phone Lancia Voyager 2013 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2013, Model line: Voyager, Model: Lancia Voyager 2013Pages: 412, PDF-Größe: 4.37 MB
Page 101 of 412

UCONNECT™TELEFON
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
HINWEIS: Für das Uconnect™
Telefon mit Navigation oder
Multimedia-Radio siehe Bedie-
nungsanleitung des Navigations-
systems oder Multimedia-Radios
(separates Heft) im Kapitel über
Uconnect™.
Das Uconnect™Telefon ist ein in das
Fahrzeug eingebautes Kommunikati-
onssystem, das Spracherkennung und
Sprachausgabe umfasst. Das
Uconnect™Telefon ermöglicht Ih-
nen, durch einfache Sprachbefehle
eine Nummer auf Ihrem Mobiltelefon
zu wählen* (z. B. „Anrufen“…„Jens-
“…„Arbeit“ oder „Wählen“…„151
1234-5555“). Die Sprachausgabe
Ihres Mobiltelefons erfolgt über das
Audiosystem des Fahrzeugs; wenn Sie
das Uconnect™Telefon verwenden,
wird Ihr Autoradio automatisch
stumm geschaltet.
Mit dem Uconnect™Telefon können
Sie nach dem Ein- oder AussteigenGespräche vom Mobiltelefon auf das
Uconnect™Telefon bzw. vom
Uconnect™Telefon auf das Mobilte-
lefon umlegen und das Mikrofon des
Uconnect™Telefons für private Ge-
spräche stumm schalten.
Das Uconnect™Telefon wird über Ihr
Mobiltelefon mit Bluetooth®„Hands
Free-Profil“ gesteuert. Das
Uconnect™Telefon verwendet die
Bluetooth®Technologie: den globalen
Standard, der Verbindungen unter-
schiedlicher elektronischer Geräte mit-
einander ohne Kabel oder Dockingsta-
tion ermöglicht. Daher funktioniert das
Uconnect™Telefon jederzeit, egal wo
Sie Ihr Mobiltelefon abgelegt haben (ob
Handtasche, Jacke oder Aktentasche),
solange Ihr Telefon eingeschaltet ist und
mit dem Uconnect™Telefon im Fahr-
zeug gekoppelt wurde. Am Uconnect™
Telefon können bis zu sieben Mobiltele-
fone angeschlossen sein. Es kann jeweils
nur ein gekoppeltes Mobiltelefon mit
dem Uconnect™Telefon genutzt wer-
den. Das Uconnect™Telefon ist in eng-
lischer, niederländischer, französischer,
deutscher, italienischer und spanischer
Sprache (je nach Ausstattung) verfüg
bar.
WARNUNG!
Jedes sprachgesteuerte System darf
nur unter sicheren Fahrbedingun-
gen und unter Beachtung aller gel-
tenden Vorschriften, einschließlich
der Vorschriften zum Telefonieren
im Auto genutzt werden. Die Auf-
merksamkeit sollte ganz auf das
Verkehrsgeschehen gerichtet wer-
den. Andernfalls kann es zu einem
Zusammenstoß mit schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen
kommen.
Uconnect™Telefon-Taste Die Bedienelemente des Ra-
dios oder des Lenkrads (je
nach Ausstattung) enthal-
ten die beiden Steuertasten
(Taste „Uconnect™ Phone“
(Uconnect™Telefon)
und Taste
„Voice Command“ (Sprachbefehl)
), mit denen Sie auf das System
zugreifen können. Wenn Sie die Taste
drücken, hören Sie das Wort
Uconnect™ und danach einen Piep-
ton. Der Signalton ist die Aufforde-
rung für einen Sprachbefehl.
95
Page 102 of 412

SprachbefehlstasteDie Lage der Taste ist je
nach Radiotyp unterschied-
lich. Die einzelnen Tasten
werden im Abschnitt „Be-
dienung“ beschrieben.Das Uconnect™Telefon kann im Ver-
bund mit Bluetooth®Mobiltelefonen
verwendet werden, die über ein Hands-
Free-Profil verfügen. Bestimmte Tele-
fone unterstützen eventuell nicht alle
Funktionen des Uconnect™Telefons.
Einzelheiten hierzu erfahren Sie von
Ihrem Netzbetreiber oder dem Herstel-
ler Ihres Mobiltelefons.Das Uconnect™Telefon ist vollstän
dig im Audiosystem des Fahrzeugs in-
tegriert. Die Lautstärke des
Uconnect™Telefons kann entweder
mit dem Lautstärkeknopf des Radios
oder, bei entsprechender Ausstattung,
mit den Radio-Bedienelementen am
Lenkrad eingestellt werden.
Auf dem Radiodisplay werden Mel-
dungen des Uconnect™Telefons wie
MOBIL oder – bei bestimmten Radios
– die Anruferkennung angezeigt. KOMPATIBLE TELEFONE
* Für das Uconnect™Telefon ist
ein Mobiltelefon mit Bluetooth®
„Hands-Free-Profil“, Version 1.0
oder höher, erforderlich.
Eine Liste der kompatiblen Telefone
finden Sie über die folgenden Menüs:
Wählen Sie das Modelljahr des
Fahrzeugs.
Wählen Sie den Fahrzeugtyp.
Wählen Sie in der Registerkarte „Getting Started“ (Erste Schritte)
„Compatible Phones“ (Kompatible
Telefone).
BEDIENUNG
Für die Bedienung des Uconnect™
Telefons und für die Navigation durch
das Menü des Uconnect™Telefons
können Sprachbefehle verwendet
werden. Nach den meisten Eingabe-
aufforderungen des Uconnect™
Telefons sind Sprachbefehle erforder-
lich. Sie werden um einen bestimmten
Sprachbefehl gebeten; anschließend
werden Ihnen die verfügbaren Optio-
nen genannt. Bevor ein Sprachbefehl gegeben
werden kann, ist der Piepton abzu-
warten, der der Meldung „Ready“
oder einer anderen Meldung folgt.
Für bestimmte Funktionen können zusammengesetzte Befehle verwen-
det werden. Anstelle der beiden Be-
fehle „Telefonkopplung“ und „Ein-
richten“ kann zum Beispiel der
zusammengesetzte Befehl: „Tele-
fonkopplung einrichten“ gespro-
chen werden.
Für jede in diesem Abschnitt erläu
terte Funktion ist nur der zusam-
mengesetzte Befehl aufgeführt. Sie
können die Befehle auch aufteilen
und jeden Teil des Befehls sagen,
wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Zum Beispiel können Sie den zu-
sammengesetzten Befehl „Telefon-
buch neuer Eintrag“ verwenden
oder den zusammengesetzten Befehl
in die beiden Sprachbefehle „Tele-
fonbuch“ und „Neuer Eintrag“ auf-
teilen. Beachten Sie stets, dass das
Uconnect™Telefon am besten
funktioniert, wenn Sie in einem nor-
malen Ton sprechen, als ob Sie sich
mit einer Person unterhalten, die ein
paar Meter von Ihnen entfernt sitzt.
96
Page 105 of 412

Nennen Sie nach der Aufforderungden neuen Eintrag. Die Verwen-
dung langer Namen erleichtert die
Erkennung des Sprachbefehls und
wird empfohlen. Sagen Sie zum
Beispiel „Thomas Schmidt“ oder
„Thomas“ statt „Tom“.
Geben Sie nach der Aufforderung die Zuordnung der Nummer an
(z. B. „Zu Hause“, „Arbeit“,
„Mobil“ oder „Andere“). Dadurch
können Sie, wenn gewünscht, für
jeden Telefonbucheintrag mehrere
Nummern speichern.
Sagen Sie nach der Aufforderung die Nummer des Telefonbuchein-
trags, den Sie hinzufügen.
Nach der Hinzufügung eines Eintrags
in Ihr Telefonbuch können Sie unter
diesem Eintrag noch weitere Telefon-
nummern speichern oder wieder zum
Hauptmenü wechseln.
Das Uconnect™Telefon ermöglicht
Ihnen, bis zu 32 Namen im Telefon-
buch zu speichern, wobei jedem Na-
men bis zu vier Telefonnummern und
Bezeichnungen zugeordnet werden
können. Für jede Sprache steht ein eigenes Telefonbuch mit Speicher-
platz für 32 Namen zur Verfügung,
auf das nur in der jeweiligen Sprache
zugegriffen werden kann. Wenn dies
vom Mobiltelefon unterstützt wird
(bei Versionen/Märkten, wo verfüg
bar), lädt das Uconnect™Telefon
außerdem automatisch das Telefon-
buch vom Mobiltelefon herunter.
Telefonbuch herunterladen –
Automatische Übertragung des
Telefonbuchs vom Mobiltelefon
Darüber hinaus lädt das Uconnect™
Telefon automatisch Namen- (als
Text) und Nummerneinträge aus
dem Telefonbuch Ihres Mobiltelefons
herunter, wenn Ihr Mobiltelefon über
ein solches Verzeichnis verfügt und
diese Funktion von Ihrem Mobiltele-
fon ausdrücklich unterstützt wird
(bei Versionen/Märkten, wo verfüg
bar). Spezielle Bluetooth®Telefone
mit "Phone-Book-Access-Profil"
(Telefonbuch-Zugriffsprofil) unter-
stützen diese Funktion möglicher-
weise. Eine Liste der unterstützten
Mobiltelefone finden Sie auf der
Uconnect™Website.
Um einen Teilnehmer aus einem he-
runtergeladenen (oder Uconnect™)
Telefonbuch anzurufen, folgen Sie
dem Verfahren im Abschnitt „Anru-
fen durch Nennung eines Namens“. Das automatische Herunterladen
einschließlich Aktualisierung be-
ginnt, sobald eine Bluetooth®
Drahtlosverbindung mit dem
Uconnect™Telefon besteht. Zum
Beispiel, wenn Sie das Fahrzeug ge-
startet haben.
Es werden maximal 1000 Einträge
pro Mobiltelefon heruntergeladen
und aktualisiert, sobald ein Mobilte-
lefon mit dem Uconnect™Telefon
verbunden ist.Abhängig von der Höchstmenge der
heruntergeladenen Einträge kann es
zu einer kurzen Verzögerung kom-
men, bevor die zuletzt heruntergela-
denen Namen verwendet werden
können. Bis dahin steht das zuvor
heruntergeladene Telefonbuch (so-
fern vorhanden) zur Verfügung.
99
Page 227 of 412

iPod®/USB/MP3
STEUERUNG
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
HINWEIS: Dieser Abschnitt be-
trifft nur Radios mit Verkaufscode
RES und REQ/REL/RET, die über
Uconnect™ verfügen. Bei den Ver-
kaufscodes RBZ/RHB, RHR, RHP,
RHW und RB2 mit Touchscreen-
Radio und iPod®/USB/MP3
Steuerung finden Sie weitere In-
formationen in den separaten
Bedienungsanleitungen für RBZ/
RHB, RHR, RHP, RHW und RB2.
Die iPod®/USB/MP3Steuerung
steht nur als Option mit diesen Ra-
dios zur Verfügung.
Bei dieser Funktion können Sie einen
iPod® oder ein externes USBGerät
an den USB-Anschluss im Hand-
schuhfach anschließen.Die iPod®Steuerung unterstützt
Mini-, 4G-, Foto-, Nano-, 5G iPod®
und iPhone®Geräte. Einige iPod®
Softwareversionen unterstützen die
iPod®Steuerung möglicherweise
nicht vollständig. Software-Updates
finden Sie auf der Apple-Website.
HINWEIS:
Wenn das Radio einen USB-
Anschluss hat, finden Sie wei-
tere Informationen zu An-
schlussmöglichkeiten eines
iPod® oder eines externen USB-
Geräts in der jeweiligen Be-
triebsanleitung des Uconnect™
Multimedia-Radios.
Wird ein iPod® oder ein elek- tronisches Audiogerät mit dem
AUX-Anschluss auf der Front-
platte des Radios verbunden,
werden die Medien zwar abge-
spielt, jedoch wird das ange-
schlossene Gerät nicht über die
iPod® /MP3-Steuerung gesteu-
ert. Anschließen des iPod® oder
des externen USBGeräts
Schließen Sie einen iPod® oder ein
externes USBGerät mit dem An-
schlusskabel an den USB-Steckver-
binder des Fahrzeugs an. Dieser be-
findet sich im Handschuhfach.
HINWEIS: Im Handschuhfach
gibt es eine Position, durch die das
Kabel eines iPod® oder eines an-
deren Audiogeräts so geführt wer-
den kann, dass beim Schließen der
Klappe das Kabel nicht beschä
digt wird. Dadurch kann das Ka-
bel so geführt werden, dass es
beim Schließen der Klappe nicht
beschädigt wird. Wenn dieser Aus-
schnitt im Handschuhfach nicht
USB-Steckverbinder
221
Page 232 of 412

Auswahl verschiedener
Audiogeräte
1. Drücken Sie die Taste PHONE
(Telefon).
2. Sagen Sie, wenn nach der Meldung
„Ready“ (Bereit) der Signalton ausge-
geben wird, „Setup“ und dann „Au-
diogeräte auswählen“.
3. Sagen Sie den Name der Audiovor-
richtung oder fordern Sie das
Uconnect™Telefon-System auf, Au-
diogeräte aufzulisten.
Nächster Titel
Verwenden Sie die Taste SEEK/
Aufwärtspfeil oder drücken Sie die
Spracherkennungstaste am Radio
und sagen Sie „Nächster Titel“, um
zum nächsten Musiktitel auf Ihrem
Mobiltelefon zu springen.
Vorheriger Titel
Verwenden Sie die Taste SEEK/
Abwärtspfeil oder drücken Sie die
Spracherkennungstaste am Radio
und sagen Sie „Vorheriger Titel“, um
zum vorherigen Musiktitel auf Ihrem
Mobiltelefon zu springen.Browse (Suchen)
Die Suchfunktion ist bei einem BTSA-
Gerät nicht verfügbar. Nur Informati-
onen zum gegenwärtig wiedergegebe-
nen Lied werden angezeigt.
UCONNECT™ MULTIME-
DIA VIDEO-ENTERTAIN-
MENTSYSTEM (VES)™
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)Erste Schritte
Anzeigen in der Deckenkonsole:
Klappen Sie das/die in der Decken-
konsole liegende(n) Display(s)
durch Drücken der Taste auf der
Deckenkonsole hinter den Displays
aus. Schalten Sie die Zündung in die
Stellung ON (Ein) oder ACC
(Zusatzverbraucher).
Schalten Sie den VES™Player (für Versionen/Märkte, wo im Sys-
tem mit zwei Displays vorgesehen)
durch Drücken der ganz links an-
geordneten Einschalttaste oder
durch Drücken der Taste auf der
Fernbedienung ein.
Wenn der/die Videodisplay(s) ge- öffnet sind, und eine DVD in den
VES™Player eingeführt ist,
dreht/drehen sich das/die Dis-
play(s) automatisch, die Kopfhörer
schalten sich ein, und die Wieder-
gabe beginnt.
Beim Doppelvideodisplaysystem bezieht sich Kanal 1 auf der Fern-
bedienung und den Kopfhörern auf
Display 1 (zweite Reihe), und Ka-
nal 2 auf der Fernbedienung und
den Kopfhörern bezieht sich auf
Display 2 (dritte Reihe). Weitere
Informationen finden Sie im Kapi-
tel Doppelvideodisplay.
226