Lancia Ypsilon 2003 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2003, Model line: Ypsilon, Model: Lancia Ypsilon 2003Pages: 191, PDF-Größe: 2.49 MB
Page 101 of 191

98
2. ENTNEHMEN
VON WERKZEUGEN,
WAGENHEBER UND NOTRAD
Sie befinden sich im Gepäckraum.
– Gepäckraum-Bodenmatte anheben.
– Befestigung A (Abb. 2)abschrau-
ben und den Träger samt Werkzeu-
gen herausnehmen.
Die Halterung enthält:
B- den Abschleppring;
C- die Wagenheber-Kurbel;
D- den Schlüssel für Radbefesti-
gungsschrauben;
E- den Schraubendreher;
F- die Verlängerung zum Einschrau-
ben der Radbefestigungsschrauben
und der Ventilkappe;
G- Wagenheber.– Die Werkzeuge befreien und das
Notrad entnehmen.
ZUR BEACHTUNG Die korrekte
Verwendung des Wagenhebers und des
Notrades erfordert die Beachtung eini-
ger Vorsichtsmaßnahmen. Sie befinden
sich auf den nachfolgenden Seiten.
Es wird bestätigt, dass:
– die Masse des Wagenhebers 1,85 kg
beträgt;
– der Wagenheber keiner Einstel-
lung bedarf;
– der Wagenheber nicht reparierbar
ist; er ist folglich bei Defekt durch ei-
nen originalen zu ersetzen;
– kein Werkzeug außer der in die-
sem Kapitel dargestellten Betäti-
gungskurbel am Wagenheber mon-
tierbar ist.3. RADWECHSEL
1)Die Radkappe mit dem Schrau-
bendreher entfernen (Ausführung LS).
2)Befestigungsschrauben des aus-
zuwechselnden Rades um etwa eine
Umdrehung lockern.
3)Bei Fahrzeugen mit Leichtmetall-
felgen am Fahrzeug rüteln, um das
Loslösen der Felge von der Nabe zu
erleichtern.
4)Wagenheber durch Drehen der
KurbelCteilweise hochkurbeln.
5)Wagenheber in Übereinstimmung
mit der Marke H (Abb. 3)neben das
auszutauschende Rad und etwa
10 cm tief zur Wagenmitte hin anset-
zen (Abb. 3).
Abb. 6
P4C00161
Abb. 7
P4C00403
4C090-119 TED 11-03-2008 13:20 Pagina 98
Page 102 of 191

99
6)Drehen Sie die Kurbel C, so dass
sich der Wagenheber öffnet und bis
die Riefung vom Wagenheber korrekt
in die benannte Riefung im Längs-
holm der Karosserie eingreift.
7)Die evtl. anwesenden Personen
darauf aufmerksam machen, dass das
Fahrzeug angehoben wird; sie müssen
sich daher aus seiner unmittelbaren
Nähe entfernen und folglich auch dar-
auf achten, es nicht zu berühren, bis
es nicht wieder abgesenkt ist.
8)Die Kurbel des Wagenhebers dre-
hen und das Fahrzeug so weit anhe-
ben, bis das auszutauschende Rad ei-
nige Zentimeter vom Boden angeho-
ben ist. Beim Drehen der Kurbel dar-
auf achten, dass dies unbehindert und
ohne Gefahren von Abschürfungen an
der Hand durch Berührungen mit
dem Boden erfolgen kann. Auch diesich in Bewegung befindlichen Ele-
mente (Schraube und Gelenke) des
Wagenhebers können Verletzungen
verursachen: den Kontakt mit ihnen
vermeiden. Bei Kontakt mit dem
Schmierfett, sich sorgfältig reinigen.
9)Die 4 Radschrauben heraus-
schrauben und die Radkappe (Aus-
führungM N) samt Rad abnehmen.
Änderungen oder Repa-
raturen in der elektrischen
Anlage, die nicht korrekt
und ohne Berücksichtigung der
technischen Merkmale der Anlage
ausgeführt werden, können Be-
triebsstörungen und Brandgefahr
verursachen.10)Sich vergewissern, dass sich auf
den Auflageflächen des Notrades kein
Schmutz und keine Fremdkörper be-
finden, die ein anschließendes Lockern
der Befestigungsschrauben bewirken
könnten. Das Notrad ansetzen und da-
12)Wagenheber herunter-
kurbeln und ihn entfernen.
13)Die Radbefestigungs-
schrauben über Kreuz, gemäß(Abb.
5)festziehen.
14)Das defekte Rad in die Reser-
veradmulde legen.
Das Notrad ist schmaler als die nor-
malen Wagenräder und darf nur für
die Streckenlänge verwendet werden,
Abb. 8
P4C00404
4C090-119 TED 11-03-2008 13:20 Pagina 99
Page 103 of 191

100
die zum Erreichen einer Ser-
vicestelle erforderlich ist, wo
das defekte Rad repariert
wird.
Je nach dem ob die vier normalen
Wagenräder mit Stahl- bzw. Leicht-
metallfelgen ausgerüstet sind, unter-
scheidet sich das Notrad (immer mit
Stahlfelge) konstruktiv, um mit den
für beide Radfelgen spezifischen Befe-
stigungsschrauben kompatibel zu sein.
Möchte man die verwendeten Räder
austauschen (Leichtmetallfelgen an-
statt Stahlfelgen oder umgekehrt), so
sind auch die vorhandenen Befesti-
gungsschrauben zu ersetzen
und ein neues spezifisches
Notrad zu verwenden.
BEIM WIEDERANMONTIEREN
DES NORMALEN WAGENRADES
1)Bei Einhaltung des vorgenannten
Arbeitsablaufes, das Fahrzeug anhe-
ben und das Notrad abmontieren.
2)Sich vergewissern, dass sich beim
normalen Wagenrad auf den Kon-
taktflächen mit der Radnabe kein
Schmutz und keine Fremdkörper be-
finden, die ein anschließendes
Lockern der Befestigungsschrauben
bewirken könnten.
3)Normales Wagenrad anmontie-
ren; dabei die erste Schraube A
(Abb. 6)in die Bohrung neben dem
ReifenventilBeinschrauben.
4)Radkappe (Ausführung 1.2
16V
M Nblau) so anbringen, daß die Aus-
nehmungC (Abb. 6)mit dem Reifen-
ventil über-einstimmt.
5)Die anderen drei Schrauben mit
Hilfe der Verlängerung F (Abb. 2)
(Ausführungen 1.2
16VM Nblau) an-
setzen.
6)Die Radschrauben mit dem vor-
gesehenen Schlüssel D (Abb. 2)hin-
eindrehen.
Abb. 9
P4C00301
7)Fahrzeug herunterkurbeln und
den Wagenheber entfernen.
8)Radbefestigungsschrauben nach
dem vorher dargestellten Schema
(Abb. 5)festziehen.
9)Bei der Montage der Radkappe
(Version LS) darauf achten, dass die
Aufnahme für das Reifenventil kor-
rekt positioniert ist. Die Radkappe mit
der Handfläche aufdrücken (nicht
schlagen) und dabei sicherstellen,
dass alle Halterungen gut in der Felge
eingerastet sind.
Nach beendeter Arbeit:
4C090-119 TED 11-03-2008 13:20 Pagina 100
Page 104 of 191

101
f
C. Zylindrische Lampen
Zum Entfernen, sie aus den Kon-
takten befreien.
D. Halogenlampen
Zum Entfernen der Lampe, die
Befestigungsfeder der Lampe
selbst aus dem Sitz nehmen.LAMPEAbb. 9 TYPLEISTUNG
Fernlicht
Abblendlicht
Standlicht, vorn
Blinker, vorn
Blinker, seitlich
Blinker, hinten
Nebelscheinwerfer
Rückfahrscheinwerfer
Bremslicht/Standlicht, hinten
Standlicht, hinten
Nebelschlussleuchte
3. Bremslicht
Kennzeichenbeleuchtung
Innenleuchten (Versionen 1.2 16VM Nblau- LS)
Innenleuchte:
– mit Deckenleuchte
– mit Leselampe
GepäckraumD H3 12V-55W
D H7 12V-55W
A W5W 12V-5W
B PY21W 12V-21W
A W5W 12V-5W
B PY21W 12V-21W
D H1 12V-55W
B P21W 12V-21W
B R5W 12V-21/5W
B R5W 12V-21W
B P21W 12V-21W
A W5W 12V-5W
C C5W 12V-5W
C – 12V-10W
C – 12V-10W
A – 12V-6W
C C5W 12V-5W
4C090-119 TED 13-03-2008 12:55 Pagina 101
Page 105 of 191

102
f
VORDERE STANDLICHTER
Erneuern der Lampe zu 12V-5W
(Typ W5W):
1)SchutzkappeB (Abb. 10)durch
eine teilweise Drehung gegen den
Uhrzeigersinn abnehmen.
2)LampenfassungC (Abb. 12)zum
leichteren Entfernen ein wenig dre-
hen.
3)Lampe herausziehen.
4)Lampe erneuern und sie mit
Druck einsetzen; Lampenfassung
einbauen und die Schutzkappe an-
bringen.
Abb. 12
P4C00025
SCHEINWERFER
Zum Erneuern der Halogenlampen
(12V-55W):
1)Die KappenAundB (Abb. 10)
durch eine teilweise Drehung gegen
den Uhrzeigersinn abnehmen.
2)Die beiden Befestigungsklammern
CundE (Abb. 11)aushaken und die
durchgebrannte Lampe D(Fernlicht-
scheinwerfer, Typ H3 mit eingegosse-
nem Kabelanschluss) oder F(Ab-
blendlichtscheinwerfer, Typ H7) her-
ausnehmen.
3)Neue Lampe einsetzen und dabei
darauf achten, dass sie korrekt posi-
tioniert wird.
4)Die Befestigungsklammern ein-
haken und die Kappen anbringen.WENN EIN
AUSSEN-LICHT
AUSFÄLLT
Abb. 10
P4C00027
Abb. 11
P4C00026
Änderungen oder Repa-
raturen in der elektrischen
Anlage, die nicht korrekt
und ohne Berücksichtigung der
technischen Merkmale der Anlage
ausgeführt werden, können Be-
triebsstörungen und Brandgefahr
verursachen.
4C090-119 TED 13-03-2008 12:55 Pagina 102
Page 106 of 191

103
f
VORDERE BLINKER
Erneuern der Lampen zu 12V-21W
(Typ PY21W):
1)FederA (Abb. 13)aus der Halte-
rungBin Pfeilrichtung aushängen.
2)Leuchtenkörper nach vorn her-
ausziehen.
3)Die Lampenfassung Cist mit dem
Leuchtenkörper verbunden; sie zum
Entfernen, leicht drehen.4)LampeE (Abb. 14)zum Entfer-
nen leicht drücken und gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
5)Nach Erneuerung der Lampe,
Lampenfassung im Leuchtenkörper
einsetzen.
6)Leuchtenkörper einsetzen und
dabei die beiden ZungenDin die
Führungen an der Seite des Schein-
werfers einführen.
7)FederAeinhängen.SEITLICHE BLINKER
Erneuern der Lampe zu 12V-5W
(Typ W5W):
1)Die Lichtscheibe A (Abb. 15)in
Pfeilrichtung drücken, um die Arre-
tierzunge zusammenzudrücken; dabei
vorsichtig vorgehen, um die Karosse-
rie nicht zu beschädigen.
2)Die Gruppe herausnehmen.
Abb. 13
P4C00029
Abb. 14
P4C00405
Abb. 15
P4C00382
4C090-119 TED 13-03-2008 12:55 Pagina 103
Page 107 of 191

HECKLEUCHTENGRUPPE
1)Vom Gepäckraum aus, den Mo-
quettebelag anheben, die SchraubeA
(Abb. 19)zur Befestigung der Leuch-
tengruppe herausschrauben.
2)Die Leuchtengruppe Bheraus-
nehmen.
3)Die durchgebrannte Lampe er-
neuern; sie hierzu leicht hinein-
drücken, gegen den Uhrzeigersinn
drehen und herausziehen.
Die Lampen sind folgender Art
(Abb. 20):
C- Lampe zu 12V-21W (orangen-
farbig) (Typ PY21W) für Blinker.
D- Lampe zu 12V-21W (Typ
P21W) für die Rückfahrscheinwerfer.
104
f
3)Die Lampenfassung B (Abb. 16)
aus dem Sitz Cdes Leuchtenkörpers
herausnehmen.
4)Die mit Druck eingesetzte Lampe
Dherausziehen und erneuern.
5)Zuerst die Lampenfassung im
SitzCeinsetzen und dann den Leuch-
tenkörper.
NEBEBLSCHEINWERFER
Erneuern der Halogenlampe (Typ
H1, 12V-55W):
1)Beim linken Scheinwerfer, Räder
nach rechts und beim rechten Schein-
werfer, Räder nach links einschlagen.
2)Die Schraube A (Abb. 17)des
Deckels im Radkasten herausdrehen.3)Den Deckel Bgegen den Uhrzei-
gersinn drehen.
4)Die Feder D (Abb. 18)aushängen
und die Lampe Cherausnehmen.
5)Die Feder Deinhängen und den
DeckelBaufschrauben.
Abb. 16
P4C00383
Abb. 17
P4C00152
Abb. 18
P4C00406
Abb. 19
P4C00038
4C090-119 TED 13-03-2008 12:55 Pagina 104
Page 108 of 191

105
f
E- Zweifaden-Lampe zu 12V-
21/5W (Typ R5W) für das Brems-
und Standlicht.
F- Lampe zu 12V-5W (Typ R5W)
für die Standlichter.
G- Lampe zu 12V-21W (Typ
P21W) für die Nebelschlusslichter.
5)Leuchtengruppe wieder anbrin-
gen und dabei die Schraube A (Abb.
19)gut festziehen, jedoch nicht zu
stark.DRITTES BREMSLICHT
Erneuern einer oder mehrerer Lam-
pen zu 12V-5W (Typ W5W):
1)Die beiden Schrauben A
(Abb. 21)herausdrehen und die Ver-
kleidungBentfernen.
2)Die zwei Schrauben C (Abb. 22)
herausdrehen, die Steckverbindung D
abziehen und die Lichtscheiben-
Gruppe von der Verkleidung Btren-
nen.
3)Die Zunge E (Abb. 23)ausrasten
und die Lampengruppe von der
Lichtscheiben-Gruppe trennen.4)Die durchgebrannte Lampe F
(Abb. 23)erneuern.
5)Die Gruppe in umgekehrter Aus-
baureihenfolge einbauen.
Abb. 20
P4C00039
Abb. 21
P4C00407
Abb. 22
P4C00408
Abb. 23
P4C00409
4C090-119 TED 13-03-2008 12:55 Pagina 105
Page 109 of 191

106
f
WENN EIN INNEN-
LICHT AUSFÄLLTscheibe samt Rahmen entfernen:
hierzu einen Schraubendreher zwi-
schen diesem und dem zweiten Rah-
men laut (Abb. 25)ansetzen.
INNENLEUCHTE
(für alle übrigen Versionen)
Erneuern einer Lampe:
1)Die 2 KunststoffstopfenAentfernen
und den Deckel B (Abb. 26)ausrasten.
2)Die 4 sichtbar werdenden Befe-
stigungsschrauben der Innenleuchte
herausdrehen.
3)Die Zunge A (Abb. 27)drücken,
um den Lampenträger zu öffnen.
4)Die durchgebrannte Lampe er-
neuern.
B- Lampe zu 12V-10W für Innen-
leuchte.
C- Lampe zu 12V-6W für Lese-
lampe.
Abb. 24
P4C00147
Abb. 25
P4C00164
Abb. 26
P4C00064
KENNZEICHENLEUCHTE
Beim Erneuern der Lampe zu 12V-
5W (Typ C5W), die Befestigungs-
schraubenA (Abb. 24)herausdrehen
und die Lichtscheibe abnehmen.
INNENLEUCHTE (1.2
16VM N
blau- LS)
Beim Erneuern der Lampe zu 12V-
10W der Innenleuchte, die Licht-Änderungen oder Repa-
raturen in der elektrischen
Anlage, die nicht korrekt
und ohne Berücksichtigung der
technischen Merkmale der Anlage
ausgeführt werden, können Be-
triebsstörungen und Brandgefahr
verursachen.
4C090-119 TED 13-03-2008 12:55 Pagina 106
Page 110 of 191

Bevor Sie eine Sicherung
austauschen, vergewissern
Sie sich, den Schlüssel aus
dem Zündschloss gezogen und alle
Verbraucher abgeschaltet und/oder
ausgeschaltet zu haben.
107
f
GEPÄCKRAUMLEUCHTE
Beim Erneuern der Lampe zu 12V-
5W (Typ C5W), Lichtscheibe A
(Abb. 28)durch Drücken in Pfeil-
richtung abnehmen.WENN EINE
SICHERUNG DURCH-
GEBRANNT IST
ALLGEMEINES
Die Sicherung dient zum Schutz der
elektrischen Anlage: sie spricht dann an
(bzw. schmiltzt durch), wenn eine
Störung vorliegt, oder ein unsach-
gemäßer Eingriff in der Anlage erfolgte.
Wenn eine elektrische Einrichtung
nicht mehr funktioniert, die entspre-
chende Sicherung überprüfen. Das
Leitelement darf nicht unterbrochen
sein. Anderenfalls die defekte Siche-
rung durch eine mit demselben Am-
perewert (mit derselben Farbe) erset-
zen,(Abb. 29).
A- Unversehrte Sicherung.
B- Sicherung mit durchgeschmol-
zenem Metallstreifen.
Die auszuwechselnde Sicherung mit
der in der Zentralelektrik bzw. im Si-
cherungskasten im Motorraum be-
findlichen Pinzette C (Abb. 29-32)
entfernen.
Bei erneutem Auftreten des Defekts,
sich an das LANCIA-Kundendienst-
netzwenden.
Abb. 27
P4C00124
Abb. 28
P4C00046
Abb. 29
P4C00126
Niemals eine Sicherung
durch eine andere mit
mehr Ampere ersetzen;
BRANDGEFAHR!
Eine defekte Sicherung
nie mit Metalldrähten oder
anderen Behelfsmitteln re-
parieren. Immer nur eine unver-
sehrte Sicherung derselben Farbe
verwenden.
4C090-119 TED 13-03-2008 12:55 Pagina 107