Lancia Ypsilon 2003 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2003, Model line: Ypsilon, Model: Lancia Ypsilon 2003Pages: 191, PDF-Größe: 2.49 MB
Page 111 of 191

108
f
SICHERUNGEN
Zur Erkennung der Schutzsicherun-
gen sind die nachfolgend aufgeführ-
ten Tabellen zu Rate zu ziehen.
Sicherungen
in der Zentralelektrik
Die Zentralelektrik mit den Siche-
rungen befindet sich hinter dem Ab-
lagefach, links vom Lenkrad.Um zu ihr zu gelangen, die 2 Befe-
stigungsschraubenA (Abb. 30)des
Ablagefachs herausschrauben.
Die graphischen Symbole, die den
elektrischen Hauptverbraucher einer
jeden Sicherung kennzeichnen, sind
bei offenen Ablagefach sichtbar,
(Abb. 31).
Sicherungen im Handschuhfach
Ein zweiter Sicherungskasten befin-
det sich hinter dem Handschuhfach
(Abb. 33).
Abb. 32
P4C00231
Abb. 33
P4C00232
Abb. 31
P4C00049
Abb. 30
P4C00047
Bei wiederholtem Durch-
schmelzen einer Sicherung,
sich an das LANCIA-Kun-
dendienstnetz wenden.
Beim Durchschmelzen
einer Hauptsicherung
(MAXI-FUSE) keinen Re-
paratureingriff vornehmen, son-
dern sich an das LANCIA-Kun-
dendienstnetz wenden.
4C090-119 TED 13-03-2008 12:55 Pagina 108
Page 112 of 191

109
f
Sicherungen im Motorraum
Ein Sicherungskasten in der Nähe
des positiven Batteriepols enthält 6
hochamperige Sicherungen, die die
Aufgabe haben, das Fahrzeug zusätz-
lich gegen Brandgefahr zu schützen,
da sie verhindern, dass die von hoher
Stromdichte durchflossenen Kabel
sich überhitzen. Für den Zugang zu
den Sicherungen, die beiden Deckel
laut Darstellung in den Abb. 34und
35anheben.
ZUR BEACHTUNGFür die Er-
neuerung einer der 6 vorgenannten
Sicherungen sich direkt an das LAN-
CIA-Kundendienstnetzwenden.Auf der rechten Seite im Motorraum
ist ein zweiter Sicherungskasten (Abb.
36)vorhanden.
Zum Öffnen des Deckels B, die
SchraubeAbetätigen.Auf der Außenseite des Sicherungs-
kasten auf der rechten Seite des Mo-
torraumes befinden sich zwei Siche-
rungen unter eines Schutzkappe
(Abb. 37).
Abb. 34
P4C00417
Abb. 36
P4C00419
Abb. 37
P4C00420
Abb. 35
P4C00418
4C090-119 TED 13-03-2008 12:55 Pagina 109
Page 113 of 191

110
f
Anlage/Bauteil Sicherungs-Nr. Amperestärke Einbaulage
Warnblinklichter
Rückfahrscheinwerfer
Bremslichter
Richtungsblinker
Innenleuchte
Leselampe
Standlicht vorn links
Standlicht hinten rechts
Kennzeichenlicht links
Standlicht vorn rechts
Standlicht hinten links
Kennzeichenlicht rechts
Nebelschlussleuchte
Gepäckraumleuchte
Radiobeleuchtung
Instrumentenbeleuchtung
Beleuchtung, Bedienungselemente der Heizung/Klimaanlage
Beleuchtung der Schalter am Armaturenbrett
Beleuchtung für Zigarettenanzünder
Zigarettenanzünder
Helligkeit der Digitalzeituhr
Fernlicht rechts
Fernlicht links
Abblendlicht rechts
Abblendlicht links
Nebelscheinwerfer
2 10A Abb. 32
3 15A Abb. 32
3 15A Abb. 32
3 15A Abb. 32
4 15A Abb. 32
4 15A Abb. 32
9 10A Abb. 32
9 10A Abb. 32
9 10A Abb. 32
10 10A Abb. 32
10 10A Abb. 32
10 10A Abb. 32
13 10A Abb. 32
4 15A Abb. 32
10 10A Abb. 32
10 10A Abb. 32
9 10A Abb. 32
10 10A Abb. 32
10 10A Abb. 32
3 10A Abb. 33
10 10A Abb. 32
14 10A Abb. 32
15 10A Abb. 32
8 10A Abb. 32
12 10A Abb. 32
2 20A Abb. 33
4C090-119 TED 13-03-2008 12:55 Pagina 110
Page 114 of 191

111
f
Kontrollleuchte, Fernlicht
Kontrollleuchte, Standlicht - Vorrüstung für Funktelefon
Kontrollleuchte, heizbare Heckscheibe
Heizbare Heckscheibe
Heckscheibenwischer
Heckscheibenwascher
Windschutzscheibenwischer
Windschutzscheibenwascher
Elektrische Spiegeleinstellung
Entfrosten, elektrische Spiegel
Fernsteuerung
Autoradioversorgung - Vorrüstung für Funktelefon -
Radionavigationssystem
Versorgung, Instrumententafel - Vorrüstung für Funktelefon
Versorgung, Check
Versorgung, Fernsteuerung der Zentralverriegelung
Hupe
Schutz, Airbag-Anlage
Schutz, ABS
Schutz, Kühlerventilator
Elektrogebläse der Fahrgastraum-Klimatisierung
Kühlerventilator
Fensterheber
Türverriegelung Anlage/Bauteil Sicherungs-Nr. Amperestärke Einbaulage
15 10A Abb. 32
10 10A Abb. 32
1 20A Abb. 32
1 20A Abb. 32
6 20A Abb. 32
6 20A Abb. 32
6 20A Abb. 32
6 20A Abb. 32
3 10A Abb. 33
1 20A Abb. 32
3 15A Abb. 32
4 15A Abb. 32
3 15A Abb. 32
3 15A Abb. 32
4 15A Abb. 32
5 20A Abb. 32
– 15A Abb. 32
6 60A-MAXI FUSE Abb. 35
30A (40A
2 bei Klimaanlage) Abb. 35
MAXI FUSE
7 30A Abb. 32
11 30A Abb. 32
1 30A Abb. 33
5 20A Abb. 33
4C090-119 TED 13-03-2008 12:55 Pagina 111
Page 115 of 191

112
f
Anlage/Bauteil Sicherungs-Nr. Amperestärke Einbaulage
Schiebedach
Zentralelektrik (linke Armaturenbrettseite)
Sicherungskasten im Handschuhfach
Über Zündschalter geschaltete Kreise und Lancia CODE
Steuerkreis und Motorkontrolle sowie Lancia CODE
Für Version mit 1242 cm
3Motor:
Kompressor
Nebenverbraucher (Lambdasonden, Verdunstungssperre,
Einschaltung des Kompressors)
Schutz des Versorgungskreises für ABS
Schutz für Motorsteuergerät
Lancia CODE
Für Version mit 1242 cm
3Motor16V:
Kompressor
Nebenverbraucher (Lambdasonden, Verdunstungssperre,
Einschaltung des Kompressors)
Schutz für Motorsteuergerät
Lancia CODE
Nebeverbraucher (Elektroeinspritzventile, Zündspulen,
Taktsensor)
Schutz für Versorgungskreis des ABS4 20A Abb. 33
1 80A-MAXI FUSE Abb. 35
4 50A-MAXI FUSE Abb. 35
5 40A-MAXI FUSE Abb. 35
3 30A-MAXI FUSE Abb. 35
1 7,5A Abb. 36
2 15A Abb. 36
3 10A Abb. 36
4 7,5A Abb. 36
5 7,5A Abb. 36
1 7,5A Abb. 36
2 15A Abb. 36
4 7,5A Abb. 36
5 7,5A Abb. 36
1 15A Abb. 37
2 10A Abb. 37
-
-
4C090-119 TED 13-03-2008 12:55 Pagina 112
Page 116 of 191

113
f
NACHLADEN DER BATTERIE
Empfohlen wird ein langsames, ca.
24 Stunden dauerndes Nachladen bei
geringer Amperestärke.
Ein längeres Aufladen könnte die
Batterie beschädigen.
Dabei wie folgt vorgehen:
1)Beide Anschlussklemmen von der
Batterie abklemmen.
2)Die Kabel des Ladegeräts mit den
Batteriepolen verbinden.
3)Das Ladegerät einschalten.
4)Nach beendetem Nachladen, zu-
erst das Ladegerät ausschalten und
dann die Kabel von der Batterie ab-
klemmen.
5)Die Kabelklemmen wieder pol-
richtig mit der Batterie verbinden
(den negativen Pol zuletzt).WENN DIE
BATTERIE
ENTLADEN IST
Zuallererst wird empfohlen, im Ka-
pitel “Wartung des Fahrzeugs” die
Vorsichtsmaßnahmen zu lesen, um zu
verhindern, dass die Batterie sich ent-
ladet und was tun, damit sie lange be-
triebsfähig bleibt.
ANLASSEN MIT
FREMDBATTERIE
Siehe “Anlassen mit Fremdbatterie”
am Anfang dieses Kapitels.Die in der Batterie enthal-
tene elektrolytische Lösung
ist giftig und korrosiv. Folg-
lich den Kontakt mit der Haut und
mit den Augen vermeiden. Das
Nachladen der Batterie hat in
durchlüfteten Räumen und entfernt
von freien Flammen oder funken-
erzeugenden Einrichtungen zu er-
folgen: Explosions- und Brandge-
fahr.
Niemals versuchen eine
gefrorene Batterie zu la-
den: die Batterie muss erst
auftauen, anderenfalls besteht Ex-
plosionsgefahr. Wenn die Batterie
gefroren war, ist zuerst zu prüfen,
ob die inneren Elemente nicht be-
schädigt sind (Kurzschlußgefahr)
und dass das Gehäuse nicht geris-
sen ist, da sonst Säure auslaufen
könnte, die giftig und korrosiv ist.
Auf keinen Fall ein Batte-
rieladegerät zum Anlassen
des Motors verwenden: Sie
könnten dadurch die elektroni-
schen Systeme und vor allem die
Steuergeräte der Zündung/Kraft-
stoffversorgung beschädigen.
4C090-119 TED 13-03-2008 12:55 Pagina 113
Page 117 of 191

114
f
MIT DEM
WERKSTATTWAGENHEBER
Frontseite
Zum Anheben des Fahrzeugs darf
der Heberarm nur am Getriebe/Dif-
ferential und bei Verwendung einer
Holz- oder Gummizwischenlage
gemäß(Abb. 38)angesetzt werden.WENN
DAS FAHRZEUG
ANGEHOBEN
WERDEN MUSS
MIT DEM WAGENHEBER
Siehe Abschnitt “Wenn eine Reifen-
panne auftritt”, in diesem Kapitel.
Der Wagenheber dient
nur für den Radwechsel
des betreffenden Fahr-
zeugs oder für Fahrzeuge dessel-
ben Modells. Absolut nicht gestat-
tet ist ein anderer Einsatz, wie zum
Beispiel das Anheben der Fahr-
zeuge anderer Modelle. Ihn auf
keinen Fall für Reparaturen unter
dem Fahrzeug verwenden.
Bei nicht korrekt positio-
niertem Wagenheber kann
das angehobene Fahrzeug
herunterfallen. Den Wagenheber
nicht für Lasten verwenden, die
größer sind als die Last, die auf
dem Wagenheberschild angegeben
ist.
Es wird bestätigt, dass:
– der Wagenheber keiner Einstel-
lung bedarf;
– der Wagenheber nicht reparierbar
ist; er ist folglich bei Defekt durch ei-
nen originalen zu ersetzen;
– kein Werkzeug außer der in die-
sem Kapitel dargestellten Betäti-
gungskurbel am Wagenheber mon-
tierbar ist.
Abb. 38
P4C00393
4C090-119 TED 13-03-2008 12:55 Pagina 114
Page 118 of 191

115
f
Heckseite
Zum Anheben des Fahrzeugs darf
der Heberarm nur in der Nähe der
beiden Befestigungsschrauben des
hinteren Stoßfängers und nur bei
Verwendung einer Holzzwischenlage
laut(Abb. 39) (Abmessungen in mm)
angesetzt werden.Seitliches anheben
Das Fahrzeug kann an
der Seite angehoben wer-
den, wenn der spezielle
Bügel verwendet wird, der am Arm
des hydraulischen Hebers im Sitz
der Platte eingesetzt wird.
Alternativ kann auch eine spezifi-
sche Holzleiste mit einer Rille ver-
wendet werden, die zur Aufnahme der
Verstärkung(Abb. 40)des Längsträ-
gers dient.MIT DEM BALKENHEBER
Die Enden der Balken sind in den in
der(Abb. 41)dargestellten Stellen
anzusetzen.
Abb. 39
P4C00138
Abb. 40
P4C00139
Abb. 41
P4C00410
4C090-119 TED 13-03-2008 12:55 Pagina 115
Page 119 of 191

116
f
WENN
DAS FAHRZEUG
ABGESCHLEPPT
WERDEN MUSS
Der Abschleppring wird mit dem
Fahrzeug mitgeliefert.
Befestigen des Abschleppringes:
1)Den Abschleppring von seiner
Halterung unter der Gepäckraum-Bo-
denmatte nehmen.
2)Den Deckel durch Ansetzen eines
Schraubendrehers an der vorgesehe-
nen Stelle aus dem Stoßfänger ent-
fernen.Beim Abschleppen sind
die entsprechenden Vor-
schriften der Straßenver-
kehrsordnung hinsichtlich Ab-
schleppeinrichtung und Verhal-
tensweise im Straßenverkehr zu
beachten.
3)Den Ring A (Abb. 42)am Ge-
windebolzenB (Abb. 43)oderC
(Abb. 44)vollständig aufschrauben,
der nach dem Entfernen des Deckels
sichtbar wird.
B- Vordere Befestigung, (Abb. 43).
C- Hintere Befestigung, (Abb. 44).
Abb. 42
P4C00135
Abb. 43
P4C00412
Abb. 44
P4C00003
4C090-119 TED 13-03-2008 12:55 Pagina 116
Page 120 of 191

117
f
Beachten Sie, dass beim
Abschleppen mit stehen-
dem Motor die Unterstüt-
zung des Bremskraftverstärkers
und der Servolenkung fehlt und
folglich am Bremspedal und am
Lenkrad bedeutend mehr Kraft
aufgewandt werden muss. Keine
Seile zum Abschleppen verwen-
den: Ruckbewegungen vermeiden.
Beim Abschleppen prüfen, dass
das Abschleppelement an der Be-
festigungsstelle keine Bauteile des
Fahrzeugs beschädigt.Beim Abschleppen den
Zündschlüssel nicht abzie-
hen, sondern ihn in die
Stellung MAR drehen: Dadurch
wird das Einrasten des Lenk-
schlosses verhindert und falls die
elektrische Anlage keinen Defekt
aufweist, können Sie die Brems-
lichter und die Blinker benutzen.
Beim Abziehen des Schlüssels
schaltet sich automatisch das
Lenkschloss ein und gestattet so-
mit nicht das Einschlagen der Rä-
der.BEI EINEM UNFALL
– Es ist wichtig, immer die Ruhe zu
bewahren.
– Wenn Sie nicht direkt beteiligt
sind, halten Sie in einem Abstand von
mindestens zehn Metern vom Unfall-
ort an.
– Halten Sie auf der Autobahn so,
daß die Notspur frei bleibt.
– Stellen Sie den Motor ab und
schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
– Beleuchten Sie nachts den Unfall-
ort mit den Scheinwerfern.
– Verhalten Sie sich vorsichtig und
laufen Sie nicht die Gefahr, überfah-
ren zu werden.
– Weisen Sie auf den Unfall hin, in-
dem Sie das Warndreieck gut sichtbar
und im vorgeschriebenen Abstand
aufstellen.
– Falls die Türen blockiert sind, ver-
suchen Sie nicht das Fahrzeug zu ver-
lassen, indem Sie die Verbund-Wind-
schutzscheibe zertrümmern. Die
Heck- und Seitenscheiben sind leich-
ter zertrümmerbar.
4C090-119 TED 13-03-2008 12:55 Pagina 117