Lancia Voyager 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2011, Model line: Voyager, Model: Lancia Voyager 2011Pages: 388, PDF-Größe: 4.24 MB
Page 361 of 388

FAHRGESTELLBauteil Flüssigkeit, Schmiermittel oder Originalersatzteil AutomatikgetriebeTUTELA TRANSMISSION FORCE4 Reines Synthetikschmiermittel, das die
FIAT Klassifizierung 9.55550-AV4 erfüllt.
Radseitige Gleichlaufgelenke MolybdändisulfidFett, zur Verwendung bei hohen Temperaturen FIAT
9.55580 Zertifizierung NL. GI. 1-2 Konsistenz (TUTELA ALL STAR Contrac-
tual Technical Reference Nr. F702.G07)
Differenzialseitige Gleichlaufgelenke Schmierfett für Gleichlaufgelenke mit niedrigem Reibungskoeffizienten FIAT
9.55580 Zertifizierung NL. GI. 0-2 Konsistenz (TUTELA STAR 700 Contrac-
tual Technical Reference Nr. F701.C07)
Hauptbremszylinder/Kupplungszylinder Synthetische Flüssigkeit, FMVSS Nr. 116, PUNKT 4, ISO 4925 SAE J-1704.
Eignung FIAT 9.55597 (TUTELA TOP 4 Contractual Technical Reference
Nr. F001.A93)
Ausgleichsbehälter der Servolenkung TUTELA TRANSMISSION FORCE4 Reines Synthetikschmiermittel, das die
FIAT Klassifizierung 9.55550-AV4 erfüllt.
Windschutzscheiben-/Heckscheibenwaschanlagenflüssigkeit Mischung aus Alkohol, Wasser und Tensiden CUNA NC 956-II FIAT 9.55522
Zertifizierung (TUTELA PROFESSIONAL SC35 Contractual Technical Refe-
rence Nr. F201.D02)
355
Page 362 of 388

356
Page 363 of 388

8
WARTUNGSPLÄNE
WARTUNGSPLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 WARTUNGSPLAN – OTTOMOTOR . . . . . . . . . 358
WARTUNGSPLAN – DIESELMOTOR . . . . . . . 361
357
Page 364 of 388

WARTUNGSPLAN
WARTUNGSPLAN – OTTOMOTOR
Die in dieser Anleitung aufgeführten
Wartungsarbeiten sind zum entspre-
chenden angegebenen Zeitpunkt bzw.
nach der entsprechenden zurückge
legten Fahrstrecke durchzuführen,
damit die Garantie für Ihr Fahrzeug
nicht erlischt und ein Höchstmaß an
Leistungsvermögen und Zuverlässig
keit für Ihr Fahrzeug gewährleistet
ist. Bei häufigen Fahrten unter er-
schwerten Betriebsbedingungen, bei-
spielsweise in sehr staubigen Gegen-
den oder bei überwiegendem
Kurzstreckenbetrieb, können War-
tungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug in
kürzeren Zeitabständen erforderlich
sein. Sollten Sie zwischen den War-
tungsintervallen eine Störung an Ih-
rem Fahrzeug vermuten, ist unver-
züglich eine Vertragswerkstattaufzusuchen.
Das ÖlwechselAnzeigesystem erin-
nert Sie, wenn der Zeitpunkt für eine
planmäßige Wartung in Ihrer Ver-
tragswerkstatt erreicht ist.Bei Fahrzeugen mit Infodisplay
(EVIC) wird im Infodisplay die Mel-
dung "Oil Change Required" (Öl
wechsel erforderlich) angezeigt und es
ertönt ein einmaliges akustisches Sig-
nal, um anzuzeigen, dass ein Ölwech
sel fällig ist.
Die ÖlwechselMeldung leuchtet ca.
11.200 km nach dem letzten Ölwech
sel auf. Sie sollten die Fahrzeugwar-
tung so bald wie möglich, aber spätes
tens innerhalb der nächsten 800 km
durchführen lassen. HINWEIS:
Die ÖlwechselMeldung wird
nicht abhängig von der Zeit-
spanne seit dem letzten Ölwech
sel angezeigt. Nach 6 Monaten
seit dem letzten Ölwechsel sollte
das Öl im Fahrzeug auch dann
gewechselt werden, wenn die
Anzeige NICHT aufleuchtet.
Wechseln Sie das Motoröl häufi ger, wenn Sie Ihr Fahrzeug län
gere Zeit im Geländebetriebnutzen. Die Ölwechselintervalle dürfen
unter keinen Umständen
12.000 km oder sechs Monate
überschreiten, je nachdem, was
zuerst eintritt.
Nach Abschluss des planmäßigen Öl
wechsels wird die ÖlwechselAnzeige
in Ihrer Vertragswerkstatt zurückge
stellt. Wenn dieser planmäßige Öl
wechsel in einer anderen Werkstatt als
Ihrer Vertragswerkstatt durchgeführt
wird, kann die Anzeige mithilfe der
unter "Infodisplay (EVIC)" in "In-
strumententafel" beschriebenen
Schritte zurückgestellt werden.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen War-
tungsmaßnahmen nicht durchge-
führt, so kommt es zu Schäden amFahrzeug.
358
Page 365 of 388

Kilometer x1.00024 48 72 96 120 144 168 192
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Spülen Sie das Kühlsystem und wechseln Sie das Motorkühl
mittel (oder nach 60 Monaten).
Prüfen Sie das PCV-Ventil und tauschen Sie es aus, wenn
erforderlich.
Prüfen Sie den Batterieladestatus und laden Sie die Batterie
ggf. auf.
Prüfen Sie den Zustand/Verschleiß der Reifen und stellen
Sie bei Bedarf den richtigen Druck ein.
Prüfen Sie den Betrieb des Beleuchtungssystems (Haupt-
scheinwerfer, Richtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Koffer-
raum, Fahrgastraum, Handschuhfach, Instrumententafel-
warnleuchten usw.).
Prüfen Sie die Funktion der Frontscheiben-Wisch- und
Waschanlage und stellen Sie bei Bedarf die Sprühdüsen ein.
Prüfen Sie die Position/den Verschleiß der
Windschutzscheiben/Heckscheibenwischerblätter.
Prüfen Sie die Sauberkeit der Schlösser der Motorhaube und
Heckklappe sowie die Sauberkeit und Schmierung der Ge-stänge.
Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands durch von: Ka-
rosserie außen, Unterbodenschutz, Rohrleitungen und
Schläuchen (Auspuff – Kraftstoffanlage – Bremsen), Gum-
miteilen (Manschetten, Hülsen, Buchsen usw.).
Prüfen Sie den Zustand und Verschleiß der vorderen Brems-
beläge und die Funktion des Bremsbelagsverschleißanzei-gers.
359
Page 366 of 388

Kilometer x1.00024 48 72 96 120 144 168 192
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Prüfen Sie den Zustand und Verschleiß der hinteren Brems-
beläge und die Funktion des Bremsbelagsverschleißanzei-gers.
Prüfung Sie die Füllstände und füllen Sie ggf. auf (Bremsen,
Scheibenwaschanlage, Batterie, Kühlmittel usw.).
Überprüfen Sie visuell den Zustand des/der
Antriebsriemen/s für Zusatzaggregate.
Prüfen Sie den Weg des Handbremshebels und stellen Sie
ihn ggf. ein.
Prüfen Sie die Abgaswerte.
Prüfen Sie die Funktion des Motormanagementsystems
(über Diagnosebuchse).
Wechseln Sie Automatikgetriebeflüssigkeit (ATF) und Filter
aus (*).
Tauschen Sie die Zündkerzen aus.
Tauschen Sie den/die Antriebsriemen für Zusatzaggregateaus.
Tauschen Sie die Luftfilterpatrone aus.
Wechseln Sie das Motoröl und tauschen Sie den Ölfilter aus. 12.000 km oder 6 Monate, je nachdem, was zuerst eintritt
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate).
Tauschen Sie den Pollenfilter aus.
(*) Wechseln Sie das Automatikge-
triebeöl und die Filter nach
96.000 km oder 48 Monaten, wenn
Sie das Fahrzeug unter folgenden Be-
dingungen fahren: Stadtverkehr, kurze und wiederholte Fahrten (weni-
ger als 7-8 km) oder häufiger
Anhänger- oder Wohnwagenbetrieb.
360
Page 367 of 388

Regelmäßige Prüfungen
Prüfen Sie alle1.000 kmoder vor
längeren Reisen und wenn notwendig:
Kühlmittel
Bremsflüssigkeit
Scheibenwaschflüssigkeit
Reifendruck und -zustand
Funktion des Beleuchtungssystems (Scheinwerfer, Richtungsanzeiger,
Warnblinker usw.)
Funktion der Frontscheiben- Wisch- und Waschanlage und Posi-
tion und Verschleiß der Scheiben-
wischerblätter an Front- undHeckscheibe.
Prüfen Sie alle 3.000 kmden Motor-
ölstand und füllen Sie ggf. Motorölnach.
Hochleistungseinsatz des Fahrzeugs
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich
unter einem der folgenden Zustände
verwendet wird:
Anhänger- oder Wohnwagenbe- trieb;
Staubige Straßen; Kurze wiederholte Fahrten (weni-
ger als 7-8 km) bei Umgebungs-
temperaturen unter null;
Motor wird oft im Leerlauf betrie- ben oder große Entfernungen bei
niedriger Geschwindigkeit oder
längere Stillstandsperioden.
Sie sollten die folgenden Inspektionen
öfter als wie bei der planmäßigen
Wartung vorgesehen durchführen:
Prüfen Sie Zustand und Verschleiß der vorderen Bremsbeläge;
Prüfen Sie die Sauberkeit der Schlösser der Motorhaube und des
Kofferraums sowie die Sauberkeit
und Schmierung der Gestänge;
Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands durch von: Motor, Ge-
triebe, Rohrleitungen und Schläu
chen (Auspuff – Kraftstoffanlage –
Bremsen), Gummiteilen (Man-
schetten, Hülsen, Buchsen usw.);
Prüfen Sie die Batterieladung und den Batteriefüllstand (Elektrolyt);
Überprüfen Sie visuell den Zustand der Antriebsriemen für Zusatzag-
gregate; Prüfen Sie Motoröl und Ölfilter und
wechseln Sie beides ggf.;
Prüfung Sie den Pollenfilter und tauschen Sie ihn ggf. aus;
Prüfung Sie den Luftfilter und tau- schen Sie ihn ggf. aus.
WARTUNGSPLAN – DIESELMOTOR
Um Ihr Fahrzeug stets in optimalem
Zustand zu halten, hat der Hersteller
bestimmte Wartungsintervalle festge-
legt, die erforderlich sind, um den ein-
wandfreien und sicheren Betrieb Ihres
Fahrzeugs sicherzustellen.
Der Hersteller empfiehlt, dass diese
Wartungen von Ihrem Vertragshänd
ler durchgeführt werden. Die Mecha-
niker des Vertragshändlers kennen
das Fahrzeug am besten und haben
Zugang zu Informationen direkt vom
Werk, Original-LANCIA-Ersatzteilen
und eigens entwickelten elektroni-
schen und mechanischen Werkzeu-
gen, mit denen kostspielige Reparatu-
ren vermieden werden können.
361
Page 368 of 388

Die aufgeführten Wartungsintervalle
sind wie in diesem Abschnitt angege-
ben durchzuführen. HINWEIS:
Die Ölwechselintervalle dürfen
unter keinen Umständen
25.000 km oder 12 Monate über-
schreiten, je nachdem, was zuersteintritt.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen War-
tungsmaßnahmen nicht durchge-
führt, so kommt es zu Schäden amFahrzeug.
Erforderliche Wartungsintervalle
Die erforderlichen Wartungsintervalle entnehmen Sie den Wartungsplänen auf den folgenden Seiten.
Kilometer x1.000 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120
Spülen Sie das Kühlsystem und wechseln Sie das
Motorkühlmittel (oder nach 60 Monaten).
Prüfen Sie den Batterieladestatus und laden Sie die
Batterie ggf. auf.
Prüfen Sie den Zustand/Verschleiß der Reifen und
stellen Sie bei Bedarf den richtigen Druck ein.
Prüfen Sie den Betrieb des Beleuchtungssystems
(Hauptscheinwerfer, Richtungsanzeiger, Warn-
blinkanlage, Kofferraum, Fahrgastraum, Hand-
schuhfach, Instrumententafelwarnleuchten usw.).
Prüfen Sie die Funktion der Frontscheiben-Wisch-
und Waschanlage und stellen Sie bei Bedarf die
Sprühdüsen ein.
362
Page 369 of 388

Kilometer x1.00020 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120
Prüfen Sie die Position/den Verschleiß der
Windschutzscheiben/Heckscheibenwischerblätter.
Prüfen Sie die Sauberkeit der Schlösser der Motor-
haube und Heckklappe sowie die Sauberkeit und
Schmierung der Gestänge.
Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands durch
von: Karosserie außen, Unterbodenschutz, Rohrlei-
tungen und Schläuchen (Auspuff – Kraftstoffan-
lage – Bremsen), Gummiteilen (Manschetten, Hül
sen, Buchsen usw.).
Prüfen Sie den Zustand und Verschleiß der vorde-
ren Bremsbeläge und die Funktion des Bremsbe-lagsverschleißanzeigers.
Prüfen Sie den Zustand und Verschleiß der hinte-
ren Bremsbeläge und die Funktion des Bremsbe-lagsverschleißanzeigers.
Prüfung Sie die Füllstände und füllen Sie ggf. auf
(Bremsen, Scheibenwaschanlage, Batterie, Kühl
mittel usw.).
Überprüfen Sie visuell den Zustand des/
Antriebsriemen/s für Zusatzaggregate.
Prüfen Sie den Zustand des Steuerzahnriemens.
Prüfen Sie den Weg des Handbremshebels und stel-
len Sie ihn ggf. ein.
Prüfen Sie die Abgaswerte.
363
Page 370 of 388

Kilometer x1.00020 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120
Prüfen Sie die Funktion des Motormanagementsys-
tems (über Diagnosebuchse).
Lassen Sie die Automatikgetriebeflüssigkeit ablau-
fen und wechseln Sie sie. Tauschen Sie den Ölwan
nenhauptfilter und den anschraubbaren Kühler-
rücklauffilter aus (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen).
Tauschen Sie Kraftstofffilter (Dieselversion) aus.
Tauschen Sie den/die Antriebsriemen für Zusatzag-
gregate aus.
Tauschen Sie den Steuerzahnriemen (*) aus.
Tauschen Sie die Luftfilterpatrone aus.
Wechseln Sie das Motoröl und tauschen Sie den
Ölfilter aus (**).
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Mo- nate).
Tauschen Sie den Pollenfilter aus.
(*) Unabhängig von der zurückgeleg
ten Entfernung muss der Steuerzahn-
riemen bei besonders hoher Bean-
spruchung (kaltes Klima,
Stadtverkehr, langer Betrieb im Leer-
lauf) alle 4 Jahre oder spätestens alle
5 Jahre gewechselt werden. (**) Das tatsächliche Wechselinter-
vall für Öl und Ölfilter hängt von den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs
ab und wird durch eine Warnleuchte
oder eine Nachricht auf der Instru-
mententafel angezeigt. Der Wechsel
muss aber auf jeden Fall alle 12 Mo-
nate erfolgen.
364