navigation system Lancia Voyager 2013 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2013, Model line: Voyager, Model: Lancia Voyager 2013Pages: 412, PDF-Größe: 4.37 MB
Page 101 of 412

UCONNECT™TELEFON
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
HINWEIS: Für das Uconnect™
Telefon mit Navigation oder
Multimedia-Radio siehe Bedie-
nungsanleitung des Navigations-
systems oder Multimedia-Radios
(separates Heft) im Kapitel über
Uconnect™.
Das Uconnect™Telefon ist ein in das
Fahrzeug eingebautes Kommunikati-
onssystem, das Spracherkennung und
Sprachausgabe umfasst. Das
Uconnect™Telefon ermöglicht Ih-
nen, durch einfache Sprachbefehle
eine Nummer auf Ihrem Mobiltelefon
zu wählen* (z. B. „Anrufen“…„Jens-
“…„Arbeit“ oder „Wählen“…„151
1234-5555“). Die Sprachausgabe
Ihres Mobiltelefons erfolgt über das
Audiosystem des Fahrzeugs; wenn Sie
das Uconnect™Telefon verwenden,
wird Ihr Autoradio automatisch
stumm geschaltet.
Mit dem Uconnect™Telefon können
Sie nach dem Ein- oder AussteigenGespräche vom Mobiltelefon auf das
Uconnect™Telefon bzw. vom
Uconnect™Telefon auf das Mobilte-
lefon umlegen und das Mikrofon des
Uconnect™Telefons für private Ge-
spräche stumm schalten.
Das Uconnect™Telefon wird über Ihr
Mobiltelefon mit Bluetooth®„Hands
Free-Profil“ gesteuert. Das
Uconnect™Telefon verwendet die
Bluetooth®Technologie: den globalen
Standard, der Verbindungen unter-
schiedlicher elektronischer Geräte mit-
einander ohne Kabel oder Dockingsta-
tion ermöglicht. Daher funktioniert das
Uconnect™Telefon jederzeit, egal wo
Sie Ihr Mobiltelefon abgelegt haben (ob
Handtasche, Jacke oder Aktentasche),
solange Ihr Telefon eingeschaltet ist und
mit dem Uconnect™Telefon im Fahr-
zeug gekoppelt wurde. Am Uconnect™
Telefon können bis zu sieben Mobiltele-
fone angeschlossen sein. Es kann jeweils
nur ein gekoppeltes Mobiltelefon mit
dem Uconnect™Telefon genutzt wer-
den. Das Uconnect™Telefon ist in eng-
lischer, niederländischer, französischer,
deutscher, italienischer und spanischer
Sprache (je nach Ausstattung) verfüg
bar.
WARNUNG!
Jedes sprachgesteuerte System darf
nur unter sicheren Fahrbedingun-
gen und unter Beachtung aller gel-
tenden Vorschriften, einschließlich
der Vorschriften zum Telefonieren
im Auto genutzt werden. Die Auf-
merksamkeit sollte ganz auf das
Verkehrsgeschehen gerichtet wer-
den. Andernfalls kann es zu einem
Zusammenstoß mit schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen
kommen.
Uconnect™Telefon-Taste Die Bedienelemente des Ra-
dios oder des Lenkrads (je
nach Ausstattung) enthal-
ten die beiden Steuertasten
(Taste „Uconnect™ Phone“
(Uconnect™Telefon)
und Taste
„Voice Command“ (Sprachbefehl)
), mit denen Sie auf das System
zugreifen können. Wenn Sie die Taste
drücken, hören Sie das Wort
Uconnect™ und danach einen Piep-
ton. Der Signalton ist die Aufforde-
rung für einen Sprachbefehl.
95
Page 102 of 412

SprachbefehlstasteDie Lage der Taste ist je
nach Radiotyp unterschied-
lich. Die einzelnen Tasten
werden im Abschnitt „Be-
dienung“ beschrieben.Das Uconnect™Telefon kann im Ver-
bund mit Bluetooth®Mobiltelefonen
verwendet werden, die über ein Hands-
Free-Profil verfügen. Bestimmte Tele-
fone unterstützen eventuell nicht alle
Funktionen des Uconnect™Telefons.
Einzelheiten hierzu erfahren Sie von
Ihrem Netzbetreiber oder dem Herstel-
ler Ihres Mobiltelefons.Das Uconnect™Telefon ist vollstän
dig im Audiosystem des Fahrzeugs in-
tegriert. Die Lautstärke des
Uconnect™Telefons kann entweder
mit dem Lautstärkeknopf des Radios
oder, bei entsprechender Ausstattung,
mit den Radio-Bedienelementen am
Lenkrad eingestellt werden.
Auf dem Radiodisplay werden Mel-
dungen des Uconnect™Telefons wie
MOBIL oder – bei bestimmten Radios
– die Anruferkennung angezeigt. KOMPATIBLE TELEFONE
* Für das Uconnect™Telefon ist
ein Mobiltelefon mit Bluetooth®
„Hands-Free-Profil“, Version 1.0
oder höher, erforderlich.
Eine Liste der kompatiblen Telefone
finden Sie über die folgenden Menüs:
Wählen Sie das Modelljahr des
Fahrzeugs.
Wählen Sie den Fahrzeugtyp.
Wählen Sie in der Registerkarte „Getting Started“ (Erste Schritte)
„Compatible Phones“ (Kompatible
Telefone).
BEDIENUNG
Für die Bedienung des Uconnect™
Telefons und für die Navigation durch
das Menü des Uconnect™Telefons
können Sprachbefehle verwendet
werden. Nach den meisten Eingabe-
aufforderungen des Uconnect™
Telefons sind Sprachbefehle erforder-
lich. Sie werden um einen bestimmten
Sprachbefehl gebeten; anschließend
werden Ihnen die verfügbaren Optio-
nen genannt. Bevor ein Sprachbefehl gegeben
werden kann, ist der Piepton abzu-
warten, der der Meldung „Ready“
oder einer anderen Meldung folgt.
Für bestimmte Funktionen können zusammengesetzte Befehle verwen-
det werden. Anstelle der beiden Be-
fehle „Telefonkopplung“ und „Ein-
richten“ kann zum Beispiel der
zusammengesetzte Befehl: „Tele-
fonkopplung einrichten“ gespro-
chen werden.
Für jede in diesem Abschnitt erläu
terte Funktion ist nur der zusam-
mengesetzte Befehl aufgeführt. Sie
können die Befehle auch aufteilen
und jeden Teil des Befehls sagen,
wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Zum Beispiel können Sie den zu-
sammengesetzten Befehl „Telefon-
buch neuer Eintrag“ verwenden
oder den zusammengesetzten Befehl
in die beiden Sprachbefehle „Tele-
fonbuch“ und „Neuer Eintrag“ auf-
teilen. Beachten Sie stets, dass das
Uconnect™Telefon am besten
funktioniert, wenn Sie in einem nor-
malen Ton sprechen, als ob Sie sich
mit einer Person unterhalten, die ein
paar Meter von Ihnen entfernt sitzt.
96
Page 111 of 412

PagingNäheres zur Verwendung von Pagern
erfahren Sie unter „Nutzung von auto-
matisierten Systemen“. Paging funkti-
oniert in der Regel problemlos; eine
Ausnahme bilden Pager von bestimm-
ten Herstellern, die etwas zu früh ab-
schalten und daher nicht für das
Uconnect™Telefon geeignet sind.Abrufen von Voice-Mail
Näheres zum Abrufen Ihrer Voice-
Mail erfahren Sie unter „Nutzung von
automatisierten Systemen“.
Nutzung von automatisierten
Systemen
Dieses Verfahren wird angewandt,
wenn bei der Navigation durch ein
automatisiertes Telefonsystem auf
dem Mobiltelefon Nummern gewählt
werden müssen.Sie können Ihr Uconnect™Telefon
verwenden, um ein Voice-Mail-System
oder einen automatisierten Dienst wie
einen Paging-Dienst oder einen auto-
matisierten Kundenservice anzurufen.Bei einigen Diensten müssen be-
stimmte Angaben sofort gemacht wer-
den. In bestimmten Fällen kann dies
für das Uconnect™Telefon zu schnell
sein.
Wenn Sie über Ihr Uconnect™
Telefon eine Nummer anrufen, für die
normalerweise eine Tonwahlfolge auf
der Tastatur Ihres Mobiltelefons ein-
gegeben werden muss, können Sie die
Taste
drücken, die gewünschte
Tonfolge nennen und dann „Senden“
sagen. Wenn Sie zum Beispiel Ihre
PIN und dann das Rautensymbol ein-
geben müssen (3 7 4 6 #), können Sie
die Taste
drücken und „3 7 4 6 #
Senden“ sagen. Durch die Nennung
einer Zahl bzw. einer Zahlenfolge und
„Senden“ navigieren Sie auch durch
einen automatisierten Kundenservice
oder hinterlassen eine Nummer auf
einem Pager.
Sie können für den raschen und leich-
ten Zugriff auf Voice-Mail und Page-
reinträge gespeicherte Uconnect™
Telefonbucheinträge auch als
Tonsignale versenden. Um diese
Funktion zu nutzen, wählen Sie die gewünschte Nummer, drücken Sie die
Taste
und sagen Sie „Senden“.
Das System fordert Sie auf, den Na-
men oder die Nummer sowie den Na-
men des Telefonbucheintrags zu nen-
nen, den Sie senden möchten. Das
Uconnect™Telefon sendet dann die
zum Telefonbucheintrag gehörige
Nummer als Tonsignale über das Te-
lefon.
HINWEIS:
Aufgrund der Konfiguration des Mobiltelefonnetzes hören Sie
eventuell nicht alle Töne; dies ist
normal.
Einige Paging- und Voice-Mail- Systeme haben Abschaltzeiten,
die zu kurz sind, so dass diese
Funktion nicht genutzt werden
kann.
Ansageunterbrechung –
Eingabeaufforderungen
übergehen
Sie können die Sprachbefehlstaste
verwenden, um eine Eingabeauffor-
derung zu unterbrechen und Ihren
Sprachbefehl sofort auszugeben.
105
Page 163 of 412

PARKVIEW®
RÜCKFAHRKAMERA
(länder/modellabhängig)
Ihr Fahrzeug kann mit dem
ParkView®Rückfahrkamerasystem
ausgestattet werden. Das System zeigt
Ihnen den Bereich hinter Ihrem Fahr-
zeug, sobald der Rückwärtsgang
eingelegt wird. Das Bild wird auf
dem Display des Navigations-/
Multimedia-Radios zusammen miteinem Hinweis oben auf dem Display
angezeigt, „die gesamte Umgebung zu
überprüfen“. Dieser Hinweis ver-
schwindet nach fünf Sekunden. Die
ParkView® Kamera befindet sich am
Fahrzeugheck über dem hinteren
Nummernschild.
Wenn der Rückwärtsgang herausge-
nommen wird, wird der Rück
fahrkamera-Modus beendet und es
erscheint wieder der Navigations-
oder Audiobildschirm.Statische Rasterlinien, sofern ange-
zeigt, veranschaulichen die Breite des
Fahrzeugs, während eine gestrichelte
Mittellinie die Mitte des Fahrzeugs
darstellt; dadurch wird die Ausrich-
tung auf eine Kugelkopfaufnahme er-
leichtert. Die durchgehenden Raster-
linien kennzeichnen getrennte Zonen,
wodurch der Abstand zum Fahrzeug-
heck besser abgeschätzt werden kann.
Die folgende Tabelle veranschaulicht
die ungefähren Abstände für jede
Zone:
Zone
Entfernung zum Fahrzeugheck
Rot 0–30 cm
Gelb 30 cm–1 m
Grün 1 m oder größer
157
Page 164 of 412

WARNUNG!
Auch wenn die ParkView®
Rückfahrkamera aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die
nötige Vorsicht walten lassen. Ver-
gewissern Sie sich vor dem Zurück
setzen stets, dass sich hinter Ihrem
Fahrzeug keine Fußgänger, Tiere,
andere Fahrzeuge oder nicht ein-
sehbare Bereiche befinden. Sie sind
für die Sicherheit in Ihrer Umge-
bung verantwortlich und müssen
beim Zurücksetzen die nötige Vor-
sicht walten lassen. Andernfalls
kann es bei einem Unfall zu schwe-
ren oder lebensgefährlichen Verlet-
zungen kommen.ACHTUNG!
Um Schäden am Fahrzeug zu ver-hindern, sollte ParkView® nur
als Einparkhilfe verwendet wer-
den. Die Kamera kann nicht jedes
Hindernis oder Objekt in Ihrer
Fahrtrichtung anzeigen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Um Fahrzeugschäden zu vermei- den, muss das Fahrzeug bei Ver-
wendung von ParkView® lang-
sam zurückgesetzt werden, damit
es rechtzeitig angehalten werden
kann. Dem Fahrer wird empfoh-
len, bei Verwendung des
ParkView®Systems häufig über
die Schulter zu blicken.
HINWEIS: Schnee, Eis, Staub
oder andere Fremdkörper auf der
Kameralinse mit Wasser abspülen
und die Linse mit einem weichen
Tuch trocknen. Die Linse nicht ab-
decken.
EIN- UND AUSSCHALTEN
VON PARKVIEW® –
MIT NAVIGATIONS-/
MULTIMEDIA-RADIO
1. Drücken Sie die Menütaste.
2. Drücken Sie den Softkey „System
Setup“ (Systemeinstellung). 3. Drücken Sie den Softkey „camera
setup“ (Kameraeinstellung).
4. Die Rückfahrkamera durch Aus-
wahl des Softkeys „Enable rear ca-
mera in reverse“ (Rückfahrkamera
im Rückwärtsgang aktivieren) akti-
vieren oder deaktivieren.
5. Drücken Sie den Softkey „Save“
(Speichern).
EIN- UND AUSSCHALTEN
VON PARKVIEW® –
OHNE NAVIGATIONS-/
MULTIMEDIA-RADIO
1. Drücken Sie die Menütaste.
2. Drücken Sie den Softkey „System
Setup“ (Systemeinstellung).
3. Die Rückfahrkamera durch Aus-
wahl des Softkeys „Enable rear ca-
mera in reverse“ (Rückfahrkamera
im Rückwärtsgang aktivieren) akti-
vieren oder deaktivieren.
158
Page 190 of 412

TRIP INFO (TAGESKILOMETERZÄHLER) . . .210
REIFENDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211
VEHICLE INFO(FAHRZEUGINFORMATIONEN) . . . . . . . . . . . .211
NACHRICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211
MASSEINHEITEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211
KEYLESS ENTER-N-GO DISPLAY (für Versionen/Märkte, wo verfügbar) . . . . . . .212
KOMPASS/TEMPERATURANZEIGE (für Versionen/Märkte, wo verfügbar) . . . . . . .212
DURCH DEN KUNDEN PROGRAMMIERBARE FUNKTIONEN (SYSTEMEINSTELLUNG) . . . .215
SOUNDSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .220
NAVIGATIONSSYSTEM (länder/modellabhängig) . . . . . . . . . . . . . . . . . .220
iPod®/USB/MP3STEUERUNG (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . .221
Anschließen des iPod® oder des externen USBGeräts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221
Verwendung dieser Funktion . . . . . . . . . . . . . .222
Den iPod® oder das externe USBGerät mit den Radiotasten bedienen . . . . . . . . . . . . . . . .222
Wiedergabemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223
Listen- oder Suchmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . .224
Streaming Audio mittels Bluetooth (BTSA) . . . .225
184
Page 221 of 412

1. Schalten Sie die Zündung ein.
2. Drücken Sie die „Nach oben“-
oder „Nach unten“-Taste, bis „Setup“
(Durch den Kunden programmier-
bare Funktionen) im Infodisplay an-
gezeigt wird, und drücken Sie die
Taste SELECT (Auswählen).
3. Drücken Sie die „Nach unten“-
Taste, bis „Compass Variance“ (Kom-
passabweichung) im Infodisplay an-
gezeigt wird, und drücken Sie die
Taste SELECT (Auswählen). Auf
dem Infodisplay wird die Nummer
der letzten Abweichungszone ange-
zeigt.
4. Drücken Sie kurz die Taste SE-
LECT (Auswählen), bis die korrekte
Abweichungszone der Karte entspre-
chend gewählt wird.
5. Drücken Sie zum Verlassen des
Systems kurz die Taste BACK (Zu-
rück).DURCH DEN KUNDEN
PROGRAMMIERBARE
FUNKTIONEN
(SYSTEMEINSTELLUNG)
Mithilfe der persönlichen Einstellun-
gen können Sie Funktionen einstellen
und wieder aufrufen. Zu diesem
Zweck muss sich das Getriebe in Stel-
lung PARK (Parken) befinden. Befin-
det sich der Gangwahlhebel nicht in
der Stellung PARK oder nimmt das
Fahrzeug die Fahrt auf, so wird die
Warnmeldung
SYSTEM SETUP
NOT AVAILABLE VEHICLE NOT
IN PARK (Persönliche Systemeinstel-
lung nicht verfügbar, Fahrzeug nicht
in Parkstellung) angezeigt, wenn Sie
versuchen, „System Setup“ (Syste-
meinstellung) aus dem Hauptmenü
auszuwählen.
Drücken Sie kurz die „Nach oben“-
oder „Nach unten“-Taste, bis „Sys-
tem Setup“ (Systemeinstellung) im
Infodisplay hervorgehoben wird. Drücken Sie dann die Taste SELECT
(Auswählen), um das Untermenü von
System Setup (Systemeinstellung) zu
öffnen. Drücken Sie kurz die „Nach
oben“- oder „Nach unten“-Taste, um
eine der folgenden Funktionen zu
wählen:
Sprache
Wenn Sie sich in dieser Anzeige
befinden, können Sie eine von fünf
Sprachen für die gesamte Anzeigen-
nomenklatur einschließlich der Trip-
funktionen und des Navigations-
systems (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) wählen. Drücken Sie in
dieser Anzeige die „Nach oben“- oder
„Nach unten“-Taste, um durch die
wählbaren Sprachen zu blättern.
Drücken Sie die Taste SELECT (Aus-
wählen) und wählen Sie English,
Spanish (Español), French (Fran-
çais). Anschließend werden die Mel-
dungen in der von Ihnen ausgewähl
ten Sprache angezeigt.
215
Page 222 of 412

Nav – Turn By Turn (Navigation
von Abbiegung zu Abbiegung)
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)Bei Auswahl dieser Funktion nutzt das
Navigationssystem Sprachanweisun-
gen, durch die der Fahrer Kilometer für
Kilometer und von Abbiegung zu Ab-
biegung entlang der Fahrtroute geführt
wird, bis das endgültige Reiseziel er-
reicht ist. Um eine Auswahl zu treffen,
drücken Sie kurzzeitig die Taste SE-
LECT (Auswählen), bis eine Kontroll-
markierung neben der Funktion einge-
blendet wird und dem Fahrer anzeigt,
dass das System aktiviert wurde bzw.
bis die Kontrollmarkierung ausgeblen-
det wird und dem Fahrer anzeigt, dass
das System deaktiviert wurde.Aktivieren/Deaktivieren des
RückwärtsEinparkassistenten
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)Das Parkassistentsystem sucht den Be-
reich hinter dem Fahrzeug nach Hin-
dernissen ab, wenn der Rückwärtsgang
eingelegt wird und die Geschwindigkeit
weniger als 18 km/h beträgt. Das Sys-
tem kann über das Infodisplay (EVIC)nur mit Ton oder mit Ton und Anzeige
eingeschaltet oder ausgeschaltet wer-
den. Um eine Auswahl zu treffen, drü
cken Sie kurzzeitig die Taste SELECT
(Auswählen), bis eine Kontrollmarkie-
rung neben der Funktion eingeblendet
wird und dem Fahrer anzeigt, dass das
System aktiviert wurde bzw. bis die
Kontrollmarkierung ausgeblendet wird
und dem Fahrer anzeigt, dass das Sys-
tem deaktiviert wurde. Zur Funktion
und Bedienung des Systems siehe „Par-
kassistent“ in „Erläuterung der Funk-
tionen Ihres Fahrzeugs“.
Automatische TürentriegelungWenn „ON“ (Ein) gewählt wird, wer-
den alle Türen entriegelt, wenn das
Fahrzeug zum Halten gebracht, das
Getriebe in die Stellung PARK (Par-
ken) oder NEUTRAL (Leerlauf) ge-
schaltet und die Fahrertür geöffnet
wird. Um eine Auswahl zu treffen, drü
cken Sie kurzzeitig die Taste SELECT
(Auswählen), bis eine Kontrollmarkie-
rung neben der Funktion eingeblendet
wird und dem Fahrer anzeigt, dass das
System aktiviert wurde bzw. bis die
Kontrollmarkierung ausgeblendet
wird und dem Fahrer anzeigt, dass das
System deaktiviert wurde.
Ferngesteuerte Entriegelung
Wenn
Driver Door 1st Press (Fah-
rertür 1x Drücken) gewählt wird,
wird nur die Fahrertür beim ersten
Drücken der Entriegelungstaste an
der Fernbedienung der ferngesteuer-
ten Türentriegelung entriegelt. Wenn
„Driver Door 1st Press“ (Fahrertür 1x
Drücken) gewählt wird, müssen Sie
die Entriegelungstaste an der Fernbe-
dienung der ferngesteuerten Türent-
riegelung 2 x Drücken, um die Beifah-
rertür zu entriegeln. Wenn All Doors
1st Press (Alle Türen 1x Drücken)
gewählt wird, entriegeln alle Türen
beim ersten Drücken der Entriege-
lungstaste an der Fernbedienung der
ferngesteuerten Türentriegelung. Um
eine Auswahl zu treffen, drücken Sie
kurzzeitig die Taste SELECT (Aus-
wählen), bis eine Kontrollmarkierung
neben der Funktion eingeblendet
wird und dem Fahrer anzeigt, dass
das System aktiviert wurde bzw. bis
die Kontrollmarkierung ausgeblendet
wird und dem Fahrer anzeigt, dass
das System deaktiviert wurde.
216
Page 226 of 412

Alarm für tote Winkel (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)Beim Alarm für tote Winkel gibt es
drei Optionen „Blind Spot Alert
Lights“, „Blind Spot Alert Lights/
CHM“, „Blind Spot Alert Off” (Alarm
für tote Winkel: Leuchten, Alarm für
tote Winkel: Leuchten/CHM, Aus-
schalten des Alarms für tote Winkel).
Die Funktion Alarm für tote Winkel
kann im Modus „Blind Spot Alert
Lights“ (Nur optisches Warnsignal)
aktiviert werden. Wenn dieser Modus
ausgewählt ist, ist das System zur
Überwachung der toten Winkel
(BSM) aktiviert und zeigt nur einen
optischen Alarm in den Außenspie-
geln an. Die Funktion Alarm für tote
Winkel kann im Modus „Blind Spot
Alert Lights/CHM“ (Alarm für tote
Winkel: Leuchten/CHM) aktiviert
werden. In diesem Modus zeigt die
Überwachung der toten Winkel
(BSM) einen sichtbaren Alarm in den
Außenspiegeln an und löst einen
akustischen Alarm aus, wenn derBlinker an ist. Bei der Aktivierung von
„Blind Spot: Off“ (Toter Winkel: Aus)
wird das System zur Überwachung
der toten Winkel (BSM) deaktiviert.
Um eine Auswahl zu treffen, drücken
Sie kurzzeitig die Taste SELECT
(Auswählen), bis eine Kontrollmar-
kierung neben der Funktion einge-
blendet wird und dem Fahrer anzeigt,
dass das System aktiviert wurde bzw.
bis die Kontrollmarkierung ausge-
blendet wird und dem Fahrer anzeigt,
dass das System deaktiviert wurde.
HINWEIS: Wenn Ihr Fahrzeug im
Sensorbereich beschädigt wurde,
kann die Ausrichtung des Sensors
sogar dann verschoben worden
sein, wenn am Stoßfänger keine
Schäden erkennbar sind. Lassen
Sie die Sensorausrichtung von ei-
ner Vertragswerkstatt überprüfen.
Wenn der Sensor falsch ausgerich-
tet ist, funktioniert das System zur
Überwachung der toten Winkel
(BSM) nicht ordnungsgemäß.
Kompasskalibrierung
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)Weitere Informationen finden Sie un-
ter „Kompassanzeige“.
Kompassabweichung
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Weitere Informationen finden Sie un-
ter „Kompassanzeige“.
Menü ausschalten
Drücken Sie kurz die Taste SELECT
(Auswählen), um das Menü auszu-
schalten.
SOUNDSYSTEME
Näheres hierzu siehe Ihr Audio-
system-Handbuch.
NAVIGATIONSSYSTEM
(länder/modellabhängig)
Siehe Uconnect Touch™ Benutzer-
handbuch.
220
Page 405 of 412

Motorraum. . . . . . . . . . . . . .343
Öl . . . . . . . . . . . . . . . .346, 376
Öl auswählen . . . . . . . .347, 376
Öleinfülldeckel . . . . . . . . . . .344
Ölfilter . . . . . . . . . . . . . . . .347
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . .346
Ölwechselintervall . . . . .209, 347
Springt nicht an . . . . . . . . . .264
Synthetisches Öl . . . . . . . . . .347
Temperaturanzeige . . . . . . . .197
Überhitzung . . . . . . . . . . . . .323
Motorhaubenentriegelung . . . . . .138
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . .346, 376
Empfehlung . . . . . . . . .347, 376
Entsorgung . . . . . . . . . . . . .347
Filter . . . . . . . . . . . . . .347, 376
Filter entsorgen . . . . . . . . . . .347
Füllmenge . . . . . . . . . . . . . .376
Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . .346
Synthetisches Öl . . . . . . . . . .347
Viskosität . . . . . . . . . . . . . . .376
Wechselintervall . . . . . .209, 347
Motorwartung bald fällig (Systemkontrollleuchte) . . . . . .193
Nachfüllen, Kraftstoff . . . . . . . . .308
Nachfüllen, Motorkühlmittel (Frostschutz) . . . . . . . . . . . . .356 Nachfüllen,
Scheibenwaschflüssigkeit . . . . .354
Navigationssystem (Uconnect™ GPS) . . . . . .157, 220
Nebelscheinwerfer . . . .142, 190, 374
Nebelscheinwerfer, Glühlampenwechsel . . . . . . . . .374
Nebelschlussleuchten . . . . . . . . .197
Neufahrzeug, Einfahrzeit . . . . . . . .73
Oktanzahl, Benzin (Kraftstoff) . . . . . . . . . . .306, 376
Ölfilter, Wechsel . . . . . . . . . . . . .347
Ölwechselanzeige . . . . .191, 192, 209
Ölwechselanzeige, Zurücksetzen . . . . . .191, 192, 209
Pannenhilfe Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . .335
Überhitzung . . . . . . . . . . . . .323
Wagenheber . . . . . . . . .324, 328
Warnblinkanlage . . . . . . . . . .323
Parkmünzenfach . . . . . . . . . . . .173
Pedale, verstellbar . . . . . . . . . . .148
Persönliche Einstellungen . . . . . .215
Pflege der Sicherheitsgurte . . . . . .366
Pflege von Felgen und Radzierblenden . . . . . . . . . . . .364
Plakette, Reifen und Lasten-Information . . . . . . . . .296 Polsterpflege
. . . . . . . . . . . . . . .364
Programmierbare Funktionen . . . .215
Radialreifen . . . . . . . . . . . . . . . .286
Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . .247
Radio Fernbedienelemente . . . . . .246
Radio (Soundsysteme) . . . . . . . . .220
Rad und Radblende . . . . . . . . . .364
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . .324
Regenerierungsstrategie nach Eingriff (Intervention Regeneration
Strategy) . . . . . . . . . . . . . . . .348
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . .77, 284
Allgemeine Informationen . . . .284
Altern (Reifenlebensdauer) . . .289
Durchdrehen . . . . . . . . . . . .289
Größen . . . . . . . . . . . . . . . .292
Gürtelreifen . . . . . . . . . . . . .286
Hochgeschwindigkeitsreifen . .286
Kauf neuer Reifen . . . . . . . . .290
Luftdruck . . . . . . . . . . .284, 285
Notrad . . . . . . . . . . . . . . . .287
Öldruckwarnleuchte . . . . . . .192
Reifendruckkontrolle . . . . . . .299
Reifenlebensdauer . . . . . . . . .289
Reserverad . . . . . . . . . . . . . .325
Sicherheit . . . . . . . . . . .284, 291
Tragfähigkeit . . . . . . . . . . . .296
Umsetzen der Räder . . . . . . .299
399