Lancia Voyager 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2011, Model line: Voyager, Model: Lancia Voyager 2011Pages: 388, PDF-Größe: 4.24 MB
Page 41 of 388

Zum Öffnen der Heckklappe den
Entriegelungsgriff unterhalb desKennzeichenbeleuchtungsträgers
drücken und die Heckklappe in einer
Bewegung nach oben schwenken.
ELEKTRISCH BETÄTIGTE
HECKKLAPPE (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
Die elektrisch betätigte Heckklappe
kann manuell oder mit der Fernbe-
dienung der Türentriegelung geöffnet
werden. Zum Öffnen der elektrisch
betätigten Heckklappe die Taste auf
der Fernbedienung innerhalb von
5 Sekunden zweimal drücken. Wenn
die Heckklappe vollständig geöffnet
ist, kann sie wieder mit der Fernbe-dienung geschlossen werden; hierzu
die Taste erneut innerhalb von 5 Se-
kunden betätigen.
Die elektrisch betätigte Heckklappe
kann auch durch Drücken der Taste
auf der Deckenkonsole geöffnet und
geschlossen werden.
Die elektrisch betätigte Heckklappe
kann durch Drücken der Taste ge-
schlossen werden, die sich links oben
auf der Verkleidung der Heckklap-
penöffnung befindet. Durch einmali-
ges Drücken wird die Heckklappe nur
geschlossen. Mit dieser Taste kann die
Heckklappe nicht geöffnet werden.
Wenn die Taste auf der Fernbedie-
nung gedrückt wird und die Warn-
blinkfunktion aktiviert ist, blinken
die Heckleuchten und mehrere Warn-
signale ertönen, um darauf zu hinzu-
weisen, dass die Heckklappe geöffnet
bzw. geschlossen wird.
WARNHINWEISE!
Bei der elektrischen Betätigung der
Heckklappe können durch Unacht-
samkeit Personen verletzt oder La-
dung beschädigt werden. Stellen Sie
sicher, dass der Bereich der Heck-
klappe frei ist. Überprüfen Sie vor
Fahrtantritt, ob die Heckklappe ge-
schlossen und verriegelt ist.
Lage des Heckklappengriffs
Hauptschalter der Deckenkonsole1 – Linke Tür 3 – Rechte Tür
2 – Heckklappe
4 – Hauptverrie- gelung
Hinterer Heckklappenschalter
35
Page 42 of 388

HINWEIS:
Wenn die Heckklappe beim Öffnen oder Schließen gegen ein
Hindernis stößt, fährt sie auto-
matisch wieder in die vollstän
dig geschlossene oder geöffnete
Stellung zurück, sofern der Wi-
derstand groß genug ist.
An der Seite der Heckklappen- öffnung sind außerdem Ein-
klemmsensoren angebracht.
Durch leichten Druck auf diese
Leisten öffnet sich die Heck-klappe.
Bei der elektrischen Betätigung der Heckklappe ertönt das
akustische Warnsignal der
Heckklappe mehrmals, um da-
rauf hinzuweisen, dass die elek-
trische Betätigung im Gange ist,
unabhängig davon, ob die Heck-
klappe vollständig geöffnet oder
geschlossen ist.
Damit die Tasten arbeiten, muss die elektrisch betätigte Heck-
klappe vollständig geöffnet oder
vollständig geschlossen sein. Ist
die Heckklappe nicht vollstän
dig geöffnet oder vollständig ge- schlossen, muss sie manuell ge-
öffnet oder geschlossen werden.
Wenn die Heckklappen- Entriegelungstaste während des
elektrischen Schließvorgangs
betätigt wird, öffnet sich die
Heckklappe wieder vollständig.
Die Tasten der elektrischen Heckklappenbetätigung funkti-
onieren nicht, wenn ein Gang
eingelegt ist oder wenn die Fahr-
zeuggeschwindigkeit mehr als
0 km/h beträgt.
Die elektrische Heckklappenbe- tätigung arbeitet nicht bei Tem-
peraturen unter 24 °C und über
62 °C. Vor Betätigung von Tasten
der elektrischen Heckklappen-
betätigung Schnee und Eis von
der Heckklappe entfernen.
Wenn die elektrisch betätigte Heckklappe innerhalb eines
Schließ- oder Öffnungsvorgangs
mehrmals durch ein Hindernis
blockiert wird, stoppt das Sys-
tem automatisch und die Heck-
klappe muss manuell geöffnet
bzw. geschlossen werden.
WARNHINWEISE!
Beim Fahren mit offener Heck-klappe können giftige Auspuffab-
gase in den Fahrzeuginnenraum
eindringen. Sie und Ihre Mitfahrer
können durch diese Abgase Ge-
sundheitsschäden erleiden. Fah-
ren Sie deshalb stets mit geschlos-
sener Heckklappe.
Wenn Sie dennoch einmal mit ge-
öffneter Heckklappe fahren müs
sen, schließen Sie alle Fenster und
stellen Sie den Gebläseschalter
der Klimaregelung auf hohe
Drehzahl. Nicht auf Umluftbe-
trieb schalten.
Die Heckklappe wird durch Gas-
druckstützen in geöffneter Stellung
gehalten. Der Gasdruck nimmt jedoch
mit der Temperatur ab. Bei kalter
Witterung kann es daher notwendig
sein, die Gasdruckstützen zusätzlichabzustützen.
36
Page 43 of 388

RÜCKHALTESYSTEME
Zu den wichtigsten Sicherheitsein-
richtungen Ihres Fahrzeugs gehören
die Rückhaltesysteme.
Dreipunkt-Automatikgurte für alleSitzplätze
Erweiterte Front-Airbags für Fah- rer und Beifahrer
Aktive Kopfstützen (AHR) oben auf den Vordersitzen (in die Kopf-
stütze integriert)
Zusätzliche Seiten-Airbags (SA- BIC) in der vorderen, der zweiten
und der dritten Sitzreihe für den
Fahrer und die Insassen auf den
äußeren Sitzplätzen
Zusätzliche in den Sitzen einge- baute Seiten-Airbags (SAB)
Lenksäule und Lenkrad sind ener- gieabsorbierend
Knieschutzpolster auf der Beifah- rerseite (bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Vordersitzgurte mit integrierten Gurtstraffern können den Insassen-
schutz verbessern Alle Gurtsysteme (ausgenommen
Fahrersitz) verfügen über automa-
tisch sperrende Gurtaufroller
(ALRs), die den Gurt automatisch
auf die erforderliche Länge für die
Befestigung eines Kindersitzes oder
die Sicherung von größeren Gegen-
ständen auf dem Sitz einstellen.
Die normalen Sicherheitsgurte oder
die ISOFIX-Funktion sind auch zum
Befestigen von Kinder-
Rückhaltesystemen geeignet, wenn
Sie Kinder befördern, die zum Anle-
gen normaler Sicherheitsgurte noch
zu klein sind. Weitere Informationen
zu ISOFIX finden Sie unter "ISO-
FIX – Befestigungssystem für Kinder-Rückhaltesystem". HINWEIS:
Die erweiterten Front-Airbags
sind mit einem mehrstufigen Gas-
generator ausgestattet. So kann
der Airbag je nach Schwere und
Art des Aufpralls mit unterschied-
licher Geschwindigkeit aufgebla-
sen werden.
Bitte beachten Sie genau alle Infor-
mationen und Hinweise in diesem Ab- schnitt. Sie erfahren, wie Sie die Si-
cherheitsgurte korrekt anlegen und
sich und Ihre Passagiere auf bestmög
liche Weise schützen.
WARNHINWEISE!
Bei einem Unfall können Sie und
Ihre Passagiere deutlich schwerer
verletzt werden, wenn die Sicher-
heitsgurte nicht korrekt oder über-
haupt nicht angelegt wurden. Es
kann zu Kollisionen mit Teilen im
Fahrzeuginnenraum oder mit ande-
ren Passagieren kommen oder Sie
können aus dem Fahrzeug geschleu-
dert werden. Achten Sie immer da-
rauf, dass Sie und Ihre Mitfahrer den
Sicherheitsgurt korrekt angelegt ha-ben.
Legen Sie grundsätzlich vor jeder
Fahrt den Sicherheitsgurt an, selbst
wenn Sie ein sehr sicherer Fahrer
sind. Dies gilt auch für kurze Fahrten.
Ein anderer Verkehrsteilnehmer ist
möglicherweise ein schlechter Fahrer
und verursacht einen Unfall, in den
Sie verwickelt werden. Dies kann Ih-
nen direkt vor der Haustür ebenso
zustoßen wie auf längeren Reisen.
37
Page 44 of 388

Die Erkenntnisse der Unfallforschung
beweisen, dass der Sicherheitsgurt
Leben retten und die Schwere der
Verletzungen bei einem Unfall deut-
lich verringern kann. Die gefährlichs
ten Verletzungen werden verursacht,
wenn die Fahrzeuginsassen aus dem
Fahrzeug geschleudert werden. Si-
cherheitsgurte schützen davor, aus
dem Fahrzeug geschleudert zu wer-
den und verringern die Gefahr, mit
Teilen im Fahrzeuginnenraum zu kol-
lidieren. Jede Person in einem Fahr-
zeug muss stets angegurtet sein.
DREIPUNKT-
AUTOMATIKGURTE
Alle Sitze in Ihrem Fahrzeug sind mit
Dreipunkt-Automatikgurten ausge-stattet.Die Rückhalteautomatik (Gurtaufrol-
ler) arretiert den Gurt bei plötzlichem,
starkem Abbremsen oder Unfällen.
Dadurch lässt sich der Schultergurt
unter normalen Bedingungen frei be-
wegen. Bei einem Unfall dagegen
strafft sich der Gurt und verringert die
Gefahr, gegen Teile im Fahrzeuginnen-
raum zu stoßen oder aus dem Fahrzeug
geschleudert zu werden.
WARNHINWEISE!
Es ist gefährlich, Personen auf derLadefläche eines Fahrzeugs innen
oder außen zu befördern. Bei ei-
nem Unfall besteht für diese Fahr-
zeuginsassen eine erheblich grö
ßere Gefahr, schwer verletzt oder
getötet zu werden.
Transportieren Sie in Ihrem Fahr-
zeug niemals Personen, für die
keine Sitzplätze und keine Sicher-
heitsgurte vorhanden sind.
Während einer Fahrt müssen
grundsätzlich alle Insassen einen
Sitzplatz einnehmen und den Si-
cherheitsgurt angelegt haben.
Ein nicht korrekt angelegter Si-
cherheitsgurt ist gefährlich. Die
Sicherheitsgurte sind so konstru-
iert, dass sie die stärksten Teile
des menschlichen Skeletts um-
schließen. Dies sind die stabilsten
Teile des Körpers, die die Kräfte,
die bei einem Unfall auftreten, am
besten aufnehmen können.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Wenn Sie den Sicherheitsgurt
nicht korrekt angelegt haben,
können die bei einem Unfall ver-
ursachten Verletzungen wesent-
lich verschlimmert werden. Sie
können innere Verletzungen erlei-
den oder sogar teilweise aus dem
Gurt rutschen. Beachten Sie die
folgenden Hinweise zum sicheren
Anschnallen für Sie selbst und für
Ihre Passagiere.
Niemals zwei Personen mit einem
Sicherheitsgurt sichern. Diese
Personen könnten durch den Auf-
prall ineinander gepresst werden
und sich gegenseitig schwere Ver-
letzungen zufügen. Daher in ei-
nem Dreipunktgurt oder Becken-
gurt niemals mehr als eine Person
anschnallen, gleichgültig, wie
groß die Personen sind.
38
Page 45 of 388

Hinweise zum Anlegen des Dreipunktgurts
1. Einsteigen und die Tür schließen.
Gerade hinsetzen und den Sitz ein-stellen.
2. Die Gurtschlosszunge befindet
sich neben der Lehne der Vordersitze
bzw. neben Ihrem Arm auf den Rück
sitzen. Die Schlosszunge greifen und
den Gurt herausziehen. An der
Schlosszunge den Gurt über Schulter
und Becken ziehen.
WARNHINWEISE!
Es ist sehr gefährlich, den Sicher-heitsgurt unter dem Arm zu tra-
gen. Dies kann bei einem Unfall
zur Kollision mit Teilen des In-
nenraums führen. Dadurch er-
höht sich die Gefahr von Verlet-
zungen im Kopf- und
Halsbereich. Ein unter dem Arm
getragener Sicherheitsgurt kann
zu inneren Verletzungen führen.
Die Rippenknochen sind weniger
stark ausgebildet als die Schulter-
knochen. Tragen Sie den Sicher-
heitsgurt über der Schulter. Da-
durch können die stabilsten Teile
Ihres Körpers die Kräfte, die bei
einem Unfall auftreten, am bestenaufnehmen.
Ein Sicherheitsgurt, der sich hin-
ter Ihnen befindet, kann Sie bei
einem Unfall nicht schützen.
Ohne angelegten Sicherheitsgurt
ist das Risiko von Kopfverletzun-
gen deutlich höher. Becken- und
Schultergurt immer gemeinsamanlegen. 3. Sobald der Gurt über das Becken
gezogen ist, die Schlosszunge in das
Gurtschloss einführen. Das Gurt-
schloss muss mit einem Klicken ein-rasten.
WARNHINWEISE!
Wird der Sicherheitsgurt in das
falsche Gurtschloss eingerastet,
ist die Schutzwirkung bei einem
Aufprall stark verringert. Der un-
tere Teil des Gurts kann nach
oben rutschen und möglicher-
weise innere Verletzungen verur-
sachen. Rasten Sie die Schloss-
zunge Ihres Sicherheitsgurts
immer im nächstliegenden Gurt-
schloss ein.
(Fortsetzung)
Gurt und Schlosszunge herausziehen
Einführen der Schlosszunge in dasGurtschloss
39
Page 46 of 388

WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
Wird der Gurt zu locker angelegt,
sind Sie nicht richtig geschützt.
Bei einem plötzlichen Abbremsen
des Fahrzeugs können Sie weit
nach vorn geschleudert werden.
Dadurch steigt das Risiko einer
Verletzung. Tragen Sie den Gurt
eng anliegend.
4. Der Beckengurt muss straff am Be-
cken anliegen. Zum Straffen des Be-
ckengurts den Schultergurt von Hand
leicht nach oben ziehen. Wenn der
Beckengurt zu straff sitzt, die Schloss-
zunge nach außen kippen und am
Beckengurt ziehen. Denken Sie daran,
dass ein straff sitzender Beckengurt
das Risiko verringert, bei einem Un-
fall unter dem Gurt durchzurutschen.
WARNHINWEISE!
Ein zu weit oben getragener Be- ckengurt vergrößert bei einem
Unfall die Gefahr, dass Sie innere
Verletzungen erleiden. Der zu weit
oben getragene Gurt liegt nicht
auf den starken Hüft und Be-
ckenknochen an, sondern auf dem
Unterleib. Den Gurt immer mög
lichst tief und eng anliegend tra-gen.
Ein verdrehter Sicherheitsgurt
bietet keinen richtigen Schutz. Bei
einem Aufprall kann er sogar in
den Körper einschneiden. Achten
Sie darauf, dass der Gurt gerade
verläuft. Falls Ihnen das korrekte
Ausrichten des Gurts selbst nicht
gelingt, suchen Sie umgehend Ihre
Vertragswerkstatt auf, um den Si-
cherheitsgurt instand setzen zulassen.
5. Legen Sie den Schultergurt so über
den Oberkörper, dass er bequem an-
liegt, aber nicht am Hals sitzt. Die
Rückhalteautomatik sorgt für enges
Anliegen des Gurts. 6. Zum Lösen des Sicherheitsgurts
die rote Taste am Gurtschloss drü
cken. Der Gurt wird automatisch auf-
gerollt. Falls nötig, die Schlosszunge
an das Gurtende schieben, damit sich
der Gurt vollständig aufrollt.
WARNHINWEISE!
Ein ausgefranster oder eingerissener
Gurt kann bei einem Unfall reißen
und bietet Ihnen dann keinerlei
Schutz. Regelmäßig die Sicherheits-
gurte auf Einschnitte, ausgefranste
Stellen und gelockerte Teile über-
prüfen. Beschädigte Teile müssen
sofort ersetzt werden. Das Gurtsys-
tem nicht zerlegen oder verändern.
Sollten die Sicherheitsgurte bei ei-
nem Unfall stark beansprucht wor-
den sein (verbogener Aufroller, ge-
rissener Gurt usw.), müssen sie
zusammen mit den Anbauteilen aus-
getauscht werden.
Gurt eng anliegen lassen
40
Page 47 of 388

Bedienungsanleitung für den
Schultergurt in der Mitte der
dritten Sitzreihe
Der Schultergurt für den mittleren
Platz der dritten Sitzreihe befindet
sich in der Dachverkleidung etwas
hinter der 3. Sitzreihe.
Den Gurt nach unten ziehen und die
kleine Schlosszunge des Beckengurts
in das kleine Gurtschloss hörbar ein-
rasten lassen.
Legen Sie den Schultergurt so über
den Oberkörper, dass er bequem an-
liegt, aber nicht am Hals sitzt. Sobald
der Gurt über das Becken gezogen ist,
die große Schlosszunge in das Gurt-
schloss hörbar einrasten lassen. Die
Rückhalteautomatik sorgt für ein en-
ges Anliegen des Gurts.
Um die kleine Schlosszunge zu lösen,
das Ende der großen Schlosszunge
gegen den roten Knopf an der kleinen
Schlosszunge positionieren und nach
oben drücken. Die Schlosszungen
wieder im Dachhimmel verstauen.Ausrichten eines verdrehtenDreipunktgurts
Gehen Sie zum Ausrichten eines ver-
drehten Dreipunktgurts wie folgt vor.
1. Positionieren Sie die Schlosszunge
so nahe wie möglich am Veranke-rungspunkt.
2. Fassen Sie das Gurtband ca. 15 bis
30 cm über der Schlosszunge und dre-
hen Sie es um 180 Grad, um so eine
Falte zu bilden, die direkt über der
Schlosszunge beginnt.
3. Die Schlosszunge nach oben über
das gefaltete Gurtband schieben. Das
gefaltete Gurtband muss in den
Schlitz über der Schlosszunge einge-
schoben werden.
4. Die Schlosszunge weiter nach oben
schieben, bis sie aus dem gefalteten
Gurt freikommt. Höhenverstellbarer Schultergurt-Umlenkpunkt
Die Schultergurte der Vordersitze und
die Gurte für die äußeren Sitze in der
zweiten Reihe besitzen höhenverstell
bare Umlenkpunkte, um den Gurt
vom Hals fernzuhalten. Um den obe-
ren Umlenkpunkt höher einzustellen,auf den Umlenkpunkt drücken und
nach oben schieben. Um den Umlenk-
punkt niedriger einzustellen, die Be-
tätigungstasten drücken und den Um-
lenkpunkt gleichzeitig nach untenschieben.
Liegt Ihre Körpergröße unter dem
Durchschnitt, ist eine niedrigere Posi-
tion vorzuziehen, liegt sie darüber, ist
eine höhere Position zu wählen. Wird
kein Druck mehr auf die Arretierung
ausgeübt, versuchen Sie, diese nach
oben oder unten zu bewegen, um si-
cherzustellen, dass sie in ihrer Lage
eingerastet ist.
BEIFAHRER-
SICHERHEITSGURTE
Die Beifahrer-Sicherheitsgurte besit-
zen automatisch sperrende Gurtauf-
roller (ALR), die zur Befestigung ei-
nes KinderRückhaltesystems
verwendet werden. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter "Ein-
bau von KinderRückhaltesystemen
mithilfe der Sicherheitsgurte des
Fahrzeugs" im Abschnitt "Kinder-
41
Page 48 of 388

Rückhaltesystem". In der Tabelle un-
ten ist der Funktionstyp für jede Sitz-
position definiert.
Fahrer Mitte Fahr-gast
Erste
Sitz-
reihe nicht
zutref- fend nicht
zutref- fend ALR
Zweite Sitz-
reihe ALR nicht
zutref-fend ALR
Dritte Sitz-
reihe ALR Verrie-
gelung ALR
Nicht zutreffend
ALR – automatisch sperrender Gurtaufroller
Wenn der Beifahrersitz mit einem au-
tomatisch sperrenden Gurtaufroller
(ALR) ausgestattet ist und normal
verwendet wird:
Das Gurtband nur so weit herauszie-
hen, dass es am Körper bequem an-
liegt, damit der automatisch sper-
rende Gurtaufroller (ALR) nicht
aktiviert wird. Wenn der automatisch
sperrende Gurtaufroller (ALR) akti-
viert wird, hören Sie beim Aufrollen des Gurts ein ratschendes Geräusch.
In diesem Fall lassen Sie das Gurt-
band vollständig in den Aufroller glei-
ten und ziehen es anschließend nur so
weit heraus, dass es bequem am Kör-
per anliegt. Schieben Sie die Schloss-
zunge ins Gurtschloss, bis Sie ein
"Klicken" hören.
AUTOMATISCH SPERRENDE
GURTAUFROLLFUNKTION(ALR)
In dieser Betriebsart wird der Schul-
tergurt automatisch vorgesperrt. Der
Gurt wird anschließend noch so weit
in den Aufroller gezogen, dass er
straff anliegt. Die automatische Gurt-
sperre ist für alle Beifahrersitze mit
Dreipunkt-Automatikgurt verfügbar.
Verwenden Sie die automatische
Gurtsperre immer dann, wenn ein
Kindersitz auf einer Sitzposition an-
gebracht ist, die über diese Funktion
verfügt. Kinder bis 12 Jahre sollten
während der Fahrt immer hinten sit-
zen und vorschriftsmäßig ange-
schnallt sein.
So aktivieren Sie die
automatische Gurtsperre
1. Den Dreipunktgurt anschnallen.
2. Den Schulterabschnitt fassen und
nach unten ziehen, bis der gesamte
Gurt herausgezogen ist.
3. Lassen Sie den Gurt zurück in den
Aufroller gleiten. Beim Aufrollen des
Gurtes ist ein Klickgeräusch hörbar.
Dies zeigt an, dass die automatische
Gurtsperre aktiviert ist.
So deaktivieren Sie die
automatische Gurtsperre
Öffnen Sie das Gurtschloss des Drei-
punktgurts und lassen Sie ihn voll-
ständig in den Aufroller gleiten. Da-
durch wird die automatische
Gurtsperre deaktiviert und die nor-
male Sperrfunktion ist wieder verfüg
bar.
42
Page 49 of 388

WARNHINWEISE!
Sicherheitsgurt und Aufrollvor-richtung muss ausgetauscht wer-
den, wenn die Sicherheitsgurt-
Funktion "Automatisch
sperrender Gurtaufroller" oder
eine andere Sicherheitsgurt-
Funktion bei einer Überprüfung
anhand der Verfahren im Werk-
statthandbuch nicht korrektfunktioniert.
Werden Gurt und Aufrollvorrich-
tung nicht ersetzt, kann dies zu
einem erhöhten Verletzungsrisiko
bei einer Kollision führen.
ADAPTIVE
GURTFREIGABE
Dieses Fahrzeug verfügt über ein Si-
cherheitsgurtsystem mit adaptiver
Gurtfreigabe an den Vordersitzen, um
das Verletzungsrisiko bei einem Fron-
talaufprall weiter zu verringern. Das
Sicherheitsgurtsystem hat eine Auf-
rollvorrichtung, die das Gurtband ge-
steuert freigibt. Diese Funktion soll
helfen, die auf die Brust des Insassen
wirkende Gurtkraft zu verringern.
WARNHINWEISE!
Die Baugruppe Sicherheitsgurt und Aufrollvorrichtung muss aus-
getauscht werden, wenn die
Sicherheitsgurt-Funktion "Auto-
matisch sperrender Gurtaufrol-
ler" oder eine andere
Sicherheitsgurt-Funktion bei ei-
ner Überprüfung anhand der Ver-
fahren im Werkstatthandbuch
nicht korrekt funktioniert.
Werden Gurt und Aufrollvorrich-
tung nicht ersetzt, kann dies zu
einem erhöhten Verletzungsrisiko
bei einem Unfall führen.
GURTSTRAFFER
Die Sicherheitsgurte der beiden Vor-
dersitze sind mit Gurtstraffern ausge-
rüstet, die bei einem Unfall ein zu
lockeres Anliegen des Gurts verhin-
dern sollen. Die Gurtstraffer können
die Schutzfunktion des Sicherheits-
gurts erhöhen, indem sie im Anfangs-
stadium eines Unfalls sicherstellen,
dass der Sicherheitsgurt eng am Fahr-
gast anliegt. Die Gurtstraffer funktio-
nieren bei Fahrgästen aller Größen einschließlich denen in Kinder-Rückhaltesystemen. HINWEIS:
Gurtstraffer sind allerdings kein
Ersatz für einen korrekt angeleg-
ten Sicherheitsgurt. Der Sicher-
heitsgurt ist eng anliegend und in
der korrekten Lage zu tragen.
Die Gurtstraffer werden durch das
RückhaltesystemeSteuergerät ausge-
löst. Wie die Airbags sind die Gurt-
straffer nur einmal verwendbar. Ein
ausgelöster Gurtstraffer oder Airbag
muss sofort ausgetauscht werden.
ZUSÄTZLICHE AKTIVE
KOPFSTÜTZEN (AHR)
Bei diesen Kopfstützen handelt es sich
um passive, schwenkbare Bauteile.
Fahrzeuge mit dieser Ausstattung
sind nicht ohne Weiteres anhand von
Markierungen zu erkennen, sondern
nur durch eine Sichtprüfung der
Kopfstütze. Die Kopfstütze hat zwei
Hälften, wobei die vordere Hälfte aus
weichem Schaumstoff und die hintere
Hälfte aus dekorativem Kunststoffbesteht.
43
Page 50 of 388

Wie funktioniert die aktive
Kopfstütze (AHR)?
Das RückhaltesystemSteuergerät
(ORC) bestimmt, ob die Schwere oder
die Art des Heckaufpralls ein Auslö
sen der aktiven Kopfstützen (AHR)
erfordern. Wenn bei einem Heckauf-
prall eine Auslösung erfolgen muss,
werden die aktiven Kopfstützen so-
wohl des Fahrer- als auch die Beifah-
rersitzes ausgelöst.
Wenn eine aktive Kopfstütze bei ei-
nem Heckaufprall ausgelöst wird, be-
wegt sich die vordere Hälfte der Kopf-
stütze nach vorn, um den Abstand
zwischen Hinterkopf und aktiver
Kopfstütze zu minimieren. Dieses
System trägt dazu bei, mögliche Ver-
letzungen des Fahrers und des Beifah-
rers bei bestimmten Unfällen mit
Heckaufprall zu verhindern oder zu-
mindest deren Schwere zu vermin-dern.HINWEIS:
Die aktiven Kopfstützen (AHR)
werden im Fall eines vorderen
oder seitlichen Aufpralls mögli
cherweise nach vorn geschwenkt.
Wenn jedoch während eines Fron-
taufpralls ein sekundärer Heck-
aufprall erfolgt, werden die akti-
ven Kopfstützen möglicherweise je
nach Schwere und Art des Auf-
pralls nach vorn geschwenkt.
ACHTUNG!
Zur Reduzierung der Gefahr von
Nackenverletzungen dürfen alle In-
sassen einschließlich Fahrer nur
dann ein Fahrzeug führen bzw. auf
einem Sitz im Fahrzeug sitzen, wenn
die Kopfstützen sich in der richtigen
Stellung befinden.
HINWEIS:
Weitere Informationen zur richti-
gen Einstellung und Positionie-
rung der Kopfstützen siehe "Ak-
tive Kopfstützen einstellen" in
"Erläuterung der Funktionen Ih-
res Fahrzeugs".
Zurückstellen der aktiven
Kopfstützen (AHR)
Falls die aktiven Kopfstützen bei ei-
nem Unfall ausgelöst wurden, müssen
Sie die Kopfstütze des Fahrer- und
des Beifahrersitzes wieder zurückstel
len. Ob eine aktive Kopfstütze ausge-
löst wurde, können Sie daran erken-
nen, dass sie nach vorn geschwenkt ist
(wie in Schritt drei der Vorgehens-
weise zum Zurückstellen dargestelltist).
Bauteile der aktiven Kopfstütze (AHR)
1 – Kopfstütze,
vordere Hälfte(weicher
Schaumstoff und
Verkleidung) 3 – Kopfstütze,
hintere Hälfte
(hintere Abde-
ckung aus deko-
rativem Kunst-stoff)
2 – Sitzrückenlehne 4 – Kopfstützen
Führungsrohre
44