Standlicht und Kennzei-
chenbeleuchtung) und die betreffende
Warnlampe auf der Instrumententa-
fel ein.
Bei eingeschaltetem Parklicht wird
bei Verstellung des linken Hebels
nach unten das Standlicht nur auf der
Fahrerseite eingeschaltet. Wird der
Hebel nach oben verstellt, erfolgt die
Einschaltung nur auf der Beifahrer-
seite. In diesem Fall ist die Kennzei-
chenbeleuchtung und die Warnlampe
auf der Instrumententafel nicht ein-
geschaltet.
Wenn das Parklicht eingeschaltet ist,
wird ein Tonzeichen bei Öffnung der
Fahrertür abgegeben, das nach Ver-
schluss der Tür oder Ausschaltung des
Lichtes verstummt.
Abb. 94
L0A0199b
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:11 Pagina 97
Page 99 of 386

98
Automatische Ein- und
Ausschaltung
Steht der Schalter AaufAUTOund
der Zündschlüssel auf MAR, wird das
Standlicht, die Kennzeichenbeleuch-
tung und das Abblindlicht automa-
tisch aufgrund der äusseren Helligkeit
ein- bzw. ausgeschaltet.
Die Empfindlichkeit des Dämme-
rungssensors des automatischen
Ein/Ausschaltsystems kann - auch bei
der Fahrt - über den Schalter Bauf 3
Stellungen eingestellt werden:
1- kleinste Empfindlichkeit
2- mittlere Empfindlichkeit
3- größte Empfindlichkeit.
ZUR BEACHTUNGDie Einschal-
tung des Fernlichtes erfolgt immer per
Hand, in dem der linke Hebel nach
vorn verstellt wird.Ist das Fernlicht einge-
schaltet (linker Hebel nach
vorn verstellt), wird dies
bei jeder automatischen Einschal-
tung des Außenlichts durch den
Dämmerungssensor eingeschaltet.
Es ist ratsam, das Fernlicht jedes-
mal dann auszuschalten und den
linken Hebel nach hinten zu ver-
stellen, wenn der Dämmerungs-
sensor das Außenlicht ausschaltet.
Bei Anwesenheit von Ne-
bel am Tage wird das
Stand- und Abblendlicht
nicht automatisch eingeschaltet.
Der Fahrer muss das Licht per
Hand einschalten, eventuell auch
die Nebelscheinwerfer und das
Nebelschlusslicht.Die Verantwortlichkeit
für das Lichteinschalten
zufolge der äußeren Hel-
ligkeit und der gültigen gesetzli-
chen Vorschriften des Landes, in
dem man sich befindet, liegt im-
mer beim Fahrer. Das System für
automatische Ein/Ausschaltung
des Lichts ist als eine Hilfe für den
Fahrer zu betrachten: Bei Bedarf
das Außenlicht manuell ein- und
ausschalten.Bei eingeschaltetem Außenlicht und
bei Vorhandensein eines Ausschal-
tungsbefehls des Dämmerungssensors
wird zuerst das Abblendlicht und
dann nach 10 Sekunden das Stand-
licht ausgeschaltet.ZUR BEACHTUNGNach der auto-
matischen Einschaltung des Aussen-
lichts können die Nebelscheinwerfer
und das Nebelschlusslicht manuell
eingeschaltet werden. Bei automati-
scher Ausschaltung des Aussenlichts
gehen auch die Nebelscheinwerfer
und das Nebelschlusslicht (soweit ein-
geschaltet) aus und beim nächsten
Einschalten werden nur die Nebel-
scheinwerfer automatisch eingestellt.
Der Benutzer muss daher das Nebel-
schlusslicht bei Bedarf manuell ein-
schalten.
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:11 Pagina 98
Page 100 of 386

99
Dämmerungssensor
Es ist ein Sensor mit Infrarotlicht-
Led, der an der Windschutzscheibe
angebracht ist und die Veränderun-
gen der Lichtstärke außerhalb des
Fahrzeugs aufgrund der vom Fahrer
konfigurierten Empfindlichkeit er-
kennen kann. Je höher die Empfind-
lichkeit ist, desto weniger Licht ist
zum Einschalten der Außenleuchten
erforderlich.
Der Dämmerungssensor enthält zwei
Sensore: einen globalen für die Be-
wertung der Helligkeit nach oben und
einen Richtungssensor für die Bewer-
tung der Helligkeit in Richtung der
Fahrt des Fahrzeugs und für die Er-
kennung von Tunnels, Straßen und
Gallerien.Steht der Schalter AaufAUTO(au-
tomatische Einschaltung des Lichts),
wird bei Funktionsstörung des Däm-
merungssensors das Standlicht und
das Abblendlicht unabhängig von der
Helligkeit außerhalb des Fahrzeuges
eingeschaltet und auf dem Display der
Instrumententafel wird der Sensorde-
fekt mit “DEFEKT DÄMMERUNGS-
SENSOR - WERKSTATT AUFSU-
CHEN” gemeldet. Die Meldung ist so-
lange aktiv, wie der Schalter Aauf
AUTOgestellt ist. In diesem Fall emp-
fiehlt es sich, die automatische Ein-
schaltung des Außenlichtes zu deak-
tivieren und bei Bedarf das Licht per
Hand einzuschalten. Bitte wenden sie
sich schnellstmöglich an das Lancia
Kundendienstnetz.Verzögertes Ausstellen des
Außenlichtes (“Follow me
home”)
Diese Vorrichtung erlaubt, bei
Zündschlüssel auf STOPoder abge-
zogenem Schlüssel, die Einschaltung
des Stand- oder Abblendlichtes für
eine Zeit von 30 Sekunden oder ei-
nem Vielfachen davon, um den Raum
vor dem Fahrzeug auszuleuchten.
Für Einschaltung der Vorrichtung
ziehen Sie den linken Hebel gegen das
Lenkrad und lassen ihn dann frei, in-
nerhalb 2 Minuten nach Abstellen des
Motors. Jede Betätigung des Hebels
verlängert die Beleuchtungsdauer um
30 Sekunden für eine Höchstzeit von
210 Sekunden, was einer siebenmali-
gen Betätigung des Hebels entspricht.
Danach geht das Licht automatisch
aus.
Die konfigurierte Gesamtzeit er-
scheint in Sekunden auf dem Display
der Instrumententafel für ungefähr 20
Sekunden.
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:11 Pagina 99